TEXTINTERNE FAKTOREN DER TEXTANALYSE

Ähnliche Dokumente
Funktionales Übersetzen: Christiane Nord

Dossier: Funktionales Übersetzen

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Das Analysemodell für Werbeanzeigen. Ein Referat von: Anna-Lena Schomburg & Bianca Becher

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin

Knauer: Gesellschaftsvertrag Deutsch-Englisch. Inhalt

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Thema: Fachliche Translation - Merkmale fachlicher Texte

Analyse pragmatischer Texte

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Semantik. Volmert: S , Kessel/Reimann: S , Dr. Marina Iakushevich

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Betriebsanleitung für Interpretationen

Referieren und Präsentieren

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Techniken der Projektentwicklung

Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Translation und Technik

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Funktionales Übersetzen

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

"Präsentieren in Studium und Beruf" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Einführung in die Logik

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Textsorte Das Porträt

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Schreiben in Unterrichtswerken

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Übertrittsprüfung 2015

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Texte bewerten und beurteilen

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Betriebliche Kommunikation

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Einführung zur Kurseinheit Interview

Kapitel 5 Zustand eines Objekts

Bildungsplan 2016, Deutsch

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Soziale Interaktion und Kommunikation

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

2. Grammatikprogression

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Strategische Vorschläge

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache

Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen Sledzka

Funktionales Übersetzen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Betriebsanleitung für Interpretationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1 Die Bedeutung der Rhetorik

4. DIE ABLEITUNG (DERIVATIVE)

Bestellungen, Fragen und Anregungen bitte per an

Erster Teil: Strukturalistische Textlinguistik

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

Transkript:

UNIVERSITÄT IN LJUBLJANA PHILOZOPHISCHE FAKULTÄT TEXTINTERNE FAKTOREN DER TEXTANALYSE Seminararbeit Name: Aleksandra Pristavnik Stud. Jahr: 2006/07 Studienefach:Linguistischer seminar 14.december,2006

INHALT: Einführung 1. Textthematik 1.1 Allgemeines zur Bedeutung 1.2 Ermittlung der Thematik 1.3 Sprachbezitz und Horizont als Faktoren des Verstehens 2. Textinhalt 2.1 Allgemeines 2.2 Grundfragen der Inhaltsanalyse 2.3 Kohäsionsmerkmale des Textes 2.4 Konotation und Sekundärinhalt 2.5 Zur inneren Situation 3. Präsupositionen 3.1 Klärung des Begriffs 3.2 Ermittlung der Präsupositionen 3.3 Redudanz 4. Aufbau und Gliederung des Textes 4.1 Allgemeines 4.1.1 Mikrostruktur 4.1.2 Makrostruktur 4.2 Thema Rhema Gliederung 5. Nonverbale Elemente 5.1 Begriffserklärung 5.2 Formen unf Faktoren 6. Lexik 6.1 Allgemeines 6.2 Charakteristika der Lexik 7. Syntax 7.1 Allgemeines 7.2 Ermittlung der Daten zur Syntax 8. Suprasegmentale Merkmale 8.1 Allgemeines 8.2 Die Verschriftlichung der suprasegmentalen Merkmale 9. Zusammnefasung 10. Literatutverzeichnis - 1 -

Einführung Die Seminararbeit spricht über Textinterne Faktoren. Sie sind wichtig bei der Überbringung der Mitteilung von den Sender an den Empfänger. Als Texinterne Faktoren betrahten wir die Faktoren THEMATIK, INHALT, PRÄSUPPOSITIONEN, TEXTAUFBAU, NONVERBALE ELEMENTE, LEXIK, SYNTAX und SUPRASEGMENTALE MERKMALE, wobei die letzten drei Faktoren als sprachlich stilistische Elemente zusammengefast werden können. Jeder der Faktoren wird genau beschrieben und mit einem Beispiel wird man die wihtigkeit der Faktoren sehen können. - 2 -

