Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes

Ähnliche Dokumente
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Windkraft im Hürtgenwald?

Böden schützen im Kreis Mettmann. Initiativen zum Bodenbewusstsein

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

1. Hintergrund der Planungen

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Biodiversität und Unternehmen

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B-Plan Nr. 50 Bardowick-West

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Umweltverträglichkeitsstudie

Entwurfsbegründung zur

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl -

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

1. Potenzialflächenbeschreibung

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

Gemeinde Schlangen 14. Änderung FNP Konzentrationszonendarstellung für Windenergie

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

an die Stadt Werl von der Interessengemeinschaft gegen weitere Windenergieanlagen in Hilbeck

Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße Friedland

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr April Inhalt

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar. 29. Änderung des FNP Castell Steineck in Lohmar - Kreuznaaf

Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Windenergie in der Gemeinde Ascheberg

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stadt Unterschleißheim. Neuaufstellung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan. 9. Steuerkreis 30. September 2009

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

Informationsdienst Umweltrecht (IDUR)

- beglaubigte Abschrift -

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Windenergie in Raumordnung- und Bauleitplanung. Zentrale Forderungen der Natur- und Umweltschutzverbände

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Der Windenergie-Erlass vom

Genehmigungsrechtliche Anforderungen an den Bau von Biogasanlagen

Energie Atlas Bayern und Gebietskulisse Windkraft als Planungshilfen

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraftanlagen

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

(2) Die Gemeinden sind angehalten, der Windkraft substantiellen Raum zu geben dies wird hier so gut wie unmöglich gemacht.

Begründung zum Bebauungsplan Nr. 7 der Gemeinde Horstedt Kreis Nordfriesland

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Stadt Porta Westfalica

Rahmenbedingungen für die 125. FNP-Änderung der Stadt Paderborn. Dr. Andre Unland Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Windenergie. - Von der Raumplanung zur Genehmigung - Referent: Ulrich Härle. Bild: W. Einsiedler

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Transkript:

C 1 Anlage C Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes Rechtliche Vorgaben Untersuchungsinhalte Stand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange

C 2 Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes - Checkliste - Stand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange 1. Rechtliche Vorgaben/ Prüfkriterien Bei der Aufstellung der Bauleitpläne ist gemäß 2 Abs. 4 Baugesetzbuch (BauGB) für die Belange des Umweltschutzes eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen der Planung ermittelt werden und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Hinsichtlich der Prüfungsdichte kann sich die Umweltprüfung folglich auf Umweltaspekte und Schutzgüter beschränken, auf die sich der Bauleitplan erheblich auswirkt. Der Umweltbericht bildet nach 2a BauGB einen gesonderten Teil der Begründung; dieser ist dem jeweiligen Verfahrensstand entsprechend inhaltlich anzupassen. Die Gemeinde legt nach 2 Abs. 4 Satz 2 BauGB im Rahmen der Umweltprüfung fest, in welchem Umfang und Detaillierungsgrad die Ermittlung der (Umwelt)Belange für die Abwägung erforderlich ist. Darüber hinaus bezieht sich die Umweltprüfung auf das, was nach gegenwärtigem Wissensstand und allgemein anerkannten Prüfmethoden sowie nach Inhalt und Detaillierungsgrad des Bauleitplanes angemessenerweise verlangt werden kann ( 2 Abs. 4 Satz 3 BauGB). Aus der betreffenden Rechtsnorm ergibt sich auch hier eine Begrenzung der Prüfungsdichte, insbesondere eine Abhängigkeit vom Inhalt und Detaillierungsgrad des Bauleitplanes. Das Ergebnis der Umweltprüfung ist in der Abwägung zu berücksichtigen. Die Belange des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege ergeben sich aus 1 Abs. 6 7 BauGB; ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz sind in 1a BauGB dargelegt. Danach sind die Auswirkungen auf folgende umweltbezogene Schutzgüter zu prüfen und bei der 230. Änderung des Flächennutzugsplanes zu berücksichtigen. Umweltrelevante Prüfkriterien und Schutzgüter entsprechend 1 Abs. 6 7 BauGB - die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt ( 1 (6) 7a BauGB) - umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt ( 1 (6) 7c BauGB) - umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstigen Sachgüter ( 1 (6) 7d BauGB)

