Allgemeiner Teil des BGB

Ähnliche Dokumente
BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil

Einführung in das Bürgerliche Recht

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Abkürzungsverzeichnis...XIII

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Schrifttum... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV. I. Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Die Stellvertretung Grundlagen:

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

BGB Allgemeiner Teil

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Mugele: Vertragsrecht

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil

E. Rechtsgeschäftslehre IV: Beseitigung eines Rechtsgeschäfts

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes.

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

BGB I: Vertragsrecht

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Einführung in das portugiesische Recht

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des BGB

Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Funktionen der Generalklausel des 242 BGB. Anwendungsbereiche des 242 BGB

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Rechtsgeschäftslehre

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Allgemeiner Teil des BGB

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Folien 7. Stellvertretung. Stellvertretung. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka. Vertragsabschluss durch Dritte:

Allgemeiner Teil des BGB

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Allgemeiner Teil des BGB

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Karteikarten 1 bis 36

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

BGB Allgemeiner Teil

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II)

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

BGB Allgemeiner Teil

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Transkript:

Allgemeiner Teil des BGB Grundlehren des bürgerlichen Rechts Von Dr. Hans-Martin Pawlowski em. o. Professor an der Universität Mannheim 7., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Rn Seite V VII XVII 1 Einführung in das Privatrecht 1 1 I. Privatrecht, öffentliches Recht, Sozialrecht 1 1 1. Privatrecht und öffentliches Recht 1 1 a) Zum Problem 2 2 b) Zur Funktion der heutigen Unterscheidung 5 2 c) Öffentliches Recht und Privatrecht als Organisationsprinzip 7 3 2. Die Organisation des geltenden Rechts 9 5 a) Demokratie und Rechtsstaat 9 5 b) Das Sozialrecht 17 7 c) Die Funktion des Sozialrechts 20 9 3. Zusammenfassung 24 11 II. Recht und Gesetz 26 13 1. Systematik des Gesetzes und Rechtssystem 26 13 2. Objektives und subjektives Recht 33 16 3. Das Verhältnis von Recht und Gesetz 36 17 III. Die Arbeitsmittel der Rechtswissenschaft 40 19 1. Das rechtliche Material 40 19 a) Die Gesetze 40 19 b) Rechtliches Material aus der Sphäre der Gesellschaft.. 52 26 c) Rechtliches Material aus der Sphäre des einzelnen... 57 28 d) Rechtsprechung und Rechtslehre als Rechtsquelle... 59 29 2. Regeln zur Systematisierung des rechtlichen Materials... 63 31 3. Die juristische Literatur 76 37 a) Die Gesetze und Materialien 77 37 b) Die Kommentare 78 37 c) Die Lehrbücher 80 38 d) Die Monographien 83 41 e) Die Entscheidungen 84 41 IV. Zusammenfassung 85 42 XI

2 Der Status der Person 96 47 I. Rechts- und Handlungsfähigkeit 96 47 1. Die Rechtsfähigkeit 96 47 a) Die Rechtsfähigkeit im engeren Sinne 98 48 b) Rechtsfähigkeit und subjektives Recht 102 51 2. Die relative Rechtsfähigkeit (Rechtsfähigkeit i.w.s.)... 109 55 a) Zum Begriff 109 55 b) Rechtsfähigkeit und Teilrechtsfähigkeit von Vereinigungen - Organisationsrecht bzw. Lehre von den Personifikationen- 113 58 c) Die Organisation der Rechtsperson. 129 68 d) Die Funktion der gesetzlichen Vertretung 132 70 e) Zusammenfassung 137 73 3. Statusunterschiede und Gleichheitsgrundsatz 140 75 4. Zur Drittwirkung der Grundrechte" 147 79 II. Die einzelnen Statusrechte 148 81 1. Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit 149 81 a) Der Nachweis der Geburt 150 82 b) Das Verfahren der Todeserklärung 152 82 c) Die Rechtstatsachen 160 86 2. Die Differenzierung der Rechtsfähigkeit nach dem Alter.. 162 87 a) Die verschiedenen rechtlichen Fähigkeiten 162 87 b) Delikts- und Geschäftsfähigkeit 168 90 c) Die Beschränkung der Geschäftsfähigkeit: die rechtliche Betreuung" 182 97 d) Die unmittelbare Geschäftsunfähigkeit 195 104 e) Zusammenfassung 200 106 3. Die Differenzierungen der Rechtsstellung nach Standesunterschieden 204 107 a) Die rechtliche Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit. 205 107 b) Weitere Zugehörigkeiten 212 111 c) Der Familienstand 214 112 d) Der Handelsstand 222 115 e) Zusammenfassung 235 119 III. Persönlichkeitsrechte 236 119 1. Namensrecht und Persönlichkeitsschutz 236 119 a) Die Individualisierungsfunktion des Namens 238 120 b) Die Darstellungsfunktion des Namens 240 121 c) Die Geltungsfunktion des Namens 249 123 2. Der Teilname. 250 124 a) Der Handelsname des Kaufmanns 251 124 b) Die Verkehrsgeltung von Namen 258 127 c) Weitere Teilnamen 261 128 3. Wohnsitz und Freiheitsschutz 265 130 a) Wohnsitz 267 131 XII

