Kernbewegungen über Metaphern

Ähnliche Dokumente
"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Box-Fit -Special Trainingsplan

VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn

Bewegungsübungen für zu Hause

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Einwärmen Schüffli versenke

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungskatalog zum Kräftigen

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Übungen auf instabiler Unterlage

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Übungen für deine Fitness

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Workout des Monats: Januar

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Samastithi 1a Einatmend die Arme heben, die Augen folgen den Daumen. Dabei bewegen sich Kopf und Nacken. Gesicht bleibt entspannt.

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Globale Rumpfstabilita t 1

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Gleichgewichtstraining

Mobilität Mobilität der Wade

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09)

Informationsbroschüre Adipositas Übungsheft für unsere Patienten 5

Mehr Kraft für Deine Körpermitte - CORE Training für Läufer/innen

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Körperübungen aus dem

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Sitzhocker aufstehen und hinsetzen. Holzwand Arme beugen und strecken

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

B. Hauptteil 1. Übungsfolge im Stand Single Leg Kick

WORK OUT. Perfekter Po-Workout mit dem passenden Equipment von GORILLA SPORTS

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Übungskatalog 1

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Lernparcours und Kurzskimethode

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ;

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Thema 8 Stationsbetrieb

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 3. # 30dayswinterfit

Fitnessspaß mit Onkel Hermann

Aufwärmübungen. wird angeregt

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Organisation Elterninformation Ausrüstungsberatung, Ausrüstungsbeschaffung, Terminisierung, Erste Hilfe?

Zehn Übungen für gesunde Füsse

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Muscle Coordination Spring 07

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Ausschlagender Esel Tritt aus wie ein Esel

Transkript:

Kernbewegungen über Metaphern Infos für die Unterrichtenden werden immer in einem Kasten dargestellt Die Kernbewegungen den Teilnehmern kurz erklären/wiederholen und bildlich zeigen. Danach erklären, dass wir alles über Bilder den Kindern beibringen wollen und dass diese keine technischen Erklärungen benötigen. Aber wir Lehrer müssen immer den technischen Hintergrund kennen und unser Ziel definiert haben, wenn wir unsere Übungen vorzeigen und mit den Kindern durchführen. KERNBEWEGUNGEN: beugen / strecken drehen kippen / (knicken) Metaphern zu den Kernbewegungen Beugen/Strecken ohne Skistöcke Leise Übungen Maus/Elefant Erdbeeren sammeln Äpfel pflücken Schnee sammeln und dem Hinteren zuwerfen Mittlere Stimmungsmacher Pumpe Welle Murmelischwung (Das Murmeltier schaut aus seiner Höhle und pfeift) Froschhupfschwung (Quack rufen und aufspringen zwischen der Kurve oder in der Kurve) Grosse Stimmungsmacher Kuckucksschwung ku kuck (Stimme hoch / Stimme tief) Eselschwung i a (Stimme hoch / Stimme tief) Matrose und Kapitänschwung äi äi SIR Napoleonschwung: Das alles ist mein Unterschiede der Übungsbeispiele aufzeigen, wenn der Faktor Stimme, Animation dazu kommt. Seite 1 / 5 Ideen und Text: Monika Amstutz, Maximiliane Ludin, René Lehmann, April 2011

Metaphern zur Kernbewegung Drehen mit Skistöcken Taschenlampe: Stöcke bilden eine Lampe die dort hinleuchtet, wo wir fahren. Stöcke von der Berghand in die Talhand übergeben. Golf spielen Hexenbesen: Stöcke zwischen die Beine. Der Besen zeigt immer die Richtung wo er hinfahren möchte. ohne Skistöcke Autofahren: Am Lenkrad steuern, den Kopf drehen und laut Autogeräusche machen Kugelstossen Frisbee spielen Basketball Autofahren mit Steuerrad Metaphern zur Kernbewegung Kippen: mit Skistöcken Buldozer fahren: Stöcke werden in die Bindungen gesteckt. Beide Stöcke gleichzeitig von der rechten Seite auf die linke Seite bewegen. 2 Schneewurmlöcher machen: Doppelstock zum Tal Deltasegler: Stöcke seitwärts vom Körper weg strecken, dann den Talstock in den Schnee drücken, der Berstock bäumt sich auf. Ohne Skistöcke Polizist: Berghand zeigt zum Berg. Talhand ist auf der Brust. Bei der Auslösung erfolgt der Hand/Armwechsel über eine schnelle Kippbewegung Blinker: Beide Hände vor den Körper gestreckt, gerade über den Skiern. Wenn ich nach rechts fahren will stelle ich meinen rechten Blinker / Arm, Hand nach rechts. Die Stimme benutze ich auch dazu. Renn- oder Bobfahrern: Hände simulieren vor dem Körper die Kanten oder die Bobbewegungen während einer Abfahrt. Seite 2 / 5 Ideen und Text: Monika Amstutz, Maximiliane Ludin, René Lehmann, April 2011

FAHRSPIELE Technische Inputs: Pflug nennen wir: Hausdach, Kuchen- oder Pizzastück, Glacecornet Beim Pflug ist es wichtig, dass wir viele Kilometer fahren können, und es den Kindern nicht langweilig wird. Dank der grossen Unterstützungsfläche im Pflug bleibt die Grundposition recht zentral. Um diese zu variieren sagen wir beim Fahren der verschiedenen Formen: Das Steuerrad halten wir mal ganz hoch, ganz tief, gegen den Berg, zum Tal Wir machen eine Vollbremsung, wir geben Vollgas, wir haben kein Benzin mehr und müssen zur Tankanlage.. So gibt es gute Variationen in den einzelnen Bereichen. Pflugdrehen: Während dem wir im Pflug fahren, imitieren wir folgende Sachen: Verkehrsmittel (beschleunigen und bremsen) Ich fahre wie ein: Postauto, Feuerwehrauto, Ambulanz, Car Fluggeräte (beschleunigen und bremsen, sowie orientieren und kippen) fliege wie ein: Flugzeug, Gleitschirm, Deltasegler (den Körper versuchen während des Fahrens immer in << fliegende>> Positionen zu bringen. Pflugschwingen: die Bewegungen mit folgenden Metaphern erklären Schmetterling öffnet und schliesst seine Flügel während er fliegt Handorgel geht auf und zu Hampelmann kann auch in die Pflugposition gesprungen werden (koordinativ) Pflugschwingen ist nur eine Übergangsform, die man so kurz wie möglich zum Erlernen des Parallelschwunges benötigt. Seite 3 / 5 Ideen und Text: Monika Amstutz, Maximiliane Ludin, René Lehmann, April 2011

Schrägfahrt: Hilfsmittel: Farbige kleine Kleber oder Klebebband um rechtes und linkes Bein unterscheiden zu können sowie Berg- und Talski. Zug der auf der Schiene fährt (Hände normal gestreckt, oder auf den Knien, zum Steuern) Heisse Kohlen: Wir fahren, heben wegen den heissen Kohlen immer in Bein vom Schnee Flamingo auf einem Bein, wechseln auch mal das Bergbein belasten und Talbein hochheben Hund der an Baum pinkelt Servieren/Tablett in Hand kann zum Tal/in Fahrtrichtung oder zum Berg schauen Gondolieri (wir paddeln Talseitig mit unseren Skistöcken) Partnerübung: 2 zusammen sind ein Zug nebeneinander (geben sich die Hand) 2 zusammen jedes hebt in Bein Die Schrägfahrt hilft, das Gefühl für die Kanten zu verbessern und deren Einsatz zu rechtfertigen. Übersichtliches Gelände (SICHERHEIT!!!), da man viel Platz benötigt, ideal im Kinderland, auf sehr breiten mittelsteilen Pisten. Seitrutschen: Hilfsmittel: Farbige kleine Kleber oder Klebebband um rechtes und linkes Bein unterscheiden zu können sowie Berg- und Talski. Flaches Gelände: Einmal mit dem rechten Bein einmal mit dem linken Bein Butter über das Brot streichen. Da wir noch Konfitüre möchten gehen wir ins leicht abfallende Gelände und wiederholen die feinen Bewegungen mit dem rechten Bein und linken Bein (Das Messer (Ski-Kante) darf ganz flach auf dem Brot sein) Steileres Gelände: Den Ski mit dem Kleber wegschieben, oder unbekehrt Mit beiden Skis gleichzeitig Brotstreichen Brotstreichen wechselt sich mit Brotschneiden ab (Die Messer (Kanten) werden nun eingesetzt) Weitere spielerische Übungen in mittelsteilem Gelände: Unsere Hände nehmen die Knie in die Hand und drücken sie zum Berg oder zum Tal, so können wir mit den flachen Skis einen wunderschönen roten Teppich für den König ausbreiten. Pendel: beim Rutschen, etwas mehr Schanzenspringerposition/Wasserskifahrerposition Seitrutschen ist eine enormwichtige Übung um das Auf- und Abkanten des Skis zu lernen. Um den Parallelschwung zu lernen, unbedingt erforderlich. Kann auch eine Hilfe sein, wenn jemandem das Gelände zu steil ist, kann man rutschen und es passiert nichts. Seite 4 / 5 Ideen und Text: Monika Amstutz, Maximiliane Ludin, René Lehmann, April 2011

Lektion mit Hilfsmittel und Metaphern, verpackt in einen Geschichte Parallelschwung anwenden - festigen und variieren Einstieg/ Warm Up: Geschichte mit Bewegungsimitation vom Aufstehen, Morgenessen, Zähneputzen etc etc. Mit Fahrt zum Jahrmarkt, Ballon als Eintrittskarte mit langer Schnur (der Grösse angepasst!) am Handgelenk befestigen. Hauptteil: Wir fahren auf einer kleinen Bahn auf Schienen durch den Jahrmarkt und staunen alle Attraktionen an der jeweilige Arm zeigt aus der Kurve auf das neue Objekt (KB Drehen) Wir nehmen den Ballon zwischen die Beine und versuchen ihn beim Fahren zu verstecken vor anderen Kindern (Hüftbreit fahren) Ballon hinten schleifen lassen, PartnerIn versucht, in der Schrägfahrt den Ballon des Vorfahrers zwischen den Füssen zu haben (Geschwindigkeit anpassen) Geisterbahn, ebenfalls auf Gleisen: abwechselnd erschrecken (hoch) und in Tunnels fahren (Tief) beugen-strecken Geschicklichkeits-Stand: Zu viert zusammen, einer versucht möglichst 4 Ballone irgendwo einzuklemmen und so zu fahren, die anderen sammeln ein was verloren geht Ballon Fangis: Ballon nicht um Handgelenk, sondern nur locker an der Schnur am Ende halten wer erwischt die meisten Ballone Schluss: Wir verabschieden uns vom Jahrmarkt und gehen nach Hause, die Ballone sind ein Geschenk Seite 5 / 5 Ideen und Text: Monika Amstutz, Maximiliane Ludin, René Lehmann, April 2011