Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

3-Monats-Termineinlage am Geldmarkt zu 4,68% p.a. Aufnahme von 6-Monats-Termingeld zu 4,15% p.a.

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

einfache Rendite

Titel der Veranstaltung:

11 Verbindlichkeiten 371

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

SS 2014 Torsten Schreiber

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Derivate und Bewertung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Übung 6. Ökonomie

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Checkliste für die Geldanlageberatung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Was ist clevere Altersvorsorge?

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

SS 2014 Torsten Schreiber

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Übungsklausur der Tutoren *

Implizite Optionen als Risiken adäquat bewerten

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Risikoeinstellungen empirisch

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Aktives Zinsmanagement

Gewinnvergleichsrechnung

SS 2014 Torsten Schreiber

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Liquiditätsmanagement

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

anhand eines Musterportfolios

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

A B C D E F

Financial Engineering....eine Einführung

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

Übung 2 Erfolgsrechnung

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Lösungshinweise Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings

Wie finde ich die besten Fonds?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Transkript:

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1

Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip Marktzinsmethode Beispiele / Übung 3

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Poolmethode die klassische Variante AKTIVA PASSIVA POOL Barreserve ( Zinserlös = 0 % ) 0,1 0,2 Sichteinlagen ( Zinserlös = 0,5 % ) Kundenforderungen ( Zinserlös = 9 % ) 0,7 0,5 Termineinlagen ( Zinserlös = 6 % ) Wertpapiere ( Zinserlös = 8 % ) 0,2 0,3 Spareinlagen ( Zinserlös = 5 % ) Aktivzins = 0,1 * 0 % + 0,7 * 9 % + 0,2 * 8 % = 7,9 % Bruttozinsspanne 3,3 % Passivzins = 0,2 * 0,5 % + 0,5 * 6 % + 0,3 * 5 % = 4,6 % 4

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Poolmethode Problematische Aspekte Es werden nur Durchschnittsbetrachtungen angestellt, eine fundierte Vorteilhaftigkeitsbetrachtung ist nicht möglich Dementsprechend liefert die Methode keinen differenzierten Einblick in die Geschäftsergebnisse, eine Transparenz auf Basis von Einzelgeschäften existiert nicht Die verwendeten Zahlen stammen ausschließlich aus der Vergangenheit, eine Betrachtung der Geschäfte über die gesamte Laufzeit erfolgt nicht 5

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Opportunitätsprinzip Beispiel Ein Kreditinstitut hat die Möglichkeit, einen längerfristigen Kredit an einen Kunden zu 8 % zu vergeben. Alternativ ist eine laufzeitgleiche Anlage dieser Finanzmittel am Geld- und Kapitalmarkt zu 7 % möglich: längerfristiger Kredit an Kunden : 8 % laufzeitgleiche Anlage am Geld- und Kapitalmarkt: 7 % entgangener Grenznutzen durch Alternativanlage: 1 % In diesem Beispiel stellt die Differenz von 1 % den Grenznutzen in Form der Marge gegenüber einem nicht realisierten Alternativgeschäft dar. Dieses ist der Verrechnungszinssatz. 6

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Gegenseitenprinzip Beispiel Ein Kreditinstitut hat die Möglichkeit, einen längerfristigen Kredit an einen Kunden zu 8 % zu vergeben. Die laufzeitgleiche Refinanzierung dieses Geschäfts am Geld- und Kapitalmarkt ist zu 7,5 % möglich: längerfristiger Kredit an Kunden : 8,0 % laufzeitgleiche Refinanzierung am Geld- und Kapitalmarkt: 7,5 % Grenznutzen des Kundengeschäfts: 0,5 % In diesem Beispiel stellt die Differenz von 0,5 % den Grenznutzen in Form der Marge gegenüber den Refinanzierungskosten dar. Diese sind der Verrechnungszinssatz. 7

