Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Begriff und Gegenstand des Sachenrechts 2 Die so genannten Sachenrechtsgrundsätze 3 Das dingliche Rechtsgeschäft

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Würzburger Woche an der April BGB

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Jurakompakt. Sachenrecht I. Mobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XVI Literaturverzeichnis... XVIII

Vorlesung zum Sachenrecht

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Sachenrecht. Jfc. Dr. Wolfgang Luke, LL.M. (Chicago) Verlag C.H.Beck München von. o. Professor an der Technischen Universität Dresden

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Sachenrecht Eigentum II

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

I. Herausgabeanspruch

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Inhaltsverzeichnis...

EBV: Grundlagen. -- Die Vindikationslage ( 985, 986) --

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016

Westermann Sachenrecht

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand , angepasst ) Besitz Wellenhofer 4 Vieweg / Werner 2 I - III

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand , aktualisiert )

Fälle zum Sachenrecht

Sachenrecht. -- Arbeits- und Zeitplan -- (Stand )

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

III. Das dingliche RechtsG

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Vorlesung zum Sachenrecht

Sachenrecht. Gliederung

IMMOBILIARSACHENR INHALTSVERZEICHNIS I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung... 1

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. Sommersemester Vorlesung Modul Z III Sachenrecht

Teil C: Literaturliste

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

ALPMANN SCHMIDT. Alpmann-Cards Sachenrecht. Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder unter

III. Das 3. Buch des BGB

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Vorwort zur 8. Auflage

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer. 27. Auflage

Literatur zum BGB. Allgemeiner Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

Teil C: Literaturliste

Kreditsicherungsrecht

Fall 7: Gründerzeit. Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Dr. Stefan Trommler.

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Grundrisse des Rechts. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Marina Wellenhofer

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann t.

Kreditsicherungsrecht

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte. Dr. Hansjörg Weber. von. Professor an der Fachhochschule Fulda. 5., neubearbeitete Auflage

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Grundwissen Sachenrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Prof. Dr. Reinhard Bork. Kreditsicherungsrecht WS 2014/2015

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Examinatorium Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Wintersemester 2017/2018. Grundpfandrechte. Dr. Stefan Trommler.

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

IV. Verwendungsersatz

Transkript:

Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_05_Repgen.indd 1 27.02.2009 12:32:34

Juris_05_Repgen.indd 2 27.02.2009 12:32:34

Hamburger Examenskurs Zivilrecht Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Hg.) Sachenrecht Prof. Dr. Tilman Repgen unter Mitarbeit von Dr. Urte Hüsch-Nesemann Skripten des Hamburger Examenskurses 1. Auflage 2008/2009 Band 5 Juris_05_Repgen.indd 3 27.02.2009 12:32:34

Hamburger Examenskurs Skriptenreihe 2008/2009 Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft Schlüterstraße 28, 20146 Hamburg Herausgeber: Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft Umschlaggestaltung: BFGF Büro für Gestaltungsfragen, Hamburg www.bfgf.de Satz und Layout: Das Herstellungsbüro, Hamburg www.buch-herstellungsbuero.de Druck und Vertrieb: Mauke & Schweitzer ohg, Hamburg www.schweitzer-online.de Juris_05_Repgen.indd 4 27.02.2009 12:32:34

Inhalt Literaturhinweise...XIII A. Einleitung: Aufgabe des Sachenrechts, Grundbegriffe, Prinzipien...1 I. Aufgabe des Sachenrechts...1 II. Grundbegriffe...2 1. Person...2 2. Subjektives Recht...3 3. Sache...4 a. Grundbegriff...4 b. Wesentlicher Bestandteil...5 c. Zubehör, Früchte, Nutzungen...5 III. Prinzipien...6 1. Bestimmtheitsgrundsatz...6 2. Publizitätsprinzip...6 3. Trennungs- und Abstraktionsprinzip...6 B. Besitz und Besitzschutz...8 I. Begriff, Funktion, Rechtsnatur...8 1. Begriff...8 2. Funktion...8 3. Rechtsnatur...9 II. Der Besitzerwerb...9 1. Tatsächliche Sachherrschaft...9 2. Besitzwille...10 III. Juristische Personen...10 IV. Der Besitzdiener, 855...11 V. Besitzarten...11 1. Eigen- und Fremdbesitz...11 2. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz...11 a. Unmittelbarer Besitz...11 b. Voraussetzungen mittelbaren Besitzes...11 c. Keine Rechtswirksamkeit erforderlich...12 Juris_05_Repgen.indd 5 27.02.2009 12:32:34