b) Wohnsitz und internationales Privatrecht 269 132 c) Das Hausrecht 271 133 IV. Zusammenfassung 274 134 3 Die subjektiven Rechte 278 136 I. Der Gegenstand der subjektiven Rechte 278 136 1. Das Verhältnis von Recht und Sache 278 136 2. Rechtsgegenstand und subjektives Recht 282 138 3. Zur Funktion des subjektiven Rechts 285 139 II. Die verschiedenen Arten der subjektiven Rechte 290 141 1. Die Herrschaftsrechte 291 142 a) Rechte an Sachen 293 143 b) Rechte an Gegenständen 295 144 c) Rahmenrechte 299 146 d) Die Weisungsrechte 303 149 e) Zusammenfassung 305 150 2. Die Forderungsrechte 306 150 a) Die Forderungen als Verpflichtung 306 150 b) Herrschaftsrechte aus schuldrechtlichen Verträgen... 310 151 c) Der Inhalt der Forderungen 317 153 d) Zusammenfassung 321 154 3. Die Gestaltungsrechte 322 155 III. Einzelfragen des subjektiven Rechts 326 156 1. Das Verhältnis von Recht und Anspruch 326 156 a) Das subjektive Recht als Gestaltungsmacht 326 156 b) Anspruch und Forderung 328 157 2. Einreden und Einwendungen 330 158 a) Die Verjährung 330 158 b) Die Verwirkung 333 159 c) Die Ausschlussfristen 336 160 d) Die Ersitzung 338 161 3. Das Schuldverhältnis als Rahmenbeziehung 341 161 4. Zur Übertragung von Rechten 342 162 a) Vermögens- und personenrechtliche Forderungen... 343 162 b) Die Übertragung von Herrschaftsund Forderungsrechten 345 163 IV. Zusammenfassung 347 164 4 Rechtshandlung und Rechtsgeschäft 348 165 I. Die juristischen Handlungen 348 165 1. Erfolgs- und sinnorientierte Handlungen 349 165 2. Die Realakte 351 166 3. Willenserklärungen und Willensäußerungen 352 166 a) Die Rechtshandlungen 352 166 XIII

b) Die Willensäußerungen 354 167 c) Die Willenserklärungen 358 168 II. Der Vertrag 359 170 1. Das Verfahren der vertraglichen Einigung 359 170 a) Der Vertragsschluss 360 171 b) Der Zugang von Angebot und Annahme 370 177 c) Die einzelnen Erklärungshandlungen 386 185 d) Besondere Erklärungsformen 406 194 e) Rechtsfolgen von Formmängeln 413 198 f) Weitere Fälle widersprüchlicher Erklärungen 423 202 2. Der Inhalt der vertraglichen Einigung (Auslegung) 426 203 a) Theorien der Willenserklärung 427 204 b) Allgemeine Grundsätze der Auslegung 429 204 c) Streitfragen der Auslegung 444 212 d) Besondere Formen der Auslegung 454 217 e) Die Scheingeschäfte 455 218 f) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Formularverträge 457 220 g) Zur materiellen Kontrolle von Verträgen 466 228 h) Zusammenfassung 467 230 3. Fehler der vertraglichen Einigung 468 230 a) Offener oder versteckter Dissens 468 230 b) Die verschiedenen Formen der Nichtigkeit 480 238 c) Typen der gesetzlichen Verbote 489 242 d) Zur Rückabwicklung und Kündigung nichtiger Verträge 500 252 e) Bestätigung und Konversion nichtiger Verträge 503 254 f) Ergänzende Auslegung von teilnichtigen Verträgen... 508 256 g) Die gerichtlichen Veräußerungsverbote 510 257 h) Zusammenfassung 513 258 III. Das Vertragsverhältnis 515 260 1. Die ergänzende Vertragsauslegung 515 260 2. Die Aufhebung des Vertrages (Anfechtung, Kündigung, Rücktritt) 522 262 a) Die Anfechtung wegen Drohung und Täuschung... 525 263 b) Die Anfechtung wegen Irrtums 532 268 c) Die Rechtsfolgen der Irrtumsanfechtung 555 282 d) Die Bedeutung der Geschäftsgrundlage 561 285 e) Zusammenfassung 576 292 3. Sonderprobleme 577 292 a) Verschiedene Vertragstypen 577 292 b) Rechtsgeschäfte unter Lebenden und von Todes wegen 599 305 c) Die einzelnen Willenserklärungen 602 306 d) Verfügungen von Todes wegen 611 311 XIV

