Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen.

Ähnliche Dokumente
DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:


Positionen des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen e.v.

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Diabetes vom Befund zur Diagnose. Lehrtext

Typische Kodierprobleme, Lösungswege und Änderungen aus Sicht der Endokrinologie und Rheumatologie

Hausärzte-Strukturvertrag

Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin. KV RLP-Fortbildungstag am

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Was können Krankenkassen tun?

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Praktische Erfahrungen mit der ambulanten Kodierrichtlinie. Dr. med. Uwe Popert

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung über Diättherapie / Ernährungsberatung gemäß 43 SGB V

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Gefäß. äßkrankheiten der Beine bei Diabetes. äßtraining und Senkung der Risiken

Antragsformular für die Zertifizierung zum. Diabetes Schwerpunktpflegedienst

Fördert der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich eine andere Diabetes-Versorgung?

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Das Magdeburger Modell

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

9. September 2010 GMDS Symposium; Mannheim

Diagnosen zur Abrechnung des Zuschlags für die Behandlung multimorbider Patienten (P4)

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Arterielle Durchblutungsstörungen und ihre Bedeutung für den diabetischen Fuß

Evaluation des DMP Diabetes

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Finanzierung. Risikostrukturausgleich. Gesundheitsfonds. Krankenkassen Zahler. Beitragseinnehmer. Versicherte. Leistungserbringer

Retinopathie-Screening

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Elektronische Patientenakte

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Diagnose Diabetes Was nun?

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

1 Patienten mit Traurigkeit und Depression Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis... 7 Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Das diabetische Fußsyndrom

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Die richtige Kodierung. der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern ICD-10 ICD-10 ICD-10 ICD-10 ICD-10 ICD-10 ICD-10 ICD-10

Samstag, , Saal 1

Die Gemeinsame Einrichtung setzt sich zusammen aus Vertretern der KVSH sowie der am DMP teilnehmenden

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Gutachten im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Evaluation der Kodierqualität von vertragsärztlichen Diagnosen

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

Anhang 5 zu Anlage 12

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

Diabetes und Fußerkrankungen

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

4.5 Disease-Management-Programme

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Typ 1 Update Thema: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Anlage 1a zum Vertrag zur Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit erhöhtem Versorgungsbedarf Derzeitiger Stand Version 1.

ZEIGT HER EURE FÜSSE!

Ohne Diagnose keine kausale Therapie!?

PROGRAMM. Innere Medizin

Wo drückt der Schuh?

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

Katalog Primär und Sekundärindikationen

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost Die Gesundheitskasse dem BKK Landesverband Mitte Siebstraße Hannover

Anhang 5 zu Anlage 12 vom

trotz oder wegen Morbi-RSA?

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Umschlüsselungstabellen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome F31.1 F311. Affektive Störungen

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Anhang 5 zu Anlage 12

Das. diabetische. Fußsyndrom

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Hochdruck Mikrozirkulation

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Vereinbarung. zwischen. der AOK Baden-Württemberg Stuttgart, im Folgenden AOK BW, und

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

EQUAM-Standards Modul C

Transkript:

BVND-Empfehlungen Die Verpflichtung zur Verschlüsselung besteht sowohl stationär als auch ambulant per Bundessozialgesetz seit Jahren. Seit der letzten Gesundheitsreform ist die Weiterleitung der ICD 10 Kodierung durch die KVen an die Krankenkassen gesetzlich verankert in 295 SGB V. Der neue EBM mit seiner Pauschalierung bildet die Diabetes-Schwerpunktpraxis mit ihren oft multimorbiden Patienten und den dafür erforderlichen Behandlungsaufwand nicht ab. Durch den Morbi-RSA wird die ICD 10 Codierung die erste offiziell wahrgenommene und ausgewertete Abbildungsmöglichkeit der Patientenstruktur einer Praxis. Diese Chance sollten Schwerpunktpraxen mit ihren oft multimorbiden, behandlungsintensiven Patienten wahrnehmen, und durch eine korrekte Erfassung der Erkrankungen und Folgeerkrankungen ihrer Patienten die Besonderheit der Diabetesschwerpunktpraxis dokumentieren. Je genauer wir als Schwerpunktpraxen codieren, um so genauer können wir die Multimorbidität unsere Patienten darstellen. 4 -stellige Codes führen zu einer DX-Gruppe und damit zu einer HMG mit dadurch ausgelöstem Morbizuschlag. Wichtig dabei ist, dass die Diagnose in 2 Quartalen im Jahr als gesichert, also mit G markiert, auftaucht, für den Zuschlag zählt der höchste verschlüsselte Schweregrad. 5-stellige Codes und *Sterndiagnosen bilden die Praxisbesonderheit noch besser ab. Welche Schlüssel sind für uns wichtig? Die Diabetesschlüssel vor dem Punkt. : E steht für endokrine Erkrankung E10 für Typ 1 E11 für Typ 2 E12 für Diabetes in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung E13 für sonstiger,näher bezeichneter Diabetes mellitus 1

