PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:

Ähnliche Dokumente
PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Prof. Dr. Werner Sacher

Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2)

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Dr. Jutta Standop

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Prof. Dr. Werner Sacher Die sogenannten schwer erreichbaren Eltern

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus

Sacher, Elternarbeit ISBN

Herzlich Willkommen!

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen (Stand: )

Publikationen :

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit. Forum am beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck

Fachbibliothek Inklusion

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Zahlen: Bildungspartner-Kommunen

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Nehmt mich ruhig ran!. Bericht zu einem interreligiösen und fachdidaktischen Seminar an der Deutschen Evangelischen Oberschule in Giza/Kairo.

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

*private Hochschule im staatlichen Prof. Anerkennungsverfahren. Dr. Henning Pätzold

Verzeichnis der Autoren und der einbezogenen Forschungsprojekte

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

M 1-1 Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule I

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jahrbuch der Schulentwicklung

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Die Deutschen im Sommer 2009

KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND FAMILIE EIN BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG VON BILDUNGSCHANCEN?

Liste der eigenen wissenschaftlichen Publikationen

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung Dienstbesprechung der registrierten Zukunftsschulen

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2012

Syllabus. Migration und ihre psycho-kulturellen Begleiterscheinungen Modul 2.2, Sommersemester 2014

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Ganztagsschule und die Auswirkungen auf die Familie

Schulwechsel in Deutschland

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Krems, Dezember 2017

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Die Heterogenität der Schülerschaft als Chance, die Realschule plus als Beispiel

Prof. Dr. Werner Sacher Erziehungs- und Bildungskooperation zwischen Schule und Elternhaus stärken

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Prof. Dr. Dieter Kassner

Die Deutschen und das Jahr 2009

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Bildungspolitische Trends und Perspektiven

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2011

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Referenten-Tätigkeiten für folgende Institute: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt. Input Seminare e.v.

Transkript:

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT Bücher: Werner Sacher (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn Werner Sacher (2009): Elternarbeit schülerorientiert. Grundlagen und Praxismodelle. Für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge: 1. Werner Sacher (2006): Elternhaus und Schule: Bedingungsfaktoren ihres Verhältnisses, aufgezeigt an der bayerischen Studie vom Sommer 2004. In: Bildung und Erziehung 59, H.3 / Sept. 2006, S.302-322 2. Werner Sacher (2006): Elternhaus versagt Schule repariert? Erziehungskooperation zwischen Schule und Eltern im Spiegel der bayerischen Repräsentativuntersuchung vom Sommer 2004. In: VdS Bildungsmedien: Von der Reform zum besseren Unterricht. Eine Dokumentation zum forum bildung didacta die Bildungsmesse 2006, Hannover, 20. 2. bis 24. 2. 2006. Frankfurt a. M. 2006, S.121-124 3. Werner Sacher (2006): Migrations- und schichtspezifische Elternarbeit. In: SchulVerwaltung spezial, Sonderausgabe Nr. 3/ 2006, S.12 14 4. Werner Sacher (2006): Erfolgreiche und misslingende Elternarbeit Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Kurzfassung der gleichnamigen Studie, eingeleitet und zusammengestellt von OStR Axel Götz. In: Werner Honal, Doris Graf, Franz Knoll (Hrsg.): Handbuch der Schulberatung. München: Olzog-Verlag 5. Werner Sacher (2007): Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. Gelingensbedingungen und Stolpersteine. In: Friedrich-Jahresheft XXV 2007, S.84 85 6. Werner Sacher (2007): Elternarbeit vergeblicher Aufwand oder sinnvolle Investition? Zum Stand der internationalen Forschung. In: Schulleitung heute 14/2007, S.6-8; SchulVerwaltung, Ausgabe Baden-Württemberg 10/2007, S.4f.; SchulVerwaltung, Ausgabe Nordrhein-Westfalen 11/2007, S.4f.; SchulVerwaltung, Ausgabe Niedersachsen 1/2008, S.4f.; SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen / Rheinland-Pfalz 2/2008, S.61f. 7. Werner Sacher (2008): Schülerorientierte Elternarbeit eine überfällige Korrektur. Teil 1: Der Schüler als zentrale Figur der Elternarbeit. In: Schulleitung heute 2/2008, S.4-6. 8. Werner Sacher (2008): Schülerorientierte Elternarbeit eine überfällige Korrektur. Teil 2: Ablehnung und Akzeptanz von Elternarbeit durch Schüler. Zum aktuellen Forschungsstand. In: Schulleitung heute 18/2008, S.2-5 9. Werner Sacher (2008): Schülerorientierte Elternarbeit eine überfällige Korrektur. Teil 3: Gestaltungsvorschläge für schülerorientierte Elternarbeit. In: Schulleitung heute 20/2008, S.2-4.

