Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Ähnliche Dokumente
Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Unterrichtseinheit: Bericht

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Fabeln lesen und verfassen

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Gedankliche Texte verstehen

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

VERSTEHEN UND GESTALTEN

1. Sprechen und Zuhören

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Hauscurriculum Deutsch Johannes-Althusius-Gymnasium Klasse 6. Seite 1 von 13

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Schulinternes Curriculum Deutsch

Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche und Kompetenzen

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

Entwurf Stoffverteilungsplan

2. Schreiben. 3. Lesen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her insbes. Stimmführung und Körpersprache

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Kompetenz Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

5 Deutsch (5-stündig)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Fachschaft Deutsch 6. Klasse 1 (5WS)

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Bildungsstandards in Federleicht 2

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Schulcurriculum im Fach Deutsch Klasse 5-10

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Gesamtschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

der Kultusministerkonferenz

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Übersicht zum schulinternen Jahresplan im Fach Deutsch der Realschule Jahrgang 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Bildungsstandards Deutsch

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Umsetzung des Lehrplans Sachsen in deutsch ideen 5 ( )

PLANUNGSBEISPIEL [Schuljahrgänge 7/8] Hauptschulabschlussbezogener Unterricht

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Transkript:

Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. S. 26 28: In Rollen schlüpfen und Gespräche führen S. 253 254: Lerninsel Sprachlicher Umgang mit anderen verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. S. 10 11: Sich und andere vorstellen S. 12 13: Informationen sammeln und ordnen S. 152 153: Wortbildung durch Zusammensetzung S. 155: Übernahme englischer Wörter S. 156 157: Wortfelder nutzen S. 160 ff.: Wortarten unterscheiden (Nutzung grammatischer Fachbegriffe) erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beschreiben in einfacher Weise Personen Tiere Gegenstände Vorgänge Schaubilder. S. 41 43: Mündlich erzählen S. 43 Aufgabe 12: Geschichte nacherzählen mithilfe eines Stichwortzettels S. 38 40: Erzähltipps kennenlernen S. 60 63: Tiere genau beobachten und beschreiben S. 66 67: Gegenstände beschreiben S. 68 69: Wege beschreiben S. 242 245: Lerninsel Schreiben berichten über einfache Sachverhalte. S. 8 ff.: Sich und andere informieren lesen einen altersangemessenen Text Sinn gestaltend vor. S. 102 103: Einen Text wirkungsvoll vorlesen S. 258: Lerninsel Umgang mit erzählenden Texten (Einen Lesevortrag gestalten) setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein (z.b. Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache). S. 132 134: Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken S. 135 139: Einen Dialog gestalten tragen Gedichte auswendig vor. S. 126 129: Gedichte vortragen und auswendig lernen S. 230: Lerninsel Lern- und Arbeitstechniken (Texte auswendig lernen und vortragen) S. 264: Lerninsel Umgang mit Gedichten (Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen) tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein. S. 239: Lerninsel Sich und andere informieren (Einen kurzen Vortrag halten) S. 228: Lerninsel Lern- und Arbeitstechniken (Lernplakat) S. 23 Aufgaben 3 und 4: Erarbeiten und Halten eines Kurzvortrags u. a. anhand von Bildern und Statistiken S. 13 Aufgabe 5: Projekt Schulinfo 1

Das Schülerbuch und mit anderen sprechen vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich. S. 30 Aufgabe 5: Gesprächsführung unter Anwendung von Gesprächsregeln S. 32 33: Auffordern, einladen, bitten, sich entschuldigen formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffenden Sachverhalten und begründen ihre Meinung und lassen die Meinungen anderer gelten. verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. S.11: Interview vorbereiten und durchführen S. 27: In Rollen schlüpfen und Gespräche führen verstehend zuhören hören aufmerksam zu. S. 252 ff.: Lerninsel Sprachlicher Umgang mit anderen lassen andere ausreden. geben Gehörtes wieder. Online-Bereich: Hörverstehen, z.b. deutsch.kompetent-code: a8mm6b szenisch spielen setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. S. 26 28: In Rollen schlüpfen und Gespräche führen S. 35 Aufgabe 6: Telefonat als Rollenspiel S. 229: Lerninsel Lern- und Arbeitstechniken (Rollenspiel) gestalten im Spiel kleinere Szenen (auch regionalsprachliche) unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. S. 130 134: Szenisch spielen S. 134 Aufgabe 9: Pantomimische Aufführung einer kurzen Szene 2. Schreiben über Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. S. 241: Lerninsel Schreiben achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form Blattaufteilung Rand Absätze. 2

