FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

Ähnliche Dokumente
FUNKTIONELLE GYMNASTIK

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

Muskulatur. O.Miltner. DOCORTHO Praxis für Ganzheitliche Orthopädie & Unfallchirurgie. Friedrichstr.94, Berlin

Leseprobe. Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Der aktive Bewegungsapparat: die Muskulatur

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Das myofasziale Schmerzsyndrom und Triggerpunkte

Gelenkergüsse entstehen, wenn die verletzten Bänder in das Gelenk bluten.

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

Femoroacetabuläres Impingement

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

SKR Trainerausbildung

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser/Jens Babel GluckerSchule

Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni Gewebe in der Rehabilitation

Praxis Internes. Gesundheitspost 09 I 11 Themen die Sie und uns bewegen

Michael Roman Holzner Physiotherapeut Inhaber der Praxen Physio Point Mainz, Physio Point OSP und Physio Point Wiesbaden Physiotherapeu9scher Leiter

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Zielvorstellung. Angekommen ist gewonnen

Die Sportverletzungs-Arten

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Muskelverhärtung. Muskelkrampf. Muskeldehnung. Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Tennisarm Epicondylitis

ünther Reitel, Sportphysiotherapeut Erste Hilfe im Fußball

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie

Lösung oder Symptomtherapie

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

Bündel glatter Muskelzellen

Tennisellbogen - Golferellbogen

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Rotatorenmanschetten Riss

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Sönke Drischmann. Facharzt für Orthopädie/Rheumatologie. Orthopädie Zentrum Altona Paul-Nevermann-Platz Hamburg

Streching für Läufer Grundlagen und Technik

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Schulter Instabilität - Luxation

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Karpaltunnel- Syndrom

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Um eine bestimmte Haltung einzunehmen & beizubehalten Um koordinierte Bewegungen durchzuführen

Sportmassage/ Faszientechniken

Die Schulter schmerzt! Was tun?

Die Skelettmuskulatur

Interpretation des Knochenmarködems beim Leistungssportler. Frieder Mauch

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei Verletzungen der Patellarsehne. Projekt: Anatomie Knie/Patellasehne. Mike Steverding, 2005

Bau und Funktion der Sehne

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Schmerzfrei durch Kälte

Konservative Nachbehandlung. EbM Standard und Praxis der medizinischen Trainingstherapie

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

Anatomie Operation Sportchirurgie Plus

Arthrose der Fingergelenke

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

plättchenreiches plasma (PRP)

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Muskelverletzungen im Sport Diagnose Rehabilitation Integration

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Schmerzende Schultern

Physikalische Therapie

LOKALE VIBRATIONSTHERAPIE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI PFERDEN, HUNDEN UND KATZEN

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

Baden-Baden, Januar 2016

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

PATIENTENLEITFADEN Fuss

ER IST DA! CLUBA. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH. ERSTMALS PRÄSENTIERT DURCH DEN DER DIE REVOLUTION IM GROUPFITNESS-BEREICH. JETZT AUCH IN ÖSTERREICH.

Inhalt. Vorwort Einleitung Dehnen und Beweglichkeit Definitionen Dehnen und Gelenke Dehnen und Muskulatur...

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Inhalt. Vorwort Einleitung 15

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Physiotherapie Die optimale Ergänzung zur Schulmedizin.

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Ich mach mich lang: Dehnen

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Transkript:

FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule

GRUNDLAGEN DES AKTIVEN BEWEGUNGSAPPARA TES

Der aktive Bewegungsapparat Man unterscheidet folgendes: Glatte Muskulatur Quergestreifte Herzmuskulatur Quergestreifte Skelettmuskulatur!!!

Der aktive Bewegungsapparat Hierarchischer Aufbau: Muskelfascie = straffes Bindegewebe Muskelbündel = Primär und Sekundär Muskelfaser!!! Myofibrille!!! Sarkomer!!!

Muskelfaserbündel Man kann Muskelfaserbündel weiter in Sekundärbündel und Primärbündel unterteilen. Die Sekundärbündel bestehen aus Gruppen von Primärbündeln. Die nächst kleinere Organisationsebene unterhalb der Primärbündel sind die einzelnen Muskelfasern

Der aktive Bewegungsapparat Bild: fitnessforum.ch

Der aktive Bewegungsapparat

Muskulatur 40% des Körpergewichts eines erwachsenen Menschen fallen auf die Skelettmuskulatur Bei trainierten Leistungssportlern kann der Anteil bis zu 65% der Körpermasse betragen. Im Leistungssport entwickeln, je nach Belastung, einzelne Muskeln extreme Kraftleistungen, die für die gezielte Leistung bestimmend sind. Die Trainings- u. Wettkampfbelastung beeinflusst die Faserzusammensetzung eines Muskels. (Müller-Wohlfarth et al, 2010)

Die Muskulatur als aktives, die Bewegung ausführendes Organ bildet mit den Gelenk umgebenden Strukturen Sehnen, Bändern und Kapsel eine Funktionseinheit Gelenk. Aufgrund der anatomischen Nähe und funktionellen Verknüpfungen dieser Strukturen und der häufig mechanischen Fehl- und Überlastung kommt es zu strukturellen Schäden und Verletzungen.