1. TEXTTHEMATIK 1.1 Allgemeines zur Bedeutung Die Textthematik spielt in den Ansätzen zur übersetzungsrelevanten Textanalyse eine grundlagende Rolle.REISS faβst jedoch Thematik und Inhalt unter der Frage Worüber spricht der Sender zusammen. Der Empfänger muss klar wissen worüber der Sender spricht. 1.2 Ermittlung der Thematik Bei manchen Textsorten stellt bereits der Tittel oder das Titelgefüge(Vortitel, Haupttitel, Untertitel, u.s.w) ein Thematisches Programm dar; ein solcher Titel kann auch bei der Analyse zur Formulirung der Thematik dienen. Wenn der Titel nicht zur Themabeschreibung dient, kann die Thematik durch Reduktion 1 der textlichen Makrostrukturen auf bestimmte semantische Grundinformationen gewonnen werden, die man auch als Resümee, Textkondensat, Handlungssubstat oder Extrakt bezeichnen kan. z.b. STEUERN, PREISE, SOZIALBEITRÄGE So teuer wird 2007 Die Mehrwertsteuer steigt auf 19 %, doch das ist bei wietem nicht alles: Im Steuerrecht, im Gesundheitswesen, bei Krankenkassen und Sozialversicherungen müssen sich die Deutschen 2007 auf viele Neuerungen einstellen. (...) Der Titel ist ganz deutlich das es sich um Geld handelt Und der Untertitel beschreibt es genauer 1 Vereinfachung eines Satzes durch Verminderung der Wörter ohne Änderung der eigentlichen Satzstruktur; - 3 -

1.3 Sprachbesitz und Horizont als Faktoren des Verstehens Die Ermittlung der Kohärenzmerkmale des Textes reicht jedoch nicht aus, um den Text und seine Thematik zu verstehen. Kohärenz erklärt den inneren Zusammenhang des Textes mit der auβersprachlichen Wirklichkeit, auf die er referiert. SCHEINER nennt insgesamt 4 Faktoren, die das Verstehen von Texten ermöglichen: Den Horizont (von Sender und Empfänger) Ihren Sprachbesitz Die Situation (als das konkrete Wahrnemungsfeld) Der Kontext (als die textualisierte Umgebung eines Textelements) 2. TEXTINHALT 2.1 Allgemeines Die Begrifflichkeiten, Inhalt, Bedeutung, Sinn, semantische Bedeutung u.s.w, bleiben unklar, und über Methoden, wie den dieser Inhalt zu bestimmen sei, wird wenig Konkretes ausgesagt. Die Analyse des Inhalts wird im wesentlichen an der lexikalischen Ebene festgemacht und in Form einer Inhaltsangabe oder Paraphrase des Textes realisiert. 2.2 Grundfragen der Inhaltsanalyse Der Inhalt des Textes äuβert sich in seinem Sachbezug, seiner Referenz auf Sachverhalte oder Gegebenheiten einer auβersprachlichen Realität, die durchaus auch fiktiv sein kann. Dieser Sachbezug kommt vor allem in der Semantik der im Text verwendeten Wörter und Strukturen zum Ausdruck, die sich gegenseitig ergänzen und desambiguieren und einen Zusammenhang bilden. - 4 -

2.3 Kohäsionsmerkmale des Textes Die Kohäsionsmerkmale des Textes können ebenfalls für die Inhaltsanalyse nutzbar gemacht werden, so z.b.: Die Textphorik Die Substitution Die Rekurrenz Die Paraphrase Die pronominalen Substitutionen 2.4 Konnotaton und Sekundärinhalt Zu der im Text verbalisierten Informatonsmenege gehört nicht nur das Denotat 2, sondern auch das Konnotat 3. Die konnotative Bedeutung ist als eine Infiormaton, die mit der Wahl eines bestimmten sprachlichen Codes. Das entspricht dem sekundären Inhalt. Da die konntotative Bedeutung im einzelnen erst im Zusammenhang mit der sprachlich stilistischen Analyse von Lexik und Syntax festgestelt werden kann, empfiehlt sich an dieser Stelle zunächst eine vorläufige Notierung von Stellen, die intuitiv als konnotationsträchtig identifiziert werden. 2.5 Zur inneren Situation Im Rahmen der Inhlatsanalyse ist festzustellen, ob die inneren Situation des Textes der äuβeren Situation entspricht oder nicht. Wenn sich die inneren Situation des Textes von der äuβeren unterscheidet, ist sie nach dem Fragenmuster für die externen Situationsfaktoren ebenfalls zu analysieren. Das gilt besonders für fiktionale Texte. Fiktion spielt zunächst keine Rolle, weil Fiktionalität letztlich eine pragmatisch bedingte Qvalität ist, die von der jeweils geltenden Realitätsnorm und den Textkonvention abhängig ist. 2 1. vom Sprecher bezeichneter Gegenstand od. Sachverhalt in der außersprachlichen Wirklichkeit. 2. begrifflicher Inhalt eines sprachlichen Zeichens im Gegensatz zu den emotionalen Nebenbedeutungen. 3 vom Sprecher bezeichneter Begriffsinhalt (im Gegensatz zu den entsprechenden Gegenständen in der außersprachlichen Wirklichkeit). - 5 -