Das Schülerbuch und einen Schreibprozess planvoll gestalten beachten inhaltliche und formale Vorgaben. wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbes. Notizen und Stichwörter. S. 44: Erzählideen finden S. 45 46: Den Erzählplan aufstellen S. 246 251: Lerninsel Erzählen verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten, z.b. Verfahren der Textlupe. erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. S. 62 65: Eine Tierbeschreibung planen, verfassen und überarbeiten S. 230: Lerninsel Lern- und Arbeitstechniken (Textlupe) S. 206 ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 280 ff.: Lerninsel Rechtschreibung S. 225 Aufgabe 10: Suche und Korrektur von falsch geschriebenen Wörtern in Texten S. 229: Lerninsel Lern- und Arbeitstechniken (Schreibkonferenz) zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben erzählen frei oder in gelenkter Form z. B. Bilder-, Reizwortgeschichte, Erzählkernausgestaltung nach Mustern, z. B. Märchen, Fabeln. S. 54 55: Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen S. 246 249: Lerninsel Schreiben (Erzählen) setzen grundlegende Erzähltechniken ein Spannungsaufbau Gestaltung von äußerer und innerer Handlung wörtliche Rede. schreiben eigene lyrische oder szenische Texte, gestalten Bild-Text-Collagen. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: gestalten Szenen, Figuren usw. aus. entwickeln die Vorgeschichte oder Fortsetzung eines Textes. erzählen aus einer anderen Perspektive. S. 109 Aufgabe 11: Märchen erzählen S. 44 51: Schritt für Schritt Schriftlich erzählen deutsch.kompetent 6 S. 113 Aufgabe 8 C: Umschreiben einer Sage in eine Zeitungsmeldung S. 115: Weiterschreiben einer Sage S. 255 ff.: Lerninsel Umgang mit erzählenden Texten zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben beschreiben Personen, Tiere, Gegenstände, einfache Vorgänge, Tabellen und Grafiken genau und in folgerichtiger Gliederung. S. 66 67: Gegenstände beschreiben S. 68 69: Wege beschreiben S. 242 245: Lerninsel Schreiben (Beschreiben) berichten über Ereignisse sachlich und folgerichtig. S. 12 13: Informationen sammeln und ordnen S. 77: Buchempfehlung mit einem Plakat S. 44 51: Schritt für Schritt Schriftlich erzählen fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen. S. 14 15: Informationen aus Sachtexten gewinnen 3

Das Schülerbuch und verfassen reflektiert (persönliche) Briefe, E-Mails, Social-Media-Beiträge. S. 146 149: Leserbriefe untersuchen und schreiben S. 32 33: Auffordern, einladen, bitten, sich entschuldigen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an. S. 82 84: Konflikte, die Spannung erzeugen S. 97 101: Figuren verstehen verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakat, Brief, Social-Media-Beiträge. S. 241: Lerninsel Schreiben (Briefe schreiben) S. 32 35: Auffordern, einladen, bitten, sich entschuldigen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) beantworten Fragen zu Texten und begründen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen. S. 232: Lerninsel Lesestrategien und Lesetechniken 3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in angemessenem Tempo. S. 14 15: Im Überblick lesen S. 231 ff.: Lerninsel Lesestrategien und Lesetechniken nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel. orientierendes Lesen, z. B. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar. selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen. intensives Lesen. kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung. formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/ einer Überschrift. aktivieren ihr Vorwissen. klären z.b. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter. formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie. visualisieren Textinhalte. kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien. unterstreichen Textstellen. markieren Schlüsselwörter. formulieren Überschriften zu vorgegebenen Teilabschnitten. halten wichtige Informationen in Stichworten fest und fassen Textabschnitte zusammen. setzen Textinhalte in Schaubilder und Tabellen um. S. 14 19: Informationen aus Sachtexten gewinnen S. 142 145: Sich in Zeitschriften zurechtfinden S. 231 ff.: Lerninsel Lesestrategien und Lesetechniken S. 94 ff.: Erzählende Texte erschließen S. 231 ff.: Lerninsel Lesestrategien und Lesetechniken S. 235: Die Fünf-Schritt-Lesemethode S. 14 19: Informationen aus Sachtexten gewinnen S. 21: Gezielt nach Informationen suchen S. 268: Lerninsel Umgang mit Medien (Im Internet suchen und finden) S. 14 ff.: Informationen aus Sachtexten gewinnen S. 14 15: Im Überblick lesen S. 16 17: Unbekannte Wörter klären S. 18: Abschnittsweise arbeiten (Schlüsselwörter) 4