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Marktzinsmethode - Konditionsbeitrag GKM-Zins Kundenzins Aktiva Passiva Kundenzins GKM-Zins 5 % 7 % Kundenkredit 3 Mon. Hyp.darl. 6,5 % 8 % 5 Jahre Bankbilanz ( in Mio. GE ) 50 50 Festgelder 3 Mon. Sparbriefe 100 100 5 Jahre 3,5 % 5 % 5 % 6,5 % 6 % 1) 7,67 % 2) 4,5 % 3) 6 % 1) Erläuterungen: 1,67 % 3,17 % 1,5 % 1) 2) 3) 5 % * 50 + 6,5 % * 100 150 7 % * 50 + 8 % * 100 150 3,5 % * 50 + 5 % * 100 150 = 6 % = 7,67 % = 4,5 % 8

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Laufzeitprämie 7,00 % 6,50 % 6,00 % 4,50 % 5,00 % 5,20 % Laufzeit-Prämie Tagesgeld 3 Monate 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 9

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Die Marktzinsmethode - Strukturbeitrag GKM-Zins Tagesgeldzins Aktiva Passiva Tagesgeldzins GKM-Zins 5% 4,5 % 3 Monatsgeld 50 100 Tagesgeld 4,5 % 4,5 % 7 % 4,5 % Wertpapier LZ 10 Jahre Bankbilanz ( in Mio. GE ) 100 50 1-Jahresgeld 4,5 % 5,2 % 6,33% 4,5 % 4,5 % 4,73 1,83% 1,6% - 0,23% 10

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Gesamtzinserfolg = Konditionsbeitrag + Strukturbeitrag Bankbilanz ( in Mio. GE ) Sollzins GKM- Zins Tagesgeld zins Aktiva Passiva Tagesgeld zins GKM- Zins Habenzins 5,75 % 5 % 4,5 % Kundenkredit ( 3 Monatsgeld ) 30 60 Sichteinlagen ( Tagesgeld ) 4,5 % 4,5 % 1 % 8,25 % 7 % 4,5 % Hyp. Darl.( fest ) ( Wertpapier LZ 10 J. ) 120 90 Spareinlagen (1-Jahresgeld ) 4,5 % 5,2 % 3 % 7,75 % 4,5 % 4,5 % 6,6 % 4,92 % 2,2 % + 2,1 % Strukturbeitrag Aktiva + 1,68 % - 0,42 % Strukturbeitrag Passiva + 1,15 % Konditionsbeitrag Aktiva + 3,87 % + 2,72 % Konditionsbetrag Passiva 11

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 1 Volumen Zins Laufzeit Aktiva Kredit I 20.000 7,0 3 Jahre Kredit II 30.000 7,5 5 Jahre Kredit III 100.000 8,0 9 Jahre Passiva Einlage I 80.000 0,5 Tägl. fällig Einlage II 30.000 4,5 3 Monate Einlage III 40.000 4,5 1 Jahr 12

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 1 Wertpapier Restlaufzeit Rendite 1 3 Jahre 7,0 2 4 Jahre 7,1 3 5 Jahre 7,2 4 7 Jahre 7,35 5 9 Jahre 7,5 Interbankengeld Tagesgeld Monatsgeld 3 - Monatsgeld 6 - Monatsgeld Jahresgeld Zins 4,0 4,3 4,35 4,4 4,5 13

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 1 Kunde Bewertung Differenz Aktiva Alternativgeschäfte Volumen Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Kredit I Wertpapier 1 20.000 7,0 1.400 7,0 1.400 0,0 0 Kredit II Wertpapier 3 30.000 7,5 2.250 7,2 2.160 0,3 90 Kredit III Wertpapier 5 100.000 8,0 8.000 7,5 7.500 0,5 500 150.000 11.650 11.060 590 Passiva Alternativgeschäfte Volumen Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Zinssatz / -ertrag Einlage I Tagesgeld 80.000 0,5 400 4,0 3.200 3,5 2.800 Einlage II 3-Monatsgeld 30.000 4,5 1.350 4,35 1.305-0,15-45 Einlage III Jahresgeld 40.000 4,5 1.800 4,5 1.800 0,0 0 150.000 3.550 6.305 2.755 Fristentransformation : Zinskonditionenbeitrag : Zinsüberschuss : 11.060-6.305 = 4.755 590 + 2.755 = 3.345 11.650-3.550 = 8.100 14