3. PRÄSUPPOSITIONEN 3.1 Klärung des Begriffs Präsuppostionen sind Voraussetzungen, die durch eine Sprechsituation erfüllt sien müssen, damit in ihr bestimmte Äuβerungen sinnvoll möglich sind. Sie umschreibt das, was ein Satz an Information trägt, ohne dass diese Information explizit im Satz aufgeführt wird. z.b.: Ariana hat einen neuen Job. wenn ich das einen Fremden erzahle weiss er nicht, dass es sich um meine Freundin handelt. Darum muss ich Ariana,meine beste Freundin, hat einen neuen Job sagen. Aber wenn es um einen engen Bekanten geht, muss ich nicht betonen wer Ariana ist. 3.2 Ermittlung der Präsupositionen Da es sich bei den Präsuppostionen um das Nichts Verbalisierte, Nicht Gesagte handelt, sind sie im Text nicht einfach zu ermitteln. Zur Ermittlung der Präsuppositionen muss man zu erst feststellen, auf welche Welt sich der Ausgangstext beziecht. Ein wichtiger unterschied wird bereits durc die traditionelle Trennung von fiktionalen und nicht fiktionalen Texten deutlich. 3.3 Redundanz Unter Redundanz versteht man Erläuterungen, Wiederholungen, Neuformulierungen, Zusammenfassungen usw., die das Verständnis sichern sollen. z.b.: A:Hallo,hier Petra.Wie geht es dir? B:Hallo.Wer ist da? A:Petra. Eine Wiederhloung die die Information sichert - 6 -

4. AUFBAU UND GLIEDERUND DES TEXTES 4.1 Allgemeines Der Sender (in einem Kommunikationsmodel) entscheidet sich, in welcher Reihenfolge er dem Empfänger die Information präsentiert und wie er sie verknupft. Hier ist sowohl die Makrogliederung als auch die Mikrogliederung innerhlab des Satzes gemeint. 4.1.1 Makrostruktur Metakommunikativen Sätzen nach dem Muster A sagt (zu B) können auch als Gliederungssignale innerhalb der Textes selbst fungieren und dadurch eingebettete Texte vom Rahmen abgrenzen. Dadurch werden verschiedenen Kommunikationsebenen voneinander getrennt. Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit der Makrostruktur des Textes ist also die nach eventuell eingebetteten Teiltexten bzw. Intexte. Zu den Intexten rechnet man auch Zitate, Fuβnoten und Beispielsätze zu. 4.1.2 Mikrostruktur Unterhalb der Textebene konstituieren makrostrukturelle Einheiten wie Kapitel und Abschnitte bzw. inhaltliche Teilstrukturen wie Anfang und Schluss eine zweite Gliederundebene. Darunter ista dann formal nach Sätzen und innerhlab der Sätze nach Satzteilen zu gliedern. 4.2 Thema Rhema Gliederung Die inhaltliche Gliederung von Informationseinheiten ist in Thema und Rhema. z.b.: a)ich habe eine Katze. Sie heiβt Kiki. Thema Rhema Der zweite Satz bezieht sich auf den Ersten. b)ich habe eine Katze. Meine Mutter ist krank. Thema (kein Rhema) - 7 -

