Präsentation auf dem ersten ALWA User Workshop, , Nürnberg, Deutschland

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels

Human Capital Investments or Norms of Role Transition? How Women s Schooling and Career Affect the Process of Family Formation

Ost- und Westdeutschland

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Gwendolin Blossfeld Nuffield College University of Oxford

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Familienformen im sozialen Wandel

Einführung Nichtparametrische Verfahren. Ereignisanalyse. Marcel Noack. 7. Mai 2008

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Rekonstruktion bildungsspezifischer Fertilitätsraten des Mikrozensus Zur Qualität demographischer Variablen vor und nach

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung

Familienformen im sozialen Wandel

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

Geburtenentwicklung in Ost- und Westdeutschland

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Kindertageseinrichtungsausbau und subjektives Wohlbefinden von Eltern

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Ehen von Migranten in Westdeutschland: binational, interethnisch?

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitszeitpräferenzen von Müttern in Partnerschaften: Entwicklung und soziale Unterschiede

Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen für junge Erwachsene: Welche Wirkungen werden erzielt?

Weitere Informationen zum Thema Familie siehe Teil I, Kap. 1.6.

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Wirkungen von Trainingsmaßnahmen auf die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in Westdeutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Organisation, Strukturwandel und Arbeitsmarktmobilitat

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Rüdiger Peuckert. Familienformen im sozialen Wandel

Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Life Tables und Kaplan Meier

Zur Situation am Übergang an der zweiten Schwelle. Wie erfolgreich sind Ausbildungsabsolventen beim Erwerbseinstieg?

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Ohne Kind und Kegel: Über die Zusammenhänge von Lebensformen und Fertilität

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Biographische Pfade in die nicht erwerbsmäßige Pflege

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Kennziffern der Heiratsintensität

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern

Unternehmen, Biographie, Haushalt

Sabrina Laufer, M.A.

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Heiratsverhalten Lediger, Geschiedener und Verwitweter in Deutschland 2007 Ergebnisse der Berechnung von Heiratstafeln

Prof. Dr. Bernhard Nauck Institut für Soziologie. Scheidung: Zeitloses und Zeitphänomen? Epidemiologie von Scheidungen Im deutschen Sprachraum

Befristete Beschäftigung und Arbeitsanstrengung: Die Studie von Engellandt und Riphahn für die Schweiz

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Geschlechterungleichheiten beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in die berufliche Ausbildung. Eine unendliche Geschichte?

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

Seidenspinner/KeddilWittmanniGrosslHildebrandtJStrehmel Junge Frauen heute - wie sie leben, was sie anders machen

Dina Hummelsheim. Die Erwerbsbeteiligung von Müttern: Institutionelle Steuerung oder kulturelle Prägung?

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

ad hoc-umfrage* Kinderbetreuungsgeld 2014 Welchen Einfluss hat die Wahl der KBG-Variante auf den Erwerbsverlauf von Müttern?

Normalarbeit und berufliche Qualifikationen

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Empirische Analysen zur Allokation. Mit einem Geleitwort von Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp)

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

Fairneß, Reziprozität und Eigennutz

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Inhalt. Dank Einführung: Thematischer Aufriss und Zielsetzungen... 19

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung

Ehestabilität in der zweiten Lebenshälfte

2.2 Aspekte des Sportinteresses der Bevölkerung Deutschlands Forschungslücke... 62

Transkript:

Präsentation auf dem ersten ALWA User Workshop, 6.12.2011, Nürnberg, Deutschland Erwerbseintritt und Timing der Ehe Eine längsschnittliche Untersuchung der Bedeutung des Erwerbseintritts von Frauen für den Zeitpunkt der ersten Eheschließung Nora Skopek Diplomarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, März 2010 Ausgezeichnet im Rahmen des Förderwettbewerbs AkademischeAbschlussArbeiten 2010 der Randstad-Stiftung Online abrufbar unter: http://www.randstad-stiftung.de/pdf/reader_aaa_2011.pdf S. 1

Forschungsziel & Forschungsfragen I Zeitpunkt der ersten Eheschließung (bzw. Erstheiratsalter) als wichtige soziodemografische Größe Abschluss der Ausbildung als wichtige Voraussetzung für den Übergang ins Erwachsenenalter und damit auch für den Übergang in eine Ehe (Oppenheimer 1988, Blossfeld & Jaenichen 1990, Tölke 1993) Forschungslücke: Verlauf vom Ende der Ausbildung über den Erwerbseintritt bis hin zur ersten Ehe S. 2