d. Übertragung...12 e. Beendigung mittelbaren Besitzes...12 3. Erbenbesitz...13 4. Mitbesitz...13 VI. Der Besitzschutz...13 1. Verbotene Eigenmacht 858 I...13 2. Die Selbsthilfe des Besitzers nach 859...14 a. Besitzwehr...14 b. Besitzkehr...15 c. Wiedereinräumung des Besitzes, 861...15 d. Voraussetzungen...15 e. Einwendungen des Beklagten...16 f. Rechtsfolge...16 VII. Anspruch bei Besitzstörung, 862...16 VIII. Fall 1: Der Falschparker...17 1. Sachverhalt...17 2. Lösung...17 a. Besitzer...17 b. Verbotene Eigenmacht, 858 I...18 c. Selbsthilfe nach 859 I und III...18 d. Ergebnis...20 IX. Fall 2: Parken im Hof...20 1. Sachverhalt...20 2. Lösung...21 a. Frage 1) Unterlassen des Parkens im Innenhof...21 b. Frage 2) Ansprüche des V gegen A auf Entfernung der Tische, Stühle und Blumenkästen...24 C. Eigentumsbegriff, Eigentumsschranken und Abwehranspruch aus 1004...30 I. Umfassende Verhaltensberechtigung; Funktionen...30 II. Charakteristika des Eigentums...31 III. Rechtfertigung des Privateigentums...32 IV. Überblick über die Eigentumsschranken...33 1. Die Fälle mangelnden Eigeninteresses...33 2. Inhaltsbeschränkungen aus überwiegendem Einwirkungsinteresse...33 a. 904 aggressiver Notstand...34 b. 912 Überbau...34 c. 917, 918 Notweg...34 Juris_05_Repgen.indd 6 02.03.2009 10:14:02

3. Egalisierung der Eigentümer in gleicher Lage...35 a. Regelungsproblem...35 b. Leitidee des Gesetzes...35 c. Gesetzliche Systematik...35 d. 14 BImSchG Ausgleichs- bzw. Verbesserungsanspruch und Duldungspflicht... 36 e. Fälle eines überwiegenden Abwehrinteresses der Eigentümer gleicher Lage...36 f. Fälle eines zurückweichenden Abwehrinteresses der Eigentümer gleicher Lage... 36 V. Der Abwehranspruch aus 1004 I BGB...38 1. Eigentumsstörung...38 2. Störer...39 3. Duldungspflicht...40 4. Verjährung...40 5. Rechtsfolgen...41 a. Beseitigung...41 b. Unterlassung...42 VI. Fall 3: Der Brandschaden...42 1. Sachverhalt...42 2. Lösung...43 a. Anspruch gem. 823 I...43 b. Anspruch gem. 836 (vermutetes Verschulden)...43 c. Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch gem. 906 II 2...43 d. Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch gem. 906 II 2 analog...44 E. Eigentumserwerb von Mobilien...47 I. Der rechtsgeschäftliche Erwerb vom Berechtigten...47 1. Die Verfügungsbefugnis (Berechtigung)...47 2. Der Übereignungstatbestand...48 a. Die wirksame dingliche Einigung...48 b. Übergabe...49 c. Übergabesurrogate...49 d. Übertragung»kurzer Hand«, 929 S. 2...50 II. Der Erwerb vom Nichtberechtigten...51 1. Einigung, 929 S. 1...51 2. Übergabe oder Übergabesurrogate...52 3. Guter Glaube des Erwerbers...52 4. Kein Abhandengekommensein der Sache, 935...53 Juris_05_Repgen.indd 7 02.03.2009 10:14:02