Der zweite Satz bezieht sich nicht auf den Ersten keine Verbindung 5. NONVERBALE ELEMENTE 5.1 Begriffserklärung Nonverbal (lat.non nicht,verbalis Verb,mit Hilfe der Sprache); nicht mit Holfe der Sprache,sondern durc Mimik, Gestik oder optische Zeichen (das Sehen betreffend) Unter der Bezeichnung nonverbale Elemente fassen wir Zeichen aus anderen, nichtsprachlichen Kodes zusammen, die der Ergänzung, Verdeutlichung oder Intensivierung der Textaussage dienen. Sie sind besonder auf den Empfänger bezogen. z.b. 5.2 Formen und Funktionen nonverbaler Elemente Je nach dem Kommunikationsmedium müssen bei der Ausgangstextanalyse im textinternen Bereich unterschiedliche Typen nonverbaler Textelemente einbezogen werden,z.b.: TEXTBEGLEITENDE FUNKTION (Layout Text und Bildgestaltung, Gestik Gesamtheit der Gesten / innere Haltung) TEXTERGÄNZENDE FUNKTION (Tabellen mit ihnen hat man eine klare Übersicht) TEXTTEILERSETZENDE FUNKTION (Bild im Comik im Comik hat man eine bildliche Darstellung) In der Face to Face Kommunikation sind es vor allem gestische und mimische Signale (z.b. : Stirnrunzeln, Augenzwinkern) sowie Körperbewegungen (z.b. : erhobener Zeigefinger, An die Stirn Tippen). - 8 -

6. DIE LEXIK 6.1 Allgemeines Neben den nonverbalen Elementen dienen aber vor allem die verbalen (sprachlichen) Elementen wie die Lexik zur übermittlung der Mitteilung und die Verknüpfungsregeln und Strukturen des Satzbaus bzw. Syntax. Es werden eineige Beispiele füt Einzelfragen der Lexik aufgeführt, wie z.b.: Stielzuordnung, Wortbildung oder Lexikalische Stielmittel (wie Metapher übertragenes Wort; oder Wiederholungen) 6.2 Charakteristika der Lexik Semantische und stilistiche Charaketristika der Lexik sind: KONNOTATIONEN assoziative, emotionale und stilistische (Neben)bedeutungen; Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer WORTFELDZUGEHÖRIGKEIT Wortunternehmung REGISTER Sprachstiel, der für bestimmte Situationen charakteristisch ist - 9 -

7. SYNTAX 7.1 Allgemeines Ebenso wie im Bereich der Lexik werden auch im Bereich der Syntax, hier im Sinne von Satzbau verstanden, formale, funktionale und stilistiche Aspekte in allen Analyseansätzen mehr oder weniger ausführlich, allerdings nicht systematisch, erwähnt. Syntaktische Merkmale: Bau und Komplaxität Hauptsatz und Nebensatzverteilung Satzlänge Ordnungsstrukturen wie Funktionale Satzperspektive Kohäsionsstiftende Relationen der Textoberfläche Die Sytax gibt vor allem Aufschluss über Inhalt, Thematik und Aufbau des Textes sowie über suprasegmentale Merkmale. 7.2 Ermittlung der Daten zur Syntax Einen ersten Einblick in die charakteristische Syntax eines Textes vermittelt die Analyse der Satzlänge, der Satzformen (Aussagesätze, Fragesätze, Ausrufe, Ellipsen usw.) und satzwertigen Strukturen (Infinitiv -, Partizipal -, Grundialkonstruktionen), der Verteilung von Haupt und Nebensätzen (Parataxe / Hypotaxe ) und der Satzverknüpfung durch Konnektoren wie Konjunktionen, Temporaladverbien, Substitutionen usw., mit dem Ziel, die Strukturierung der Informationen des Textes zu erkennen und funktional zu deuten. - 10 -