E14 für nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus (wird möglichst in der Schwerpunktpraxis nicht oder fast nicht vorkommen) Die Schlüssel nach dem Punkt. die 4. Stelle Folgeerkrankungen Morbi-RSA relevant E1x.0x für Koma E1x.1x für Ketoazidose E1x.2x mit Nierenkomplikationen E1x.3x mit Augenkomplikationen E1x.4x mit neurologischen Komplikationen E1x.5x mit peripheren vaskulären Komplikationen E1x.6x mit sonst näher bezeichneten Komplikationen E1x.7x mit multiplen Komplikationen E1x.8x mit nicht näher bezeichneten Komplikationen E1x.9x Ohne Komplikationen Folgeerkrankungen sind grundsätzlich möglichst als Einzeldiagnosen zu verschlüsseln und zur besseren Abbildung der unterschiedlichen Erkrankungen mit den zugehörigen *Diagnosen zu ergänzen. Die * Diagnosen E1x.2 diabetische Nephropathie N08.3* E1x.3 diabetischer Katarakt H28.0* diabetische Retinopathie H36.0* E1x.4 Amytrophie G73.0* autonome Neuropathie G99.0* Mononeuropathie G59.0* Polyneuropathie G63.2* E1x.5 periphere Angiopathie I79.2* E1x.6 diabetische Arthropathie M14.2* Neuropathische diabetische Arthropathie M14.6* Wichtig für den Morbi-RSA, das G nicht vergessen, wenn die Diagnose gesichert ist. Stern-Schlüsselnummern dürfen nicht als alleinige Schlüsselnummern verwendet werden, sondern immer nur zusammen mit einer anderen, nicht optimalen Schlüsselnummer, die primäre Schlüsselnummer wird in diesem Fall durch ein angehängtes Kreuz gekennzeichnet. 2

Die Schlüssel nach dem Punkt. die 5. Stelle E1x.x0 für nicht als entgleist bezeichnet E1x.x1 für als entgleist bezeichnet Besonderheit unter E1x.7_ - hier findet sich neuerdings der diabetische Fuß und wird als 5.Stelle für den Morbi-RSA einfach abgeschnitten, ist also nur Morbi- RSA relevant, wenn die Angiopathie (E1x.5xG) oder die Neuropathie (E1x.4xG) verschlüsselt wird:.72 mit sonstigen multiplen Komplikationen, nicht als entgleist bezeichnet.73 mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet.74 mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet.75 mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet Gerade am Beispiel Fuß wird sichtbar, wie wichtig es ist, einen einheitlichen Darstellungsweg zu vereinbaren. Um die verschiedenen Schweregrade eines diabetesbedingten Ulcus sowie die Lokalisation zu erfassen, muss man sich, zur Erfassung der Arbeit unserer Fußambulanzen, eines Alternativwegs bedienen: Lokalisationen außer Ferse diabetisches Ulcus, Wagner 0 L89.18G diabetisches Ulcus, Wagner 1 L89.28G diabetisches Ulcus, Wagner 2 L89.38G diabetisches Ulcus, Wagner 3 L89.48G Z.n. diabetischem Ulcus L89.98Z Ferse diabetisches Fersenulcus, Wagner 0 L89.17G diabetisches Fersenulcus, Wagner 1 L89.27G diabetisches Fersenulcus, Wagner 2 L89.37G diabetisches Fersenulcus, Wagner 3 L89.47G Z.n. diabetischem Fersenulcus L89.97Z Noch mehr zum Fuß Fußdeformität M21.6G Krallenzehen M20.4G Hallux valgus M20.1G Z.n. Zehenamputation Z89.4G Z.n. Vorfußamputation Z89.4G 3

Z.n. US-Amputation Z89.5G Z.n. OS-Amputation Z89.6G Rollstuhlpflichtigkeit Z99.3G MRSA-Infektion U80.0G! Auch die Niereninsuffizienz lässt sich ergänzend differenzierter erfassen (zusätzlicher Zuschlag): Diabetische Nephropathie mit Mikroalbuminurie N18.81G Diabetische Nephropathie mit Makroalbuminurie N18.81G Diabetische Nephropathie, leichtgr. Niereninsuffizienz N18.82G GFR 60-90 Diabetische Nephropathie, mäßiggr. Niereninsuffizienz N18.83G GFR 30-60 Diabetische Nephropathie, hochgr. Niereninsuffizienz N18.84G GFR 15-30 Diabetische Nephropathie, terminale Niereninsuffizienz N18.0G GFR <15 Dialysestatus, langzeitig abhängig Z99.2G Weitere wichtige Erkrankungen in der Diabetes-Schwerpunktpraxis, die verschlüsselt werden sollten, sind: 4 Art. Hypertonie I11.00G Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I11.01G Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: I11.90G Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I11.91G Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: I10.90G Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I10.91G Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: (Unterschiedliche HMG s, auch daher zu differenzieren) Hypertensive Herz- und Nierenerkrankung oder Enzephalopathie I12.9G Hypertensive Nierenkrankheit ohne Niereninsuffizienz I12.90G Hypertensive Nierenkrankheit ohne Niereninsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I12.91G Hypertensive Nierenkrankheit ohne Niereninsuffizienz:

