Demenzkranke Was sind uns diese Menschen wert?

Ähnliche Dokumente
UNHEILBAR DEMENT Palliative Care bei Demenzkranken

Palliative Care in der LZP:

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Palliative Care für Menschen mit Behinderung Neue Herausforderung für den Kanton Waadt

D E M E N Z und Palliative Geriatrie in der Praxis

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta für die Pflegepraxis

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Palliative Geriatrie

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Entscheidungen am Lebensende was brauchen Menschen in der letzten Lebensphase? Zusammenfassung Referat Dr. med. Roland Kunz:

Nicht erkannt und unbehandelt: Schmerzen bei Menschen mit Demenz 7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 12.Oktober 2012

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Palliativbetreuung dementer Patienten

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Care und Demenz

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Palliative Care beim geriatrischen Patienten. Petersberg, 22. Mai Dr. med. Katri Elina Clemens Klinik für Palliativmedizin

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung


Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Wege aus der Depression

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

St. Anna-Stift Kroge. Versorgung von Menschen mit einer Demenz im Akutkrankenhaus. St.KROGE ANNA- STIFT

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Unheilbar krank und jetzt?

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Haben Demenzkranke überhaupt Schmerzen?

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

Sicht der Versorgungsforschung

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Kompetenzzentrum Palliative Care

H e r z i n s u f f i z i e n z

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Unheilbar krank und jetzt?

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Demenz in der letzten Lebensphase. Dr. Christine Bienek, Geriatrie-Zentrum Haus Berge

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Leben können. Sterben dürfen PALLIATIVE GERIATRIE gestern heute morgen

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Was nun? Demenz Was nun?

Unser Tun in Zeichen der Sorge Tragen für

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Palliative Care und Lebensqualität

Selbstbestimmt sterben

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Es geht auch anders!

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Leben mit Luftnot bei COPD

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

I N F O R M A T I O N

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Transkript:

Demenzkranke Was sind uns diese Menschen wert? Prof. Dr. Maria Wasner, M.A. (1) Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der LMU München-Großhadern (2) Katholische Stiftungsfachhochschule München

Was ist eine Demenz I Dementia (lat.) = ohne Geist, ohne Verstand Oberbegriff für Erkrankungen, die zu einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit führen und langsam, aber kontinuierlich verlaufen

Was ist eine Demenz II Bestimmte Symptome (Kurzzeitgedächtnis, Denkvermögen, Sprache, Motorik) bestehen mindestens seit 6 Monaten und verschlechtern sich langsam Beeinträchtigung der selbstständigen Lebensführung, der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten

Was es heißt dement zu sein......einsam, hilflos und abhängig sein in allen Belangen...dem Wohlwollen der Umgebung ausgeliefert sein...verlassen und orientierungslos herumirren in einer aus den Fugen geratenen Welt

Demenz ist keine normale Alterserscheinung eine unheilbare, chronisch fortschreitende, den Tod beschleunigende Erkrankung Laut Definition der WHO sind solche Krankheiten erwiesenermaßen palliativbedürftig (Volicer 2004)

Demenz - Randerscheinung der Gesellschaft?

Lebenserwartung 50% der 2006 Neugeborenen können 2106 den 100.Geburtstag feiern

Immer älter und kränker Bei den über 75-jährigen sind heute etwa zwei Drittel der Bevölkerung von chronischen Krankheiten bzw Gesundheitsproblemen betroffen.

Immer älter und dementer lebenszeitliches Risiko zwischen 65 und 100 an Demenz zu erkranken beträgt für Frauen 45% (Kienzl & Jellinger 2006) 60-70% der Pflegeheimbewohner in Europa dementiell erkrankt

Auftreten einer Demenz Geschätzte Zunahme bis 2050 Jahr Über 65-J. in Mio Krankenzahl 2000 13,7 935.000 2010 16,8 1.210.000 2020 18,6 1.545.000 2030 22,2 1.824.000 2040 23,8 2.197.000 2050 23,5 2.620.000

Todesursache Demenz Demenz wird häufig nicht als terminale Krankheit wahrgenommen und als Todesursache angegeben Die Krankheit Demenz ist jedoch Todesursache für 17% der über 65jährigen und 30% der über 85jährigen in den USA (Tschanz et al. 2004)

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung. (Artikel 4)

Notwendige Konsequenzen Alle medizinischen Fachbereiche müssen sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen. Pflegeheime müssen palliativ geführt und das Personal entsprechend geschult werden. Auch wir selber müssen begreifen, dass wir direkt oder indirekt Betroffene sein werden!

Palliative Care für Demenzkranke - das ist doch nichts Neues! Das Thema Palliative Care und Demenz wird in zahlreichen Lehrbüchern theoretisch abgehandelt......die Umsetzung in die Praxis steckt jedoch bis heute in den Kinderschuhen!