Forschungsziel & Forschungsfragen II 1) Ist der Eintritt in das Erwerbsleben sowohl bei Männern, als auch bei Frauen mit einer erhöhten Heiratsneigung verbunden? 2) Ist die Heiratsneigung der Frau noch immer eine Funktion der ökonomischen Charakteristika des Mannes oder hat der Eintritt ins Erwerbsleben der Frauen mittlerweile einen eigenständigen Einfluss auf das Timing der Ehe? 3) Inwiefern unterscheiden sich west- und ostdeutsche Frauen bezüglich der Bedeutung des Erwerbseintritts für das Timing der Eheschließung? S. 3

I Konzept des Lebenslaufs als theoretischer Bezugsrahmen Handlungstheoretische Fundierung: 1) Konzept der Familienökonomie 2) Ökonomischen Suchtheorie 3) Sozialen Austauschtheorie S. 4

II 1) Konzept der Familienökonomie Gary S. Becker (1981) Gründe einer Heirat (individuelle Nutzenmaximierung) Prozesse innerhalb einer Ehe (Arbeitsteilung, Spezialisierung, ) Diskussionswürdige Annahmen: Vollständige Informiertheit der Individuen Unbeschränkter Zugang zu Informationen Nicht vorhandene Suchkosten Unabhängigkeitshypothese H1: C. p. wird umso später geheiratet, je dynamischer, mobiler und heterogener die gesellschaftlichen Verhältnisse sind, in denen eine Person lebt. S. 5

III 2) Ökonomische Suchtheorie Lockert strenge Annahmen der Familienökonomie beschränkter Zugang zu Informationen Vorhandensein von Suchkosten Unvollständige Information Unsicherheit Valerie K. Oppenheimer (1988) H2: Erwerbseinstieg beschleunigt Heiratsprozess H3: Ausbildungsphase verlangsamt Heiratsprozess S. 6

IV 3) Soziale Austauschtheorie Paarbeziehungen weniger als Produktionsgemeinschaften, sondern als Tauschsysteme symbolische Bedeutung der Ehe Ehe nicht als singulärer Akt, sondern als mehrstufiger Prozess Berücksichtigung der zeitlichen Extension der untersuchten Prozesse H4 (=H2): Fähigkeit, eine Rolle zur Schaffung einer gemeinsamen ökonomischen Grundlage zu übernehmen wichtige Voraussetzung für den Übergang in eine Ehe Erwerbseintritt beschleunigt Heiratsprozess S. 7

V I. Historischer Überblick über Heirats- und Erwerbsverhalten von Männern und Frauen seit 1900 Verhalten kann unterschiedlicher Lebenslauflogik folgen H5 (Männer): Eintritt ins Erwerbsleben sollte noch immer ein wichtiger Prädiktor für den Zeitpunkt der ersten Eheschließung sein H6 (Frauen): Eintritt ins Erwerbsleben sollte heut (wieder) ein wichtiger Prädiktor für den Zeitpunkt der ersten Eheschließung sein S. 8

VI II. Unterschiede in West- und Ostdeutschland DDR: Vollzeit erwerbstätige Frauen und niedriges Erstheiratsalter bei gleichzeitigem Bedeutungsverlust der Ehe BRD: male breadwinner model Neue Bundesländer: Prekäre Arbeitsmarktlage bei konstant hoher Erwerbsorientierung der Frauen und Mütter Alte Bundesländer: Erste Modernisierungstendenzen im klassischen Konzept des männlichen Ernährers H6: Wenn der Erwerbseintritt der Frauen einen eigenständigen Einfluss auf das Timing der Eheschließung hat, sollte er stärker sein bei Frauen aus den NBL. S. 9

Datenaufbereitung I Zusammenspielen der Module Schule (ALWA3_AS) Ausbildung (ALWA5_AB) Erwerbstätigkeit (ALWA7_ET) Partnerschaft (ALWA9_FP) Kinder (ALWA10_KI) Querschnitt (ALWA1_QS) S. 10

Datenaufbereitung II Personen: Ausgangs-Datensatz: N=10.404 Löschen der Ausländer N=9.325 Episoden: Löschen von Duplikaten Erstheirat N=9.315 Erster Erwerbseintritt Austritt aus Bildungssystem S. 11