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 2 Kundengeschäfte Volumen ( in Mio. GE ) Zinssatz Sichteinlagen 130 1 % Kontokorrentkredit 130 6,5 % Spareinlagen 1 Jahr 210 4 % Betriebsmittelkredit 1 Jahr 210 7 % Sparbriefe 5 Jahre 170 5 % Hypothekendarlehen 5 Jahre 170 8 % Fristigkeit 1 Tag 3 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre GKM-Zinssatz 5 % 5,3 % 5,6 % 5,9 % 6,8 % 7,9 % 15

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Beispiel 2 Bankbilanz ( in Mio. GE ) GKM-Zins Kundenzins Aktiva Passiva Kundenzins GKM-Zins 5 % 6,5 % 5,6 % 7 % 6,8 % 8 % Kontokorrentkredit Betriebsmittelkredit 1 J. 210 210 Hypothekendarlehen 5 J. 170 170 130 130 Sichteinlagen 1 % 5 % Spareinlagen 1 Jahr Sparbriefe 5J. 4 % 5,6 % 5 % 6,8 % 5,85 % 7,21 % 3,57 % 5,85 % 1,36 % 3,64 % 2,28 % Konditionsbeitrag Aktiv Konditionsbeitrag Gesamtbank Konditionsbeitrag Passiv 16

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Übung Kundengeschäfte Volumen ( in Mio. GE ) Zinssatz Wechselkredite 170 6,8 % Hypothekendarlehen 10 Jahre 180 8,7 % Betriebsmittelkredite 5 Jahre 160 8 % Spareinlagen 2 Jahre 200 4,5 % Termineinlagen 1 Jahr 150 4 % Sichteinlagen 160 1 % Fristigkeit 1 Tag 3 Monate 1 Jahr 2 Jahre 5 Jahre 10 Jahre GKM-Zinssatz 5 % 5,3 % 5,6 % 5,9 % 6,8 % 7,9 % 17

Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Übung Sollzins GKM- Zins 6,8 % 5,3 % 5 % Bankbilanz ( in Mio. GE ) Tagesgeldzins Aktiva Passiva Wechselkredite 3 Monate Tagesgeldzins GKM- Zins Habenzins 170 160 Sichteinlagen 5 % 5 % 1 % 8 % 6,8 % 5 % Betriebsmittelkredite 5 J. 160 150 Termineinlagen 1 J. 5 % 5,6 % 4 % 8,7 % 7,9 % 5 % 7,85 % Hypothekendarlehen 10 J. 180 200 Spareinlagen 2 Jahre 5 % 5,9 % 4,5% 510 510 5 % 5 % 6,69 % 5,53 % 3,26 % + 1,69 % Strukturbeitrag Aktiva +1,16 % - 0,53 % Strukturbeitrag Passiva + 1,16 % Konditionsbetrag Aktiva + 3,43 % + 2,27 % Konditionsbetrag Passiva 18

Zinsänderungsrisiko Einführung Gesamtbanksteuerung Barwertansatz Ermittlung des Cashflows Risikomessung Risikobeurteilung Risikosteuerung 19

Zinsänderungsrisiko Einführung Gesamtbank Strategie / Kapitalallokation / Limitierung Vertriebs- und Produktionsbank Steuerungsbank Produktivität Kundengeschäft Marktpreisrisiken Adressenrisiken Sonstige Risiken Ertrags-/ Kostenmanagement Risikomanagement / Aufsichtsrecht Datenmanagement 20

Zinsänderungsrisiko Einführung Aktiva Baufinanzierung 1 Mio. Euro 10 Jahre 6% p.a. Sparbrief 1 Mio. Euro 6 Monate 4% p.a. Passiva Was passiert, wenn sich die Zinsen im Zeitverlauf ändern? 21

Zinsänderungsrisiko Einführung Aktiva Bundesanleihe 1 Mio. Euro 10 Jahre 6% p.a. Eigenkapital 1 Mio. Euro Passiva Was passiert, wenn sich die Zinsen im Zeitverlauf ändern? 22

Zinsänderungsrisiko Einführung Aktiva Bundesanleihe 1 Mio. Euro 4 Jahre 6% p.a. Sparbrief 1 Mio. Euro 4 Jahre 4% p.a. Passiva Was passiert, wenn sich die Zinsen im Zeitverlauf ändern? Die reine GuV-Sicht kann zu Fehlsteuerungen führen 23

Zinsänderungsrisiko Barwertansatz Die GuV nimmt nur eine Teilbetrachtung vor (Zinsspanne und Abschreibungsrisiken Die Bewertung in der GuV erfolgt nur nach handelsrechtlichen Vorschriften Es kommt aber auf die Zahlungsströme und daraus resultierenden Fristeninkongruenzen an, nicht auf die Namen der Produkte Das Barwertkonzept vergleicht Chancen und Risiken in der Fristentransformationssteuerung ganzheitlich Die Kombination aus Barwertkonzept und GuV-Rechnung liefert also bessere Informationen für die optimale Ausrichtung der Bank 24

Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Die Betrachtung des Zahlungsstroms (Cashflow) bildet die wesentliche Grundlage für das Barwertkonzept In einer Art Inventur muss die gesamte Bilanz der Bank und das außerbilanzielle Geschäft derart aufgelistet sein, dass unmittelbar die Zinsposition erkennbar ist Daraus wird der Summen - Cashflow (Gesamtbank-Zinsbuch-Cashflow) gebildet Hierbei reicht es aus, nur die Nettoposition je Laufzeit zu betrachten In der Praxis wird oft nach Jahresbändern aggregiert der Cashflow des Zinsbuches gesteuert Eine Abgrenzung zwischen Zinsbuch und Nicht-Zinsbuch muss erfolgen 25

Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows 100 50 0-50 -100 Zahlung bei Erwerb Kupon 5% Rückzahlung (inkl. letztem Kupon) Jahr Cashflow 0-100 1 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 5 8 5 9 5 10 105 Durch die Abzinsung der einzelnen Cashflows mit der aktuellen Zinskurve erhält man den Barwert (heutigen Wert aller künftigen Zahlungen) 26

Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Wie sieht der Cashflow für folgende Produkte aus? Kredit über 100 TEUR, Zinsbindung 10 Jahre, monatliche Rate 500 Euro (inkl. Zins und Tilgung), Restschuld nach 10 Jahren 75 TEUR Sparbrief 10.000 Euro, Laufzeit 6 Monate, Zins 4% p.a. Sparbrief über 5.000 Euro mit Auszahlplan (1.000 Euro p.a.), Zins 5% p.a. Wertpapier mit variabler, an den 3-Monats-Euribor gekoppelten Verzinsung (Floater), Volumen 10 Mio. Euro, Endfälligkeit nach 5 Jahren 27

Zinsänderungsrisiko Ermittlung des Cashflows Systematisierung der Geschäfte nach Zahlungshöhe und -termin Zahlungshöhe bekannt unbekannt Variable, aber fixierte Zinsvereinbarungen (z.b. Floater) Feste Zinsvereinbarungen (z.b. Festzinsdarlehen, Kuponanleihen, Sparbriefe) Variable und unbestimmte Zinsvereinbarungen (z.b. Sicht- und Spareinlagen, Dispositionskredit) Feste Zinsvereinbarungen mit Kündigungsrechten (z.b. Sondertilgungsrechte, Zuwachssparen) bekannt unbekannt Zahlungstermin 28

Zinsänderungsrisiko Risikomessung Der Gesamtbank - Zinsbuch Cashflow bildet die Basis für die Risikobewertung, daraus ableitbar ist aber auch die Ertragschance. Eine Möglichkeit liegt in der Szenarioanalyse. Dabei wird der Cashflow mit einer veränderten Zinskurve bewertet. Das Risiko ergibt sich aus der negativen Wertänderung des Bawerts des Cashflows. Von der Bankenaufsicht geforderte Analysen nutzen oft diesen Ansatz. Eine weitere, in der Praxis weit verbreitete Variante ist die Moderne Historische Simulation. Sie stellt gewissermaßen eine Vielzahl an einzelnen Szenario-betrachtungen dar. Die Ableitung der analysierten Zinsveränderungen erfolgt anhand der Historie. Das Ergebnis besteht in einem VaR. 29

