Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Ähnliche Dokumente
ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Mehr Ruhe für Hochleistende

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg

Benchmark Report Herdenmanagement

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Vergleich von Lebensleistung und Leistungseffizienz zwischen extrem langlebigen Deutschen Holstein Kühen und deren zeitgleichen Herdengefährtinnen

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Zweinutzung als Motiv

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Bewertung von THG-Vermeidungsoptionen

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Bonn, 23. August Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter?

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Milchleistung als ein Faktor der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

Die ideale Graslandkuh?

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

H mm. H mm

Optimales Erstkalbealter von Aufzuchtrindern aus ökonomischer und physiologischer Sicht

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Dr. Günter Postler. Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

NEWSLETTER. Frohe Weihnachten!!!

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Fruchtbare Kühe einfacher als man denkt

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

Kreuzungszucht beim Milchrind ökonomische Bewertung

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Ökonomische und produktionstechnische Analyse der Milchproduktion und Färsenaufzucht. Forschungsnummer 1/18. im Forschungskomplex:

BACHELORARBEIT VON. Theresa Rumphorst

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Berechnung der Weideleistung

Information Des grössten Braunviehgenetikanbieters Europas

6. BERLINER MILCHFORUM 18 TAGE VOR QUOTENENDE ANKOMMEN IM MARKT!

Eine Kommunikationsstrategie für die deutsche Milchwirtschaft

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Vergleich von Leistungs- und Fütterungsparametern. Milchviehbetrieben in Deutschland

Transkript:

Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf Tel.: +49(0)7525 942-308 Email: uwe.eilers@lazbw.bwl.de Internet: www.lazbw.de

Gliederung Einleitung Status Quo in Baden-Württemberg Lebenseffektivität und Nachhaltigkeit Fazit und Ausblick Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 2

Die Lebenseffektivität berücksichtigt die Aufzuchtphase Vollkosten Milchproduktion, EKA 29 Monate Lebenseffektivität: Milch kg/lebenstag Nutzungseffektivität: Milch kg/nutzungstag Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 3

10 kg Milch / Tag reichen nicht zur Finanzierung der Aufzucht Gewinnschwellen der Erstkalbinnen in Abhängigkeit der Lebenseffektivität Wangler u. Harms, 2006 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 4

Holstein-Kühe schaffen höhere Effektivitäten Anzahl abgegangener Kühe gestaffelt nach Milchmenge je Lebenstag, Prüfjahr 2008 25.000 20.000 Anzahl Kühe 15.000 10.000 5.000 MM je LT > 14 kg Fleckvieh: 13,6 % Holstein: 35,3 % Braunvieh: 19,8 % 0 gesamt 1 bis 10 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 16 bis 18 18 bis 20 über 20 Fleckvieh 21.991 8.993 5.692 4.310 2.005 745 193 53 Holstein 19.994 4.063 4.303 4.563 3.512 2.149 954 450 Braunvieh 7.379 2.542 1.797 1.582 910 387 118 43 Milchmenge kg je Lebenstag Eilers / LKV Ba.-Wü. 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 5

Lange Nutzungsdauer und niedrige EKA führen zum Erfolg Nutzungsdauer und Erstkalbealter in Abhängigkeit der Lebenseffektivität (n=21.991, abgegangene Fleckviehkühe, Prüfjahr 2008) Erstkalbealter in Monaten 31,5 31,0 30,5 30,0 29,5 29,0 28,5 28,0 27,5 27,0 30,2 3,8 31,0 2,9 29,9 3,9 29,5 4,6 29,2 5,2 5,7 28,9 28,9 6,2 28,2 6,9 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Nutzungsdauer in Laktationen (305 Tage) 26,5 1,0 Durchschnitt 1 bis 10 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 16 bis 18 18 bis 20 Milchmenge kg je Lebenstag Eilers / Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 6 Erstkalbealter Nutzungsdauer LKV Ba.-Wü. 2009

