Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention

Ähnliche Dokumente
Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Das Völkerrecht der Seeblockade

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

UniversitätsSchriften

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Soft Law als Steuerungsinstrument in der Bankenaufsicht

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht 22

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Nomos. Präimplantationsdiagnostik. Mara Ricarda Bögershausen. Die verschiedenen Verfahren und ihre Zulässigkeit im deutschen Recht

Die Türkei in der Identitätsfalle

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Nomos. Radbruch sche Formel und gesetzgeberisches Unterlassen. Michael Herbert. Eine philosophische und methodologische Untersuchung

Die Insolvenz des Energie-Contractors

Nomos. Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr. Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge. Wo hört die Kundenpflege auf und wo beginnt Korruption?

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 72. Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Die SEPA-Lastschrift

Nomos. Open Access. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 79. Nicole Schmidt

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Nomos. Die Schnittstellen zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht im Licht der neuen Markenfunktionen

Nomos. Rechtlicher Rahmen der Risikoallokation in Bauverträgen. Schriften zum Baurecht 13. Hanno Frielinghaus

Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

UniversitätsSchriften

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Zulässigkeit von Zugangserschwerungsverfügungen gegen Access-Provider bei (drohenden) Urheberrechtsverletzungen

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Kommunale Unternehmen in Europa

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

UniversitätsSchriften

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Demokratie im digitalen Zeitalter

Transkript:

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18 Thomas Bernhard Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention Eine Untersuchung der Rechtslage im Freistaat Bayern Nomos

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Volker Epping, Universität Hannover Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Universität Bonn Prof. Dr. Michael Sachs, Universität zu Köln Band 18

Dr. Thomas Bernhard, LL.M. (Galway) Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention Eine Untersuchung der Rechtslage im Freistaat Bayern Nomos

Gefördert aus Mitteln der Max-Traeger-Stiftung. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2850-3 (Print) ISBN 978-3-8452-7455-3 (epdf) 1. Auflage 2016 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Vorwort 5 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Hinführung zur Thematik 19 B. Gang der Darstellung 23 Erstes Kapitel: Das Recht auf Bildung in der BRK 26 A. Die Entwicklung des Rechts auf Bildung von Menschen mit Behinderungen im Völkerrecht 26 B. Die UN-Behindertenrechtskonvention Entstehung, Ziele, zentrale Konzepte und Monitoring 29 I. Entstehungsgeschichte 30 II. Ziele der BRK und zentrale Konzepte 34 1. Neues Verständnis von Behinderung 35 a) Unterscheidung medizinisches/soziales Modell von Behinderung 35 b) Eine neue Definition für»behinderung«? 38 aa) Bisher verwendete Definitionen im deutschen und europäischen Recht 38 bb) Die Definition von Behinderung in der BRK 40 cc) Verpflichtung zur Übernahme der Definition der BRK in das deutsche und europäische Recht? 44 c) Die Bedeutung des Paradigmenwechsels über die Definition hinaus 47 2. Gleichheit und Nichtdiskriminierung 50 a) Unterschiedliche Gleichheitskonzepte 52 aa) Formale Gleichheit 52 bb) Materielle Gleichheit 53 7

(1) Ergebnisgleichheit 54 (2) Chancengleichheit 54 b) Das Gleichheitskonzept der BRK 56 c) Nichtdiskriminierung nach der BRK 59 d) Angemessene Vorkehrungen 62 3. Inklusion 63 III. Überwachung der innerstaatlichen Umsetzung und Folgen von Vertragsverletzungen 68 1. Staatenberichtsverfahren 68 2. Individualbeschwerde 70 3. General Comments 72 4. Monitoring auf nationaler Ebene 72 5. Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an der Umsetzung und Überwachung 73 6. Zusammenfassung 73 C. Die rechtliche Bedeutung sozialer Menschenrechte 74 I. Entwicklung des Verständnisses sozialer Menschenrechte im Völkerrecht 75 1. Klassisches Verständnis sozialer Menschenrechte 75 2. Heutiges Verständnis wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte 78 3. Die Aussagen der BRK zu den sich ergebenden Verpflichtungen 82 II. Begriffsbestimmungen 83 1. Sofort anwendbar 84 2. Unmittelbar anwendbar 85 3. Einklagbar/justiziabel 87 III. Die Umsetzungsverpflichtung der Legislative und die Anwendbarkeit durch Verwaltung und Gerichte 89 1. Progressiv zu verwirklichende Rechte 89 2. Sofort anwendbare Rechte 95 a) Umsetzungsverpflichtung für die Organe der Gesetzgebung 95 b) Bedeutung für die Rechtspraxis 96 IV. Ergebnis 97 Zweites Kapitel: Die Stellung des Art. 24 BRK im deutschen Recht 99 A. Die Geltungserlangung völkerrechtlicher Menschenrechtsnormen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland 99 I. Völkerrechtliche Betrachtung 100 8

