Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Ähnliche Dokumente
Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

I N F O R M A T I O N

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

CLEVERE KIDS GESUCHT. in Kooperation mit STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Bewerbung um ein Praktikum in der Food & Nutrition Practice ab 1.9./ für 3 Monate

Aktuelle Situation in Deutschland

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Demenz bei geistiger Behinderung

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Altissimo. Persönliche Zukunftsplanung realisieren. Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND. Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Masterstudium Psychologie

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Patientenbegleitung in Gladbeck Ausschuss für Soziales, Senioren und Gesundheit

Center for IT-based Logistics Leipzig - CITLOG. Gefördert durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Projekt entwickelt Sprachgesteuertes System zur Unterstützung in der Arbeitswelt Parkinson besser behandeln

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Rijksuniversiteit Groningen

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Intelligentes Pflegeheim

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Vorstellung der Hochschulen

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und Selbstbestimmung als Arbeitsfeld der Rehabilitation u. b. B. der Basalen Selbstbestimmung

Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Studium Generale 10 Studienprogramm

Transkript:

Das Projektteam : v.l.n.r. Gövert, Kuske, Wolff, Specht, Müller Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungszeitraum: halbjährlich Liebe Leserinnen und Leser, in unserer 1. Ausgabe möchten wir uns und das Forschungsprojekt mit seinen Inhalten und Zielen vorstellen. Projektbeschreibung Trotz des Wissens über den demographischen Wandel mit seinen Herausforderungen und Veränderungen in vielen Lebensbereichen einerseits, und dem mittlerweile fundierten Wissen über Demenzen andererseits, gibt es bisher fast keine Forschungsaktivitäten, die sich dem Themenkomplex Demenz und geistige Behinderung widmen. Demenz ist bei älteren, geistig behinderten Menschen eines der häufigsten Probleme mit gravierenden Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die kognitiv-intellektuelle Leistungsfähigkeit. Jedoch besteht ein Nachholbedarf hinsichtlich der Entwicklung diagnostischer und differenzialdiagnostischer Demenzkriterien und -standards für geistig Behinderte als auch hinsichtlich konzeptioneller Entwicklungen für eine adäquate Betreuung demenziell erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung. Wir planen die beschriebene Lücke zu schließen, und das vorhandene neuropsychologische Fachwissen über Demenzen mit dem sozialpädagogischen Wissen über geistig behinderte Menschen zusammenzuführen. 1

Projektdaten Das Projekt ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Drittmittelprojekt in der Förderlinie SILQUA-FH (Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter) mit dem Thema "Leben mit geistiger Behinderung und Demenz" unter dem Förderkennzeichen 17S01X11. Im Juli 2011 startete das Projekt mit einer geplanten Laufzeit von 3 Jahren. Ziele des Projektes 1. Weiterentwicklung der Demenzdiagnostik 2. Erarbeitung von Vorschlägen für eine erweiterte Hilfeplanung 3. Die Entwicklung eines exemplarischen Betreuungsangebotes zur Erhaltung der Lebensqualität von demenziell erkrankten Menschen mit geistiger Behinderung. Wer sind wir? -Eine kurze Vorstellung der Projektmitarbeiter- Projektleitung: Frau Dr. Sandra Verena Müller ist seit 2010 Professorin für Rehabilitation und Integration an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel. Die habilitierte Psychologin hat als klinische Neuropsychologin umfassende Erfahrung im Umgang mit Demenzkranken, insbesondere in der Differentialdiagnostik der Demenzen sammeln können. Weiterhin ist sie approbierte Psychologische Psychotherapeutin. Zu ihren Forschungsinteressen gehört neben dem aktuellen Forschungsprojekt "Leben mit geistiger Behinderung und Demenz", die Diagnostik und Therapie von Störungen der Exekutivfunktionen und die Evidenzbasierte Medizin (EbM). Stellv. Projektleitung: Herr M. A. Christian Wolff ist Diplom Sozialpädagoge/Sozialarbeiter und war mehrere Jahre in verschiedenen Behinderteneinrichtungen tätig. Herrn Wolff s Arbeitsbereiche im Gesundheitsamt der Stadt Braunschweig umfassten die Hilfeplanung und die Überprüfung des HMB-W Verfahrens für geistig behinderte Menschen. Der forschungsorientierte Master qualifiziert Herrn Wolff durch Erfahrungen im Bereich der qualitativen und quantitativen Forschung sowie in der Projektarbeit. Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Dr. Bettina Kuske ist Diplom-Psychologin und seit Juli 2011 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel tätig. Frau Kuske war mehrere Jahre an der Universität Leipzig in der Angewandten Pflegeforschung beschäftigt und promovierte dort mit dem Thema Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms für Pflegende demenzkranker Heimbewohner. Hier sammelte sie umfassende Erfahrungen im Umgang mit demenzkranken Menschen, in der Diagnostik von Demenzerkrankungen sowie als Trainerin zur Verbesserung der Kommunikation in der Pflege demenzkranker Menschen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Herr B. A. Uwe Gövert hat im Jahr 2011 sein Studium zur Sozialen Arbeit abgeschlossen. Das Thema seiner Bachelor-Thesis beschäftigte sich mit den Belastungen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz. Erfahrungen in der praktischen Arbeit mit Menschen mit Demenz sammelte Herr Gövert bereits vor seinem Studium. Dieser 2