I13.9G Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet I13.90G Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise I13.91G Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet: Herzinsuffizienz I50.9G Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet Gefäßerkrankungen allgemein I65.2G I69.4G I25.9G I25.2G Z95.1G Z95.5G Z Z95.88G Z95.88G Carotisstenose alter Apoplex KHK Zustand nach Myocardinfarkt Zustand nach ACVB-Op ustand nach Stentimplantation coronar Zustand nach peripherem Bypass Zustand nach Stent peripher PAVK speziell I70.2G pavk, Mediasklerose I70.20G Gehstrecke >200m I70.21G Claudicatio, Gehstrecke <200m I70.22G Ruheschmerzen I70.23G mit Ulzeration I70.24G mit Gangrän Depression als Begleiterkrankung beim Diabetes F32.9G Depressive Episode, nicht näher bezeichnet Fettstoffwechselstörungen E78.0G reine Hypercholesterinämie E78.1G reine Hypertriglyceridämie E78.2G gemischte Hyperlipidämie 5

Adipositas E66.9G weitere Differenzierung möglich, z.b. nach BMI Klassen E66.90G Body-Mass-Index von 30 bis unter 35 E66.91G Body-Mass-Index von 35 bis unter 40 E66.92G Body-Mass-Index von 40 und mehr Schwangerschaft beim Diabetes O24.0G Diabetes mellitus in der Schwangerschaft: Vorher bestehender Diabetes mellitus, primär insulinabhängig (Typ-1-Diabetes) O24.1G Diabetes mellitus in der Schwangerschaft: Vorher bestehender Diabetes mellitus, nicht primär insulinabhängig (Typ-2-Diabetes) O24.4G Diabetes mellitus, während der Schwangerschaft auftretend Diese Aufstellung von ICD 10 Codes in der Schwerpunktpraxis umfasst wesentliche vorkommende Erkrankungen. Sie wurde ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr für Richtigkeit, unter Benutzung der Orginalquellen, sorgfältig erstellt, um Kollegen in der Schwerpunktpraxis bei der Verschlüsselung zu unterstützen. Quellenangaben: Sozialgesetzbuch V (SGB V) Risikostrukturausgleichsverordnung (RSAV) ICD-10-GM Version 2009 - Systematisches Verzeichnis Bundesversicherungsamt: So funktioniert der neue Risikostrukturausgleich im Gesundheitsfonds Bundesversicherungsamt: Festlegungen nach 31 Abs. 4 RSAV vom 03.07.2008 nebst Anlagen Bundesversicherungsamt: Bekanntmachung zum Gesundheitsfonds vom 14.11.2008 6

Impressum Herausgeber: Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) e. V. c/o med info GmbH Hainenbachstraße 25 89522 Heidenheim Fon 07321 94 99 19 Fax 07321 94 98 19 Mail info@med-info-gmbh.de Autor: Dr. Dorothea Reichert Beisitzerin BVND-Vorstand Am Großmarkt 4 76829 Landau Fachliche Beratung: Dr. Eva-Maria Fach 1. Vorsitzende des BVND Max-Josefs-Platz 21 83022 Rosenheim 7

Redaktion und Überarbeitung: Jörg Andres med wiss Gesellschaft für Versorgungsforschung in der Medizin mbh Schöckleblickstraße 36 A 8044 Weinitzen bei Graz Fon 0043 (0)316 225691 Fax 0043 (0)316 225691 15 Mail andres@med-wiss.at Druck: DTP & Druck Matthias Kopp Friedrich-Ebert-Straße 25 89522 Heidenheim Fon 07321 92 48 00 Fax 07321 92 48 01 Mail info@dtpunddruck.de www.dtpunddruck.de Verlag: med info Verlag verantwortlich: Michael Horst, Geschäftsführer Layout, Satz: Kim Stiglitz c/o med info GmbH Hainenbachstraße 25 89522 Heidenheim Fon 07321 94 99 19 Fax 07321 94 98 19 Mail info@med-info-gmbh.de 8