III. Der gesetzliche Eigentumserwerb...53 1. Erbgang 1922 I...53 2. Ersitzung 937ff....53 3. Verbindung 946, 947...54 4. Vermischung, Vermengung 948...54 5. Verarbeitung 950...55 a. Herstellung...55 b. Neue Sache...55 c. Kein überwiegender Stoffwert...55 d. Rechtsfolge...56 e. Ausgleichsansprüche...57 6. Fruchterwerb 953 957...58 IV. Fall 4: Schwedische Kronen...58 1. Sachverhalt...58 2. Lösung...59 a. Anspruch auf Herausgabe des schwedischen Geldes gem. 985...59 E. Eigentumsvorbehalt und Sicherungseigentum...67 I. Kurze Einführung in die Kreditsicherung...67 II. Der Eigentumsvorbehalt...69 1. Funktion...69 2. Die gesetzliche Regelung in 449...69 3. Arten des Eigentumsvorbehalts...70 a. Einfacher Eigentumsvorbehalt...70 b. Nachträglicher Eigentumsvorbehalt...70 c. Verlängerter Eigentumsvorbehalt...71 d. Erweiterter Eigentumsvorbehalt...72 e. Weitergeleiteter Eigentumsvorbehalt...73 f. Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt...73 4. Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers...73 III. Die Sicherungsübereignung...74 1. Begriff und Konstruktion...74 2. Der Rückübertragungsanspruch...75 3. Der Sicherungsfall...76 4. Das Sicherungseigentum in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz des Sicherungsnehmers...77 Juris_05_Repgen.indd 8 27.02.2009 12:32:34

5. Die antizipierte Sicherungsübereignung...77 a. Voraussetzungen...77 b. Übersicherung...78 F. Das Pfandrecht...80 I. Einleitung...80 II. Entstehung des Pfandrechts...81 III. Verknüpfung mit der gesicherten Forderung...81 IV. Übertragung des Pfandrechts...82 V. Erlöschen des Pfandrechts ohne Verwertung...82 VI. Das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen dem Verpfänder und dem Pfandgläubiger... 82 VII. Schutz des Pfandrechts...83 VIII. Die Verwertung des Pfandes...83 1. Öffentliche Versteigerung...83 2. Verkauf nach den Regeln der ZPO...83 3. Freihändiger Pfandverkauf...83 4. Wirkung der Verwertung...84 G. Übereignung von Grundstücken, Grundbuchrecht, Rangordnung...85 I. Das Grundbuchrecht...86 1. Zweck und Inhalt des Grundbuchs...86 2. Gesetzliche Regelung...87 3. Prinzip der Formalität...87 4. Eintragungsvoraussetzungen...87 a. Der Antrag...87 b. Eintragungsbewilligung...88 c. Voreintragung des Betroffenen...89 II. Die Verfügung über Grundstücksrechte, insbesondere die Auflassung, 873, 925 I... 89 III. Die Rechtslage zwischen Einigung und Eintragung...90 1. Schutz vor Zwischenverfügungen...90 2. Schutz vor nachträglichen Verfügungsbeschränkungen...91 3. Das Anwartschaftsrecht des Erwerbers...91 IV. Rangordnung der Grundstücksrechte...92 1. Relevanz und Sinn der Rangordnung...92 2. Bedeutung der Rangordnung in der Zwangsvollstreckung...92 3. Die Rangordnung nach 879...93 Juris_05_Repgen.indd 9 27.02.2009 12:32:34

V. Fall 5: Vorsichtige Mutter...94 1. Sachverhalt...94 2. Lösung...95 a. Unrichtigkeit des Grundbuchs durch Eintragung...95 b. Eintragung in das Grundbuch...97 H. Gutgläubiger Erwerb, Vormerkung und Widerspruch...99 I. Die Vermutungsregel des 891...99 II. Der öffentliche Glaube des Grundbuchs...99 1. Der Schutzbereich der 892, 893...100 2. Welche Rechtsgeschäfte werden von 892, 893 erfasst?...100 3. Wann ist der Erwerb aufgrund von 892 ausgeschlossen?...100 a. Unredlichkeit...101 b. Der Widerspruch...101 III. Die Vormerkung...102 1. Voraussetzungen...102 a. Zu sichernder Anspruch...102 b. Voluntatives Element...102 c. Eintragung...103 2. Der Erwerb der Vormerkung vom Nichtberechtigten...103 3. Die Wirkungen der Vormerkung...103 a. Sicherungswirkung...103 b. Rangwirkung...104 c. Vollwirkung...104 IV. Fall 6: Die Vormerkung...104 1. Sachverhalt:...104 2. Lösung...106 a. Sachverhaltsvariante 1...106 b. Sachverhaltsvariante 2...109 V. Fall 7: Kauf mit Risiko...116 1. Sachverhalt:...116 2. Lösung...117 a. Eigentum der A...117 b. Ergebnis...121 Juris_05_Repgen.indd 10 27.02.2009 12:32:34

I. Grundpfandrechte...122 I. Einleitung...122 1. Die Grundpfandrechte als leistungsfähiges Kreditsicherungsmittel...122 2. Die Beteiligten...123 3. Rechtsgrund und Eigenständigkeit der Grundpfandrechte...123 4. Arten der Grundpfandrechte...123 5. Buch- und Briefgrundpfandrechte...124 6. Fremd- und Eigentümergrundpfandrechte...124 7. Schutz der Grundpfandrechte...125 8. Die Verwertung...125 II. Die Hypothek...125 1. Die Bestellung...125 2. Die Geltendmachung der Hypothek, 1147...126 a. Voraussetzungen...126 b. Rechtsfolge...127 3. Der abgeleitete Erwerb der Hypothek, 1154...129 4. Gutgläubiger Erwerb, 1138...130 III. Die Grundschuld...130 1. Begriff und Funktion...130 2. Bestellung der Grundschuld...132 3. Die Sicherungsabrede...133 4. Die Geltendmachung der Grundschuld und Einreden des Eigentümers...133 5. Die Befriedigung des Gläubigers...135 a. Leistung auf die Forderung...135 b. Leistung auf die Grundschuld...136 IV. Fall 8...136 1. Sachverhalt...136 2. Lösung...137 a. Frage 1)...137 b. Frage 2)...143 c. Frage 3)...144 J. Ansprüche aus dem Eigentum, insbesondere Eigentümer-Besitzer-Verhältnis... 147 I. Der Vindikationsanspruch aus 985...147 1. Die Voraussetzungen...147 2. Ausschluss des Anspruchs...147 Juris_05_Repgen.indd 11 27.02.2009 12:32:34

a. Das Recht zum Besitz...147 b. Dem Eigentümer gegenüber...148 II. Nebenansprüche im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis...148 1. Interessenlage und Rechtsnatur...148 2. Vindikationslage als gemeinsame Voraussetzung...149 3. Besitzerarten als Systematisierungselement...149 a. Unredlicher Besitzer...149 b. Besitzer im Verzug...149 c. Der verklagte Besitzer...150 d. Deliktischer Besitzer...150 4. Ansprüche des Eigentümers auf die Nutzungen...150 a. Der redliche Besitzer...150 b. Der unredliche und der verklagte Besitzer...151 c. Der deliktische Besitzer...152 5. Ansprüche des Eigentümers auf Schadensersatz...152 a. Der redliche Besitzer...152 b. Der verklagte Besitzer...153 6. Zusammenfassende Übersicht zu den Anspruchsgrundlagen auf Herausgabe von Nutzungen und Schadensersatz...153 7. Ansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz, 994ff....154 a. Interessenlage und gesetzliche Differenzierung...154 b. Verwendungsbegriff...154 c. Vindikationslage als gemeinsame Grundlage...154 d. Redlicher Besitzer...155 e. Unredlicher und verklagter Besitzer...155 f. Zusammenfassende Übersicht...156 III. Konkurrenzen im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis...156 1. Vertragliche Sekundäransprüche...156 2. Deliktsrecht...157 3. Bereicherungsrecht...157 a. Leistungskondiktion...157 b. Eingriffskondiktion...157 IV. Fall 9: Möbel im Innenhof...157 1. Sachverhalt (Abwandlung von Fall 2)...157 2. Lösung...158 a. Ansprüche des V gegen A auf Zahlung einer»nutzungsentschädigung«...158 b. Ergebnis...161 Juris_05_Repgen.indd 12 27.02.2009 12:32:34