Zinsänderungsrisiko Risikomessung - Übung Jahr Cashflow 1 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 5 8 5 9 5 10 105 Zinsen für Zerobonds 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 3,00% 3,20% 3,40% 3,60% 3,80% 4,00% 4,20% 4,40% 4,60% 4,80% Zinsveränderung +130 BP 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 4,30% 4,50% 4,70% 4,90% 5,10% 5,30% 5,50% 5,70% 5,90% 6,10% Zinsveränderung -190 BP 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 10 Jahre 1,10% 1,30% 1,50% 1,70% 1,90% 2,10% 2,30% 2,50% 2,70% 2,90% Laufzeit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe Veränderung Cashflow 5 5 5 5 5 5 5 5 5 105 Barwert 4,85 4,69 4,52 4,34 4,15 3,95 3,75 3,54 3,34 65,70 102,84 Barwert +130 BP 4,79 4,58 4,36 4,13 3,90 3,67 3,44 3,21 2,98 58,08 93,14-9,71 Barwert -190 BP 4,95 4,87 4,78 4,67 4,55 4,41 4,26 4,10 3,93 78,89 119,43 16,59 30

Zinsänderungsrisiko Risikomessung - Übung Wo sind Chance und Risiko größer? Mit zunehmender Laufzeit wachsen die Risiken und die Ertragschancen. Die Kenntnis des Zinsbuch-Cashflow und das Wissen um die Risikoposition sind wesentlich. 100 80 60 40 20 Jahr 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-20 -40-60 -80-100 120 100 80 60 40 20 0 Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10-20 -40-60 -80-100 31

Zinsänderungsrisiko Risikomessung - Beispiel 250 Häufigkeit 200 Die Auswertung der Daten könnte eine solche Verteilung hervorbringen 150 100 50 0 Risiko Erwartungswert Der Begriff Value at Risk - kurz VaR - bezieht sich auf den eingesetzten Vermögenswert und gibt je nach zugrunde gelegter Verteilung mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit den Wertverlust innerhalb einer vorgegebenen Haltedauer an. Die Schätzung der künftigen Marktschwankungen und deren möglichen monetären Auswirkungen auf das Zinsbuch in Abhängigkeit eines vordefinierten Sicherheitsniveaus. 32

Zinsänderungsrisiko Risikobeurteilung Ist es gut, einen Cashflow wie den hier dargestellten zu haben, mit allen damit einhergehenden Chancen und Risiken? 40 20 0-20 -40-60 -80 Die Ertrags-Risiko-Lage einer Bank gewinnt an Aussagekraft, wenn es an vergleichbaren Ergebnissen gemessen werden kann (relative Betrachtung). Erst der Vergleich zu anderen Vermögensanlagen oder zum Markt ermöglicht eine Beurteilung der Ergebnisse. Die Definition einer Benchmark ist erforderlich. 33

Zinsänderungsrisiko Risikosteuerung Die Risikoposition im Zinsbuch kann an Hand des Zinsbuch-Cashflows mit Hilfe von Finanzinstrumenten so gestaltet werden, wie das Management es wünscht. Die Glattstellung des Risikos (Risikoposition gleich Null) würde bedeuten, dass ausschließlich im Kundengeschäft oder im Nichtzinsbuch der Erfolg der Bank generiert werden kann. In der Praxis ist diese Positionsführung bei (fast) keiner Bank dauerhaft möglich. Es ist darüber hinaus auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, sein Vermögen risikobewusst und Ertragschancen nutzend anzulegen. 34

Zinsänderungsrisiko Risikosteuerung Die Risikoposition im Zinsbuch kann an Hand des Zinsbuch-Cashflows mit Hilfe von Finanzinstrumenten so gestaltet werden, wie das Management es wünscht Eine mögliche Auswahl an Finanzinstrumenten: Bilanzwirksame Geschäfte, z.b. Schuldscheindarlehen als Aktiva, Sparkassenbrief oder Emission eigener Pfandbriefe als Passiva Rollierende Wirkung, z.b. Zinsfuture Frei vereinbare Positionen, z.b. Zinsswaps Eine gewisse Wirkung auf die Bilanz / GuV wird generell erzeugt Die Cashflowstruktur und mit ihr das Ertrags-/ Risikoverhältnis sind somit beliebig steuerbar 35