C 3 - die Wechselwirkungen zwischen den vorstehenden, d. h. in 1 (6) 7a, c und d BauGB benannten Belangen des Umweltschutzes ( 1 (6) 7i BauGB) ferner: - die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete (FFH-Gebiete und Europäische Vogelschutzgebiete) im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes BNatSchG ( 1 (6) 7b BauGB) - die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern ( 1 Abs. 6 7e BauGB) - die Nutzung der erneuerbaren Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie ( 1 (6) 7f BauGB - die Darstellung von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts ( 1 (6) 7g BauGB) - die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität in Gebieten, in denen die durch Rechtsverordnung zur Erfüllung von bindenden Beschlüssen der Europäischen Gemeinschaften festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden ( 1 (6) 7h BauGB) Umweltrelevante Grundsätze und Prüfkriterien sowie Schutzgüter entsprechend 1a BauGB - Mit Grund und Boden soll durch Wiedernutzbarmachung von Flächen, Nachdichtung und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung sparsam und schonend umgegangen werden ( 1a (2) Satz 1 BauGB). - Die Bodenversiegelung ist auf das notwendige Maß zu begrenzen ( 1a (2) Satz 1 BauGB). - Landwirtschaftlich, als Wald oder für Wohnzwecke genutzte Flächen sollen nur im notwendigen Umfang umgenutzt werden ( 1a (2) Satz 2 BauGB). - Die Anwendung der Eingriffsregelung, d. h. Vermeidung und Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sind in der Abwägung zu berücksichtigen ( 1a (3) Satz 1 BauGB). - Den Erfordernissen des Klimaschutzes soll sowohl durch Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, als auch durch solche, die der Anpassung an den Klimawandel dienen, Rechnung getragen werden ( 1a (5) Satz 1 BauGB). Die betreffenden Erfordernisse sind nach 1a (3) Satz 2 BauGB in der Abwägung zu berücksichtigen und wurden mit der jüngsten Anpassung des Baugesetzbuches im Katalog der Aufgaben der Bauleitplanung entsprechend 1 (5) Satz 2 BauGB ergänzt. Nunmehr sollen die Bauleitpläne entsprechend 1 (5) Satz 2 BauGB neben dem Beitrag, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln, auch dem Klimaschutz und der Klimaanpassung dienen. Im Zuge der 230. Änderung des Flächennutzungsplanes kann sich eine Umweltrelevanz ferner bei der Betrachtung folgender Belange, die bei der Aufstellung der Bauleitpläne nach 1 (6) BauGB zu berücksichtigen sind, ergeben: - die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse und die Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung ( 1 (6) 1 BauGB) - die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung und die Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes ( 1 (6) 5 BauGB)

C 4 Umweltbericht Die im Rahmen der Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB ermittelten und bewerteten Belange des Umweltschutzes sind nach 2a Satz 2 2 BauGB in einem Umweltbericht entsprechend der Anlage 1 des Baugesetzbuches darzulegen. Der Umweltbericht bildet einen gesonderten Teil der Begründung des Bauleitplanes. Inhaltlich hat der Umweltbericht in diesem Sinne folgende Standards zu erfüllen: - Einleitung (Kurzdarstellung von Inhalt und Zielen des Bauleitplanes, Darstellung der in Fachgesetzen und Fachplänen festgelegten Ziele des Umweltschutzes) - Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen (Bestandsaufnahme des derzeitigen Umweltzustandes, Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchführung der Planung, Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der Auswirkungen, Angabe der in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten) - Sonstige Angaben (Beschreibung der verwendeten technischen Verfahren, Beschreibung der Maßnahmen zum Monitoring, Zusammenfassung) Ersteinschätzung der Umweltauswirkungen Zum gegenwärtigen Stand des Verfahrens können vorerst lediglich pauschale Aussagen zu den vorgenannten umweltrelevanten Prüfkriterien und Schutzgütern getroffenen werden, wobei die betreffenden Angaben als Ersteinschätzung zu werten sind. Das in Anlage C.1 beigefügte Prüfschema zur Ermittlung des Umfangs und Detaillierungsgrades der Umweltprüfung berücksichtigt sämtliche Schutzgüter/ Teilschutzgüter und trifft Angaben zur voraussichtlichen Betroffenheit. In der Vorabschätzung wird zunächst noch nicht nach den derzeit bestehenden 10 Suchräumen bzw. den darin enthaltenen Suchbereichen unterschieden. Differenzierte Untersuchungen auf Grundlage der zukünftigen innerhalb der Suchräume liegenden Suchbereiche/ Potenzialflächen werden im Rahmen der eigentlichen Umweltprüfung vorgenommen. Die Durchführung der eigentlichen Umweltprüfung sowie die Erarbeitung des entsprechenden Umweltberichtes werden nach Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange bzw. nach Vorliegen erster Erkenntnisse aus der Artenschutzrechtlichen Prüfung stattfinden. Dabei können sich durchaus Erkenntnisse ergeben, die zu einer Relativierung der nachstehenden Angaben führen.

