Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Ähnliche Dokumente
Demenz und Autonomie

Demenz und Selbstbestimmung Konsequenzen für die Palliative Geriatrie

Menschen mit Demenz melden sich zu Wort Demenz Support Stuttgart. Wann sprechen wir von Selbstbestimmung? (klassische Trias)

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Selbstbestimmt bis zuletzt? Dement sein in Würde

Zwischen Herausforderung und Bereicherung Veränderungen begreifen und betroffene Menschen wertschätzend begleiten

Michael Wunder Evangelische Stiftung Alsterdorf 23.Mai 2017 Herausforderung Demenz im Krankenhaus Selbstbestimmung und Demenz Wie geht das im

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Dr. Michael Wunder 6. Hamburger Demenzgespräch 16. September Selbstbestimmung und Demenz

Gerontopsychiatrische Aspekte

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Mi r ia m Sch au fle r. Ernährungsratgeber. Demenz. Gedächtnisverlust vorbeugen und verlangsamen Alles, was Sie wissen müssen

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Demenz-Typen. und

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Demenz und Alzheimer verstehen

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

Ethische Aspekte der frühen Diagnose

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Anke Lesner Dipl.-Pädagogin Systemische Therapeutin und Supervisorin Fachberaterin für Psychotraumatologie Alterspsychotherapeutin

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

Sind Menschen mit Behinderung anders dement? Leben mit Behinderung Hamburg Judith Hoffmann Oktober 2010

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Demenzen in Altenpflegeheimen in Deutschland: Ergebnisse aus der aktuellen MuG IV-Studie

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen

Basiswissen, Epidemiologie und Schlussfolgerungen

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Demenz und Alzheimer verstehen

Demenz. Fotografin Ursula Markus

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Zufrieden älter werden


Interviewleitfaden. Interviewleitfaden zum Kennenlernen der Special Needs

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Sozialisierung. Dr. Fox,

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Einschätzen und Unterstützen

Klang wenn Worte fehlen

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Lebensqualität von Menschen mit Demenz vom recht fühlen und recht haben

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Mobbing im Klassenzimmer clip

Fakt oder Fiktion? - Positive Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell erkrankte Menschen

Schullehrplan FBE - ME

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

Information und Angstvermeidung

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Unser Tun in Zeichen der Sorge Tragen für

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Was ist Stress. was ist Burnout?

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Ethische Fragen der Versorgung psychisch Erkrankter in verschiedenen Lebensphasen

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Transkript:

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Diagnosekriterien nach ICD-10 Gedächtnisstörungen Störungen anderer kognitiver Fähigkeiten (Denkvermögen, Handlungsplanung/- durchführung, Urteilsvermögen, Orientierungsfähigkeit, Sprache etc.) Störungen von Affektkontrolle, Antrieb, Sozialverhalten (emotionale Labilität, Reizbarkeit, Apathie oder Vergröberung d. Sozialverhaltens) mit progredienter Einschränkung der alltagspraktischen Fertigkeiten über einen Zeitraum von mind. 6 Monaten Seite 2

a. Symptomatik im frühen Stadium herabgesetztes Vermögen, Neues zu lernen komplizierte tägliche Aufgaben oder Freizeitbewältigungen sind nicht mehr möglich unabhängiges Leben ist noch möglich Veränderungen von Wortflüssigkeit u. Wortfindung sind möglich Altgedächtnis im wesentlichen erhalten Seite 3

a. Auswirkungen Krankheitsverleugnung Überspielen mit Witzen und Floskeln Angst und depressive Verstimmung Sozialer Rückzug Seite 4

a. Entscheidung - Selbstbestimmung Willensbildung und Entscheidungsfähigkeit auf der Basis des eigenen Wertesystems und unter Abwägung verschiedener Gesichtspunkte sind prinzipiell möglich u. rechtlich nicht eingeschränkt können aber stark schwanken sind beeinträchtigt durch psych. Symptome (Dt. Ethikrat, Demenz und Selbstbestimmung, S.20) Seite 5

a. Was braucht der Patient? unterstützende Atmosphäre genügend Zeit ausreichende Erklärungen angepasster Kommunikationsstil und rahmen frühzeitige und transparente Gespräche Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung thematisieren (Dt. Ethikrat, Demenz und Selbstbestimmung, S.20) Seite 6

b. Symptome der mittleren Phase hochgradige Vergesslichkeit neue Informationen werden nur kurz behalten analytisches Denken zunehmend aufgehoben zunehmende Einschränkungen der Sprache möglich unabhängiges Leben erheblich erschwert Alltagsaktivitäten erheblich eingeschränkt Seite 7

b. Auswirkungen Verhaltensprobleme (Ängste, Umherwandern ) Ruhe- und Rastlosigkeit Gereiztheit und Misstrauen Leben in der Vergangenheit emotionale Empfindsamkeit mit intuitivem Einfühlen in Situationen (schwankend) intensives Erleben des Augenblicks Seite 8

b. Entscheidung-Selbstbestimmung sprachgebundene Entscheidungen außerhalb der Erlebnisnähe oft schwierig Äußerungen floskelhaft wenig Stabilität der Entscheidungen, werden evt. kurze Zeit später nicht mehr erinnert Handlungsabläufe können durch Vergesslichkeit plötzlich unterbrochen werden Seite 9

b. Was braucht der Patient? Entscheidungen zu unbekannten oder dem Gedächtnis nicht mehr zur Verfügung stehenden Dingen kann der Betroffene nicht alleine fällen. Er kann daran mitwirken! z.b. Wohnortwechsel z.b. finanzielle Planungen Vorsorgevollmacht! Verlässliche Beziehungen Seite 10

c. Späte Symptome der Demenz schwerer Gedächtnisverlust Unfähigkeit, neue Informationen zu behalten nur Fragmente von früher Gelerntem bleiben erhalten Fehlen nachvollziehbarer Gedankengänge unabhängiges Leben nicht mehr möglich empfänglich für nonverbale Kommunikation Seite 11

c. Auswirkungen Agitiertheit Halluzinationen Apathie wahnhafte Reaktionen Seite 12

c. Entscheidung - Selbstbestimmung Handlung entspricht unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung Abwehr unangenehmer Empfindungen Intuition, gewohnte Verhaltensmuster Anschauungsgebundene Entscheidungen nicht mehr möglich (Dt. Ethikrat, Demenz und Selbstbestimmung, S.23) Seite 13

c. Dies bedeutet: Manche Verhaltensweisen sind in Motivation und Zielrichtung für Außenwelt nicht nachvollziehbar. Positive Emotionen können durchaus erlebt und auch nonverbal ausgedrückt werden. Affektgeleitete Ja/Nein-Entscheidungen im Bereich des unmittelbar Erlebbaren können u.u. getroffen werden. Nahrungsaufnahme, Mobilität, Körperhygiene Seite 14

c. Was braucht der Patient? Kluge Begleitung Kreative Begleitung Empathische Begleitung Unabhängige Begleitung VERTRAUEN! Seite 15

Und der Alltag? Es fehlt an Mut. Es fehlt an Zeit. Es fehlt an Fachlichkeit. Es fehlt an Kreativität. Es fehlt an Unabhängigkeit. Es fehlt an Freude. Seite 16

Also: Was braucht der Patient? Seite 17

Willkommen! Clemens-Wallrath-Haus Gerontopsychiatrisches Zentrum Alexianer-Krankenhaus Münster Tel.: 0251-520227600 s.oberfeld@alexianer.de Seite 18