Anforderungen an eine verbesserte Vorbereitung

Ähnliche Dokumente
Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

Fachtagung "Junge Fahrer" am 17. Oktober 2013 im Kreishaus Steinfurt

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Forschungsprojekt FE /2006. der Bundesanstalt für Straßenwesen. Summative Evaluation des Begleiteten Fahrens ab Schlussbericht -

Abschlussbericht (Kurzversion) zum Niedersächsischen Modellversuch. Begleitetes Fahren mit 17. vorgelegt von

Der Mobilitätsverbund - die Alternative zum privaten Auto

Computergenerierte Verkehrsszenarien für die künftige theoretische Fahrerlaubnisprüfung. Auch in der Fahreig- nungsdiagnostik nutzbar?

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Begleitetes Fahren ab 17

Fahreignung und Alter in Deutschland

Trends in der Mobilität

Hamburg startet das Projekt Begleitetes Fahren Führerschein mit 17

Pressemitteilung. 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2010 Arbeitskreis II: Neues EU-Verkehrssicherheitsprogramm 2010 bis 2020

Suchen wir das Risiko? Gefahreneinschätzungen von Situationen Branchenforum ÖPNV/BAHNEN am 1. Juli 2014 in Hamburg

Gebührenübersicht Rechtsgrundlage: Gebührentarif für Maßnahmen im Straßenverkehr, GebTSt (Anlage zu 1 GebOSt)

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Gedächtnis und Straßenverkehr Berlin 16 UE A. Skultéti


Begleitetes Fahren ab 17

Lehr-Lernpsychologische Grundlagen des Erwerbs von Fahr- und Verkehrskompetenz

Für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer?

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt. Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer. 50 Jahre Verkehrszentralregister

- Perspektiven der Umsetzung -

Wie wirken welche Maßnahmen? Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

EQUAL: Innovative Wege zur nachhaltigen Reintegration straffälliger Menschen - Reformmodelle in den EU-Staaten - Berlin,

Begleitetes Fahren ab 17

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Verkehr wird weiblich Frauen auf der Überholspur ACE: Auch bei Führerschein mit 17 sind Frauen vorn

Ablenkung im Straßenverkehr Erkenntnisse aus KFV-Projekten

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Begleitetes Fahren ab 17 Prozessevaluation des bundesweiten Modellversuchs

Publikationen: Dr. Gregor BARTL

Klasse A - Zweiräder. Klasse A unbeschränkt (ab 25 Jahre)

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Fahrausbildung und Fahrerlaubniserwerb in Deutschland

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Wie gefährlich sind Senioren am Steuer?

Arbeitsschutzmanagement- Mit System sicher zum Erfolg

So wie man lebt, so fährt man

Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

2.1 Kinderunfälle in Deutschland laut amtlicher Unfallstatistik

Landratsamt Bamberg Führerscheinstelle

Bundesrat Drucksache 774/03. Verordnungsantrag des Landes Niedersachsen

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Thesenpapier Qualität in Maßnahmen zur Förderung der Fahreignung

Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung. 5. Sachverständigentag 05. und 06. März 2012

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Folgen der Punktereform / Ergebnisse des 53. Verkehrsgerichtstags. Herzlich Willkommen

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Transeurasische Transportkorridore: Chancen und Risiken

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Personalarbeit kann jeder? Erfolgsrelevante Kompetenzen von HR-Managern

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Die Online-Gebrauchtwagen-Börsen in Europa

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Hamburg, den 14. Januar hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Folgende Führerscheinklassen werden in Peters Fahrschule unterrichtet:

Begleitende Evaluierung des ESF

Die Nutzung alternativer Finanzierungsformen als Lösung für die

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Erfolgsmodell Supported Employment

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Mehr Sicherheit für Fahranfänger: Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

Präventive Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einführung 13

Wie können sich Mittelständler zwischen den Stückgutriesen behaupten?

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Hier ist gerade nichts los also schnell eine SMS!

ARD-MORGENMAGAZIN - SERVICE THEMA:

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Mobilität junger Menschen im Wandel multimodaler und weiblicher

Austrian Equity Day 29. Oktober 2013 Die Bedeutung des österreichischen Kapitalmarkts für die heimische Wirtschaft

Gase Managei. schlütersche. Rene A. Bostelaar (Hrsg.) Rudolf Pape etal. Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis. Autorinnen und Autoren:

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

Das RBL aus Landessicht

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Transkript:

Unfallgefährdung von Fahranfängern - Anforderungen an eine verbesserte Vorbereitung RDir G. Willmes-Lenz Leiter des Referats Fahrausbildung/Kraftfahrerrehabilitation Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach willmes-lenz@bast.de