Literaturhinweise Das vorliegende Skriptum will und kann nicht die aufmerksame Lektüre eines Lehrbuchs zum Sachenrecht ersetzen. Die Auswahl an guter Literatur ist sehr groß. Stets ist aber darauf zu achten, dass das Ziel das Verständnis des Gesetzes und nicht die Anhäufung von Informationen ist, da im Examen die Bewältigung unbekannter Sachverhalte und Fragestellungen auf der Grundlage der Beherrschung der Prinzipien und Funktionsweise des Gesetzes verlangt wird. Dieses Ziel kann nur erreichen, wer beim Erlernen des Wissens immer wieder die Rückkoppelung zum Gesetz sucht und übt. Alpmann/ Schmidt, Sachenrecht, 3 Bde., 2006-2008 Baur/ Stürner, Lehrbuch des Sachenrechts, 17. Aufl. 1999 Blank, Sachenrecht, Repetitorium Juris, 3 Bde., 2000 Brehm/ Berger, Sachenrecht, 2. Aufl. 2006 Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, 7. Aufl. 2007 Czeguhn/ Ahrens, Fallsammlung zum Sachenrecht, 2006 Eckert, Sachenrecht, 4. Aufl. 2005 Englisch, Fälle und Lösungen zum Sachenrecht, 2005 Gerhardt, Mobiliarsachenrecht, 5. Aufl. 2000 Gerhardt, Immobiliarsachenrecht, 5. Aufl. 2001 Gottwald, Prüfe dein Wissen, Sachenrecht, 14. Aufl. 2005 Gursky, Fälle und Lösungen nach höchstrichterlichen Entscheidungen, Sachenrecht, 12. Aufl. 2008 Gursky, 20 Probleme aus dem BGB, Sachenrecht, 7. Aufl. 2008 Gursky, 20 Probleme aus dem BGB, Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, 7. Aufl. 2005 Habersack, Examens-Repetitorium Sachenrecht, 5. Aufl. 2007 Koch/ Löhnig, Fälle zum Sachenrecht, 2008 Lange/ Scheyhing/ Schiemann, Fälle zum Sachenrecht, 6. Aufl. 2008 Lwowski, Das Recht der Kreditsicherung, 8. Aufl. 2000 Meder/ Czelk, Grundwissen Sachenrecht, 2005 Medicus, Bürgerliches Recht, 21. Aufl. 2007 Michalski/ Schulenburg, Sachenrecht, 2 Bde. 2000 Neuner, Sachenrecht, 3. Aufl. 2008 Reinicke/ Tiedtke, Kreditsicherung, 5. Aufl. 2006 Schellhammer, Sachenrecht nach Anspruchsgrundlagen, 2. Aufl. 2005 Schreiber, Sachenrecht, 5. Aufl. 2008 Schwabe, Sachenrecht, 5. Aufl. 2008 Vieweg/ Neumann/ Regenfus, Examinatorium Sachenrecht, 2003 Vieweg/ Röthel, Casebook Sachenrecht, 2003 Vieweg/ Werner, Sachenrecht, 3. Aufl. 2007 Juris_05_Repgen.indd 13 27.02.2009 12:32:35