Die erste Einsatzleistung muss nicht besonders hoch sein Erstes MLP-Prüfergebnis in der ersten und folgenden Laktationen (n=21.991, abgegangene Fleckviehkühe, Prüfjahr 2008) 50 50 45 45,9 45 Milch kg 40 35 30 25 20 21,9 28,0 27,7 20,3 24,6 21,2 28,2 28,3 22,1 23,1 32,3 30,5 24,4 35,2 32,9 25,8 37,2 35,4 39,3 40,0 37,6 27,0 27,4 40 35 30 25 20 % 15 15 10 10 5 5 0 Durchschnitt 1 bis 10 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 16 bis 18 18 bis 20 über 20 Milchmenge kg je Lebenstag Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 7 Einsatzleistung 1. Lakt. Einsatzleistung Lakt. >1 Steigerung in % 0 Eilers / LKV Ba.-Wü. 2009

Bereits die erste Laktation ist überdurchschnittlich 305-Tage-Leistungen in der ersten und folgenden Laktationen (n=21.991, abgegangene Fleckviehkühe, Prüfjahr 2008) 11.000 10.000 9.497 10.269 27,4 30,0 Milch kg 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 6.566 6.634 5.763 5.571 5.824 5.154 13,9 13,9 6.199 7.305 17,8 6.652 8.033 20,8 7.104 8.797 23,8 7.623 24,6 8.062 25,0 20,0 15,0 % 4.000 3.000 8,1 10,0 2.000 5,0 1.000 0 Durchschnitt 1 bis 10 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 Milchmenge kg je Lebenstag 16 bis 18 18 bis 20 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 8 305-Tage kg 1. Lakt. 305-Tage kg Lakt. >1 Steigerung in % 0,0 Eilers / LKV Ba.-Wü. 2009

Ab der 6. Laktation werden die Höchstleistungen erbracht Maximale Laktationsleistung mit Lakt.-zahl innerhalb der LL-Klassen 12.000 11.000 10.000 4,0 6,1 6,8 5,6 9.000 4,4 Milch kg 8.000 7.000 6.000 5.000 1,3 4,6 1,4 1,5 2,5 2,6 2,3 4.000 3.000 2.000 1 bis 20.000 Fleckvieh Braunvieh Holstein 20 bis 30.000 30 bis 40.000 40 bis 60.000 LL-Klasse kg Milch 60 bis 80.000 über 80.000 Ø Eilers / LKV Ba.-Wü., 2007 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 9

Die TOP 20 erreichen bis 16 kg je Lebenstag Durchschnittliche Lebensleistungen und Milchmengen je Lebenstag (n=5.462 Betriebe, Prüfjahr 2008) 35.000 33.075 33.615 32.348 15,8 18,0 16,0 Milch kg 30.000 25.000 20.000 15.000 11,5 10,1 9,5 20.675 23.517 23.927 14,1 13,6 13,3 28.144 27.367 11,9 24.827 11,3 8,1 7,6 6,8 17.924 17.303 15.047 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 kg Milch je Lebenstag 2,0 10.000 Durchschnitt Top 20 (+) 25% (-) 25% Milchmenge kg je Lebenstag Fleckvieh Holstein Braunvieh Fleckvieh Holstein Braunvieh 0,0 Eilers / LKV Ba.-Wü. 2009

80 Spezialisierung steigert die Effektivität Durchschnittliche Bestandsgrößen und Herdenleistungen (n=5.462 Betriebe, Prüfjahr 2008) 12.000 Anzahl Kühe 70 60 50 40 30 20 10 8.036 6.982 6.626 29 24 31 41 10.503 9.220 9.079 55 47 36 9.131 8.055 7.649 47 43 17 5.888 5.351 4.865 22 22 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 Milch kg 0 Durchschnitt Top 20 (+) 25% (-) 25% Fleckvieh Holstein Braunvieh Fleckvieh Holstein Braunvieh 0 Eilers / LKV Ba.-Wü. 2009

Bei höherem Milchpreis sinkt die Gewinnschwelle Kalk. Betriebszweigergebnis in Abhängigkeit vom Milchpreis und der Lebenseffektivität von Kühen 1300 1200 1100 35 ct netto/kg 1000 Kalk. Betriebszweigergebnis ( /Kuh u. Jahr) 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0-100 -200-300 -400 28,5 ct netto/kg 1 bis 10 10 bis 12 12 bis 14 14 bis 16 16 bis 18 18 bis 20 über 20 Fleckvieh Holstein Braunvieh -500-600 -700-800 Milchmenge je Lebenstag (kg) Seite 12 Eilers, 2009

Viele Wege führen zu 14 kg Milch je Lebenstag Nötige mittlere Jahresleistung in Abhängigkeit von Erstkalbealter und Nutzungsdauer zum Erreichen von 14 kg Milch je Lebenstag Nutzungsdauer Erstkalbealter in Monaten Laktationen 24 25 26 27 28 29 30 31 32 2 10.150 10.360 10.570 10.780 10.990 11.200 11.410 11.620 11.830 2,5 9.142 9.310 9.478 9.646 9.814 9.982 10.150 10.318 10.486 3 8.470 8.610 8.750 8.890 9.030 9.170 9.310 9.450 9.590 3,5 7.990 8.110 8.230 8.350 8.470 8.590 8.710 8.830 8.950 4 7.630 7.735 7.840 7.945 8.050 8.155 8.260 8.365 8.470 4,5 7.350 7.443 7.537 7.630 7.723 7.817 7.910 8.003 8.097 5 7.126 7.210 7.294 7.378 7.462 7.546 7.630 7.714 7.798 5,5 6.943 7.019 7.095 7.172 7.248 7.325 7.401 7.477 7.554 6 6.790 6.860 6.930 7.000 7.070 7.140 7.210 7.280 7.350 6,5 6.661 6.725 6.790 6.855 6.919 6.984 7.048 7.113 7.178 7 6.550 6.610 6.670 6.730 6.790 6.850 6.910 6.970 7.030 LAZBW, Eilers, 2009 Welcher Pfad ist am wirtschaftlichsten? Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 13

Ist der Deckungsbeitrag je Lebenstag ein Ansatz? 7 1,4 6 1,2 Deckungsbeitrag / Lebenstag 5 4 3 2 1 0-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 DB je Lebenstag Milch kg / Lebenstag Spanne DB je Lebenstag Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 14 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Spanne / Lebenstag LfL und LKV Bayern, 2007

Die Lebenseffektivität hat eine vielfältige Hebelwirkung Lebenseffektivität Nutzungsdauer Milchleistung Erstkalbealter Ethik Ökonomie Ökologie Soziale Aspekte Agrarstruktur Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 15

Fazit Die Lebenseffektivität von Milchkühen beinhaltet wichtige Nachhaltigkeitselemente Wichtig sind eine lange Nutzungsdauer und eine hohe Milchleistung In spezialisierten Milchviehbetrieben liegt der Schlüssel zum Erfolg in einer Verlängerung der Nutzungsdauer Vor allem die Haltungsumwelt muss verbessert werden Ergänzend muss die Zucht mit bewährten Linien verfolgt werden Zielwerte für die Lebenseffektivität sind individuell und schwankend Wichtig ist, dass wir besser werden! Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 16

Ausblick Analyse der Produktionstechnik erfolgreicher Betriebe Kuhkomfort Herdenmanagement Fütterung Aufzucht Zuchtstrategie inkl. Jungkuhselektion Genetisch-statistische Analyse der Einflussfaktoren auf Lebensleistung und Milchmenge je Lebenstag Ökonomische Analysen für präzise Zielwerte hinsichtlich Nutzungsdauer und Milchleistung Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 17

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Ellen MM je LT: 22,6 kg 8. Laktation Mittl. Jahresleistung: 10.691 kg Lebensleistung: 90.534 kg ZW Fitness 112 ZW Persistenz 119 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, 18.06.2010 Seite 18