Beispiele für fehlende Umsetzung Schmerztherapie freiheitsentziehende Maßnahmen PEG bei fortgeschrittener Demenz

Schmerztherapie 86% der Pflegeheimbewohner haben in den letzten 3 Monaten ihres Lebens Schmerzen Dementen alten Menschen werden weniger Analgetika verschrieben als nicht dementen Nach Schenkelhalsfraktur erhalten nicht demente alte Menschen 3x soviel Schmerzmittel wie demente alte Menschen

Ursachen ungenügender Schmerztherapie Vorurteile Kommunikation gelingt nicht Nichtbeachtung indirekter Schmerzzeichen Kompetenzmangel Folgestörungen werden als unabhängige Störungen verkannt Die Menschen leiden weiterhin unter Schmerzen, sind jedoch ruhiger und fallen daher nicht mehr auf

Freiheitsentziehende Maßnahmen Definition Alle Maßnahmen, die die körperliche Bewegungsfreiheit einschränken und die nicht vom Betroffenen selbständig entfernt werden können und/oder den Zugriff auf den eigenen Körper verhindern. (Evans 2002)

Gründe für freiheitsentziehende Maßnahmen Patienten Sturzgefahr, Verhalten Behandlung Medizin-/Pflegemaßnahmen sozial Konfliktvermeidung Organisation Personalschlüssel, Recht

Häufigkeit in 30 Einrichtungen 58,8 % Häufigkeit in % 4,4% Köpke &Meyer 2008

Fixierungen kein positiver Effekt von Fixierungen belegt negative Auswirkungen Stress, Verhaltensauffälligkeiten Verletzungen bis hin zu Strangulationen Folgeschäden (Inkontinenz, Kontrakturen, Dekubitus, Infektionen, )

Palliative Care und Demenz

Ab wann ist ein dementer Mensch palliativbedürftig? Palliative Care End-of-life-Care Palliative Care beginnt bei Diagnosestellung......und umfasst den gesamten Zeitraum bis zum Tod alter, dementer und meist multimorbider Menschen kurative und palliative Maßnahmen gleichzeitig bzw. nacheinander notwendig

1. Reflexion der eigenen Haltung Begegne ich den Kranken fürsorglich oder versorge" ich ihn nur nach den Regeln der Kunst? Wie viele der täglichen Entscheidungen und Handlungen erfolgen nur mehr routiniert professionell und werden größtenteils mechanisch abgespult? Welche Sprache gebrauche ich, wenn ich demente Menschen beschreibe?

2. Fachwissen allein nicht ausreichend Menschen in helfenden Berufen müssen...in erster Linie Mensch sein, d.h., sich in allen Lebenslagen als Mensch erweisen und bewähren. Erst dann kann greifen, was berufliche Ausbildung zusätzlich anzubieten hat. (Mettnitzer 2009)

3. Kommunikation gewohnte Kommunikationsroutinen versagen bei Demenzkranken Menschen, die sich nicht mehr vernünftig verbal ausdrücken können, brauchen trotzdem dringend eine kommunikative Grundversorgung (M. Gottschlich) Demenzkranke sind in der Regel bis zuletzt auf der Gefühlsebene erreichbar!

Wort = Zuwendung Wenn Worte nicht mehr verstanden werden, werden Berührungen wichtig Wenn Sachliches und Rationales nicht mehr begriffen wird, werden Gefühle wichtig Wenn technische Maßnahmen nicht mehr greifen, wird die Person des Helfenden wichtig

4. Multiprofessionelle Begleitung Partnerschaftliche Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen Einbeziehen der Angehörigen Kontinuierliche Betreuung durch dieselben Personen Eine einzige Berufsgruppe ist mit der komplexen Aufgabe, demente Menschen gut zu betreuen, überfordert!

5. Therapieziele Definieren, kommunizieren und revidieren von primären Therapiezielen im Team Heilung? Lebensverlängerung? Lebensqualität?

6. Angehörige begleiten über längere Zeit pflegende Angehörige zumeist selber nicht mehr jung häufig in einem seelisch und körperlich schlechten Zustand Angehörige sind daher ebenfalls Leidende, die unserer Fürsorge bedürfen, d.h. sie sind Adressaten von Palliative Care

Angehörige Mehr als zwei Drittel von ihnen leidet an Depression, und die Sterblichkeitsrate ist je nach Belastung gegenüber der Allgemeinbevölkerung um das fünf- bis siebenfache erhöht. (Wiener Ärztekammer 2010)

Und ganz allgemein: Nie zu sicher sein! Wir befinden über Situationen, die wir selber noch nie erlebt haben Wir waren noch nie 80 Jahre alt Wir waren noch nie dement Wir sind noch nie gestorben Wir müssen uns Zweifel und Unsicherheit erhalten

Maria.Wasner@ksfh.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit!