Landtag Brandenburg Drucksache 5/2584



Ähnliche Dokumente
Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Registrierung/Anmeldung eines Importeurs / Exporteurs bei PGZ-online (Stand )

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bundeskinderschutzgesetz

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5148

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/ Wahlperiode

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Landtag Brandenburg Drucksache 3/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Kleine Anfrage mit Antwort

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Statistischer Bericht

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Das Handlungsfeld Mundgesundheit im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

Die landesweite Strategie OloV

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Schriftliche Kleine Anfrage

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die Brandenburgische Kommunalakademie stellt sich vor

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kurzinformation Arbeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Jugend in Arbeit plus

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Bitte bei Antwort angeben

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Schriftliche Kleine Anfrage

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Statuten in leichter Sprache

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Carl-Orff-Realschule plus

Transkript:

Landtag Brandenburg Drucksache 5/2584 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 955 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2341 Projekte für schulverweigernde oder vom Schulausstieg bedrohte Schülerinnen und Schüler Wortlaut der Kleinen Anfrage 955 vom 18.11.2010: Minister Rupprecht sprach in seiner Presseerklärung zur Bilanz der Oberschulen am 17. November von integrierten Projekten von Jugendhilfe und Schule für schulverweigernde oder vom Schulausstieg bedrohte Schüler. Wörtlich sagte er: Innovativ an diesen Projekten ist, dass Sozial- und Werkpädagogen und Lehrkräfte eng zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Bildungsziel zu erreichen: die Berufsbildungsreife und eine vertiefte Berufsorientierung für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Er bezeichnete diese Projekte als eine Maßnahme zur Stärkung der Oberschulen, für die allein in diesem Schuljahr rund 4,2 Millionen Euro aus ESF-Mitteln und Landesmitteln zur Verfügung stehen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen an diesen Projekten teil? (aufgeschlüsselt nach Schulamtsbereichen) 2. In welchen Jahrgangsstufen befinden sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? 3. Wie sind die Träger der Projekte auf die einzelnen Schulamtsbereiche verteilt? 4. Wer sind die Träger dieser 28 Projekte? 5. Nach welchen Kriterien wurden die Träger ausgewählt? 6. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben bisher am Ende dieser Förderung welchen Schulabschluss erreicht? 7. Wie viele Schülerinnen und Schüler verlassen diese Projekte ohne Abschluss? 8. Wie wird die Arbeit der Träger durch die jeweiligen Schulämter bzw. durch das MBJS begleitet? 9. Wir wird die Arbeit der Träger evaluiert? Datum des Eingangs: 17.12.2010 / Ausgegeben: 22.12.2010

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Vorab wird darauf hingewiesen, dass es im Land Brandenburg aktuell über 40 Projekte gibt, die Bildungsangebote für schulverweigernde oder vom Schulausstieg bedrohte Schülerinnen und Schüler vorhalten. Von diesen Projekten werden landesweit 28 Projekte als integrierte Projekte von Jugendhilfe und Schule aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln gefördert. Bei der Beantwortung der Kleinen Anfrage wird nur auf diese ESF-geförderten Projekte Bezug genommen. Frage 1: Wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen an diesen Projekten teil? (aufgeschlüsselt nach Schulamtsbereichen) Frage 2: In welchen Jahrgangsstufen befinden sich die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? Zu den Fragen 1 und 2: Die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, aufgeschlüsselt nach Schulamtsbereichen und Jahrgangsstufen, ist der beigefügten Anlage zu entnehmen. Danach nehmen im laufenden Schuljahr 2010/2011 zum Stichtag 24.11.2010 insgesamt 343 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 an diesen Projekten teil, davon überwiegend in der Jahrgangsstufe 8 mit insgesamt 72 Schülerinnen und Schülern und in der Jahrgangsstufe 9 mit insgesamt 263 Schülerinnen und Schülern. Im Vergleich dazu haben im vergangenen Schuljahr 2009/2010 insgesamt 377 Schülerinnen und Schüler an diesen Projekten teilgenommen. Auch im vergangenen Schuljahr wurden überwiegend Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in diesen Projekten gefördert. Frage 3: Wie sind die Träger der Projekte auf die einzelnen Schulamtsbereiche verteilt? Frage 4: Wer sind die Träger dieser 28 Projekte? Zu den Fragen 3 und 4: In den Schuljahren 2009/2010 bis einschließlich 2011/2012 werden die Projekte in den jeweiligen Schulamtsbereichen durch folgende Träger durchgeführt: Schulamtsbereich davon im Landkreis/ Projektträger in der kreisfreien Stadt Perleberg Prignitz Ländliche Erwachsenenbildung Prignitz- Havelland e.v. Ostprignitz-Ruppin OUTLAW ggmbh Oberhavel Ländliche Erwachsenenbildung Prignitz- Havelland e.v. OUTLAW ggmbh an zwei Standorten Fortbildungsakademie der Wirtschaft ggmbh Eberswalde Uckermark Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uckermark e.v. EJF-Lazarus gag

Barnim Angermünder Bildungswerk e.v. ASB Regionalverband Barnim e.v. Bildungseinrichtung Buckow e.v. Frankfurt (Oder) Märkisch-Oderland Gemeinnütziger Verein Lietzen e.v. Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Oder-Spree Frankfurt (Oder) Verein für Jugendhilfe und Sozialarbeit e.v. pewobe ggmbh Frankfurt (Oder) Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Wünsdorf Dahme-Spreewald ASB Kreisverband Lübben e.v. Teltow-Fläming GFB-gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbh WIR e.v. Brandenburg a.d.h. Havelland Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Potsdam-Mittelmark Potsdam Brandenburg a.d.h. Ländliche Erwachsenenbildung Prignitz- Havelland e.v. an zwei Standorten JOB e.v. BuS e.v. Internationaler Bund e.v. Verbund Brandenburg Cottbus Spree-Neiße Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Oberspreewald-Lausitz Cottbus Gemeinnützige Gesellschaft TÜV Rheinland Bildungswerk mbh Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Frage 5: Nach welchen Kriterien wurden die Träger ausgewählt? Zu Frage 5: Die Träger wurden auf der Grundlage von schuljahresbezogenen Ausschreibungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport nach folgenden Kriterien ausgewählt: 1. Entsprechend den finanziellen Rahmenbedingungen sind in der Förderregion Nord/Ost insgesamt 16 Projekte und in der Förderregion Süd/West insgesamt 12 Projekte förderfähig. 2. Laut Förderkonzept muss ein integrierter Ansatz der Kooperation von Jugendhilfe und Schule umgesetzt werden. D.h., förderfähig sind ausschließlich Projekte, in denen freie Träger der Jugendhilfe oder Jugendberufshilfe verpflichtend mit Oberschulen oder Gesamtschulen zusammenarbeiten. Hierzu ist ein Kooperationsvertrag zwischen dem Projektträger und der kooperierenden Schule als Stammschule der

teilnehmenden Schülerinnen und Schüler abzuschließen. Darüber hinaus muss der Projektträger erkennen lassen, dass er das Projekt in Abstimmung mit der kooperierenden Stammschule, dem staatlichen Schulamt und dem örtlich zuständigen Jugendamt durchführt. Sowohl bei der konzeptionellen Umsetzung als auch bei der Auswahl der Teilnehmer/-innen muss der Projektträger eng mit den regionalen Partnern zusammenarbeiten. So ist die Abstimmung mit der Stammschule, dem staatlichen Schulamt und dem örtlich zuständigen Jugendamt über die an dem Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler laut Teilnehmerliste eine zwingende Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel. 3. Die schulische Förderung im Projekt ist durch ein schulisches Curriculum zu untersetzen, das vom zuständigen staatlichen Schulamt geprüft wird. Das staatliche Schulamt muss in seiner fachlichen Stellungnahme das Konzept zur schulischen Förderung fachlich befürworten und dafür eine VZE im Umfang von 26 LWS für die im Projekt eingesetzten Lehrkräfte bereitstellen. 4. Das Konzept zur sozial- und werkpädagogischen Förderung und Begleitung im Projekt ist durch das örtlich zuständige Jugendamt fachlich zu bewerten. In der Stellungnahme des Jugendamtes sind die Geeignetheit des Trägers, der regionale Bedarf aus Sicht des Jugendamtes und das Förderkonzept fachlich zu bestätigen. 5. Die fachaufsichtliche und ressourcenbezogene Steuerung durch die staatlichen Schulämter und die Jugendämter erfolgt auf der Grundlage der Qualitätsstandards für Schulverweigerer-Projekte im Land Brandenburg. Frage 6: Wie viele Schülerinnen und Schüler haben bisher am Ende dieser Förderung welchen Schulabschluss erreicht? Frage 7: Wie viele Schülerinnen und Schüler verlassen diese Projekte ohne Abschluss? Zu den Fragen 6 und 7: Laut Rückmeldungen der Projektträger zu den Ergebnissen im Schuljahr 2009/2010 hatten von den insgesamt 377 Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 2009/2010 an diesen Projekten teilgenommen haben, 283 Schülerinnen und Schüler das Projekt mit Ablauf des Schuljahres beendet. Insgesamt 94 Schülerinnen und Schüler verblieben für ein weiteres Jahr im Projekt. Von den insgesamt 283 Schülerinnen und Schülern, die das Projekt beendet haben, erreichten insgesamt 180 Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss, davon 174 Schülerinnen und Schüler die Berufsbildungsreife (BBR) und 6 Schülerinnen und Schüler die erweiterte Berufsbildungsreife (EBR). Somit hatten im Schuljahr 2009/2010 ca. 64 % der Schülerinnen und Schüler, die die Projekte beendet haben, einen Schulabschluss erreicht. Insgesamt 103 Schülerinnen und Schüler verließen am Ende des Schuljahres 2009/2010 die Projekte ohne Abschluss. Frage 8: Wie wird die Arbeit der Träger durch die jeweiligen Schulämter bzw. durch das MBJS begleitet? Zu Frage 8: Die Projektträger sind verpflichtet, bei der Umsetzung der Projekte eng mit den staatlichen Schulämtern zusammenzuarbeiten. Hierzu gilt die Antwort zu Frage 5, in der die Rolle der staatlichen Schulämter und ihre schulfachliche Einflussnahme in Bezug auf die Auswahl der Träger und die Teilnahme der einzelnen Schülerinnen und Schüler im Projekt konkret beschrieben sind. Des Weiteren wird dieses ESF-Programm durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fachlich begleitet. Im Auftrag des Ministeriums unterstützt die Landeskooperationsstelle Schule Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net sowohl die Projektträger als auch die kooperierenden Stammschulen bei der Planung und Umsetzung dieser Projekte. Konkret umfasst dieses Unterstützungsangebot - die fachliche Beratung der Projekte z.t. auch vor Ort insbesondere zu Fragen der Konzeptentwicklung

