Sicherheitstechnische Bewertung der Reaktionskinetik und abgeleitete technische Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Maßgeschneiderte sicherheitstechnische Untersuchungen vom Screeningtest zur ausgefeilten Methode

Sicher an die Grenze von fundierten Kenndaten zur Auslegung von Sicherheitseinrichtungen

Durchgehende Reaktionen und die Reaktion in der Öffentlichkeit. Dr. Joachim Sommer Referat Anlagen- und Verfahrenssicherheit

Ex-Untersuchungen an der Grenze

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Produktkatalog consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit Stand: 12. Juni 2012, Gültigkeit bis

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Bereich Anlagensicherheit. Auflistung der Fragen für die Inspektion von.

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 6. Adiabatischer Batch-Reaktor

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Thermodynamik & Kinetik

Neue Prozessfenster für die sichere Perestersynthese von tert.-butylperoxypivalat mittels Mikroprozesstechnik DBU - Aktenzeichen: 80007/158

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

REACH, CLP, GHS, Transportklassifizierung

Workshop der SGVC, Grenzach,

Lunch & Learn Reaktoren in der Praxis

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Reaktionsverfolgung mittels Reaktionskalorimetrie und FTIR-Spektroskopie. Dr. S. Neuenfeld, Zentrale Verfahrensentwicklung 2001

Methoden der Thermischen Analyse

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Sicherheitstechnische Bewertung nach der TRAS 410 am Beispiel einer Perestersynthese

Sicherheitsaspekte von Hydrierungsreaktionen. Anne-Florence Tran-Van Delphine Berset TÜV SÜD Process Safety Informationsveranstaltung

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

endotherme Reaktionen

PRAKTIKUM DER TECHNISCHEN CHEMIE I PRAKTIKUMSPROTOKOLL. WiSe 2015/2016. Versuch 4. Betriebspunkte des indirekt gekühlten CSTR

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Das Haber-Bosch-Verfahren

Inhaltsverzeichnis.

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Wissen schafft Fortschritt

Inhalt. Einleitung 1. Sicherheitstechnische Kenngrößen und physikalisch- chemische Meßverfahren 7. 1 Vorbemerkung 9

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Lösungsvorschlag zu Übung 11

Das Haber-Bosch-Verfahren

PC I Thermodynamik G. Jeschke FS Lösung zur Übung 12

Reaktion und Energie

Gegenstand der letzten Vorlesung

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

Kinetik: a) Reaktionsgeschwindigkeit (zeitlicher Verlauf) b) Reaktionsweg (Mechanismus)

Musterlösung Übung 9

consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit mbh FRANKFURT Industriepark Höchst Brüningstraße 50 Gebäude G830 D Frankfurt am Main

Lehrbuch Chemische Technologie

v = - = - = = k [R] [S]

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Fragen zum Versuch Kinetik:

Vorlesung Anorganische Chemie

Untersuchungen zur Oxidationsbeständigkeit von Graphitfolien für Wärmespeicher

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

Explosionsereignis bei der Reinigung

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Untersuchung der Alterungskinetik organischer Wärmeträger

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Übungsbogen 1 zur Vorlesung "Physikalische Chemie I"

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Anwendung der TRAS 410 auf die sicherheitstechnische Beurteilung einer Perestersynthese

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

d) Das ideale Gas makroskopisch

Kalorimetrische Untersuchung verschiedener Enthalpieformen anhand von Oxalsäure, atronlauge, Essigsäure, Kaliumchlorid und Wasser

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Grundlagen der Kinetik

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

40 Jahre Thermische Prozesssicherheit

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Das Chemische Gleichgewicht

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Klausur Technische Chemie SS 2007 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Transkript:

Sicherheitstechnische Bewertung der Reaktionskinetik und abgeleitete technische Maßnahmen siemens.com/answers

Einleitung 2 Sichere Prozesse 3 Kinetik 5 Beispiel Mikro 6 Beispiel SET 9 Kenndaten 12 Fazit 24

Ansätze für die Entwicklung von Schutzkonzepten Ziel: Schutz von Betriebseinrichtungen, Umwelt und Mitarbeitern Verhindern unerwünschter Szenarien durch inhärent sichere Verfahren durch Prozesskontrolle (z.b. Temperatur) Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET Beherrschen unerwünschter Szenarien durch Druckfestigkeit durch Druckbegrenzung durch Temperaturbegrenzung Verfahrensschritte müssen sicher beherrschbar sein

Relevante Gefährdungen für die Sicherheit von Prozessen Gefährdung ergeben sich aus unzulässigen Temperaturen infolge freigesetzter Reaktionswärme Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET unzulässigen Drücken infolge Bildung gasförmiger Komponenten Einstellung von Dampfdruck thermischer Expansion der Gasphase Kenntnis der zugrundeliegenden Vorgänge ist die Basis von Schutzkonzepten

