J. Breckow R. Greinert. Biophysik. Eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

Synaptische Verschaltung


Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Basiswissen Physikalische Chemie

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Nichtlineare Phänomene und Selbstorganisation

Systemanalyse und Modellbildung

Einführung: Wovon handelt die Thermodynamik? Was sind thermodynamische Systeme?

Spektralanalyse physiologischer Signale

System Neuron, Membran, Ionenkanal, Synapse, Gehirn, Netzhaut, Fototransduktion, Farbwahrnehmung, Kontrastwahrnehmung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Rodney Cotterill. Biophysik. Eine.Einführung. Deutsche Übersetzung Bärbel Hacker. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA -3

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

III. Buchbesprechungen

MA-CH-MRBO 04. Biophysikalische Chemie A: Methoden

Theoretische Physik 6: Thermodynamik und Statistik

Volker Schünemann. Biophysik. Eine Einführung. Mit 148 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Einführung: Wie kann Ordnung entstehen?

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Was ist Biophysik? Mögliche Definition: Biophysik ist die Lehre von den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den lebenden Systemen zu Grunde liegen.

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Thermodynamik. Christian Britz

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Spezielle Kinetik MC 1.3. Prof. Dr. B. Dietzek. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Physikalische Chemie. Wintersemester 2016/2017

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Biologische Systeme. Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Didaktische FWU-DVD. Das Nervensystem des Menschen. Neuronale Informationsübermittlung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Modelle zur Beschreibung von Schwellwertphänomenen in Nervenmembranen Fitzhugh-Nagumo-Gleichungen

Einfuhrung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Zentrales Nervensystem

Physikalische Chemie I SS 2018

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie

Biophysikalische Chemie A: Methoden

Grundlagen Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie

Chemische Oszillationen

Synergetik. Hermann Haken. Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Regelungstechnik für Ingenieure

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Biosignalverarbeitung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

System- und Signaltheorie

Nichtlineare Prozesse in der Elektrochemie

Brückenkurs Chemie Physikalische Chemie

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Inhalt Band 2.

Aktionspotentiale im Herzgewebe

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Regelungstechnik für Ingenieure

1. Methoden der Hirnforschung 2. Mechanistische Erklärung 3. Neuronale Mechanismen 4. Erklärung des Bewusstseins?

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik in der Biologie

Vorlesung Physik II. Optik, Atome und Kerne

Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen

Physik für Ingenieure

Moderne Regelungssysteme

Biologie Kursstufe (2-stündig) Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Biologische Oszillatoren und Schalter - Teil 1

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Vorlesung Neurophysiologie

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Membranen (3a) Membrane

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Transkript:

J. Breckow R. Greinert Biophysik Eine Einführung Walter de Gruyter 1994

1 Differenzierungsprozesse und Bildung geordneter Strukturen... 1 1. Abgeschlossene Systeme. offene Systeme... 2 1.1. Allgemeines Differentialgleichungssystem... 3 1.1.2 Zustandsänderungen... 4 1.1.3 Abgeschlossene Systeme... 7 1.1.4 Offene Systeme... 8. Äquifinalität... 11 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 Oszillationen. Strukturbildung... Nichtlineare Differentialgleichungen... 13 Autokatalyse. Voltera-Lotka-Systeme... Gekoppelte nichtlineare Systeme... 19 Zustandsübergänge und Schaltverhalten... 20 Biochemische Oszillationen... 23 Brüsselator... 24 Zhabotinski-Reaktion... 28 1.3 Literatur... 33 2 Chaos und Ordnung... 35 2.1 Differenzengleichungen... 35 2.1. Eindimensionale Projektion des Zustandsraumes... 36 2.1.2 Quadratische (zwei-zu-eins) Abbildung in sich selbst... 39 2.2 Differentialgleichungssysteme... 43 2.3 Chaos in realen Systemen... 48 2.3.1 Glykolyse... 48 2.3.2 Zhabotinski-Reaktion... 51 2.3.3 Potentiale an erregbaren Zellmembranen... 52 2.4 Literatur... 54 3 Information. Entropie und biologische Systeme... 57 3.1 Thermodynamischer Exkurs... 58 3.2 Informationstheorie - Informationsgehalt... 68 3.3 Thermodynamische Wahrscheinlichkeit... 71 3.4 Entropie und biologische Systeme... 73 3.5 Grundlagen der Thermodynamik irreversibler Prozesse in biologischen Systemen... 82 3.5.1 Entropieproduktion... 83 3 Fließgleichgewicht... 84 3.5.3 Linearer Bereich der Thermodynamik irreversibler Prozesse...