Anlage C.1 Prüfschema zur Ermittlung des Umfangs und Detaillierungsgrades der Umweltprüfung - Checkliste - C 5 1.1 Tiere Planungsrelevante Vogel- und Fledermausarten können durch die Planung (Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) und während der Bauphase ggf. erheblich betroffen sein. Nicht planungsrelevante Tierarten können durch die Planung ggf. ebenfalls betroffen sein. Im Zuge der 230. Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt eine artenschutzrechtliche Prüfung. 1.2 Pflanzen Da lediglich kleinräumige Veränderungen der Pflanzenbestände im Bereich der zukünftigen Windanlagenstandorte (Masten, Umspannanlagen, Leistungstrassen) gegeben sind, bestehen keine Anhaltspunkte für erhebliche Umweltauswirkungen durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase. 1.3 Boden (Geologie) 1.4 Wasser 1.5 Luft 1.6 Klima Bodenversiegelungen Veränderungen der Bodenbeschaffenheit (stofflich/ chemisch) Grundwasser Oberflächengewässer (Fließ- und Stillgewässer) Luftreinhaltung/ Luftqualität örtliches Klima Regionalklima Da lediglich kleinräumige Bodenversiegelungen im Bereich der zukünftigen Windanlagenstandorte (Masten, Umspannanlagen) gegeben sind, bestehen keine Anhaltspunkte für erhebliche Umweltauswirkungen durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase. Da lediglich kleinvolumige Veränderungen der Bodenbeschaffenheit im Bereich der zukünftigen Windanlagenstandorte (Masten, Umspannanlagen, Leistungstrassen) gegeben sind, bestehen keine Anhaltspunkte für erhebliche Umweltauswirkungen durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase. Da lediglich kleinvolumige Veränderungen der Bodenbeschaffenheit und damit Eingriffe in den Grundwasserkörper im Bereich der zukünftigen Windanlagenstandorte (Masten, Umspannanlagen, Leistungstrassen) gegeben sind, bestehen keine Anhaltspunkte für erhebliche Umweltauswirkungen durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase. Kriterienkatalog entsprechend Anlage B); daher sind keine Oberflächengewässer erheblich berührt. Erhebliche Auswirkungen (Luftschadstoffe) sind im Regelbetrieb zukünftiger Windkraftanlagen sowie im Rahmen der Errichtung sowie während der Bauphase voraussichtlich nicht Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen

C 6 Globalklima 1.7 Wirkungsgefüge zwischen 1.1 bis 1.6 1.8 Landschaft Lebensgemeinschaften/ Biotope/ Pflanzengesellschaften Landschaftsbild (Verunstaltung des Landschaftsbildes) Erholungsfunktionen der Landschaft 1.9 biologische Vielfalt siehe unter Nrn. 1.1 und 1.2 2. Mensch (Gesundheit) und Bevölkerung 2.1 Immissionsschutz, hier: Schallimmissionen im Bereich vorhandener Wohnnutzungen bzw. ggf. sonstiger schutzwürdiger Nutzungen 2.2 Immissionsschutz, hier: optische Immissionen im Bereich vorhandener Wohnnutzungen bzw. ggf. sonstiger schutzwürdiger Nutzungen Auswirkungen positive Auswirkungen: Die Nutzung der regenerativen Windenergie im Bereich der Konzentrationszonen der 230. Änderung des Flächennutzungsplanes wird einen positiven Beitrag zur Erhaltung des heutigen Globalklimas leisten können. Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind mit Ausnahme der unter 1.1. und 1.2 benannten Schutzgüter keine erheblichen Auswirkungen Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA ist eine visuelle Wahrnehmbarkeit der Anlagen gegeben; Auswirkungen sind Im Rahmen der Umweltprüfung bedarf es einer Betrachtung möglicher Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Es ist beabsichtigt konkrete Maßnahmen der Eingriffsminimierung bzw. -kompensation im Zuge der eigentlichen Anlagen-Genehmigung zu definieren Auswirkungen während der Bauphase sind nicht dauerhaft und damit unerheblichen. Ersteinschätzung entsprechend der Aussagen zum Landschaftsbild Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). Bei Einhaltung der Abstände/ Puffer ist auf der Ebene der 230. Änderung des FNP damit gewährleistet, dass erhebliche Auswirkungen durch Schallimmissionen im Bereich der schutzwürdigen Nutzungen ausgeschlossen sind. Im Zuge von Anlagen-Genehmigungen besteht mit Blick auf mögliche Schallimmissionen Prüfbedarf nach BImSchG, ggf. nach UVPG. Während der Bauphase sind erhebliche Auswirkungen nicht Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). Bei Einhaltung der Abstände/ Puffer ist auf der Ebene der 230. Änderung des FNP damit gewährleistet, dass erhebliche Auswirkungen durch optische Immissionen (periodischer Schattenwurf sowie Lichtreflexe) im Bereich der schutzwürdigen Nutzungen ausgeschlossen sind. Im Zuge von Anlagen-Genehmigungen besteht mit Blick auf mögliche optische Immissionen ggf. Prüfbedarf. Während der Bauphase sind erhebliche Auswirkungen nicht