II. Das Verfahren der Übernahme völkerrechtlicher Verträge in das innerstaatliche Recht Begriffsbestimmungen 104 III. Die Kompetenz für die einzelnen Schritte 106 1. Vertragsabschlusskompetenz 107 2. Kompetenz zum Ingeltungsetzen 112 a) Kompetenz der Länder (norddeutsche Lösung) 113 aa) Ingeltungsetzung durch Zustimmung im Bundesrat 114 bb) Ingeltungsetzung durch Zustimmung in der Ständigen Vertragskommission 115 cc) Ingeltungsetzung des kompletten Vertrages durch einen Legislativakt 116 dd) Ingeltungsetzung durch gesetzgeberische Umsetzung des Vertrages 119 ee) Gesetzgeberische Umsetzung als konkludente Zustimmung zu der Ingeltungsetzung des kompletten Vertrages 121 ff) Fazit 122 b) Kompetenz des Bundes (Berliner Lösung) 123 aa) Vertreter der Berliner Lösung 123 bb) Staatspraxis 127 cc) Wortlaut des Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG 128 dd) Erteilung des Vollzugsbefehls unabhängig von Gesetzgebungskompetenzen 129 ee) Die Bedeutung des Art. 1 Abs. 2 GG für die Geltung menschenrechtlicher Verträge 133 ff) Auswärtige Angelegenheit i. S. d. Art. 73 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 GG 136 gg) Kompetenz kraft Sachzusammenhangs bzw. Annexkompetenz 137 hh) Kompetenz aus der Natur der Sache 138 ii) Kompetenz aus Art. 32 Abs. 1 i. V. m. Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG: Untrennbarkeit von Vertragsabschluss und Ingeltungsetzung 140 3. Umsetzungskompetenz 144 4. Zusammenfassung 145 B. Die Umsetzungsverpflichtung der Bundesländer 146 9

Drittes Kapitel: Die Umsetzung der progressiv zu verwirklichenden Pflichten 151 A. Die Pflicht zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems 152 I. Notwendige Maßnahmen zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems gem. Art. 24 BRK 153 1. Pflicht zur Ermöglichung des gemeinsamen Unterrichts 153 2. Pflicht zur Ermöglichung zieldifferenzierter Unterrichtung an Regelschulen 153 3. Inklusive Schule für Schüler mit Behinderungen oder»eine Schule für alle«? 154 a) Wortlaut 159 b) Kontext 161 c) Sinn und Zweck 163 d) Der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 163 e) Schlussfolgerungen 164 4. Vereinbarkeit von Förderschulen mit einem inklusiven Bildungssystem 166 a) Wortlaut 168 b) Kontext 170 c) Sinn und Zweck 176 d) Historische Auslegung 177 e) Der Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 181 f) Ergebnis 183 5. Weitere nachprüfbare Elemente eines inklusiven Bildungssystem 184 6. Ergebnis 190 II. Überprüfung einer Verletzung der Pflicht zur progressiven Umsetzung eines inklusiven Schulsystems durch den Freistaat Bayern 191 1. Pflicht zur Ermöglichung des gemeinsamen Unterrichts 191 a) Bewertung der rechtlichen Situation im Freistaat Bayern 191 b) Bewertung der tatsächlichen Situation im Freistaat Bayern 197 2. Pflicht zur Ermöglichung zieldifferenzierter Unterrichtung an Regelschulen 198 a) Bewertung der rechtlichen Situation im Freistaat Bayern 198 10

b) Bewertung der tatsächlichen Situation im Freistaat Bayern 204 3. Übereinstimmung der Bildungsziele in Bayern mit denen des Art. 24 BRK 205 4. Anpassung der Aus- und Fortbildung des im Schulwesen tätigen Personals 207 5. Beschäftigung von Lehrern mit Behinderungen 210 6. Einsatz sonderpädagogischer Kompetenzen an Regelschulen 212 a) Bewertung der rechtlichen Situation im Freistaat Bayern 213 b) Bewertung der tatsächlichen Situation im Freistaat Bayern 215 III. Zusammenfassung der Ergebnisse 216 B. Inklusive vorschulische Bildung 217 I. Anforderungen der BRK 217 II. Umsetzung im Freistaat Bayern 218 1. Bewertung der rechtlichen Situation im Freistaat Bayern 219 2. Bewertung der tatsächlichen Situation im Freistaat Bayern 223 C. Umsetzung des Art. 24 Abs. 5 BRK (Tertiärbereich) 225 I. Hochschulen und Universitäten 227 1. Die Vorgaben der BRK 227 2. Die Umsetzung im Freistaat Bayern 230 II. Berufliche Bildung 232 III. Erwachsenenbildung / lebenslanges Lernen 233 D. Zugänglichkeit 236 I. Die Anforderungen der BRK 236 II. Die Umsetzung im Freistaat Bayern 239 1. Vereinbarkeit der Rechtslage mit der BRK 239 2. Tatsächlicher Fortschritt bei der Umsetzung 241 Viertes Kapitel: Die Umsetzung der sofort anwendbaren Rechte 243 A. Das Recht auf angemessene Vorkehrungen 243 I. Sofortige Anwendbarkeit nach dem Völkerrecht 243 1. Wortlaut 244 2. Sinn und Zweck 244 3. Kontext 246 4. Historische Auslegung 247 11

5. Ergebnis 249 II. Inhalt der Verpflichtung 249 1. Die Entwicklung des Rechts auf angemessene Vorkehrungen in verschiedenen Rechtsordnungen 249 a) Das Recht auf angemessene Vorkehrungen in den USA 249 b) Das Recht auf angemessene Vorkehrungen im Recht der Europäischen Union und die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten 250 aa) Bedeutung der Voraussetzung»angemessen«252 bb) Bedeutung der Voraussetzung»keine unverhältnismäßige Belastung«254 c) Das Recht auf angemessene Vorkehrungen in Deutschland 255 2. Das Recht auf angemessene Vorkehrungen in der BRK 257 a) Verweigerung von angemessenen Vorkehrungen als Form der Diskriminierung 257 b) Erweiterung des Rechts auf angemessene Vorkehrungen über das Arbeitsrecht hinaus 257 c) Schranken dieses Rechts nach der BRK 258 III. Umsetzungsverpflichtung für die Organe der Gesetzgebung 263 1. Die Gewährleistung des Rechts auf angemessene Vorkehrungen im Bereich Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 263 2. Notwendige legislative Schritte zur Implementierung des Rechts auf angemessene Vorkehrungen 265 a) Notwendigkeit der legislativen Implementierung eines allgemeinen Rechts auf die Gewährung angemessener Vorkehrungen 266 b) Notwendigkeit der Klärung der Zuständigkeit 269 IV. Anwendung in der Rechtspraxis 272 1. Bisherige Rechtsprechung 272 2. Möglichkeiten der Umsetzung des Rechts auf angemessene Vorkehrungen vor einem Tätigwerden des Gesetzgebers 273 a) Mittelbare Anwendbarkeit der BRK bei der Auslegung des einfachen Rechts 274 b) Mittelbare Anwendbarkeit der BRK zur Interpretation des einfachen Rechts über eine völkerrechtskonforme Auslegung des Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG 278 12

c) Herleitung des Rechts auf angemessene Vorkehrungen durch eine konventionskonforme Interpretation des Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG 279 d) Unmittelbare Anwendbarkeit des Rechts auf angemessene Vorkehrungen in der BRK 283 V. Ergebnis 285 B. Das Recht auf Zugang zum Bildungssystem 285 C. Das Recht auf inklusive Bildung 287 D. Das Recht auf Zugang zur Regelschule 289 I. Sofortige Anwendbarkeit des Rechts auf Regelschulzugang 290 II. Umsetzung des Rechts auf Regelschulzugang 293 1. Die Entwicklung des Rechts auf Regelschulzugang 293 a) Überblick über die Entwicklung in Deutschland 293 b) Die Entwicklung in Bayern 295 2. Übereinstimmung der Rechtslage im Freistaat Bayern mit den Vorgaben der BRK 298 a) Notwendigkeit eines ausdrücklichen Rechtsanspruchs auf Regelschulzugang 298 b) Grundsätzliche Zulässigkeit von Schranken dieses Rechts 299 c) Zulässigkeit eines Ressourcenvorbehalts 301 aa) Art. 30a Abs. 4 BayEUG 304 bb) 54 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB XII 306 cc) 9 Abs. 3 S. 2 SGB XII 312 dd) 2 Abs. 1 SGB XII 313 ee) 12 Nr. 2 EinglHV 314 ff) Ergebnis 315 d) Das Kindeswohl des behinderten Kindes als Schranke 315 aa) Zulässigkeit dieser Schranke nach der BRK 316 bb) Inhaltliche Anforderungen an die Schranke des Kindeswohls 320 cc) Vereinbarkeit des Art. 41 Abs. 5 Nr. 1 BayEUG mit diesen Anforderungen 324 e) Zulässigkeit des Kindeswohls der anderen Kinder und der Schulgemeinschaft als Schranke 325 aa) Zulässigkeit der Schranke nach der BRK 326 bb) Inhaltliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Schranke 329 cc) Vereinbarkeit des Art. 41 Abs. 5 Nr. 2 BayEUG mit der BRK 330 13

III. Anwendung in der Rechtspraxis 331 1. Verneinung eines unmittelbar anwendbaren Rechtsanspruchs auf Regelschulzugang aus Art. 24 BRK 332 2. Ausreichende Berücksichtigung der BRK bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe und bei Ermessensentscheidungen (mittelbare Anwendbarkeit) 335 a) Völkerrechtskonforme Auslegung der Schulgesetze 336 b) Völkerrechtskonforme Auslegung des Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG 337 aa) Überweisung auf eine Förderschule als Benachteiligung 339 bb) Zulässigkeit eines Ressourcenvorbehalts 342 cc) Kindeswohl des behinderten Kindes und Rechte anderer Kinder 346 IV. Ergebnis 348 E. Das Recht auf Zugang zu allgemeinen Kindertagesstätten 349 Schlussbetrachtung 352 A. Die zentralen Thesen 352 B. Der Handlungsbedarf für den Gesetzgeber 355 C. Die Bedeutung des Art. 24 BRK für die Rechtspraxis 357 D. Ausblick 358 Literaturverzeichnis 361 14