X Inhalt 3.5.4 Entropieproduktion im gleichgewichtsnahen Fließgleichgewicht - Das Prigogine Prinzip... 3.6 Nichtlineare Thermodynamik irreversibler Prozesse und biologische Systeme... 91 3.7 Literatur... 98 4 4.1 Biophysik der Membranorganisation... 101 Zellen und Zellorganellen... 101 4.2 Phospholipide... 104 4.3 4.3.1 Thermodynamik der Lipidaggregation... Geometrische Eigenschaften von Lipiden - Aggregationsformen... 107 112 4.3.2 Bilayer... 118 4.3.3 Struktur von Multikomponenten-Membranen - Biologische Membranen... 119 4.4 Phasenumwandlung... 120 4.5 Laterale Diffusion - Photobleaching... 125 4.6 Literatur... 129 Genetische Informationsspeicherung und -verwertung... 131 5.1 Das DNA-Molekül... 131 5.2 Die Chromatin-Struktur... 135 5.3 Die RNA-Moleküle... 136 5.4 Regulation der Informationsübertragung... 140 5.4.1 DNA-Reparatur... 144 5.5 Evolution der genetischen Information... 146 5.5.1 Die ersten Gene... 149 5.5.2 Reaktionskinetik irn Evolutionsreaktor und Quasi-Spezies-Modell... 151 5.5.3 Hyperzyklen... 158 5.6 Literatur... 167 6 Informationsverarbeitung im Nervensystem... 169 6.1 Die Nervenzelle... 169 6.1.1 Morphologie. Struktur. Funktion... 169 6.2 Elektrische Potentiale... 171 6.2.1 Ionenverteilung Nernst sche Gleichung... 171 6.2.2 6.2.3 Permeabilität. Ruhemembranpotential. aktiver Ionentransport... 173 Graduiertes Potential. Ersatzschaltbild Kabelgleichung... 174 88

6.2.4 6.2.5 6.2.6 6.2.7 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 Synapse. Transmitter. EPSP. IPSP... Räumliche und zeitliche Integration... Aktionspotential. Hodgkin Huxley-Gleichung... Leitungsgeschwindigkeit. kapazitive Einflüsse. 177 178 180 saltatorische Leitung... 185 Signalabgabe... 187 Ersatzschaltbild einer Nervenzelle... 188 Neuronenverbände... 191 Formale Neuronen... 191 Beispiele neuronaler Verschaltungen... 192 Informationsverarbeitung am Beispiel einiger Sinnessysteme... 199 Kontrastverschärfung in der Netzhaut von Wirbeltieren... 199 Richtungshören bei Insekten... 202 Literatur... 204 7 Signalübertragung in biologischen Systemen... 207 7.1 Übertragungssysteme... 208 7.1.1 Eingangsgröße. Ausgangsgröße. Übertragung... 208 7.1.2 LTI-Systeme. Faltungsintegral... 208 7.1.3 Impulsantwort. Übertragungsglieder... 211 7.1.4 Fouriertransformation. Übertragungsfunktion. Frequenzfilter... 216 7.2 Systemanalyse eines LTI-Systems... 218 7.2.1 Amplitudenfrequenzgang. Phasenfrequenzgang. Tiefpaßfilter... 218 7.2.2 Anwendung auf Ubertragungsglieder... 223 7.3 Anwendungsbeispiel für eine Systemanalyse... 230 7.4 Literatur... 236 Regelungsvorgänge und Kybernetik... 239 8.1 Der Regelkreis... 239 8.1. 1 Blockschaltbild eines Regelkreises... 240 8.. 2 Regelkreisgleichung... 241 8.1.3 Festwertregler... 242 Folgeregler... 243 8.1.5 Regelkreise mit speziellen Ubertragungsgliedern... 243 8.2 Stabilität von Regelkreisen... 249 8.2.1 Nyquist Kriterium, Bode Kriterium... 250 8.2.2 Laufzeitglieder... 251 8.2.3 Offener Regelkreis, geschlossener Regelkreis... 253 8.3 Anwendungsbeispiel für eine Regelkreisanaly se... 255 8.4 Literatur... 259

9 Biophysik der akustischen Sinnesorgane... 261 9.1 Akustische Grundlagen... 261 9.1. Schallfeldgrößen... 261 9.. 2 Weber-Fechner sche Kegel. Schalldruckpegel... 264 9.1.3 Empfangertypen. offenes Schallfeld. geschlossenes Schallfeld... 265 9.2 Das Gehörsystem des Menschen... 271 9.2.1 Das Außenohr... 272 9.2.2 Das Trommelfell... 272 9.2.3 Das Mittelohr... 273 9.2.4 Das Innenohr... 275 9.2.5 Basilamembran. Wanderwellendispersion... 277 9.2.6 Reizübertragung auf die akustischen Rezeptorzellen... 281 9.2.7 Neuronale Signalauswertung... 282 9.3 Schallwahrnehmung bei Insekten...... 284 9.3.1 Laubheuschrecken... 284 9.3.2 Grillen... 285 9.3.3 Feldheuschrecken... 287 9.4 Literatur... 290 10 Physikalische Hilfsmittel in der Biologie und Medizin... 293 10.1 10.1.1 10.1.2 10.1.3 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.3 Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie... 294 Absorptions-Spektroskopie... 297 Fluoreszenz-Spektroskopie... 299 Fluoreszenzdepolarisations-Spektroskopie... 304 Kernspinresonanz... 307 Das NMR-Experiment... 312 Chemische Verschiebung... 314 Relaxationsmechanismen... 317 NMR-Tomographie... 322 Literatur... 327 Quellen der Abbildungen... 329 Register... 333