Methoden I (Ereignisanalyse) 1) Kaplan-Meier-Schätzung Nichtparametrischer Test zur Beschreibung des analysierten Prozesses Gibt bedingte Wahrscheinlichkeit an, dass eine Person bis zum Zeitpunkt t überlebt hat und sich noch im Ausgangszustand befindet S. 12

Methoden II (Ereignisanalyse) 2) periodenspezifische Exponentialmodell (PCE Model) Beobachtungszeitraum wird in Zeitintervalle unterteilt Innerhalb eines Intervalls wird die Rate als konstant angenommen, zwischen den Intervallen kann sie variieren Berechnung der Übergangsrate vom Ausgangszustand j zum Zielzustand k: if S. 13

Methoden III (Ereignisanalyse) Episoden-Splitting Erstheirat Erwerbseinstieg= ja Erwerbseinstieg= nein ts tf S. 14

Variablen Finaler Datensatz: N=9.315 4.683 Frauen (50,3%); 4,632 Männer (49,7%) 7.471 West (80,2%); Ost: 1.844 (19,8%) 5.560 Erstheiraten 4.786 nach dem Eintritt in den Arbeitsmarkt (86%) 7.647 Eintritte in den AM 2.186 prekäre Eintritte (29%) S. 15

Tabelle 1: Variablenübersicht Name Type Coding Einstieg Erwerbsleben binary [0;1] Einstieg prekär binary [0;1] Geschlecht binary 0: weiblich 1: männlich Geburstort ordinal 0: "Westdeutschland" 1: "Ostdeutschland" Bildungsniveau zum ordinal 1. kein Abschluss Erwerbseinstieg 2: HS ohne Beruf (CASMIN) 3: HS mit Beruf 4: MR ohne Beruf 5: MR mit Beruf 6: (F-)Abi ohne Beruf 7: (F-)Abi mit Beruf 8: Fachhochschulabschluss 9: Hochschulabschluss Zusammenzug binary [0;1] Kind binary [0;1] Kohorte ordinal 1: 1956-60 2: 1961-65 3: 1966-70 4: 1971-75 5: 1976-80 6: 1981-89 ALWA-Daten. S. 16

Abb. 1: Dauer bis zum Übergang in die 1. Ehe, Männer und Frauen (Survivorfunktion) Abb. 2: Dauer bis zum Übergang in die 1. Ehe, Frauen Ost-West (Survivorfunktion) Eigene Berechnungen mit dem ALWA-Datensatz S. 17

Abb. 3: Dauer bis zum Übergang in die 1. Ehe, Kohorten, Frauen Westdeutschland (Survivorfunktion) Abb. 4: Dauer bis zum Übergang in die 1. Ehe, Kohorten, Frauen Ostdeutschland (Survivorfunktion) Eigene Berechnungen mit dem ALWA-Datensatz S. 18

Abb. 5: Dauer bis zum Übergang in die 1. ET, Männer und Frauen (Survivorfunktion) Abb. 6: Dauer bis zum Übergang in die 1. ET, Frauen West-Ost (Survivorfunktion) Eigene Berechnungen mit dem ALWA-Datensatz S. 19

Abb. 7: Dauer bis zum Übergang in die 1. ET, Kohorten, Frauen Westdeutschland (Survivorfunktion) Abb. 8: Dauer bis zum Übergang in die 1. ET, Kohorten, Frauen Ostdeutschland(Survivorfunktion) Eigene Berechnungen mit dem ALWA-Datensatz S. 20

S. 21

S. 22

S. 23

Zusammenfassung I 3 Haupteffekte auf das Timing der Eheschließung der Frauen (1) ein Kohorteneffekt (-) (2) ein Erwerbseinstiegseffekt (+), der durch den Kohortenffekt (+) beeinflusst wird sowie (3) Ein ost-typischer Kohorten- (-) sowie Erwerbseinstiegseffekt (-) S. 24

Zusammenfassung II Ergebnisse bestätigen zum größten Teil die Hypothesen Unabhängigkeitshypothese wird in neues Licht gerückt I1: zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen zu einer sinkenden Heiratsrate führt keine Bestätigung I2: gesell. Rolle der Frau hat sich in Hinblick auf ihre Ausbildung und Qualifikation gewandelt, was einer im Lebenslauf später stafffinden Heirat führt Bestätigung S. 25

Diskussion Effekte Einstieg Erwerbsleben und Austritt aus Bildungssystem schwer trennbar Heirat Erwerbseintritt/-verhalten Mechanismen hinter 3 Haupteffekten? Coupled careers S. 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt: nora.skopek@uni-bamberg.de S. 27