Das Schülerbuch und Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und unterscheiden deren spezifischen Merkmale Erzählung Märchen Fabel Sage Gedicht/Ballade Jugendbuch kürzerer dialogisch-szenischer Text. S. 72 ff.: Kinderbücher S. 104 109: Märchen untersuchen S. 110 113: Sagen erforschen S. 116 ff.: Gedichte untersuchen S. 255 ff.: Lerninsel Umgang mit erzählenden Texten S. 260 ff.: Lerninsel Umgang mit Gedichten S.112 113: Sage mit plattdeutschen Textstellen S. 136: Einen Dialog gestalten S. 257: Lerninsel Umgang mit erzählenden Texten (Merkmale von Textsorten) erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder und formulieren unter Anleitung im Gespräch ein Textverständnis. stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Figur Raum und Zeit Handlung (innere und äußere) Konflikt Erzähler (Ich-, Er/Sie-Form des Erzählens) Dialog Vergleich, Personifikation Vers, Strophe, Reim, Metrum. erschließen literarische Texte mit Hilfe handlungsund produktionsorientierter Verfahren Sprachspiele Perspektivwechsel Alternative Schlüsse. kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander. S. 110 ff.: Sagen erforschen S. 113: Sagenprojekt (u.a. Erkundung der geschichtlichen Hintergründe der Sage) S. 74 76: Bücher entdecken S. 80 81: Figuren, die Interesse wecken S. 135 137: Einen Dialog gestalten S. 122 123: Die Form von Gedichten untersuchen S. 124 125: Sprachliche Bilder entschlüsseln S. 263: Lerninsel Umgang mit Gedichten (Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln) S. 111 Aufgabe 7: Unterscheidung der Merkmale von Sagen und Märchen S. 38 40: Geschichte zu Ende erzählen und illustrieren (A. Himmel: Fauler Zauber auf Schloss Fionn) S. 84: Szenische Gestaltung eines Buchausschnitts (C. Funke: Hände weg von Mississippi) S. 96: Zeichnen des Geschehens in einer Geschichte als Comic deutsch.kompetent 6 5

Das Schülerbuch und Umgang mit Sachtexten entnehmen Sachtexten, Bildern und einfachen nichtlinearen Texten, Websites gezielt Informationen und geben sie in eigenen Worten wieder. S. 13: Projekt Schulinfo S. 68: Hier geht s lang (Wegbeschreibung anhand eines Zooplans) S. 87: Filmhandlung anhand von Szenenfotos erkennen und Unterschiede zum Drehbuch ermitteln kennen Bericht und Beschreibung als informierende Textsorten sowie einfache Formen appellierender und argumentativer Texte. S. 33: Auffordern, einladen, bitten S. 146 149: Leserbriefe untersuchen und schreiben Umgang mit Medien kennen und nutzen eine Bibliothek als kulturellen Ort. nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen. S. 20 21: Gezielt nach Informationen suchen S. 268: Lerninsel Umgang mit Medien (Im Internet suchen und finden) S. 21: Gezielt nach Informationen suchen S. 238: Lerninsel Sich und andere informieren S. 284: Lerninsel Rechtschreibung (Im Wörterbuch nachschlagen) berichten und reflektieren in Ansätzen über ihren Umgang mit Medien einschließlich sozialer Netzwerke und deren Wirkung. kennen einfache filmische Gestaltungsmittel, insbes. Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Schnitttechnik. S. 142 145: Sich in Zeitschriften zurechtfinden S. 265 ff.: Lerninsel Umgang mit Medien S. 85 89: Ein Kinderbuch wird verfilmt S. 88: Wie die Kamera erzählt 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. S. 36 ff.: Mündlich und schriftlich erzählen S. 24 ff.: Sprachlicher Umgang mit anderen unterscheiden gelingende und misslingende Kommunikation. S. 24 ff.: Sprachlicher Umgang mit anderen S. 26 28: In Rollen schlüpfen und Gespräche führen unterscheiden Stilebenen (z. B. standardsprachlich, umgangssprachlich, höflich, derb) entwickeln Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede. kennen exemplarische Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (auch mit Bezügen zu der Regionalsprache). S. 32-33: Auffordern, einladen, bitten, sich entschuldigen S. 200 201: Satzzeichen bei der wörtlichen Rede S. 155: Sprache verändert sich 6

