Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen?

Ähnliche Dokumente
Umstieg auf die Monistik:

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Von der Mengen- zur Qualitätsorientierung. Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Durch Mehrwertsteuer zur Teilmonistik

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Ulrich Korff (Hrsg.) Patient Krankenhaus. Wie Kliniken der Spagat zwischen Ökonomie und medizinischer Spitzenleistung gelingt. 4ü Springer Gabler

Psychiatrische Versorgung und wirtschaftliche Effizienz

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Herbstforum Finanzierung der Hochschulmedizin: k Hat die duale Krankenhaus-Finanzierung noch eine Zukunft? Die Sicht der DKG

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

Die Gesundheitsreform 2012

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Stationäre Versorgung im Rhein-Main-Gebiet

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Qualitätsmessung: Angemessenheit der Indikationsstellung

Paradigmenwechsel in der aktuellen Gesundheitspolitik

Der Gesetzentwurf enthält folgende Kernelemente, die wir Ihnen in unserem Schreiben vom 14. Juli 2015 bereits vor der Sommerpause vorgestellt haben:

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

1. IWW-Management-Kongress für Chefärzte

Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Abschlussarbeiten Prof. Dr. Klaus Theuerkauf

Einen Moment bitte. Denn es geht um Ihre Gesundheit.

S Sparkasse Stadtlohn

Umfrage: Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Mehr Qualität! Korrekturbedarf am Entwurf zum Krankenhausstrukturgesetz aus Sicht der Kliniken in privater Trägerschaft

Weisse Liste Verbrauchergerechte Informationsaufbereitung zur schnellen Orientierung

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS) Ein neues Modell für die ambulanten Versorgung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Wir alle sind das Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Reden hilft!? Partnerschaftliche Kommunikation in der professionellen Beziehung zu Patientinnen und Patienten als Voraussetzung für mehr Partizipation

Unternehmenszweck und -aufgaben

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen

13. Wahlperiode

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Fragenkatalog "Rezertifizierung von Ärzten" der GMK. 27.

Selektivverträge in der Praxis

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Ergebnisse früherer Studien

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Familienbewusste Personalpolitik. Klinikum Nürnberg. Klaus Wambach Vorstand des Klinikum Nürnberg

Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Neue Wege in der Planung - was heißt das für die Universitätsklinika?

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Wieviel Innovation braucht das Krankenhaus?

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Thema 1: Ökonomische Krankenhaus-Modelle

Arbeitsgruppe Geistige Behinderung Bericht AK Geistige Behinderung

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

ILFT VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. HDI bietet individuelle Lösungen für die betriebliche Altersversorgung Ihrer Mitarbeiter.

Die aktuelle wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Baden-Württemberg. Roland Berger Untersuchung 2016

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Nur Marketing? Mindestanforderungen an P4P-Verfahren

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Umfrage. Strategische Handlungsoptionen in der Krankenversicherung

Transkript:

Biersdorfer Krankenkausgespräche Marktbereinigung tut not - zu viele Krankenhäuser, zu viele Leistungen? Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender der BARMER GEK

Status quo der KH-Versorgung (1) Hohe Krankenhausdichte in Deutschland RWI: Krankenhaus Rating Report 2013 relevante Unterschiede im internationalen, aber auch im innerdeutschen Vergleich Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 2

(2) Ausgabensteigerungen Jammerfolklore oder berechtigte Forderung? Krankenhaus-Ausgaben sind so hoch wie nie Krankenhäuser argumentieren mit Unterfinanzierung und fordern kontinuierlich mehr Geld Die Ausgaben lagen 2011 erstmals über 60 Mrd.. Es kann keine Rede davon sein, dass man den Krankenhäusern etwas weggenommen hätte! Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 3

(3) Mengenexplosion: Deutschland ist weltweit Spitze Zahl der OPs ist in Deutschland seit 2005 um mehr als ein Viertel gestiegen Aussage von BM Bahr beim DKG-Symposium (am 27.02.12): auf dem Rücken der Patienten und Beschäftigten wird [im KH] Menge gekloppt! [ ] dafür brauchen wir Lösungen Der Gesetzgeber reagiert im PsychEntgG: Mehrleistungsabschläge für 2013 und 2014 Forschungsauftrag der Selbstverwaltung für Lösung ab 2015 Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 4

Stärkste Mengenausweitung bei planbaren Leistungen: Orthopädie und Kardiologie Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 5

(4) Schleichende Monistik durch Investitionsstau Investitionskosten sinken in den letzten 20 Jahren von rund 9% auf weniger als 4% aus betriebswirtschaftlicher Sicht wäre eine Investitionsquote von 8 bis 10% notwendig Investitionen werden in erheblichem Umfang aus den GKV/PKV- Vergütungen finanziert Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 6

(5) Pflegenotstand Ärzte rauf, Pflege runter? Trend 1995 bis 2010: Raubbau an der Pflege lieber wurden Ärzte eingestellt, seit 2010 wirkt das Pflege-Sonderprogramm aber wie lange noch? Pflegenotstand eine (selbstgemachte) Folge der Personalpolitik? Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 7

die Folge sind: Verteilungskämpfe KH in Ballungszentren stehen sich auf den Füßen harter Wettbewerb um den Patienten Erlösoptimierung vs. medizinische Erforderlichkeit der Leistung Mengenausweitung im Kampf um Erlösoptimierung KH in der Fläche laufen leer KH in der Fläche ohne Spezialisierung werden nicht optimal ausgelastet haben Schwierigkeiten, Personal zu finden geraten z.t. unter Druck, Defizite in der ambulanten Versorgung auszugleichen Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 8