Überblick (1) Die Risikosituation von Fahranfängern Entwicklung der Unfallrate 1985 2010 Risikoverlauf am Anfang der Fahrkarriere Anfängerrisiko und Jugendlichkeitsrisiko (2) Maßnahmensystem zur Vorbereitung von Fahranfängern Grundstrukturen Relevante Maßnahmen und ihre Sicherheitswirksamkeit Bekämpfung der Anfängerrisikos Bekämpfung des Jugendlichkeitsrisikos Optimierung der etablierten Maßnahmen Innovative Technik und wissenschaftliche Abstützung (3) Fazit zentrale Aufgabenstellungen (4) Anhang Folie 2

1. Risikosituation von Fahranfängern 1.1 Entwicklung der Unfallrate 1985-2010 im Straßenverkehr Verunglückte pro 100.000 junge Fahrer vs. Alle 2010 zu 1999 alle: -29% 18-20: -36% (+7) 21-24: -40% (+11%) 2010 zu 1985 alle: -17% 18-20: -20% (+3%) 21-24: -19% (+2%) Risikoverhältnis 1985: 1 / 2,1 / 3,0 1999: 1 / 2,4 / 3,5 2010: 1 / 2,0 / 2,9 überproportionaler Rückgang ab Ende der 1990er: europaweit Folie 3

1. Risikosituation von Fahranfängern 1.2 Risikoverlauf am Anfang der Fahrkarriere initialer Gefährdungsschwerpunkt Halbierung des Anfangsrisikos nach 9 Monaten Restrisiko von 10 % des Anfangsrisikos nach etwa 2,5-3 Jahren Rate pro Mio. Pkw-km 6 5 4 3 2 VZR-Unfalldelikte gleicher Verlauf bei Frauen und Männern, bei letzteren auf höherem Niveau gleichartige Befunde aus anderen Ländern (vgl. z.b. Sagberg, 2002) 1 0 0 1 y = 1,02 + 4,42 * exp (-0,888 * t) R² = 0,9614 t90 = 2,59 J. 2 Jahre seit Fahrerlaubniserwerb Unfallrisiko von Pkw-Fahranfängern (Fahrerlaubniserwerb 1987) in y(männer) = y. y(frauen) = 0,47 * y. den ersten vier Jahren der Fahrkarriere. Unfälle mit Eintragung im Verkehrszentralregister. Schade, F.-D. (2001) 3 4 Folie 4

1. Risikosituation von Fahranfängern 1.3 Hauptursachen des erhöhten Fahranfängerrisikos Fahrerfahrungsdefizit ( Anfängerrisiko ) und Einstellungsmängel ( Jugendlichkeitsrisiko ) initialergefährdungsschwerpunkt hoher und schneller Risikoabbau durch Fahrpraxiserwerb geringer und langsamer Risikoabbau durch Altersfaktoren bisherige Annahmen: Fahrschulausbildung befähigt zur sicheren Verkehrsteilnahme Fahranfänger geben sicherheitsorientierte Fahrweise auf Gefährdungsschwerpunkt nach 6 bis 12 Monaten einstellungsbezogene Kurzintervention beugt Gefährdung vor Einfluss von Alter und Fahrerfahrung auf die Unfallgefährdung (nach Maycock et al. (1991). The Accident Liability of Car Drivers. TRL Research Report 315 Folie 5

2. Maßnahmensystem Fahranfängervorbereitung Risikosituation von Fahranfängern Zugangsstufen zum Fahren Folie 6

2. Maßnahmensystem Fahranfängervorbereitung Maßnahmen Fahrausbildung Begleitetes Fahren Fahrerlaubnisprüfung wesentliche Merkmale begrenzter Umfang Vermittlung grundlegender Fahr- und Verkehrskompetenz einschließlich Einstellungsintervention Fahrerfahrungsaufbau unter niedrigen Risikobedingungen vor dem selbständigen Fahren Selektions- und Steuerungsfunktion laufende Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsgüte Sicherheitswirksamkeit +++ Probezeitregelungen Gewährleistung niedriger Risikobedingungen während der Hochrisikophase + Zweite Phase Verkehrserziehung Sicherheitskommunikation Aufbaukurse/Fahrsicherheitstrainings Verkehrsauffällige/alle Fahranfänger Fahrtechnik/Einstellungen langfristige, wissens- und einstellungsbezogene Einwirkung, auch in der Hochrisikophase (-) Folie 7

