Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Ähnliche Dokumente
Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Dreigelenkrahmen unter vertikalen und horizontalen Einzellasten sowie horizontaler Streckenlast

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten


Statik- und Festigkeitslehre I

Technische Universität Clausthal

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Abschlussklausur Makroökonomie

Technische Mechanik. Statik

Klausur Einführung in die VWL

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Klausur zur Vorlesung,,Algorithmische Mathematik II

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

STATISCHE BERECHNUNG vom

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Statische Berechnung

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Abschlussklausur. Verteilte Systeme. Bewertung: 25. November Name: Vorname: Matrikelnummer:

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Aufgabe Summe max. P Punkte

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

HINWEISE auf Seite III!

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Lösungsskizzen zur Abschlussklausur Betriebssysteme

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:...

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

K L A U S U R D E C K B L A T T

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Statisch bestimmte Tragsysteme

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Übungsklausur WS 13/14

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

EDV - Hausübungen SS Semester (Bachelor)

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

K L A U S U R D E C K B L A T T

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

PS II - Verständnistest

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW

Transkript:

Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die Bearbeitungszeit dieser Klausur beträgt 90 min. Als Hilfsmittel sind alle Mitschriften (Vorlesungsunterlagen, Hörsaalübungen, alte Klausuren, etc.) und Taschenrechner ohne Statik-Programme erlaubt. Handys und Computer sind nicht erlaubt und werden, sofern während der Klausur verwendet, als Täuschungsversuch gewertet. Bitte legen Sie ein amtliches Ausweisdokument und Ihren Studentenausweis vor sich auf den Tisch. Bearbeitung: Beschriften Sie Blätter ausschließlich einseitig. Jede Aufgabe ist auf einem neuen Blatt Papier zu bearbeiten. Bearbeiten Sie keine der Aufgaben auf den Blättern der Aufgabenstellung, es sei denn, Sie werden hierzu in der Aufgabenstellung aufgefordert. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit: Beenden Sie die Bearbeitung. Nummerieren Sie alle von Ihnen beschrifteten Blätter durch. Anschließend trennen Sie die Heftung der Aufgabenstellung auf und fügen für jede Aufgabe die jeweilige Aufgabenstellung mit der dazugehörigen Lösung mit Hilfe der Ihnen ausgeteilten Büroklammern zusammen. Abschließend falten Sie dieses (ausgefüllte) Deckblatt einmal in der Mitte und heften es umfassend um Ihre gesamte bearbeitete Klausur. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang:

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 Aufgabe (PdvV, Schnittgrößen, Knicken) 50 Min a u w q: LF 3 5 6,00,00 3 5 6 7 w: LF 7,00 8,00,00,00,00 Gegeben: Das oben dargestellte statische System. Alle Stäbe: Stahlprofil IPE 80 mit: EI = 68, knm², EA =,6 0 5 kn, GA S = ; Belastung: LF : Gleichstreckenlast w = kn/m auf dem Stab 6 LF : Gleichstreckenlast q = 6 kn/m auf dem Stab 5 LF 3: siehe Teilaufgabe 5 Gesucht:. Bestimmen Sie die statische Unbestimmtheit des Systems mit der Schnittmethode.. Berechnen Sie für den Lastfall die horizontale Auflagerkraft am Knoten 8 mit Hilfe des Prinzips des virtuellen Verrückungen (PdvV). 3. Berechnen Sie die Schnittgrößen und Auflagerkräfte des Systems für den Lastfall und stellen Sie diese in nachfolgender Übersicht graphisch dar. Hinweis: Das Moment am Stab 3 beträgt -3 knm und ist bereits in der Graphik der Momentenzustandslinien eingetragen.. Berechnen Sie für den Lastfall die Sicherheit gegen Stabknicken am Stab 6. Hinweis:. Sicherheit η = N ki /N.. Verwenden Sie für N = 3 kn. 3. Gehen Sie bei der Berechnung davon aus, dass der Stab 6 am Knoten 6 horizontal gehalten ist. 5. Ermitteln Sie anhand der nachfolgend unvollständig dargestellten Zustandslinien die Art und Größe der unbekannten Belastung des Lastfalls 3. Ergänzen Sie weiterhin die noch fehlenden Schnittgrößen M und Q sowie die Auflagerkräfte und tragen diese in die Graphik ein. Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein.

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 Zustandslinien für Teilaufgabe 3. Die Auflagerkräfte sind in positiver Wirkrichtung in die Querkraft-Zustandslinie einzutragen N [kn] Q [kn] - M [knm] -3 knm Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 3

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 Zustandslinien für Teilaufgabe 5. Die fehlenden Auflagerkräfte und die Belastung sind in positiver Wirkrichtung in die Querkraft- Zustandslinie einzutragen - kn - 0 kn 0 kn 0 kn Q [kn] + 8 kn kn kn 8 knm 0 knm + 0 knm 0 knm M [knm] Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein.