10. Werner Sacher (2008): Elternarbeit als Partnerschaft zwischen Schule und Familie. In: Klexer. Magazin für die Grundschule. Nr. 21, Okt. 2008, S.3-5. 11. Werner Sacher (2009): Elternarbeit ohne Schüler? In: Grundschulmagazin 1/09 Januar/Februar 2009, S.48-50. 12. Werner Sacher (2009): Elternarbeit Partnerschaft zwischen Schule und Familie. In: Werner Sacher (Hrsg.; zusammen mit Sigrid Blömeke; Thorsten Bohl, Ludwig Haag und Gregor Lang-Wojtasik): Handbuch Schule. Theorie Organisation Entwicklung. Bad Heilbrunn 2009, S.519-526 13. Werner Sacher (2009): Standards der Elternarbeit. In: Fördermagazin 31, 3/2009, S.5-8 14. Werner Sacher (2009): Begabtenförderung durch Kooperation zwischen Schule und Elternhaus. In: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (2009, Hrsg.): Begabt Begabend Verausgabt? Begabte(n)förderer im Lichte vielfältiger Herausforderungen. özbf: Salzburg. (Dokumentation des gleichnamigen Kongresses, veranstaltet vom Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Salzburg, 6.- 8. November 2008.) 15. Werner Sacher (2009): Hand in Hand: Was macht Elternarbeit erfolgreich? In: FORUM SCHULE, Ausgabe 2 / 2009, S.14f. 16. Werner Sacher (2009): Erfolg versprechende Elternarbeit: Auf gleicher Augenhöhe. In: pluspunkt. Sicherheit und Gesundheit in der Schule. Ausgabe 4 / Nov., 2009, S.3-5 17. Werner Sacher (2009): Familie als verschenktes Potenzial. Gütekriterien und Realität der Elternarbeit. In: Schule im Blickpunkt. Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg, 43. Jg., Heft 2, Dezember 2009, S.4-10 18. Werner Sacher (2010): Erfolgreiche Elternarbeit Zielsetzungen, Aufgaben und praktische Gestaltungsmöglichkeiten. In: Max Schmid (Hrsg.): Erfolgreiche Schulleitung 16, 02/2010, München, S.37-50 19. Werner Sacher (2010): Standards der Elternarbeit. In: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 62. Jg., Heft 5, S.218-220. 20. Werner Sacher (2010): Elternarbeit ohne Qualitätsbewusstsein? In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 21. Jg., 6/2010, S.178-180. 21. Werner Sacher (2010): Schule und Elternhaus effektive Formen der Zusammenarbeit. In: Stimme der Familie, 57. Jg. 2010, H.5, S.10-13. 22. Werner Sacher (2011): Fördernde und hemmende Faktoren in der schulischen Elternarbeit. In: Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, FD Jugendförderung / OloV- Projektkoordination (Hrsg.): Fortbildungsreihe Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen. Marburg, S.7-11 23. Werner Sacher (2011): Elternarbeit mit Migrantinnen und Migranten. In: Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, FD Jugendförderung / OloV-Projektkoordination (Hrsg.): Fortbildungsreihe Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/- innen an Haupt- und Realschulen. Marburg, S.12f.

24. Werner Sacher (2011): Partnerschaft zwischen Schule und Familie. In: Katja Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.): Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Bd. 5. Hrsg. von Hans-Ulrich Grunder, Katja Kansteiner- Schänzlin und Heinz Moser), S.251-264. 25. Werner Sacher (2011): Ein Modell der Elternarbeit. In: Klaus Metzger und Werner Wiater (Hrsg.): Erziehen und Unterrichten in der Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 79-90. 26. Werner Sacher (2011): Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Ziele und Handlungsvorschläge. In: Honal, Werner H.; Graf, Doris; Knoll, Franz (Hrsg.): Handbuch der Schulberatung 37/Mai 2011, 4.1.2, München: Olzog-Verlag 27. Werner Sacher (2011): Interkulturelle Elternarbeit Ziele, Aufgaben, Handlungsansätze. In: Honal, Werner H.; Graf, Doris; Knoll, Franz (Hrsg.): Handbuch der Schulberatung 38/August 2011, 4.1.6, München: Olzog-Verlag 28. Werner Sacher (2011): Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder und ihre Einbindung durch Elternarbeit. In: Projektträger im DLR e. V. (Redaktion): Eltern, Schule und Berufsorientierung. Berufsbezogene Elternarbeit. Bielefeld: Bertelsmann, S. 9-22 29. Werner Sacher (2011): Schwererreichbare Eltern Kontaktbarrieren und Zugänge. In: Lernchancen 14, 83, S.36 39 30. Werner Sacher (2011): Elternarbeit: Fehlt es am gegenseitigen Respekt? In: b&w Bildung und Wissenschaft. Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg, Jg. 65, Heft 10 / 2011, S.14 18. 31. Werner Sacher (2013): Differenzierende Elternarbeit. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S.70-76. 32. Werner Sacher (2012): Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Schule: zum Forschungsstand. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S.233 243 33. Werner Sacher (2012): Schule: Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.297 303 34. Werner Sacher (2013): Schülerorientierte Elternarbeit. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S.77-82.

