Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren

Ähnliche Dokumente
Der deutsch-französische Vertrag

Bedeutung des Internetmarketings für KMU (Kleine und Mittlere Untenehmen)

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Politik. Florian Greiner. Die Kuba-Krise Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Studienarbeit

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Amerikanisierung" deutscher Unternehmen

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Einflussnahme durch Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Germanistik. Caroline Boller

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Der Beginn der Liebe von Tristan und Isolde bei Gottfried von Straßburg

Der Internationale Karlspreis zu Aachen

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Kinderarmut in Deutschland

Adenauers Außenpolitik

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Germanistik. Maike Vogelgesang

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

Kafkas Vaterkomplex: Darstellung in der Erzählung "Die Verwandlung"

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

Das Vater-Sohn-Problem in Franz Kafkas 'Die Verwandlung'

Transformation als historischer Prozess

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Integration der Vertriebswege

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Arbeitnehmerrechte weltweit stärken?

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg?

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Bilingualer Unterricht

Das Dilemma der Luise Millerin

Zukünftige Ölknappheit

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Spielzeit Besetzung Seite 1

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze

Die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

LEAN MANUFACTURING. Teil 1 Einführung in Lean. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Früher Neoliberalismus und europäische Integration

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung

BILDER DER ORGANISATION

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

So ziehen Sie Geld magisch an!

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Nachhaltige Personalentwicklung

Ablehnung der Weiblichkeit

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Geschichte. Daniel Wimmer

LE 2: Die Theorienvielfalt ein Überblick über Theorien(bereiche) im Gegenstandsbereich der Vorlesung

Fachtagung. Dresden, Zwischen Lust und Frust Berufsorientierung aus Schülerperspektive.

Lehrstuhl für Marketing Endtest

LE 2: Theorienüberblick

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren sich auf andere berufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Geschichte Julia Arndt Amerikanisierung deutscher Unternehmen in den 50er Jahren Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Begriff Amerikanisierung... 2 3. Durchbruch der Amerikanisierung in Deutschland... 4 4. Ein Beispiel: Das deutsche Unternehmen Henkel... 5 4.1 Produktpolitik... 5 4.2 Marketing... 8 5. Kritische Betrachtung der Amerikanisierung... 10 6. Fazit... 13 Literaturverzeichnis... 15

1. Einleitung Amerika, du hast es besser als unser Kontinent, der alte, hast keine verfallenen Schlösser und keine Basalte. Dich zerstört nicht im Innern, zu lebendiger Zeit, kein unnützes Erinnern, und vergeblicher Streit. 1 Ein Zitat, welches wohl direkt aus der Nachkriegszeit stammen könnte. Das zerrütete und zerstörte Deutschland wird aufgefangen von Amerika. Ein Land, welches nach dem Krieg zur Weltmacht aufgestiegen war soll den Wunsch nach einer friedlichen Zukunft für Deutschland erfüllen. Mit der Besetzung Deutschlands nimmt der Einfluss der Neugestaltung Westdeutschlands enorm zu. Amerika wird zum Leitbild der deutschen Gesellschaft und dient als Orientierung in fast allen Lebensbereichen. In der folgenden Arbeit geht es um die Amerikanisierung Deutschlands nach 1945. Dabei wird sich der Autor speziell auf den Aspekt der Wirtschaft konzentrieren. An einem ausgewählten Beispiel wird gezielt und speziell vorgestellt, inwieweit amerikanische Leitbilder ein deutsches Unternehmen beeinflusst haben. Dabei werden zwei Teilbereiche untersucht, die Produktentwicklung und das Marketing, welches deshalb interessant ist, da Marketing ein reines Produkt der amerikanischen Wirtschaft ist. Zuvor soll der Begriff Amerikanisierung näher definiert und die Zeit des Durchbruchs festgemacht werden. Hier soll vorallem im Vordergrund stehen, wie diese Amerikanisierung erfolgte. Der letzte Teil beschäftigt sich mit der heutigen Forschung. Es werden mehrere wissenschaftliche Forschungsstandpunkte zum Thema Amerikanisierung kurz vorgestellt. Hierbei geht es letztendlich nicht darum, eine konkrete und richtige Meinung darzustellen, sondern einen kurzen Überblick der heutigen Forschungsansätze zu verschaffen. 2. Begriff Amerikanisierung Zunächst ist es hilfreich erst den Begriff der Amerikanisierung zu erklären um zu verdeutlichen welche Inhalte und Prozesse darunter verstanden werden müssen. Vor allem in den Zwanziger Jahren kann man speziell von einer Amerikanisierung der deutschen Kultur sprechen. Der Begriff galt als Sinnbild der Moderne. William T. Staed erkannte damals, das diese amerikanische Dynamik nicht nur auf diese Gesellschaft begrenzt bliebe, sondern sich einmal auf der ganzen Welt ausbreiten würde. Amerika bedeutet 1 Kleinschmidt, Christian, Der produkive Blick. Wahrnehmung amerikanischer und japanischer Managementund Produktionsmethoden durch deutsche Unternehmer 1950-1985, Berlin 2002, S. 100. 2