Muskelhärten/Myogelosen tastbare, oberflächliche Verhärtung durch erhöhten Dauertonus. Muskelfaserschwellung durch die Anhäufung von Laktat. Muskelkontraktur Dauerhafte Verkürzung der Muskulatur mit Bewegungseinschränkung im Gelenk. Nach Operationen, Traumen, Immobilisation. Bsp.: Kompartement Syndrom in der Wade.

Muskelverletzungen treten in ca. 10-55% der Fälle von Sportverletzungen auf. Sie werden entweder durch Dehnung/Zug oder durch Kompression verursacht. Muskelverletzungen werden oft unterschätzt, falsch interpretiert/diagnostiziert. (Järvinen et al.2005, McNair und Cresswell 2003, Diemer u. Sutor 2007)

wird ein kontrahierter Muskel von einer externen Kraft komprimiert, entsteht eine eher oberflächliche Kontusion (Prellung) Wird ein nicht kontrahierter Muskel von extern komprimiert, wird er gegen den Knochen gedrückt und die Traumatisierung findet in der Tiefe statt

Die Dehnungs- bzw. Zugverletzungen finden meistens im Muskel-Sehnen-Übergang statt (MTÜ) Die Ursache liegt hierfür sehr häufig in Momenten mit exzentrischer Belastung z.b. bei der Landung nach einem Sprung Es sind bevorzugt zweigelenkige Muskeln betroffen (Järvinen et al. 2005, Äärimaa et al. 2004, Diemer u. Sutor 2007)

Beide Arten von Muskelverletzungen reagieren mit der gleichen zellulären Reaktion Daher muss man die beiden Arten in der Behandlung nicht unterscheiden Nach intensiven Training/Wettkampfbelastung, lassen sich im Muskel Entzündungswerte wie bei einer Verletzung nachweisen (Müller-Wohlfarth et al. 2010).

Einteilung der Muskelschädigungen: 1. Muskelverhärtung 2. Muskelzerrung 3. Muskelfaserriss 4. Muskelbündelriss 5. Muskelriss Jeder Übergang ist fließend, was die entsprechendediagnostik erschwert und jede Verletzung zeigt vergleichbare Parameter in Klinik und Labordiagnostik.

Zur Muskelverhärtung: Muskelverhärtungen/Myogelosen oder die Ausbildung von Triggerpunkten gehen nicht mit einer Zerstörung von Muskelzellen einher Triggerpunkte dauerhaft fehlgeleitete Nervenimpulse, die den Muskel bzw. einzelne Muskelfasern kontrahieren lassen. Es handelt sich um eine lokale Stoffwechselstörung

Zu Muskelzerrungen: Dies ist eine geschädigte Muskelfaser ohne Zerstörung/Zerreißung von Strukturen Hier kommt es zu feinstrukturellen Veränderungen im Bereich Sarkomer bzw. der Z-Scheiben

Der Übergang von einer Muskelverhärtung zu einer Muskelzerrung ist in den meisten Fällen fließend Hier besteht eine große Gefahr der Fehldiagnose und zu frühen Belastung in Wettkampfbetrieb. Da eine Verhärtung nicht als Verletzung gilt im Gegensatz zu einer Zerrung.

Zum Muskelfaserriss: Hier liegt eine Schädigung/Zerreißung von Strukturen innerhalb der Muskelfaser bzw. von ihr selbst vor Meist betrifft dies ein Primärbündel. Nie nur eine Muskelfaser. Sekundärbündel kann mit betroffen sein

Bild: grunewaldbad.de

Zum Muskelbündelriss: Zerstörung/Zerreißung von Sekundärbündeln Kontinuitätsverlust des Muskels Mit bildgebenden Verfahren darstellbar

Bild: blog.richandhealthy.d e

Zum Muskelriss: Zerstörung/Zerreißung von Muskelgewebe und einschließlich der Muskelfascie Bei diesem massiven Defekt sind praktisch alle im Muskel befindlichen Strukturen geschädigt

Bild: Sportschau.d e

(Einteilung nach Dr. Müller-Wohlfahrt et al. 2010) Muskelverhärtung/ Muskelzerrung Grad 1-2 Muskelfaserriss Grad 3a Muskelbündelriss/ Muskelriss Grad 3b-4 -Minorverletzung -Minorverletzung -Majorverletzung -funktionell -Keine strukturelle Veränderung -Erhöhung des Muskeltonus -Lokalisation: Muskelbündel über gesamte Länge bis zum Muskelbauch - strukturell-mechanisch -Lokalisation: meist muskulotendinöser Übergang -Ruptur von Muskelfasern -Strukturell-mechanisch -Kontinuitätsverlust im Muskel durch Ruptur von Muskelbäuchen bis hin zum gesamten Muskel -Schädigung von Begleitverletzungen: Fascie, Gefäße, Nerven