35. Werner Sacher (2012): Elternarbeit mit Migranten. In: Michael Matzner (Hrsg.) (2012): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim: Beltz, S.301-314 36. Werner Sacher (2012): An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran Vorurteile, Kontaktbarrieren und Zugänge bei sogenannter Schwererreichbarkeit. In: AJS-Informationen. Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz, 1 / 2012, S.4 8. 37. Werner Sacher (2012): Arbeit mit Elternvertretern. In: schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Jg. 43, 12, S.27 29. 38. Werner Sacher (2012): Professionalität im Spannungsfeld Familie Schule. In: Christian Nerowski, Tina Hascher, Martin Lunkenbein, Daniela Sauer (Hrsg.): Professsionalität in Spannungsfeldern der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.73 82. 39. Werner Sacher (2012): Vom Handlanger zum echten Partner erfolgreiche Elternarbeit als Bildungs- und Erziehungskooperation. In: Lehren & Lernen, 38. Jg., 7, S.9 17. 40. Werner Sacher (2012): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. In: Dagmar Killus und Klaus-Jürgen Tillmann in Kooperation mit TNS Emnid: Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik. 2. JAKO-O Bildungsstudie. Münster: Waxmann, S.193-216. 41. Werner Sacher (2012): Austausch auf Augenhöhe. Was macht eine erfolgreiche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus aus? In: 2. JAKO-O-Bildungsstudie. Eltern beurteilen Schule in Deutschland. Das Magazin zu Studie. Bad Rodach: JAKO-O GmbH, S.57-60. 42. Werner Sacher (2012): Qualitätskriterien erfolgreicher Elternarbeit. In: schulmagazin 5 10, 11/2012, S.7-10. 43. Werner Sacher (2012): Elternarbeit auf der Sekundarstufe. In: schulmagazin 5 10, 11/2012, S.11-14. 44. Werner Sacher (2012): Arbeit mit Elternvertretern. In: schulmanagement. Die Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Jg. 43, 12, S.27 29. 45. Werner Sacher (2013): Schülerorientierte Elternarbeit. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S.77-82. 46. Werner Sacher (2013): Differenzierende Elternarbeit. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S.70-76. 47. Werner Sacher (2013): Papa, wie geht das? Elternunterstützung bei den Hausaufgaben: unentbehrlich oder schädlich? In: Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule, 45. Jg., 1/2013, 2013, S.26-28. 48. Werner Sacher (2013): Elternarbeit: Lohnt der Aufwand? Antworten aus Untersuchungen der letzten drei Jahrzehnte zur Elternarbeit. In: Lernende Schule, 16. Jg., H. 61/2013, S.4-7. 49. Werner Sacher (2013): Schwererreichbarkeit eine unüberwindliche Grenze der Elternarbeit? In: Pädagogik 5/2013, Beltz-Verlag (im Druck)

Wissenschaftliche Reihe SUN Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg Gegen einen geringen Unkostenbeitrag zu beziehen bei: Frau Sylvia Bauer Lehrstuhl für Schulpädagogik Universität Erlangen-Nürnberg Regensburger Straße 160 90478 Nürnberg Sylvia.Bauer@ewf.uni-erlangen.de Nr. 23: Werner Sacher: Elternarbeit in den bayerischen Schulen. Repräsentativ- Befragung zur Elternarbeit im Sommer 2004. Nürnberg 2004 Nr. 24: Werner Sacher: Erfolgreiche und misslingende Elternarbeit. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. Erarbeitet auf der Grundlage der Repräsentativbefragung an bayerischen Schulen im Sommer 2004. Nürnberg 2005 Nr. 25: Werner Sacher: Elternarbeit. Forschungsergebnisse und Empfehlungen. Zusammenfassung der Repräsentativ-Untersuchung an den allgemeinbildenden Schulen Bayerns im Sommer 2004. Nürnberg 2005 Nr. 26: Werner Sacher: Einflüsse der Sozialschicht und des Migrationsstatus auf das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule. Nürnberg 2006 Nr. 27: Werner Sacher: Elternarbeit lohnt der Aufwand? Eine kritische Analyse des internationalen Forschungsstandes. Nürnberg 2007 Nr. 29: Werner Sacher: Schüler als vernachlässigte Partner der Elternarbeit. Nürnberg 2008