Interessenschwerpunkt erweiterte sich durch sein Studium und dem Forschungsschwerpunkt Geistige Behinderung. Dokumentationsassistentin: Frau Dagmar Specht ist seit Nov. 2010 als Technische Dokumentationsassistentin an der Hochschule tätig. Mit ihrer Weiterbildung zur Alltagsbegleiterin für Menschen mit Demenz und ihrer Ausbildung zur Psychologisch Technischen Assistentin bringt sie die nötige Kompetenz und Erfahrung für die Durchführung und Auswertung der diagnostischen Testung mit sowie für die Unterstützung und Betreuung neuer Freizeitangebote für Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Kooperationspartner Evangelische Stiftung Neuerkerode, Sickte/Neuerkerode Lebenshilfe Braunschweig ggmbh, Braunschweig Rotenburger Werke, Rotenburg (Wümme) Stiftung Katholische Behindertenhilfe im Bistum Hildesheim, Hildesheim Die vier Kooperationspartner unterstützen uns bei der Durchführung des Forschungsprojektes, in dem sie anteilig Mitarbeiter als Ansprechpartner für das Projekt freistellen. Weiterhin stellen sie uns Experten für Interviews zur Verfügung, geben uns die Möglichkeit, die von uns entwickelten Diagnoseinstrumente gemeinsam mit ihren Bewohnern und Mitarbeitern zu erproben und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus haben sie sich bereit erklärt, gemeinsam mit uns zielgruppenspezifische Angebote in ihrer Einrichtung durchzuführen und weiterzuentwickeln. Was geschah bisher? Erhebung des Status Quo: Bereits vor Beginn des Projektes führten Frau Prof. Dr. Müller, Frau Specht und Herr M. A. Wolff eine qualitative Befragung durch. Es wurden 2 Fragebögen zu unterschiedlichen Themenkomplexen entwickelt. Der erste Fragebogen erfasste Daten zur Demenz in der Einrichtung. Der Zweite befasste sich direkt mit der Person, die an Demenz erkrankt ist bzw. bei der ein Verdacht auf Demenz besteht. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2011 erhielten sämtliche Behinderteneinrichtungen in Niedersachsen und Bremen die beiden Erhebungsbögen. Das Ziel der Befragung war unter anderem Daten über die Anzahl erkrankter geistig behinderter Menschen mit Demenz, deren Ursachen und Symptome, der eingruppierten Hilfebedarfsgruppen zu ermitteln und mit diesen Informationen die Projektarbeit zu unterstützen. Zurzeit erfolgen die Auswertung der Befragung und Vorbereitung der Veröffentlichung von 2 Fachzeitschriftenartikeln. Nähere Informationen erhalten Sie im nächsten Newsletter. Experteninterviews: Zur Ermittlung von Daten bei geistig behinderten Menschen mit Demenz führten Herr B. A. Gövert und Herr M. A. Wolff Experteninterviews in den am Projekt beteiligten Kooperationseinrichtungen durch. Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2011. Insgesamt wurden 12 Interviews auf verschiedenen Mitarbeiterebenen durchgeführt, jeweils 4 Interviews mit Betreuungsmitarbeiter/innen, mit Einrichtungsleiter/innen sowie mit Bereichsleitern/innen des Wohnbereichs. Die Experteninterviews beschäftigen sich mit den Themen Arbeitsalltag, Diagnostik, Einrichtungsstruktur, Teilhabe und Hilfeplanung. Zurzeit erfolgt die Auswertung der Interviews. Wir halten Sie auf dem Laufenden. 3

Diagnostik: In den ersten Monaten der Projektlaufzeit erfolgte die Recherche, Entwicklung und Zusammenstellung der diagnostischen Instrumente. Der Schwerpunkt der Diagnostik liegt auf der Früherkennung bzw. dem Verlauf der Demenzerkrankung. Geplant ist eine Verlaufsuntersuchung in 6 monatigen Abständen, die in allen Kooperationseinrichtungen stattfinden soll. Aktuell finden die ersten Erprobungen in der Lebenshilfe Braunschweig statt. Der erste Erhebungszeitpunkt ist für Mai 2012 geplant. Projektstudium: Zum SS 2012 werden neue Projektstudenten in unserem Projekt "Leben mit geistiger Behinderung und Demenz" aufgenommen. Wir würden uns freuen, wenn auch für diese Studenten Praxisstellen in den Kooperationseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden können. Die Studierenden werden sich Ende März bei den Einrichtungen bewerben. Termine für Interessierte 02.03.2012 Demenzielle Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Seminar von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Kassel Kontakt: Christina Fleck Institut inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe Raiffeisenstr. 18 35043 Marburg Tel.: 06421/491172, Fax: 06421/491672, E-Mail: christina.fleck@lebenshilfe.de 31.05.2012 Das Recht der Alten auf Eigen(en)-Sinn - Herausforderungen sozialgerontologischer Arbeit Fachtagung der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Am Exer 6, Raum 147 Organisation und Leitung: Prof. Dr. Karin Wilkening Veröffentlichungen Müller, SV. Wolff, Ch. (2012). Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. In: R Bruhn, B Krückl (Hrsg.). Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer (in press). Zu guter Letzt Wir freuen uns über (Veranstaltungs-) Hinweise, Anregungen und Tipps! Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben. Sören Kierkegaard 4

Impressum Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Projektleitung Fakultät Soziale Arbeit Prof. Dr. Sandra Verena Müller Salzdahlumer Str. 46/48 Telefon: 05331/939-37270 38302 Wolfenbüttel E-Mail: s-v.mueller@ostfalia.de www.ostfalia.de 5