8. SUPRASEGMENTALE MERKMALE 8.1 Allgemeines Als suprasegmentale Merkmale eines Textes betrachten wir die Merkmale seiner Gestaltung, die über die segmentalen Einheiten der Lexik und Syntax hinausgehende Erscheinungen sind. Einzelne Merkmale fügen sich über die groβeren Einheiten; Abschnitt und Text hinweg zu einer Gesamtgestalt zusammen, welche den charakteristischen Klang eines Textes ausmacht. Sie sind optisch gekennzeichnet Die akustische Gestaltung (durch Mittel des Sprechschalls wie Tonhöhe, Modulation, Intensitätsakzent,...) Suprasegmentale Merkmale: INTONATION Veränderung des Tones nach Höhe, Dauer, Stärke u. anderen Merkmalen beim Sprechen; Satzmelodie. TEMPO Geschwindigkeit, mit der etw., bes. eine Handlung, eine Bewegung abläuft SPANNUNGSBOGEN - auf etw. Zukünftiges gerichtete erregte Erwartung, gespannte Neugier,ein Bogen der Spannung 8.2 Die Verschriftlichung der suprasegmentalen Merkmale Die Klanggestelt des Textes wird durch Mittel der Wortwahl und Wortstellung, der Laut und Klangmalerei, durch Merkmale des Schriftbildes wie Kursiv oder Sperrdruck, abweichende Schreibweise, Anführungszeichen oder Unterstreichung und, zumindest in dem Bereich, der nicht durch Regeln in ein festes, keine Variation zulassendes Korsett gepreβt ist, durch die Interpunktion dargestellt. - 11 -

8. ZUSAMMENFASSUNG Die Seminararbeit handelt von texinternen Faktoren der Textanalyse. Es ist festzustellen, dass die Reihenfolge der textinternen Faktoren nicht immer so streng angehalten werden muss. Aber jeder von ihnen ist von den anderen abhängig oder nur durch einige Punkte verbunden. Jeder der Faktoren hat eine bestimmte aufgabe und dadurch hat es auch eine bestimmte Rolle in einer Textanalyse. Die Textthematik spielt in den Ansätzen zur übersetzungsrelevanten Textanalyse eine grundlagende Rolle.REISS faβst jedoch Thematik und Inhalt unter der Frage Worüber spricht der Sender zusammen. Der Empfänger muss klar wissen worüber der Sender spricht. Die Begrifflichkeiten, Inhalt, Bedeutung, Sinn, semantische Bedeutung u.s.w, bleiben unklar, und über Methoden, wie den dieser Inhalt zu bestimmen sei, wird wenig Konkretes ausgesagt. Die Analyse des Inhalts wird im wesentlichen an der lexikalischen Ebene festgemacht und in Form einer Inhaltsangabe oder Paraphrase des Textes realisiert. Präsuppostionen sind Voraussetzungen, die durch eine Sprechsituation erfüllt sien müssen, damit in ihr bestimmte Äuβerungen sinnvoll möglich sind. Sie umschreibt das, was ein Satz an Information trägt, ohne dass diese Information explizit im Satz aufgeführt wird. Der Sender (in einem Kommunikationsmodel) entscheidet sich, in welcher Reihenfolge er dem Empfänger die Information präsentiert und wie er sie verknupft. Hier ist sowohl die Makrogliederung als auch die Mikrogliederung innerhlab des Satzes gemeint. Unter der Bezeichnung nonverbale Elemente fassen wir Zeichen aus anderen, nichtsprachlichen Kodes zusammen, die der Ergänzung, Verdeutlichung oder Intensivierung der Textaussage dienen. Sie sind besonder auf den Empfänger bezogen. Neben den nonverbalen Elementen dienen aber vor allem die verbalen (sprachlichen) Elementen wie die Lexik zur übermittlung der Mitteilung und die Verknüpfungsregeln und Strukturen des Satzbaus bzw. Syntax. Als suprasegmentale Merkmale eines Textes betrachten wir die Merkmale seiner Gestaltung, die über die segmentalen Einheiten der Lexik und Syntax hinausgehende Erscheinungen sind. - 12 -

9. LITERATURVERZEICHNIS Nord, Christiane (1998):Textanalyse und Überstezen. Julius Groos Verlag. Heidelberg. - 13 -