e) Die bedingten oder befristeten Erklärungen 612 311 f) Das Anwartschaftsrecht 624 315 IV. Zusammenfassung 630 318 5 Die Stellvertretung 631 320 I. Die verschiedenen Formen der Beteiligung Dritter 631 320 1. Stellvertretung und ähnliche Erscheinungen 631 320 a) Beispiele der unmittelbaren Beteiligung 631 320 b) Beispiele der mittelbaren Beteiligung 639 323 2. Rechtsformen der mittelbaren Beteiligung Dritter 645 326 a) Die fiduziarische Treuhand 646 327 b) Die Ermächtigung 653 330 c) Der Strohmann 660 332 3. Rechtsformen der unmittelbaren Beteiligung Dritter... 665 334 a) Die Stellvertretung 665 334 b) Die Partei kraft Amtes 687 345 c) Der Bote (die kausale Vollmacht) 690 347 II. Die Regelung der Stellvertretung 702 351 1. Die Offenkundigkeit der Stellvertretung 702 351 a) Das Handeln in fremdem Namen 702 351 b) Das Handeln unter fremdem Namen 708 354 2. Die Vollmacht 714 357 a) Die Bevollmächtigung 714 357 b) Die verschiedenen Arten der Vollmacht 750 377 c) Das Erlöschen der Vollmacht 766 383 d) Einzelne Erlöschensgründe 771 386 3. Das Handeln des Vertreters 774 387 a) Inhalt und Bestand des Vertretergeschäfts 776 388 b) Das sog. In-sich-Geschäft 789 393 c) Vertretung ohne Vertretungsmacht 798 398 d) Die Haftung des falsus procurator 801 400 III. Besondere Probleme einzelner Arten der Stellvertretung... 803 401 1. Probleme der gesetzlichen und organschaftlichen Vertretung 803 401 a) Die Gesamtvertretung 805 401 b) Grenzen der Vertretungsmacht bei gesetzlichen Vertretern 808 403 c) Grenzen der organschaftlichen Vertretungsmacht... 811 404 2. Die Stellvertretung im Prozess 816 406 a) Modifikationen durch die Zwecke des Prozesses 816 406 b) Der Rechtsanwalt 820 408 c) Der Rechtsbeistand 826 411 3. Vertreterähnliche Personen 827 411 a) Der Makler 827 411 XV

b) Die Handelsvertreter und Handlungsgehilfen 828 412 c) Der Kommissionär 829 412 IV. Zusammenfassung 830 412 6 Die Rechtsverwirklichung 832 414 I. Rechtsverwirklichung und Rechtsausübung 832 414 1. Die Rechtsverwirklichung als Rechtsausübung 832 414 2. Die Rechtsverwirklichung als Rechtsfortbildung 834 415 a) Das Verfahren der privatautonomen Rechtssetzung... 835 415 b) Die Konkretisierung des autonomen Rechts" 838 416 3. Die Mittel der Rechts Verwirklichung 840 417 a) Rechts Verwirklichung und Rechtsfeststellung 840 417 b) Rechtsverwirklichung und Rechtszwang 849 421 c) Die Verbindung von Rechtserkenntnis und Rechtszwang 863 428 II. Die Verfahren der Rechtsverwirklichung 871 431 1. Die außergerichtlichen Feststellungsverfahren 871 431 a) Überblick 871 431 b) Der Vergleich 875 432 c) Das Anerkenntnis 885 436 d) Zusammenfassung 902 441 2. Die gerichtlichen Erkenntnisverfahren 906 442 a) Voraussetzungen privater und staatlicher Gerichtsbarkeit 906 442 b) Der Ausschluss von Einwendungen (Rechtskraft)... 914 445 c) Zulässige Einwendungen 919 446 d) Zum Verhältnis von materiellem Recht und Prozessrecht 923 448 e) Zusammenfassung 933 452 3. Die Verfahren des Rechtszwanges 934 452 a) Allgemeines 934 452 b) Die Notwehr 935 452 c) Die notstandsähnlichen Rechte 942 455 d) Die privatrechtliche Zwangsvollstreckung 944 456 III. Schluss 952 460 Gesetzesregister 463 Stichwortverzeichnis 475 XVI