(Einteilung nach Mayer und Biedert 2001) Grad 1 Grad 2 Grad 3 -Nur wenige Fasern sind zerrissen, bei einem minimalen Funktionsverlust der betroffenen Struktur -Ruptur von mehreren Fasern mit einem deutlich eingeschränktem Funktionsverlust -Ausgedehnte Faserrupturen in Kombination mit einer Fascienverletzung bei entsprechendem Funktionsverlust

Die Therapie von Muskelverletzungen beruht im wesentlichen auf Erfahrungsmedizin Es gibt wenig evidenzbasierte Untersuchungen (Orchard et al. 2008)

(Einteilung nach Dr. Müller-Wohlfahrt et al. 2010) Grad 1 Muskelverhärtung (Therapie): Tag der Verletzung 1. Tag nach der Verletzung 2. Tag nach der Verletzung -Detonisierende Massage -Lockere Bewegungen im Bewegungsbad (29-32 ) -Evtl. Salbenverband -Klassische Massage -Thermotherapie -Lauftraining aerob -In der Regel voller Trainingseinsatz möglich

(Einteilung nach Dr. Müller-Wohlfahrt et al. 2010) Grad 2 Muskelzerrung (Therapie): Tag der Verletzung 1. Tag nach der Verletzung 2. Tag nach der Verletzung 3.u.4. Tag nach der Verletzung -Kurze -Ultraschall -Siehe Tag 1, -Trainingspro Kühlung möglich -Anlage von Salbenverbä nden -Medikament öse Therapie -Klassische Massage um das Verletzungs gebiet -Lauftrainin g aerob -Bewegung sbad (29-32 ) jedoch mit gesteigerter Intensität gramm steigern und in den vollen Umfang des Trainings übergehen -Zusätzlich Maßnahmen der Regeneratio n wenn nötig

(Einteilung nach Dr. Müller-Wohlfahrt et al. 2010) Grad 3a Muskelfaseriss (Therapie): Tag der Verletzung Phase 1. (1-3 Tag) Phase 2. (4-5 Tag) Phase 3. (6-10 Tag) Kurze Kühlung -MLD -Beginn mit Schwerpunkt und Kompression -Anlage von Salbenverbän den -Medikamentö se Therapie -Klassische Massage um das Verletzungsg ebiet -Elektrother. aktiver Therapie (schmerzfrei) -Koordination steht im Vordergrund mit Berücksichtigun g der Sportart liegt in der aktiven Therapie -Nicht ermüdende Ausdauerläufe (ca. 20 min.) -Trainingsprog ramm steigern -Ab ca. 12-14 Tage in vollem Umfang

(Einteilung nach Dr. Müller-Wohlfahrt et al. 2010) Grad 3b Muskelbündelriss (Therapie): 1.Woch e 2.Woch e 3.Woch e 4.Woch e 5.Woch e 6.Woch e - -Beginn -Aktive -Aquajo -Beginn -Sport Kühlun g und Kompre ssion Therapi e steigern gging -Lauf Training artspezi fisches Training -MLD -Passiv e Maßna hmen mit aktiver Therapi e (eigene s Körperg ewicht) -Koordi nation im Vorderg -Fahrra dergom eter -Koordi nation steigern -Koordi n ation Mit sportart spezifis chen Übunge n (Aber Vorsicht )

Grad 4. Muskelriss: Distal sehniger Abriss Proximal sehniger Abriss

Zu distal sehniger Abriss: Eine operative anatomische Refixation ist unumgänglich Vor Ablauf der 12. Woche ist nicht an Wettkampfsport zu denken Nachbehandlung hängt vom Operateur ab

Zu proximal sehniger Abriss: Kann auch konservativ versorgt werden Vor Ablauf der 12. Woche ist nicht an Wettkampfsport zu denken Nachbehandlungsschema hängt vom Arzt/Operateur ab

Sehnenverletzungen Sehnen sind von lockeren Bindegewebe, der Sehnenscheide umgeben. Starke mechanische Beanspruchungen können zu reaktiven Entzündungen des Gleitlagers führen. Die Durchblutung von Sehen differiert stark. Besonders gefährdete Stellen sind mit schlechter Vaskularisation sind die Rotatorenmannschette u. die Achillessehne. Besonders rupturgefährdet stellen sich die Verankerungen von Sehne in den Knochen dar. Hier sind Knorpelzellen ins Sehnengewebe eingelagert, die unter Zugbeanspruchung zum Ausgleich zwischen Sehne und Knochen sorgen.

Der aktive Bewegungsapparat Literatur: Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Peter Ueblacker, Lutz Hänsel, Muskelverletzungen im Sport, Georg Thieme Verlag 2010. F. Diemer, V. Sutor, Praxis der medizinischen Trainingstherapie. Georg Thieme Verlag 2007. Supplement der Zeitschrift physiopraxis 4/2012.