Kinetische Basis in der Prozesssicherheit Formalkinetischer Reaktionsgeschwindigkeitsansatz und Wärmeproduktion A B C r k0 e c Q r H RT Ea n a c V mit r Reaktionsgeschwindigkeit k c 0 Ea i n, m Q H V R R m b Frequenzfaktor Aktivierungsenergie Konzentrationen Reaktionsordnungen Wärmeproduktionsrate Reaktionswärme Reaktionsvolumen Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET

Praktisches Beispiel thermisch sensible Reaktion r k C e Ea,c RT A + B C c c a b D r D k D e E a,d RT c ( c c a, b ) Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET r k e E E E a,e RT c c a b E Die Aktivierungsenergien Ea bestimmen die thermische Sensibilität der Reaktionen Typische Praxisbeispiele: Neben- oder Zerfallsreaktionen haben höhere Ea als Sollreaktion Temperaturerhöhung beschleunigt unerwünschte Reaktionen Kurze Dosierzeiten führen zur Akkumulation von Edukten & Zwischenprodukten Gefahr bei Reaktionen mit hoher Ea

Thermisch sensible Reaktion im Mikroreaktor Einfluss der Aktivierungsenergie T / K 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 residence time / min E a = 0 kj/mol E a = 30 kj/mol E a = 60 kj/mol E a = 90 kj/mol E a = 120 kj/mol Q A T Q r H V r k Wärmeübertragung = 0.8 MW/m³K 800 W/kgK r 0 c a,b H T ad 0 e RT Ea = 0.105 l/mols = 1.00 bzw. 1.05 mol/l = 100 kj/mol = 58 K c a c b t r, isotherm. approx. 2.1 min Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET

Thermisch sensible Reaktion im Mikroreaktor Einfluss der Wärmeabfuhrleistung T / K 60 50 40 30 0.05 MW/m³K 0.10 MW/m³K 0.20 MW/m³K 0.40 MW/m³K 0.80 MW/m³K 2.00 MW/m³K 5.00 MW/m³K E a r 0 = 60 kj/mol = 0.105 l/mols c a,b = 1.00 bzw. 1.05 mol/l H = 100 kj/mol T ad = 58K Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET 20 10 0 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 t / min

Isoperiboler Drahtkorb Messaufbau Experimente im Drahtkorb zur Bestimmung des Selbstentzündungsverhaltens Trockenschrank T Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET T Drahtkorb mit Probe

Isoperiboler Drahtkorb Ermittlung der Selbstentzündungstemperatur Selbstentzündungsverhalten Durchgehen der Reaktion hängt von der Umgebungstemperatur ab Spezifische Wärmeabfuhr ist volumenabhängig Isoperiboles Experiment ist für kinetische Auswertung sehr aufwendig Aber: Reaktionkinetische Auswertung und intelligente Übertragung auf technische Bedingungen durch adiabate Experimente gut möglich Temperatur [ C] 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 186 C 2 6 10 14 18 22 26 Zeit [h] T T 184 C 182 C Sichere Prozesse Kinetik Beispiel Mikro Beispiel SET

Einleitung 3 Kenndaten 11 TRAS 410 12 Methoden 13 Fazit 24

TRAS 410: Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen Wesentliche Kenngrößen der beteiligten Stoffe und Apparate Reaktionsenthalpie der gewünschten Reaktion sowie möglicher Folgereaktionen Wärmeproduktionsgeschwindigkeit (als Funktion der Temperatur) Gasentwicklungsrate bei Reaktion und Zersetzung Grenztemperatur T exo für die thermische Stabilität der beteiligten Stoffe und Gemische Wärmeabfuhrleistung der Apparate TRAS 410 Methoden Wesentliche Größen ergeben sich aus der chemischen Reaktionskinetik

Differenzthermoanalyse (DTA/DSC) als Screeningverfahren Probe Referenz Ofen T Probe-Referenz + Kurze Messdauer + Kostengünstige Untersuchung + Ressourcen sparende Probenmenge + Ermittlung von Enthalpien TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP T Ofen - Große Sicherheitsabschläge Grenztemperatur T exo (100 K-Regel) - Keine detaillierten Daten aufgrund einfacher Testverfahren (z.b. keine Informationen zur tatsächlichen Wärmeproduktion, keine Aussagen zum Druck) - Statistische Probennahme bei heterogenen Systemen/Substanzen schwierig, aufgrund geringer Einwaage für die Messungen

Adiabatischer Wärmestau für thermische Stabilität von Stoffen Aluminiumblockofen Block oven (Aluminium) Probe (ca. 100 g) Dewar N 2 p T T Autoklav V = 0,75 L + Umfangreiche und belastbare Daten: + Aussagen zur Wärmeproduktionsrate + Aussagen zum Druckanstiegsrate + Ermittlung kinetischer Parameter (z.b. Aktivierungsenergie) + Ermittlung von adiabatischen Induktionszeiten Aufgrund der umfangreicheren Datenlage ist in der Regel eine höhere Grenztemperatur T exo als aus DSC-Messungen möglich. - Höherer Probenbedarf (ab ca. 100 g) - Längere Versuchsdauer (mehrere Tage) - Größeres Gefährdungspotential: Druckfester Autoklav und Autoklavenkammer notwendig TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP

Thermische Stabilität von Stoffen und Chemische Reaktionen TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP

Thermische Stabilität von Stoffen und Chemische Reaktionen TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP

Thermische Stabilität von Stoffen und Chemische Reaktionen TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP

Adiabatisches Reaktionskalorimeter für durchgehende chemische Reaktionen +Kleiner Phi-Faktor = Übertragbarkeit auf große Reaktoren + Umfangreiche und belastbare Daten: + Ermittlung kinetischer Parameter wie Aktivierungsenergie, Wärmeproduktionsrate + Ermittlung der Gasproduktionsrate + Direkte Messung von Maximalwerten wie T max, p max + Direkte Messung der kinetischen Daten für die Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen nach DIERS + Kurze Versuchsdauer (Minuten bis Stunden) Aufgrund der umfangreicheren Datenlage ist in der Regel eine höhere Grenztemperatur T exo als aus DSC-Messungen möglich. - Höherer Probenbedarf (50 bis 100 ml) - Hohes Gefährdungspotential: Druckfester Autoklav und Autoklavenkammer notwendig TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP

Spezialauslegungsfall Durchgehende chemische Reaktion (2) Beispiel einer durchgehenden Reaktion 200 150 Temperatur [ C] 100 Ofen 50 8 7 6 5 4 3 2 Druck [bar] TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP Probe Druck 0 0 50 100 150 200 250 300 Zeit [min] 1 0

Spezialauslegungsfall Durchgehende chemische Reaktion (3) 10 Identifizierung des Reaktionstyps mittels Antoine-Auftragung Dampfdruckbestimmtes System Aufheizkurve = Abkühlkurve 20 40 60 C 80 100 120 100 Gasproduzierendes System Aufheizkurve Abkühlkurve TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP 100 150 C 200 250 300 p [bar] 1 p [bar] 10 0,1-3,5-3,3-3,1-2,9-2,7-2,5-1000/T [1/K] 1-3,0-2,8-2,6-2,4-2,2-2,0-1,8-1000/T [1/K]

Spezialauslegungsfall Durchgehende chemische Reaktion (4) dampfdruckbestimmtes System: Auslegung anhand Temperaturanstiegsrate Auslegung von Druckbegrenzungseinrichtung 100 gasproduzierendes System: Auslegung anhand maximaler Gasproduktionsrate 180 200 220 C 240 260 280 300 dp/dt [bar/min] 8 TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP 10 gas volume [l/min/kg] 6 dp/dt [bar/min] 1 0,1 4 2 Gas Volume [l/kg/min] 0,01 0-2,3-2,1-1,9-1,7-1000/T [1/K]

TRAS 410: Erkennen und Beherrschen exothermer chemischer Reaktionen Ermittlung der wesentliche Kenngrößen der beteiligten Stoffe und Apparate Reaktionsenthalpie DTA/DSC, Reaktionskalorimeter (isotherm) Wärmeproduktionsgeschwindigkeit Adiabate Kalorimeter (Dewar, VSP) Gasentwicklungsrate Adiabate Kalorimeter (Dewar, VSP) Grenztemperatur T exo DTA/DSC, adiabate Kalorimeter (Dewar, VSP) Wärmeabfuhrleistung der Apparate durch ingenieurtechnische Ermittlung TRAS 410 Methoden DSC Dewar VSP Die für die Reaktionssicherheit relevante Kenngröße bestimmt die geeignete Maßnahme

Einleitung 3 Kenndaten 12 Fazit 23

Technische Maßnahmen für sicherer Prozesse im Hinblick auf die Reaktionskinetik Verhindern von unerwünschten Szenarien Inhärent sichere Verfahren Prozessdesign (Vermeiden von Batch, Synthesebedingungen und Aufarbeitung) Begrenzen der adiabaten Temperaturerhöhung (z.b. Verdünnung) Temperaturbegrenzung (T exo ) Mit Mitteln der PLT (Dosierung, Vermeiden gefährlicher Akkumulation) Begrenzen von Heiztemperaturen oder -leistungen Siedekühlung Beherrschen von unerwünschten Szenarien Druckbegrenzungseinrichtungen und Auffangsysteme Stoppersysteme

Fazit Reaktionskinetik in der Prozesssicherheit Kinetische Betrachtungen sind aus Sicht der Prozesssicherheit mit einfachen Modellen möglich Vielfältige und angepasste Untersuchungsmethoden ermöglichen die Identifikation prozessbestimmender Kenngrößen Nur die Identifikation der relevanten Kenngrößen führt zur korrekten Bewertung sicherheitstechnischer Fragestellungen Hieraus ergeben sich die passenden technischen Maßnahmen Entscheidend ist die Identifikation der kritischen Szenarien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Bert Vollbrecht Head of Process Safety Engineering & Consulting Industriepark Höchst B 598 Telefon: +49 69 797 84776 Mobil: +49 173 3133030 E-Mail: Bert.Vollbrecht@siemens.com siemens.com/answers