2. Maßnahmensystem Fahranfängervorbereitung Anfängerrisiko Fahrerfahrungsaufbau unter niedrigen Risikobedingungen ausbauen Hauptquelle zusätzlicher Sicherheit Begleitetes Fahren ab 17: Nutzungsumfang (7-8 Monate; 2.800 km) und Übungsqualität erhöhen (Teilnahmequote am BF17: 75% d. Früheinsteiger /40% aller Pkw-Fahrerlaubniserwerber) Begleitetes Fahren als ergänzende Vorbereitungsform auch für Fahranfänger ab 18 Jahre erschließen (relevant für bis zu 60% der Pkw-Fahrerlaubniserwerber) Die Risikoexposition in der Anfangsphase des selbständigen Fahrens durch protektive Regelungen stärker beschränken Folie 8

2. Maßnahmensystem Fahranfängervorbereitung Jugendlichkeitsrisiko die Verankerung verkehrssicherer Einstellungen fördern Erfordernis langfristiger, sozialisationsbegleitender Einwirkung Leistungsfähigkeit der vorhandenen umfangreichen Maßnahmen erhöhen Schulische Verkehrserziehung Fahrschulausbildung Sicherheitskommunikation Fahrerlaubnis auf Probe wissenschaftlich gestützte Entwicklung leistungsfähiger Interventionskonzepte und Medien Sicherheitsertrag einer zusätzlichen Kurzintervention ( Zweite Phase ) bislang ungeklärt Folie 9

2. Maßnahmensystem Fahranfängervorbereitung Optimierung bestehender Maßnahmen, u.a.: Fahrschulausbildung Aktualisierung der aus den 1970er Jahren stammenden Ausbildungsstandards Entwicklung von Konzepten zur Anreicherung und Effizienzverbesserung des Lehrens und Lernens durch E-Medien-Einsatz (Planung, Umsetzung und Auswertung) Verbesserung der Fahrlehrerausbildung, -fortbildung und Fahrschulüberwachung Fahrerlaubnisprüfung Nutzung von Technik und Wissenschaft Verbesserung der Prüfungsgüte (Selektions- und Steuerungsfunktion) Theorieprüfung am PC elektronisches Prüfprotokoll in der Praktischen Prüfung evaluationsgestützte Optimierung des Prüfung Folie 10

2. Maßnahmensystem Fahranfängervorbereitung Technik und Wissenschaft innovative Technik nutzen E-Medien zur Unterstützung des Lehrens und Lernens Elektronische Begleiter zur Unterstützung des Fahrens Neue Medien und Formen in der Sicherheitskommunikation Passive und aktive Fahrzeugsicherheit bei Anfängerfahr- zeugen Ausbau der wissenschaftlichenabstützung des Maßnahmensystems für Fahranfänger Aktualisierung und Erweiterung der Wissensgrundlagen zum Fahranfängerrisiko und zum Fahrkompetenzerwerb Evaluationsgestützte Maßnahmenoptimierung für alle relevanten Fahranfängermaßnahmen Folie 11

3. Fazit Zentrale Aufgabenstellungen: Ausrichtung des Maßnahmensystems und der Einzelmaßnahmen zur Vorbereitung von Fahranfängern auf die spezifischen Konturen des Fahranfängerrisikos Vorrangige Bekämpfung des Anfängerrisikos durch den Ausbau des Fahrpraxiserwerbs unter niedrigen Risikobedingen (Optimierung und Ausbau des Begleiteten Fahrens, Ausbau der protektiven Regelungen zur Beschränkung der Risikoexposition in der Hochrisikophase am Anfang des selbständigen Fahrens) Bekämpfung des Jugendlichkeitsrisikos durch die Ausschöpfung des Potentials der bestehenden einstellungsbezogenen Maßnahmen im Rahmen einer langfristigen Strategie der Einstellungsintervention Potential bestehender Maßnahmen ausschöpfen: Erschließung innovativer Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie für die Qualifizierung der Fahranfänger und ihre Unterstützung bei der Bewältigung der Fahraufgaben Aufbau einer systematischen und umfassenden wissenschaftlichen Maßnahmenabstützung zur Gewährleistung einer kontinuierlichen evaluationsbasierten Maßnahmenoptimierung im gesamten Bereich der Fahranfängervorbereitung Folie 12

4. Anhang Rückgang der Pkw-Mobilität im Segment junger Fahrer ifmo-studie, 2011: Untersuchung des Mobilitätsverhaltens in Industrienationen (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Norwegen, USA) Rückgang der Mobilität seit Ende der 1990er Jahre vor allem bei jungen Männern Holte, 2012: Berechnung MiD-Daten (MiD 2002, 2008) Rückgang der Jahresfahrleistung 2002 2008 18-20 Jahre: - 25% 21-24 Jahre: - 4% Folie 13