C 7 2.3 sonstige Gefahren/ Gefährdungen (Eisabwurf, ) 2.4 optisch bedrängende Wirkung 2.5 Erholung siehe unter 1.8 3.1 Kulturgüter Bodendenkmale Baudenkmale Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). Bei Einhaltung der Abstände/ Puffer ist somit gewährleistet, dass sonstige Gefahren/ Gefährdungen wie Eisabwurf im Bereich der schutzwürdigen Nutzungen ausgeschlossen sind. Im Zuge von Anlagen-Genehmigungen besteht mit Blick auf mögliche sonstige Gefahren/ Gefährdungen ggf. Prüfbedarf. Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). Bei Einhaltung der Abstände/ Puffer ist somit auf der Ebene der 230. Änderung des FNP gewährleistet, dass erhebliche Auswirkungen durch optisch bedrängende Wirkungen im Bereich der schutzwürdigen Nutzungen ausgeschlossen sind. Im Zuge von Anlagen-Genehmigungen besteht mit Blick auf mögliche optisch bedrängende Wirkungen ggf. Prüfbedarf. Während der Bauphase sind erhebliche Auswirkungen nicht Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ergeben sich ggf. abweichende Erkenntnisse zur Betroffenheit von Bodendenkmälern. Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ergeben sich ggf. abweichende Erkenntnisse zur Betroffenheit von Baudenkmälern. 3.2 sonstige Sachgüter Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden ergeben sich ggf. abweichende Erkenntnisse zur Betroffenheit von sonstigen Sachgütern. 4. Wechselwirkungen zwischen 1.1 bis 3.2 5. Natura 2000-Gebiete Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind mit Ausnahme der unter 1.1, 1.2 und 2.1 bis 2.4 benannten Schutzgüter keine erheblichen Auswirkungen 5.1 FFH-Gebiete Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). Bei Einhaltung der Abstände/ Puffer ist damit auf der Ebene der 230. Änderung des FNP gewährleistet, dass erhebliche Auswirkungen ausgeschlossen sind. 5.2 europäische Vogelschutzgebiete Ersteinschätzung entsprechend der Aussagen zu den FFH-Gebieten

C 8 5.3 sonstige Schutzkategorien im Sinne des BNatSchG (Naturschutzgebiete, Naturdenkmale, gesetzlich geschützte Biotope, gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile, Landschaftsschutzgebiete) 6.1 Vermeidung von Emissionen 6.2 sachgerechter Umgang mit Abfällen 6.3 sachgerechter Umgang mit Abwässern 7.1 Nutzung erneuerbarer Energien 7.2 sparsame Nutzung von Energie 7.3 effiziente Nutzung von Energie 8.1 Darstellung in Landschaftsplänen 8.2 wasserrechtliche Vorgaben 8.3 abfallrechtliche Vorgaben 8.4 immissionsschutzrechtliche Vorgaben Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). Bei Einhaltung der Abstände/ Puffer ist somit auf der Ebene der 230. Änderung des FNP gewährleistet, dass erhebliche Auswirkungen ausgeschlossen sind. siehe unter Nrn. 2.1 und 2.2 Auswirkungen Die einschlägigen abfallrechtlichen Vorgaben sind zu beachten. Auswirkungen Die einschlägigen wasserrechtlichen Vorgaben sind zu beachten. Auswirkungen positive Auswirkungen: Die 230. Änderung des Flächennutzungsplanes dient unmittelbar der Nutzung der regenerativen Windenergie Auswirkungen Durch Errichtung und Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen negativen Auswirkungen siehe unter 1.8 und 5.3 Auswirkungen zu erwarten, sofern die einschlägigen wasserrechtlichen Vorgaben beachtet werden. Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ergeben sich ggf. abweichende Erkenntnisse. Auswirkungen zu erwarten, sofern die einschlägigen abfallrechtlichen Vorgaben beachtet werden. Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ergeben sich ggf. abweichende Erkenntnisse. Kriterienkatalog entsprechend Anlage B). siehe auch unter Nrn. 2.1 und 2.2. Im Zuge der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ergeben sich ggf. abweichende Erkenntnisse.