Massenwillen, Massenerzeugung von entbehrlichen Gütern, Sensationalismus, die abschätzige Bewertung traditioneller Güter etc. 2 Die 1950er Jahre, also die Nachkriegszeit, können als Zeiten des absoluten Durchbruchs bezeichnet werden. Die Amerikanisierung Westeuropas umfasste nahezu alle Lebensbereiche der Gesellschaft. 3 Egal ob wirtschaftlicher, kultureller oder politischer Art, Angebote aus den USA wurden hierzulange aufgenommen. Man sollte nicht von dem Versuch einer Kopie oder der Übernahme der amerikanischen Kultur sprechen. Es handelte sich ausschließlich um ein Interpretieren und Aneignen, eben Test the West. 4 Da es in der folgenden Hausarbeit lediglich um die Amerikanisierung der deutschen Wirtschaft geht, stellt sich die Frage, was bedeudet eine Amerikanisierung der deutschen Unternehmen genau? Wie lässt sich hier der Begriff näher umschreiben? Im allgemeinen kann man sagen, dass Amerikanisierung die Übernahme amerikanischer Strukturen und Konzepte industrieller Produktion und Organisation beinhaltet. Ebenso die Anpassung an Unternehmenskultur- und mentalität. 5 Eine Unternehmensführung nach amerikanischem Vorbild bedeutete Konkurrenzkapitalismus, weltweiter Freihandel und die Öffnung von Banken und Industrie für einen vorbehaltslosen Wettbewerb. 6 Amerikanisierung der deutschen Wirtschaft bedeutet auch eine Betriebsführung im Sinne der human relations, also eine Methode, um ein stressfreies Miteinander in den Unternehmen zu haben und Konflikte am Arbeitsplatz zu dämpfen. Der gepflegte Umgangston gehört ebenso dazu wie flexibles Teamwork und der Wohlstand für alle. 7 Man sollte in der Wirtschaft noch zwischen zwei Begriffen unterscheiden. Der Amerikanisierungsbegriff geht von einem einseitig zielgerichteten Prozess aus. Alte Strukturen werden einfach durch neue überlagert oder eine stärkere Macht hilft der schwächeren, wobei hier das zielgerichtete Aufdrängen der eigenen Programme und Modelle eine wesentliche Rolle spielt. Der Gedanke der amerikanischen Leitbildorientierung betont 2 Vgl. Lüdtke, Alf/ Marßolek, Inge/ Saldern, Adelheid von (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 1996, S. 8f. 3 Vgl. Ebd., S. 26. 4 Vgl. Greiner, Bernd, Test the West. Über die Amerikanisierung der Bundesrepublik Deutschland, in: Bude, Heinz/ Greiner, Bernd (Hg.), Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, Hamburg 1999, S. 26f. 5 Vgl. Bührer, Werner, Auf eigenem Weg. Reaktionen deutscher Unternehmer auf den Amerikanisierungsdruck, in: Bude, Heinz/ Greiner, Bernd (Hg.), Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik, Hamburg 1999, S. 182. 6 Vgl. Greiner, Bernd, Test The West, S. 39. 3