und -umsetzung, zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, zu Fragen der professionsübergreifenden Zusammenarbeit und Teamentwicklung, - die überregionale Vernetzung der landesweiten Projekte und deren fachlicher Austausch durch regelmäßige Veranstaltungen sowie Fachtage und - gemeinsame Fortbildungsangebote für die sozialpädagogischen Fachkräfte des Projektträgers und die im Projekt eingesetzten Lehrkräfte der Stammschulen, wie beispielsweise die Fortbildungsreihe zu Bildungsangeboten für Schulverweigerer. Darüber hinaus sind die Projektträger verpflichtet, dem Ministerium gegenüber ihre Arbeit zu dokumentieren. Auf der Grundlage der Qualitätsstandards für Schulverweigerer-Projekte im Land Brandenburg werden hierzu jährlich jeweils nach Ablauf des Schuljahres anhand von Projektstammblättern der jeweiligen Projekte statistische Daten erhoben und gemeinsam mit der Landeskooperationsstelle Schule Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net ausgewertet. Die anschließende jährliche Rückmeldung zu den Stärken und Schwächen der einzelnen Projekte ist ein weiteres Instrument zur Qualitätsentwicklung und -sicherung dieser Projekte. Frage 9: Wir wird die Arbeit der Träger evaluiert? Zu Frage 9: Zum Einen wird auf die Antwort zu Frage 8 mit den Ausführungen zur jährlichen Berichtspflicht der Träger verwiesen. Darüber hinaus wurde das ESF-Programm bereits in der vergangenen ESF-Förderperiode im Schuljahr 2005/2006 vom Institut für Innovation und Beratung an der Evangelischen Fachhochschule Berlin e.v. landesweit evaluiert. Der Evaluationsbericht, der im April 2006 vorgelegt wurde, beinhaltete u. a. Aussagen zum Bildungsverlauf und zu den Bildungsabschlüssen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, zur Zielerreichung, zum Vergleich der Projektqualitäten sowie zur Kooperation der Systeme Schule und Jugendhilfe in der praktischen Umsetzung der Projekte. Für 2011 ist eine weitere Evaluation dieses ESF-Programms geplant. Zielstellung dieser Evaluation ist die Untersuchung der nachhaltigen Wirksamkeit der durchgeführten Projekte auf die Systeme Schule und Jugendhilfe. Im Einzelnen soll untersucht werden, wie die Erfahrungen des Programms in die Regelstrukturen von Schule und Jugendhilfe implementiert werden können und welche Schlussfolgerungen und Perspektiven sich daraus im Anschluss an die ESF-Förderung ergeben.

Anlage zur Antwort auf die Kleine Anfrage 955 Projekte für schulverweigernde oder vom Schulausstieg bedrohte Schülerinnen und Schüler Teilnehmende Schülerinnen und Schüler nach Schulamtsbereichen und Jahrgangsstufen in den Schuljahren 2009/2010 und 2010/2011 Schulamtsbereich Anzahl der Schüler/-innen Schuljahr 2009/2010 Schuljahr 2010/2011 davon in Jahrgangsstufe Anzahl der Schüler/-innen *) davon in Jahrgangsstufe 7 8 9 10 7 8 9 10 Perleberg 86 1 17 65 3 80 1 25 54 - Eberswalde 70 1 12 54 3 61-7 54 - Frankfurt (Oder) 69-30 37 2 60-24 36 - Wünsdorf 38-10 24 4 37-7 27 3 Brandenburg a.d.h. 80 2 22 55 1 67-9 58 - Cottbus 34 - - 29 5 38 - - 34 4 Gesamt 377 4 91 264 18 343 1 72 263 7 *) Im lfd. Schuljahr 2010/2011 wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zum Stichtag 24.11.2010 ermittelt.