C 9 9. Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität 10. sparsamer und schonender Umgang mit Grund und Boden 10.1 Wiedernutzbarmachung von Flächen Auswirkungen zu erwarten; siehe auch unter 1.5. Die 230. Änderung des Flächennutzungsplanes dient der Ausweisung von Konzentrationszonen für privilegierte Außenbereichsvorhaben. Die Wiedernutzbarmachung von Flächen, d. h. die Nutzung von früheren Siedlungsflächen bzw. von Konversionsflächen ist im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von WEA nicht gegeben. Die Zielsetzung Wiedernutzbarmachung von Flächen ist von der Bauphase nicht berührt. 10.2 Nachverdichtung Die 230. Änderung des Flächennutzungsplanes dient der Ausweisung von Konzentrationszonen für privilegierte Außenbereichsvorhaben. Die Nachverdichtung im Bereich vorhandener Siedlungsflächen kommt im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von WEA nicht zum Tragen. Die Zielsetzung Nachverdichtung ist von der Bauphase nicht berührt. 10.3 andere Maßnahmen der Innenentwicklung 11. Minimierung der Bodenversiegelung 12.1 Inanspruchnahme von landwirtschaftlicher Nutzfläche 12.2 Inanspruchnahme von Wald 12.3 Inanspruchnahme von Wohnbauflächen 13. Anwendung der Eingriffsregelung 13.1 Vermeidung und Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes Die 230. Änderung des Flächennutzungsplanes dient der Ausweisung von Konzentrationszonen für privilegierte Außenbereichsvorhaben. Maßnahmen der Innenentwicklung kommen im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von WEA nicht zum Tragen. Die Zielsetzung Innenentwicklung ist von der Bauphase nicht berührt. siehe unter 1.3 Da lediglich kleinräumige Flächeninanspruchnahmen im Bereich der zukünftigen Windanlagenstandorte (Masten, Umspannanlagen, Leistungstrassen) gegeben sind die landwirtschaftliche Nutzung bleibt innerhalb der Abstandsflächen gegeben ist die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche nicht erheblich. Während der Bauphase sind erhebliche Auswirkungen nicht Für die Errichtung und den Betrieb von WEA ist eine Inanspruchnahme von Waldflächen nicht vorgesehen. Auch während der Bauphase ist eine Inanspruchnahme von Waldflächen nicht Für die Errichtung und den Betrieb von WEA ist eine Inanspruchnahme von wohnbaulich genutzten Flächen nicht möglich. Auch während der Bauphase ist eine Inanspruchnahme entsprechender Flächen nicht siehe unter 1.8

C 10 13.2 Vermeidung und Ausgleich voraussichtlich erheblicher Beeinträchtigungen der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts 14. Belange des Klimaschutzes 14.1 Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken 14.2 Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen 15.1 allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse 15.2 Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung siehe unter Nrn. 1.1 bis 1.7 und 1.9 Auswirkungen positive Auswirkungen: Die 230. Änderung des Flächennutzungsplanes dient unmittelbar der Nutzung der regenerativen Windenergie und wirkt damit dem Klimawandel entgegen. Durch die Errichtung und den Betrieb von WEA sowie während der Bauphase sind keine erheblichen Auswirkungen siehe unter Nrn. 2.1 und 2.2 siehe unter 2.3 16.1 Belange der Baukultur siehe unter 3.1 16.2 Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege 16.3 Bewahrung erhaltenswerter Ortsteile, Straßen und Plätze siehe unter 3.1 siehe unter 1.8 16.4 Gestaltung des Ortsbildes siehe unter 1.8 16.5 Gestaltung des Landschaftsbildes Bauamt der Stadt Bielefeld Gesamträumliche Planung 600.31 Stand: 13.05.2013 siehe unter 1.8