Frühe Hilfen in Hamburg

Ähnliche Dokumente
Hamburger Landeskonzeptentwurf

BASFI/BGV S. 1

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Präsentation Bundesinitiative Frühe Hilfen - Neuer Schwung für die Praxis

Frühe Hilfen in Dresden

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Guter Start für Hamburgs Kinder

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Programm: Kooperation. Weiterentwicklung der Kooperationsbeziehungen wie kann das gelingen? Kooperation bei Frühen Hilfen

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Frühe Hilfen in Hessen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Das Bundeskinderschutzgesetz

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Frühe Hilfen in Thüringen

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Fachliche Handreichung der Landeskoordinierungsstellen Kinderschutz, Frühe Hilfen und Netzwerke Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Zusammenarbeit im Kinderschutz

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Entwurf eines Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

VERSORGUNGSNETZWERKE

Frühe Hilfen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald;

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Fachtag Familienteams. Handreichung. für Fachkräfte in den Frühen Hilfen Dr. Jens Jarke Dr. Jens Jarke

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Bundeskinderschutzgesetz

Rechtliche Rahmenbedingungen im Kinderschutz

Muster Kooperationsvereinbarung

Bundesinitiative Frühe Hilfen neuer Schwung für die Praxis?

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Herzlich Willkommen. am zum 1. Runden Tisch Netzwerk frühe Kindheit. Jennifer Hodel 1

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

E-Dokumentation. Im Herbst 2014 soll die Schulung der Anwenderinnen durch die Lawaetz-Stiftung erfolgen und Ende des Jahres ein Probebetrieb starten.

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Berliner Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes

Das Gesetz juristisch

Kinderschutz durch Berufsgeheimnisträger Beratungsanspruch und Voraussetzungen für die Datenübermittlung

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Salzlandkreis - Landrat -

Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen

Frühe Hilfen zwischen Familienförderung und Kinderschutz - eine Standortbestimmung

Bundeskinderschutzgesetz

Rechtliche Aspekte des kooperierenden Kinderschutzes. Prof. Dr. Brigitta Goldberg Wuppertal, 8. Dezember 2018

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Transkript:

life_is_live / photocase.com bonsai / photocase.com Frühe Hilfen in Hamburg Brigitte Hullmann, Landeskoordinatorin Frühe Hilfen Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Kooperation von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe stärken Veranstaltung in der Ärztekammer Hamburg am 15.4.2015

bonsai / photocase.com Kern: möglichst frühzeitiges, koordiniertes und multi-professionelles Angebot an Information, Beratung und Hilfe in Hinblick auf die Entwicklung von Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren - Frühe Hilfen ( 1 Abs. 4 KKG); persönliches Gespräch wird angeboten ( 2 Abs. 2 KKG); Netzwerke Frühe Hilfen mit flächendeckend verbindlichen Strukturen der Zusammenarbeit fördern ( 3 Abs. 1 KKG); Einsatz von Familienhebammen ( 3 Abs. 4 KKG); Gesetzliche Grundlage Nach mehrjähriger bundesweit teilweise kontrovers geführter Debatte über den Kinderschutz tritt am 1.1.2012 das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) in Kraft. Artikel 1 des BKiSchG ist das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Definition Frühe Hilfen bundeseinheitliche Befugnis kinder- und jugendnaher Berufsgeheimnisträger zur Weitergabe von Informationen an das Jugendamt ( 4 KKG). bei Kindeswohlgefährdung S. 2

Frühe Hilfen ( 1 Abs. 4 KKG) Präventiver Kinderschutz S. 3

Familien- Gesundheitsförderung frühe gesundheitliche Hilfen Frühe Hilfen: Prävention und Intervention fördern helfen schützen Beratung/Begleitung Frühe Hilfen Kinderschutz 8a SGB VIII Intervention bonsai / photocase.com Familienbildung frühkindliche Bildung Hilfen zur Erziehung Frühförderung Frühförderung Eingliederungshilfe keine Gefährdung In Anlehnung an Jakob 2006, Schone 2008 besondere Hilfebedarfe und Ressourcen identifizieren Kindeswohl Gefährdungsschwelle Risikoabschätzung Gefährdung S. 4

bonsai / photocase.com life_is_live / photocase.com Kinderschutz Befugnis zum Bruch der Schweigepflicht ( 4 KKG) 1. Einschätzung der Gefährdung ( gewichtige Anhaltspunkte ) 2. Information der Eltern (Transparenz, Werben um Einwilligung) 3. Hinwirken auf Inanspruchnahme weiterer Hilfen 4. Konsultation einer insoweit erfahrenen Fachkraft (z.b. beim Jugendamt) 5. pseudonymisierte Datenweitergabe ans Jugendamt 6. bei Erfolglosigkeit des Vorgehens zu 1. bis 5. und Erforderlichkeit des Tätigwerdens des Jugendamtes: Datenweitergabe ans Jugendamt 7. zwingende, vorherige Ankündigung des beabsichtigten Bruchs der Schweigepflicht mit Fristsetzung (soweit der Schutz des Kindes nicht gefährdet wird). Maxime: Zur Not gegen den Willen, aber nicht ohne Wissen der Sorgeberechtigen) S. 5

Bundesinitiative Frühe Hilfen Grundlage für die Bundesinitiative Frühe Hilfen (BIFH): Der Bund unterstützt den Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen und den Einsatz von Familienhebammen, im Einzelfall auch die Verstetigung erfolgreicher Modellprojekte mit bis zu 51 Mio. (für Hamburg knapp 1,3 Mio.) pro Jahr. Ausblick: ab 2016 wird der Bund einen Fonds in Höhe von jährlich 51 Mio. Euro zur Sicherstellung der Netzwerke und der psychosozialen Unterstützung von Familien einrichten. Bund und Länder haben für die Laufzeit der Bundesinitiative von Mitte 2012 bis Ende 2015 eine Verwaltungsvereinbarung getroffen. Die Umsetzung des Landesprogramms Guter Start für Hamburgs Kinder wurde im Januar 2013 vom Hamburger Senat mit der Drs. 20/6287 Verbindliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder wirksam mit einem System Früher Hilfen verbinden beschlossen. S. 6

fördern helfen schützen Hamburger Landeskonzept Frühe Hilfen: Sinnvolle Weiterentwicklung der bestehenden und bewährten Praxis Ausweitung auf ein möglichst flächendeckendes Angebot für Hamburg Eltern frühzeitig ansprechen ggf. auch schon vor der Geburt - und Hilfebedarfe klären Begleitung der Familien von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt (Präventionsketten) Schwerpunkt sind die Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahre Förderung der Inanspruchnahme aller Kinderfrüherkennungsuntersuchungen (Vorsorgeförderung) Noch mehr Transparenz für die Eltern und für Helfer/innen Es handelt sich um ein freiwilliges Angebot an die Eltern, das sie annehmen, aber auch ablehnen können. Die Koordination erfolgt in den Bezirken (Dezernate Soziales, Jugend und Gesundheit) Kein starres Konzept eine ständige Weiterentwicklung ist erforderlich S. 7

Landeskonzept 1. Kernelement: Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke Ziele: Bessere Verzahnung der Hilfen und leichterer Zugang Fachkräfte, die mit Schwangeren und Familien arbeiten, besser vernetzen (insbesondere Jugendhilfe, relevante Akteure aus dem Gesundheitswesen, Schwangerenberatungsstellen und Einrichtungen der Frühförderung) Schließen von Lücken im Hilfesystem Die regionalen Netzwerke werden in den Bezirksämtern koordiniert. Um die Arbeit der Netzwerke zu unterstützen, werden Qualifizierungsangebote in Form von Fortbildungen, Informationsveranstaltungen, anonymisierte Fallbesprechungen usw. angeboten. S. 8

Landeskonzept 2. Kernelement: Abklärung eines möglichen Hilfebedarfs in allen Geburtskliniken Die Babylotsen Hamburg wurden in den Geburtskliniken als Regelsystem etabliert bzw. kooperieren mit den in den Kliniken vorhandenen Lotsensystemen. Ziele sind: Familien mit hohen psychosozialen Belastungen sollen zuverlässig in der Geburtshilfe erkannt werden. Gemeinsam mit den Familien soll der Bedarf an Unterstützung abgeklärt werden. Wenn nötig, werden den Familien passgenaue Hilfen aus dem Regelsystem angeboten und die Überleitung der Familien in diese Hilfe oder an das wohnortnahe Familienteam begleitet. S. 9

Landeskonzept 3. Kernelement: Wohnortnahe Familienteams Die vorhandenen Familienhebammenstandorte wurden zu Familienteams weiter entwickelt bzw. in bisher unversorgten Gebieten neue Familienteams geschaffen. Sie wurden teilweise durch Fachkräfte aus dem ÖGD und durch Personal, das aus Bundesmitteln finanziert wird, verstärkt. Aus der Klinik - oder auch z.b. über Arztpraxen und Schwangerenberatungsstellen - erfolgt die Überleitung in die Familienteams, die als regionale Anlaufstelle und Zugang zu den wohnortnahen Hilfeangeboten fungieren, wenn eine direkte Überleitung in ein Hilfeangebot nicht möglich ist. Von den Familienteams werden folgende Aufgaben übernommen: ggf. weiteres Abklären des individuellen Hilfebedarfs Lotsenfunktion: Weitervermittlung der Familien im/ins Hilfesystem (z.b. niedergelassene Hebamme, Kinderarzt, Eltern-Kind-Zentrum, Elternschule, KiFaZ, Kita, Frühförderstelle ) Bei Bedarf: Begleitung der Schwangeren/Familien von der Schwangerschaft bis zu einem Jahr nach der Geburt durch Familienhebammen, ggf. über das erste Lebensjahr hinaus Begleitung durch Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerinnen. S. 10

Landeskonzept 4. Kernelement: bestehende Angebote integrieren und weiterentwickeln Hamburg verfügt über eine vielfältige Hilfelandschaft der Frühen Hilfen. Die bestehenden Strukturen werden in Guter Start für Hamburgs Kinder integriert, um das dortige Wissen zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Dazu zählen u.a.: die Mütterberatung und die Hausbesuchsprogramme der Bezirke die Projekte der sozialräumlichen Angebote und Hilfen mit dem Schwerpunkt Frühe Hilfen die Familienbildungseinrichtungen und die Eltern-Kind-Zentren die Schwangerenberatungsstellen die (interdisziplinären) Frühförderstellen und Sozialpädiatrischen Zentren SPZ Angebote wie das Babywillkommenspaket rundum willkommen, die 17 wellcome- Standorte, die Informations- und Aktivierungskampagne zur Nutzung der U-Untersuchungen, der Ausbau einer bestehenden Internet-Plattform mit Suchfunktion S. 11

Einladungswesen U6/U7 S. 12

Einladungswesen U6/U7 Neuimplementierung und Modifizierung des Einladungswesens U6/U7. Eltern erhalten seit dem 15.7.2014 von der Zentrale Stelle in Neumünster eine Einladung zur Teilnahme an der U6 bzw. U7 sowie eine Karte zur Vorlage beim Kinderarzt. Ärztin/Arzt stempelt die Karte ab und sendet diese an die Zentrale Stelle in Neumünster. Eltern von nicht teilnehmenden Kindern werden vom Gesundheitsamt angeschrieben und es wird Unterstützung angeboten. Kann kein Kontakt hergestellt werden, erfolgt ein angekündigte Hausbesuch, zuvor wird geklärt, ob die Familien den Familienteams bereits bekannt sind. Keine Doppelhausbesuche! Begrüßungshausbesuche der Mütterberatung und Hausbesuche im Rahmen des Einladungswesens sind entbehrlich, wenn die Eltern/Familie durch ein Familienteam bereits betreut wird. Das Einladungswesen ist ein freiwilliges Angebot. Ziel: Motivation zur Teilnahme und Durchführung der Vorsorgeuntersuchung im Toleranzzeitraum. Kontakt- und Unterstützungsangebot für Familien. S. 13

Landeskonzept Welche Herausforderungen in der Umsetzung des Landeskonzepts Frühe Hilfen sind zu bewältigen? Frühe Hilfen tragen dazu bei, die Chancen für ein gesundes und geschütztes Aufwachsen von Kindern aus sozial belasteten Familien nachhaltig zu verbessern. Dazu soll(en) alle wichtigen Akteure aus Gesundheits- und Jugendhilfe (auch die freiberuflich tätigen Fachkräfte) an den regionalen Netzwerken Frühe Hilfen beteiligt sein, alle Beteiligten ihre Netzwerkpartner und deren Aufgabenbereiche kennen, ihr jeweiliges fachliches Wissen einbringen und sich gegenseitig anerkennen, die Kooperation durch Verlässlichkeit und Verbindlichkeit geprägt sein, ein gemeinsames Verständnis von Beratung, Unterstützung und Hilfe bestehen und eine gemeinsame Sprache gefunden werden. Die heutige Veranstaltung stellt einen Baustein dar, die Herausforderungen zu meistern und möglichst allen Hamburger Kindern unabhängig von dem Stadtteil, in dem sie aufwachsen, vom sozialen Status und vom kulturellen Hintergrund ihrer Eltern einen guten Start zu ermöglichen. S. 14

life_is_live / photocase.com bonsai / photocase.com Danke für Ihr Interesse