Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Ähnliche Dokumente
Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Förderkurs: Arbeiten mit Größen, Modellieren und Problemlösen Umgang mit Sachaufgaben, Festigung der Grundrechnungsarten, Arbeiten mit Zahlen

4H 3Z 4Z 3E 4H 3E Welche Paare kann er dabei nicht bilden? Kreuze die zwei Möglichkeiten an, die er nicht bilden kann.

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Jahresplanung für Zahlen-Zug 3

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Bildungsstandards Deutsch

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

Lernzielkatalog. Volksschule

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Größen und Messen / Raum und Form

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Themenkreise der Klasse 5

Volksschule Sieghartskirchen

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Ö ST E R R E I C H I S C H E R L E H R P L A N. R echnen 4. Jarausch Stangl

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

LEHRPLAN VOLKSSCHULE Mathematik 3.Klasse Volksschule

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

(c) Schulbedarfszentrum

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

ZIS / Bildungsregion Freistadt

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Mathematik 4 Primarstufe

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Bildungsstandards Deutsch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Montessori-Schule Starnberg

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

Transkript:

Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren ausdrucksvoll und deutlich sprechen (sich präsentieren können) Lesen Steigerung der Lesefertigkeit Vorbereitung und Übung des textgerechten Vorlesens und Vortragens Gebrauchstexte als Informationsquellen benützen zu Texten (auch literarischen) die eigene Meinung äußern und begründen Verfassen von Texten Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden Texte zu einer Erfahrungsgrundlage gemeinsam erarbeiten Texte selbst verfassen, um andere zu unterhalten, Anteil nehmen zu lassen, andere zu informieren bzw. um an sie zu appellieren selbstständig Notizen verfassen Rechtschreiben Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes aufbauend auf die 2. Schulstufe

von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen (Ableitungen, Einzahl Mehrzahl etc.) Besonderheiten der Rechtschreibung kennen und anwenden (Groß- und Kleinschreibung, Trennung von Wörtern) richtiges Setzen von Satzschlusszeichen Hilfen für die Rechtschreibung kennen und anwenden Sprachbetrachtung erste Einblicke in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen (Satzarten unterscheiden, Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen) die wichtigsten Wortarten kennen und unterscheiden (Zeitwörter, Namenwörter, Artikel, Eigenschaftswörter) Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung gewinnen (Wortfamilien, Zusammensetzungen von Wörtern, Oberbegriffe und Sammelnamen finden) Mathematik Ausbauen des Zahlenraumes bis 1000 Veranschaulichen von Zahlen Orientieren im ZR 1000: Auf- und Abbauen von Zahlenfolgen, Runden von Zahlen, Herstellen von Relationen, Ordnen von Zahlen, Unterscheiden der Stellenwerte Tausender Hunderter Zehner Einer Durchführen von Rechenoperationen im Zahlenraum 1000 (mündliches und schriftliches Rechnen im ZR 1000) Addieren und Subtrahieren zwei- und dreistelliger Zahlen Multiplizieren mit einstelligem Multiplikator Dividieren durch einstelligen Divisor

Schätzen von Ergebnissen Lösen von Sachproblemen im ZR 1000 spielerisches Umgehen mit Zahlen und Operationen (Zahlenrätsel, Orientierungsübungen, logische Reihen ) Größen Entwickeln von Vorstellungen zu Maßbezeichnungen und beziehungen Einführen neuer Maßeinheiten (m mm, t kg, Erarbeiten der Maßeinheit min., Herstellen der Maßbeziehung h min.) Operieren mit Größen (Schätzen, Messen, Vergleichen) Orientieren im Raum Richtungen und Richtungsänderungen beschreiben (Arbeit mit einfachen Plänen) Arbeit mit geometrischen Formen weiterführendes Untersuchen von Körpern (Wortschatzerweiterung Fläche, Kante, Ecke, parallel, rechter Winkel) weiterführendes Untersuchen von Flächen (Rechteck und Quadrat) Entwickeln des Umfangbegriffes Berechnen der Länge des Umfanges (bei Rechteck und Quadrat) Hantieren mit Zeichengeräten (Lineal und Geodreieck: Konstruieren von parallelen Geraden, rechten Winkeln)

Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten die Vielfalt des Zusammenlebens in Gemeinschaften außerhalb der Schule kennen lernen (Familie, Heimatregion) Verständnis für kulturelle Vielfalt entwickeln öffentliche Einrichtungen kennen lernen (Feuer, Polizei, Rettung, öffentl. Dienstleistungsbetriebe wie Post, Bahn, öffentl. Ämter Bürgermeister, Gemeinderat, BH) Medien als Informationsquellen nützen können (Vor- und Nachteile der einzelnen Informationsquellen herausarbeiten) Überlegungen über den eigenen Bildungsweg anstellen lernen Erfahrungs- und Lernbereich Natur Einsichten über Lebensvorgänge und biologische Zusammenhänge verstehen (Blüte Frucht Samen, Laich Kaulquappe Frosch) erste Einsichten in einfache ökologische Zusammenhänge gewinnen (Wechselbeziehung zw. Pflanzen und Tieren, Störung von natürlichen und naturnahen Lebensräumen durch den Menschen) Formenkenntnis über Pflanzen und Tiere erweitern und festigen (jahreszeitliche Gegebenheiten, Nutzbarkeit, Lebensräume, Entwicklungsstufen) verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur entwickeln (Verständnis über die ökolog. Auswirkungen menschlichen Handelns gewinnen) Einsichten in die gesunde Lebensführung gewinnen einfachste Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen lernen

Erfahrungs- und Lernbereich Raum Hilfen zur Orientierung im Raum kennen und anwenden (z. B. die Sonne, den Kompass) Pläne und Karten als geografische Darstellungsformen kennen und verwenden Kenntnisse über wichtige Bauwerke, Sehenswürdigkeiten und regionale Besonderheiten des Wohnortes erwerben Erfahrungs- und Lernbereiche Zeit Veränderungen in der engeren Umwelt im Lauf der Zeit erschließen und deuten (Arbeit früher heute, Veränderung der Gesellschaft) die Vergangenheit des Wohnortes anhand von Bildern, Geschichten erschließen Verständnis für Zukünftiges anbahnen (sich die Zeit einteilen lernen) Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft das Verständnis für Bereiche des Versorgtwerdens, Versorgens und Vorsorgens erweitern und vertiefen (Einfuhr Ausfuhr, Transport, Handel, Energie) Kenntnisse über Beruf, Verdienst und Geld gewinnen Einsichten in wirtschaftl. Zusammenhänge und eigenverantwortliches Handeln anbahnen (Freizeiteinrichtungen und aktivitäten kennen, die Bedeutung der Werbung deuten ) Erfahrungs- und Lernbereich Technik Spezifische Arbeitstechniken anwenden, experimentieren (Stromkreis, Verwenden von Werkzeugen) Einsichten ins Thema Kräfte und ihre Wirkungen vertiefen (Magnete, Kompass, Thermometer, Wettererscheinungen) wichtige Kenntnisse über Stoffe und ihre Veränderungen erwerben (wasserlösliche Stoffe, Erhitzen Abkühlen)

spezifische Arbeitsweisen anwenden (Beobachten, Klassifizieren, Experimentieren, Dokumentieren) im Umgang mit Stoffen sachgemäß und verantwortungsbewusst handeln (Kennzeichnung gefährlicher Stoffe im Haushalt, Mülltrennung und Recycling)