Lösungsansätze müssen ineinander greifen Keine Maßnahme wirkt als Allheilmittel : notwendig ist ein Bündel von Maßnahmen Patientenorientierung, Information, Transparenz Lösungs- Ansätze bedarfsorientierte Strukturanpassung i.r. einer reformierten qualitätsbasierten KH-Planung Umverteilung: Mehrleistungsabschläge finanzieren Sicherstellungszuschläge qualitätsorientierte Direktverträge leistungsgerechte und auskömmliche Investitionsfinanzierung Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 9

1. Modernisierung der KH-Planung - Eckpunkte Verbindliche Berücksichtigung von Qualitätskriterien (G-BA- Richtlinien) durch die Planungsbehörden; regelmäßige Kontrollen und Sanktionen Strukturveränderung aktiv steuern Spezialisierung im Rahmen von Versorgungsnetzen Konzentration z.b. Innovationen an Zentren bündeln Umwidmung bzw. Schließung von nicht bedarfsnotwendigen Abteilungen Gewährung von Sicherstellungszuschlägen bei bedarfsgerechten KH der Grundversorgung Versorgung sektorübergreifend betrachten und planen Mitspracherechte der Kassen stärken KH-Planung, Investitions- Finanzierung und Budgetverhandlung müssen effektiv ineinander greifen Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 10

2. Auskömmliche, leistungsrechte Investitionsfinanzierung Länder müssen ihrer Pflicht zur Investitionsfinanzierung verlässlich und in ausreichender Höhe nachkommen Investitionsmittel müssen leistungsgerecht verteilt werden guter Ansatz: Investitionsbewertungsrelationen (Mindest-)Investitionsquote sollte verbindlich festgelegt werden Wirtschaftliche Investitionen z.b. für energetische Sanierungen sollten gezielt gefördert werden Kassen sollten Mitspracherechte erhalten Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung müssen aufeinander abgestimmt werden Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 11

3. Qualitätsorientierte Direktverträge für einen Katalog planbarer Leistungen sollte den Kassen die Möglichkeit eingeräumt werden, mit Krankenhäusern Direktverträge schließen zu können. Kassen erhalten damit die Möglichkeit, sich über qualitativ hochwertige Versorgungsprogramme im Wettbewerb zu profilieren. Qualifizierte KH werden ausgewählt, weniger qualifizierte KH gehen leer aus. Der Fokus im Wettbewerb wird auf die Qualität gelenkt Qualitäts- statt Preiswettbewerb Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 12

3.1. Konsequenzen aus Qualitätssicherung... Bei überdurchschnittlichen Qualitätsergebnissen Steuerung der Patienten in gute und geeignete Kliniken Engere Partnerschaften mit TOP-Kliniken in Qualität, Service und Vergütung Bei nachhaltigem Qualitätsdefizit Abwenden von Schaden für den Versicherten: Qualitätsdialog Überprüfung der Belegung und Vergütung Anpassung der Verträge Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 13

4. Umverteilung - Mehrleistungsabschläge finanzieren Sicherstellungszuschläge Mehrleistungsabschläge verhindern Strategien zur gezielten Mengenexpansion zwar nicht völlig, sie dämpfen sie aber. Sie sollten deshalb weitergeführt werden. KH in der Fläche, die zur Versorgung der Bevölkerung notwendig sind und trotz wirtschaftlicher Betriebsführung regelmäßig rote Zahlen schreiben, sollten unter klar definierten Voraussetzungen mit Sicherstellungszuschlägen unterstützt werden Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 14

5. Patientenorientierung KH-Strukturen müssen den Bedarf der Versicherten/Patienten decken die Bedürfnisse des Patienten stehen im Mittelpunkt. Patienten sind mündig und stimmen mit den Füßen ab. Strukturen, die nicht angenommen werden, sind ggf. überflüssig. Dafür muss der Patient nutzerorientiert informiert werden z.b. durch das BARMER GEK Krankenhausnavi inkl. Patientenbefragung mit PEQ-Fragebogen (Weisse Liste) oder durch ärztliche Zweitmeinung BARMER GEK-Programm Pro Rücken aktuelle Qualitätstransparenz reicht aber noch nicht aus - Qualitätssicherung muss Patientenperspektive stärker berücksichtigen Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 15

Fazit: Strukturanpassung tut Not Die KH-Versorgung ist geprägt von einer enormen KH-Dichte, hohen KH-Ausgaben, eklatanten Mengensteigerungen und einer mangelhaften Investitionsfinanzierung. KH in Ballungsgebieten stehen sich auf den Füßen ; KH in der Fläche sind nicht ausgelastet und schreiben z.t. rote Zahlen. Ziel muss es sein, die Strukturen an den aktuellen Versorgungsbedarf anzupassen Lösungsansätze haben ein zentrales Thema: Qualität Im Zentrum muss die Versorgung der Patienten stehen Biersdorfer Krankenhausgespräche 20. September 2013 Seite 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!