Das Schülerbuch und - Arbeitsfassung erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb heran. S. 16 17: Unbekannte Wörter klären, auch S. 18 19 Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung Numerale sowie Adverbien Präpositionen und Konjunktionen. S. 160 ff.: Segeln im Meer der Wörter Wortarten unterscheiden S. 162 165: Substantive S. 166 167: Artikel, Personal- und Possessivpronomen S. 168 169: Demonstrativ- und Relativpronomen S. 170 172: Adjektive S. 173 177: Verben S. 178 179: Präpositionen S. 272 276: Lerninsel Grammatik kennen einfache und zusammengesetzte Tempusformen und verwenden sie korrekt (Präsens, Perfekt, Futur I, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur II). kennen die Flexionsformen und wenden sie korrekt an Deklination (Genus, Numerus und Kasus) Konjugation (einschließlich Aktiv-Passiv- Unterscheidung, Tempus) Steigerung Einführung in die Konjunktivformen der indirekten Rede. verfügen über Kenntnisse der Wortbildung Wortbausteine (Morpheme) Wortstamm Zusammensetzungen Ableitungen Substantivierungen. verfügen über Kenntnisse der Wortschatzgliederung: Wortfelder, Wortfamilien. bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage Subjekt, Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt) Adverbialbestimmungen (Temporal-, Lokal-, Kausal-, Final-, Modalbestimmungen). erkennen auch mit Hilfe von Proben das Attribut als Satzgliedteil. S. 173 177: Verben S. 275 ff.: Lerninsel Grammatik S. 160 181: Segeln im Meer der Wörter Wortarten unterscheiden S. 275 ff.: Lerninsel Grammatik S. 150 157: Wörter bilden, Wörter erkunden S. 210: Substantivierungen erkennen und großschreiben S. 270: Lerninsel Sprache betrachten S. 152 155: Zusammensetzung und Ableitung S. 156-157: Wortfelder nutzen S. 182 193: Satzglieder untersuchen und verwenden S. 277 278: Lerninsel Grammatik S. 191: Genauere Angaben: Attribute erkennen erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes. S. 184 187: Satzkern: Subjekt und Prädikat S. 277: Lerninsel Grammatik 7

Das Schülerbuch und - Arbeitsfassung unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz. unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge. S. 278: Lerninsel Grammatik S. 202 203: Einfache und zusammengesetzte Sätze Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie auf der Basis grammatischer Kenntnisse an Groß- und Kleinschreibung Silben mit langem und kurzem Vokal gleich und ähnlich klingende Laute bzw. Diphthonge gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-laute Worttrennung Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter. S. 206 ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 208 211: Die Großschreibung S. 212 213: Wörter mit gleich und ähnlich klingenden Lauten S. 214 217: Wörter mit kurz und lang gesprochenem Vokal S. 218 220: Wörter mit s-lauten S. 221: Worttrennung am Zeilenende S. 280 ff.: Lerninsel Rechtschreibung kennen und beachten Zeichensetzungsregeln (Satzschlusszeichen; Aufzählung, Satzreihe, Satzgefüge, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Anrede). überprüfen und korrigieren selbstständig die eigene Rechtschreibung Wörterbücher Nutzung von Rechtschreibprogrammen Fehlervermeidungstechniken S. 196 197: Absichten durch Satzzeichen verdeutlichen S. 198 199: Kommasetzung bei Aufzählungen S. 200 201: Satzzeichen bei der wörtlichen Rede S. 202 203: Einfache und zusammengesetzte Sätze S. 279: Lerninsel Grammatik (Satzzeichen richtig setzen) S. 206 ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 222 223: Gewusst, wo Nachschlagen und Rechtschreibprüfung am Computer S. 280 285: Lerninsel Rechtschreibung 8