4. Anhang Mobilitätstrends bei jungen Menschen in Deutschland Führerscheinbesitz stagnierend 86% (2002) 87% (2008) Abnahme der Pkw-Verfügbarkeit 83% (2002) 72% (2008) Abnahme der Pkw-Nutzung Anteil der Wege mit dem Auto 67% (1997) 52% (2007) Zuwachs ÖPNV auch bei Pkw-Besitzern seit 2000 keine ÖPNV-Abkehr bei Eintritt ins Führerscheinalter Abnahme der Pkw-Verkehrsleistung von 1998 bis 2008 Rückgang der PKW-Fahrleistung als Fahrer und Mitfahrer pro Person im Alter von 20 bis 29 Jahren um fast 60 Autokilometer pro Person/Woche Abnahme bei Männern stärker als bei Frauen - Männer häufiger Mitfahrer als früher kaum noch Geschlechterunterschiede in der PKW-Verkehrsleistung Quelle: ifmo-studie (2011). Folie 14

4. Anhang Entwicklung Benzinpreis 1972-2012 Folie 15

4. Anhang Risikoverlauf bei Fahranfängern mit unterschiedlichem Einstiegsalter (Quelle: Funk, 2011) Folie 16

4. Anhang Sicherheitswirksamkeit BF17 - Übersicht Folie 17

4. Anhang Unfall-und Deliktbewährung von Teilnehmern am Zweite-Phase-Modell FSF (Freiwillige Fortbildungsseminare für Fahranfänger ) im Vergleich zu Nichtteilnehmern. (vgl. Heinzmann, H.-J. & Schade, F.-D., 2009) Folie 18

4. Anhang Entwicklung der Anzahl getöteten Pkw-Fahrer im Alter von 18-bis 20 Jahre in europäischen Ländern (Index: 2000 = 100) 140 120 100 80 Rückgang 2000-2010 Deutschland 68 % Österreich 53 % Frankreich 62 % Niederlande 68 % Belgien 42 % 60 40 20 0 Germany Austria Belgium France Netherlands 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 (IRTAD-Daten 2011) Folie 19

4. Anhang Funk, W. (2011). Anfangsrisiko von Fahranfängern mit unterschiedlichem Einstiegsalter. 4. Fachwerkstatt Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der Fahranfängervorbereitung in Deutschland am 15.11.2011. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen Heinzmann, H.-J. & Schade, F.-D. (2009). Überprüfung der Verkehrsbewährung von FSF-Teilnehmern auf der Grundlage von VZR-Daten. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt FE 89.226/2009 der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach. ifmo-studie (2011). Mobilität junger Menschen im Wandel multimodaler und weiblicher. Institut für Mobilitätsforschung. Eine Forschungseinrichtung der BMW Group. München 2011 Leutner, D., Brünken, R. & Willmes-Lenz, G. (2009). Fahren Lernen und Fahrausbildung. In: H. P. Krüger (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D: Praxisgebiete, Serie VI Verkehrspsychologie, Bd. 2 Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie (S. 1-79); Göttingen: Hogrefe. Meewes, V. & Weissbrodt, G. (1992). Führerschein auf Probe Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe Unfall- und Sicherheitsforschung Straßenverkehr, Heft 87). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. OECD (2006). Young drivers: the road to safety. Joint OECD/ECMT Transport Research Centre, Paris. Schade, F.-D. (2001). Daten zur Verkehrsbewährung von Fahranfängern. Reanalyse von Rohdaten der Untersuchung Hansjosten, E. & Schade, F.-D. (1997): Legalbewährung von Fahranfängern. (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 71). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; unveröffentlichtes Manuskript, KBA Flensburg. Schade, F.-D. & Heinzmann, H.-J. (2011). Sicherheitswirksamkeit des Begleiteten Fahrens ab 17. Summative Evaluation. (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 218). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Sagberg, F. (2002). Driver education from the age of 16: Potential of an extended learning period and increased driving experience to reduce the crash risk of novice drivers. In: Bundesanstalt für Straßenwesen (2002). Zweite Internationale Konferenz Junge Fahrer und Fahrerinnen. (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 143). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Sturzbecher, D. (2010). Unfallrisiko Junge Fahrer. Bisherige Maßnahmen: eine Bilanz. In: Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft (Hrsg.) (2010). Tagungsband zum 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag 2010. Köln: Luchterhand, S. 282-299. Willmes-Lenz, G. (2010). Unfallrisiko Junge Fahrer. Neue Lösungsansätze. In: Deutsche Akademie für Verkehrswissenschaft (Hrsg.) (2010). Tagungsband zum 48. Deutschen Verkehrsgerichtstag 2010. Köln: Luchterhand, S. 300-330. Folie 20