Zinsänderungsrisiko Risikosteuerung Benchmarkorientierte Steuerung: Die strategische Ausrichtung des Zinsbuchs richtet sich nach der Benchmark Die Positionierung im Zinsbuch erfolgt unabhängig von einer Zinsmeinung Der Cashflow des Zinsbuchs gibt die Investition im Zinsbuch vor und dient als Vergleichsmaßstab Das Ziel besteht darin, stets die Marktrendite zu erreichen Aktive Steuerung: Die Benchmark dient lediglich als Beurteilungsmaßstab für die Leistung des Treasury Die Positionierung im Zinsbuch erfolgt abhängig von einer Zinsmeinung Das Ziel besteht darin, den Markt langfristig zu schlagen 36

Zinsänderungsrisiko Steuerungskreislauf Zinsbuch Datenimport ❶ ❷ Cashflow-Ermittlung Risikosteuerung ❺ ❸ Risikomessung ❹ Risikobeurteilung 37

Berücksichtigung variabler Produkte Abgrenzung variabler Geschäfte Beispiele Grundanforderungen an die Abbildung variabler Produkte in der Gesamtbanksteuerung 1. Möglichkeit: Kurzer Bewertungszins 2. Möglichkeit: Langer Bewertungszins 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte 38

Berücksichtigung variabler Produkte Abgrenzung variabler Geschäfte 39

Berücksichtigung variabler Produkte Beispiele 40

Berücksichtigung variabler Produkte Grundanforderungen an die Abbildung variabler Produkte in der Gesamtbanksteuerung 41

Berücksichtigung variabler Produkte 1. Möglichkeit: Kurzer Bewertungszins Gefahr der Fehlsteuerung 42

Berücksichtigung variabler Produkte 2. Möglichkeit: Langer Bewertungszins Gefahr der Fehlsteuerung 43

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte 44

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte 45

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte heute 31.01.2004 29.02.2004 46

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte 47

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Ermittlung mit Hilfe einer historischen Analyse 48

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte 9,00 8,00 7,00 30 % gl 3 J und 70 % gl 10 J 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 Produktzins 1,00 0,00 Historie Prognose Jan 83 Jan 85 Jan 87 Jan 89 Jan 91 Jan 93 Jan 95 Jan 97 Jan 99 Jan 01 Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan 09 49

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte aber 50

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Überführung in einen Cashflow: Dies ein großer konzeptioneller und praktischer Vorteil dieses Konzepts 51

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Übung: Stellen Sie für das unten dargestellte Portfolio den Cashflow auf! Das Portfolio hat ein Volumen von 24.000 Euro Aus einer Analyse der historischen Zinssätze heraus haben Sie das folgende Mischungsverhältnis für diese Position ermittelt: 50% gleitend 3 Monate 50% gleitend 2 Jahre Der Zinssatz für die aus dem Modell heraus zu bildenden Tranchen soll einheitlich 5,00% p.a. betragen. 52

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Lösung: Tranche Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 4.575 = 4.000 + 50 + 500 + 25 2 4.575 = 4.000 + 50 + 500 + 25 5.000 3 4.575 = 4.000 + 50 + 500 + 25 4.500 4 525 = 500 + 25 4.000 3.500 5 525... 3.000 6 525 2.500 7 525 2.000 8 525 1.500 1.000 9 525 500 10 525 0 11 525 12 525 13 25 525 14 25 525 15 25 525 16 25 525 17 25 525 18 25 525 19 25 525 20 25 525 21 25 525 22 25 525 23 25 525 24 25 525 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Cashflow 4.600 4.600 4.600 550 550 550 550 550 550 550 550 550 525 525 525 525 525 525 525 525 525 525 525 525 53

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen 54

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen - Beispiel Aktueller Kurs für die Mischung 50% gl. 3 M 100,05 Einstand (historisch) 2,74 20% gl. 5 J 103,97 Einstand (Ist-Zinsen) 1,70 30% gl. 10 J 105,74 100% 102,54 55

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz: 56

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 57

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 58

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 59

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Alternativer konzeptioneller Ansatz 60

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Dynamisches Replikationsportfolio Ausgangslage: 61

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Dynamisches Replikationsportfolio Bestandserhöhung: 62

Berücksichtigung variabler Produkte 3. Möglichkeit: Konzept gleitender Durchschnitte Umgang mit Bestandsveränderungen Dynamisches Replikationsportfolio Bestandsrückgang: 63