Weber, H., Kreditsicherheiten, 7. Aufl. 2002 Weber, R., Sachenrecht, 2 Bde 2005 Weirich, Grundstücksrecht, 3. Aufl. 2006 Westermann, Sachenrecht, 7. Aufl. 1998 Westermann, H. P., BGB Sachenrecht, 11. Aufl. 2005 Wieling, Sachenrecht, 5. Aufl. 2007 (auch online) Wilhelm, Sachenrecht, 3. Aufl. 2007 Wolf/ Wellenhofer, Sachenrecht, 24. Aufl. 2008 Wörlen, Sachenrecht, 7. Aufl. 2007 Juris_05_Repgen.indd 14 27.02.2009 12:32:35

A. EINLEITUNG: AUFGABE DES SACHENRECHTS, GRUNDBEGRIFFE, PRINZIPIEN A. Einleitung: Aufgabe des Sachenrechts, Grundbegriffe, Prinzipien I. Aufgabe des Sachenrechts Während das Schuldrecht die Fragen der Vermögensverteilung regelt (wem gebührt was?), ist der Gegenstand des dritten Buches des BGB die tatsächliche Vermögenszuordnung (wem gehört was?). Aus dieser Grundaufgabe des Sachenrechts folgen manche wichtigen Erkenntnisse: Im Sachenrecht stellen sich keine Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. Es ist gänzlich ungeeignet, solche Gerechtigkeitsfragen zu beantworten. Mögliche gesellschaftliche Konflikte über die Fragen der Verteilung von Vermögensgegenständen haben im Sachenrecht keinen Platz. Hat man also beispielsweise die Eigentumslage bezüglich eines Grundstücks geklärt, so ergibt sich daraus auf keinen Fall eine Antwort darauf, ob es dem Eigentümer auch gehören soll. Dieser Umstand ist bei der Beantwortung von Fallfragen immer sehr genau zu bedenken. Das Sachenrecht gibt immer nur Auskunft darüber, wem Vermögensgegenstände augenblicklich rechtlich zugeordnet sind. Es möchte damit die wichtigen Ziele der Rechtsklarheit und Rechtssicherheit befördern. Mit einer gewissen Berechtigung weist man darauf hin, dass auch anderen Teilen des Zivilrechts solche Zuordnungsfunktion zukomme 1. Das Schuldrecht gibt zum Beispiel Auskunft darüber, wem ein Forderungsrecht (Anspruch) zusteht. Das Erbrecht ordnet den Nachlass den Erben zu, sei es nun durch Testament oder gesetzliche Erbfolge. Der entscheidende Zuordnungsunterschied gegenüber dem Schuldrecht ist, dass sich das Sachenrecht auf Rechtsverhältnisse an Sachen, nicht auch auf andere beliebige Gegenstände wie z. B. Forderungsrechte bezieht. Ein Rechtsverhältnis daran sei hier erinnert ist eine rechtlich gestaltete Beziehung unter Personen, sei es unter zwei oder mehreren bestimmten Personen (Sonderbeziehung), sei es auch nur zwischen einer Person und allen übrigen Personen, denen es untersagt ist, deren Berechtigung zu missachten. Im Sachenrecht geht es stets um eine solche Beziehung im Hinblick auf eine Sache. Sein Gegenstand ist nicht ein Verhalten einer anderen Person, ein Leistungsrecht o. ä., sondern eine Sache. Das ändert freilich nichts daran, dass die Rechtsbeziehung nur zwischen Rechtssubjekten (natürlichen oder juristischen Personen) besteht. Man spricht zwar von einem»recht an einer Sache«, aber man hat keine rechtliche Beziehung zu der Sache selbst, weil das Recht nur zwischen seinen Subjekten bestehen kann. Wer wie Robinson Crusoe völlig allein auf einer menschenleeren Insel ist, hat 1 Staudinger/ Seiler (2007), Einl. zum Sachenrecht, Rn. 19f.; Habersack, Rn. 2. 1 Juris_05_Repgen.indd 1 27.02.2009 12:32:35