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 Aufgabe (Musterlösung). Statische Unbestimmtheit mit der Schnittmethode n x 3 r t 3 6 0 Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 5

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03. Berechnung der horizontalen Lagerkraft am Knoten 8 mit dem PdvV Polplan und Verrückungsfigur: OL II a II u,00,00,00 w δ Ψ Ψ δ 3 Ψ (,) δ 0 Ψ Ψ (,3) δ 5 Ψ3 δ 6 Ψ δ m Ψ3 (3,) IV OL (,3) (,3) im Scheibe und 3 haben den gleichen Drehwinkel,00 I III OL (,3) δ 8= OL II OL III Ordinatenermittlung: 0,5 8m m m m 0,500 8m 8m² 3 8m 8m² 3 0,065 3 3m² 3m² m m 0,065 m 0,50 6 m 6 0,50 0,5 m m m m m m 0,5 8m 8 Resultierendenermittlung: R q l kn/ m m 8kN Arbeitssatz: W 0 8 R 0 8 8 H H kn m H,00,00 0,35 R 8kN m 8 Die Auflagerkraft zeigt positiv definiert nach rechts. 5,00,00 Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 6

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 3. Schnittgrößen N, Q, M sowie Auflagerkräfte des Systems im Lastfall LF Nachfolgend werden die Schnittgrößen aus der Berechnung mit dem Programm RSTAB wiedergegeben. HINWEIS: In RSTAB wird die Querkraftlinie entgegen der Definition im SKRIPT Statik I S.90 ausgegeben. Die Vorzeichen stimmen aber mit der Definition überein. Normalkraftverlauf: Querkraftverlauf und Auflagerkräfte: Momentenverlauf: Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 7

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03. Knicksicherheit des Stabes 6 im Lastfall LF Unter Annahme einer horizontalen Lagerung des Stabes 6 am Knoten 6 liegt der Eulerfall vor.der Knicklängenfaktor β kann damit zu,0 angesetzt werden. Somit ergibt sich die Knicklänge zu: s l,0 m k s m k Die Euler sche Knicklast ermittelt sich dann zu: EI 68,kNm² N KI s (m) N KI k 5,0kN Die Knicksicherheit entsprechend der im Hinweis aufgeführten Definition beträgt: N 5,0 KI N 3 6,97 3 Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 8

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 5. Belastung, Schnittgrößen Q und M sowie Auflagerkräfte des Systems im Lastfall LF 3 Nachfolgend werden die Schnittgrößen aus der Berechnung mit dem Programm RSTAB wiedergegeben. HINWEIS: In RSTAB wird die Querkraftlinie entgegen der Definition im SKRIPT Statik I S.90 ausgegeben. Die Vorzeichen stimmen aber mit der Definition überein. Belastung, Querkraftverlauf und Auflagerkräfte: Momentenverlauf: Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 9

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 Aufgabe (Schnittgrößen, PdvK, ω-tafeln) 55 Min x,u q y,w cφ x cf=? 3 F L L L Gegeben: Das oben dargestellte statisch bestimmte System mit konstanter Biegesteifigkeit: EI = konst; c φ =EI/L; q=,0 kn/m; L=6 m; EA = GA S = ; c F =? F=0 kn; Gesucht:. Ermitteln Sie für den dargestellten Lastfall sämtliche Auflager- und Federkräfte, sowie die M-, Q- und N-Linie für den Stab - und den Stab 3-.. Ermitteln Sie für den Stab -3 die Funktionen M -3 (x ) und Q -3 (x ). Berechnen Sie die Stelle x,max, an der das Moment maximal wird. Ermitteln Sie M -3 (x,max ). Zeichnen Sie qualitativ die M-, Q- und N-Linie für den Stab -3. 3. Wie groß muss die Federsteifigkeit c F sein, damit die Vertikalverschiebung w des Knotens gleich der Vertikalverschiebung w 3 des Knotens 3 ist? Berechnen Sie w bzw. w 3. Beachten Sie den unten aufgeführten Hinweis zur kubischen Parabel!. Geben Sie die Vertikalverschiebung des Stabes - in den Viertelspunkten an. (Gehen Sie für diese und die nachfolgenden Aufgaben unabhängig von Aufgabenteil 3 für die Vertikalverschiebung w des Knotens von folgendem Wert aus: ) 5. Geben sie die Funktion der Durchbiegung w -3 ( ) des Stabes -3 an. Nutzen Sie hierfür folgenden Zusammenhang: - ( ) - Hinweis: Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 0

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 Aufgabe (Musterlösung). Auflager- und Schnittkräfte Stab - und Stab 3- q 0 kn 0 kn 3 V= kn VF=5 kn V=0 ( ) φ M-Linie [knm] Q-Linie [kn] N-Linie [kn] Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein.

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03. Q- und M-Funktion sowie Schnittkräfte im Stab -3 Ermittlung von - ( ) für Stab -3: ( ) Ermittlung der Querkraft - ( ) - über Gleichgewicht (alternativ über Integration): Q3=V q(x) M3 Q(x) M(x) x ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] Ermittlung der Stelle x,max : ) Ermittlung von - ): ) M-, Q- und N-Linie siehe. Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein.

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 3. Federsteifigkeit c F und Knotenverschiebung w Verschiebung w 3 : 3 V=0 VF= V=0 Verschiebung w : 3 V=/ VF=/ V=0 3m M-Verlauf [ ] Es soll gelten: [ ] [ ] [ ] Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 3

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03. Vertikalverschiebung von Stab - in den Viertels-Punkten ( ) [ ] [ ] [ ] [ ] ( ) =0,00 =0,5 =0,50 =0,75 =,00 Starrkörperanteil [knm³/ei] Krümmungsanteil [knm³/ei] ( ) [knm³/ei] 0 00 00 300 00 0 8,375 3,5,85 0 0 08,375 3,5 3,85 00 Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein.

Grundfachklausur Teil / Statik I Matrikelnummer: Studiengang: 09.09.03 5. Funktion der Durchbiegung des Stabes -3 Zweifache Integration des Momentenverlaufs - : ( ) [ ] ( ) [ ] ( ) [ ] Einarbeitung der Randbedingungen: ( ) ( ) [ ] ( ) [ ] [ ] Der Lösungsweg muss eindeutig erkennbar und nachvollziehbar sein. 5