IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung. Teil II: Stand der Entwicklung und Beispiele

Ähnliche Dokumente
Mensch und/oder Hilfsmittel

Hörbehinderung und Arbeit. Einführung Spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen der Gehörlosen und Schwerhörigen am Arbeitsplatz

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Wie verhalte ich mich gegenüber Hörgeräteträgern? Tipps für den Umgang mit Hörgeräteträgern.

TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE


Die Bedeutung der lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und der Deutschen Gebärdensprache (DGS) für Frühschwerhörige.

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel

Lautsprachlich-hörgerichtete Frühförderung hörgeschädigter Kinder

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Die Hände erzählen... Bilderbücher gebärden

Gehörlosigkeit kein Problem?

Kinder mit Hörschädigung

Ohne Sprache kein Wissen

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Schrei doch nicht so laut Ich bin doch nicht schwerhörig

Kultur und Soziologie der Gehörlosen: Die umgebende Kultur und. die Gehörlosenkultur

Unser Kind ist hörgeschädigt

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Die Entwicklung und Notwendigkeit des Studiengangs Deaf Studies. Vorbild für einen Studiengang Disability Studies?

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Auszug zum Vortrag vom 11. Juli 2011 anläßlich des IKT-Forums

Bericht für den Gast. Besucherzentrum Dortmund. Barrierefreiheit geprüft Bericht Besucherzentrum Dortmund 1/5

«Für Mischa ist die Gebärdensprache eine wertvolle Ergänzung» Mischa FAMILIEN. Ausgabe 01 Januar Jahrgang hoerbehindert.

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

An den Grossen Rat

Bericht für den Gast. Familienzentrum Fidibus Trier. Barrierefreiheit geprüft Bericht Familienzentrum Fidibus Trier 1/7

Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Angebote für Menschen mit Hörhandicap

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderer Menschen mit Hörbehinderung in Deutschland

VIELEN HERZLICHEN DANK

Minderheiten: Statistik und Realität

4. Hörbehinderung. 1. Lesen Sie den Text über Hörschädigungen und beantworten Sie die Fragen.

Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule. Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Touristinformation Trittenheim 1/8. Anschrift Moselweinstr Trittenheim

Als CI-Träger auf dem Arbeitsmarkt Herausforderungen und Lösungsansätze. Carlo Picenoni / Rahel Lindegger

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit

Verschiedene europäische Organisationen machen Vorschläge: Damit Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu Medien haben.

Bericht für den Gast. Wildpark Waldhaus Mehlmeisel. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wildpark Waldhaus Mehlmeisel 1/8

Taubblindheit / Hörsehbehinderung

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Modul Hören

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Bericht für den Gast. Deutsch-Luxemburgische Touristinformation. Barrierefreiheit geprüft Deutsch-Luxemburgische Touristinformation 1/9

Die Kommunikation gehörloser Menschen

PROFESSIONAL. HochleistungsHörgerät. Bedienungsanleitung. Digitales SOFORT BESSER HÖREN

Herzlich Willkommen bei der Frühförderstelle am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung!

Tourismus für Alle. Informationsbedarf und Informationsangebot im. im Congress Innsbruck am 2. Dezember 2010

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

Ankommen. Reinkommen. Willkommen. Bedürfnisse von Menschen mit einer Hörbehinderung. Thomas Jaggo

Gebärdensprache im Internet

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Sinnesbehinderung im Alter

Hören und Hörbehinderung

Tipps für den Umgang und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung

Möllendorffstr Berlin Fon: 030/ Fax: 030/ Home :

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

- in größeren Gruppen erkennen, wer aus welcher Richtung spricht,

Tourist-Information Westerstede

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Inklusionsforum Geldern, im Bistum Münster. Ergebnisse

Bericht für den Gast / für den Betrieb

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/7

Außenansicht Berlin Tourist Info im Park Inn. Alexanderplatz Berlin

Bericht für den Gast. Festung Ehrenbreitstein. Barrierefreiheit geprüft Festung Ehrenbreitstein 1/8

User Agent Accessibility Guidelines 1.0

Sehbehinderung und Beruf

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Taub und trotzdem hören Mit dem CI im Alltag

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Familie Binggeli lebt in einem

FAMILIE - FAMILIENZENTRUM

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Café Miteinander und Radverleih 1/8

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Information Wismar 1/ Wismar

Hilfsmittel. Hörgeräte Cochlear-Implantat Lichtsysteme Vibrationssysteme

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/SIA/19/90 Teil 2 Stand:

Integrationsamt 09 / HÖRBEHINDERTE MENSCHEN IM ARBEITSLEBEN. Eine Information für hörbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

Fragebogen Barrierefrei durch Liechtenstein

Königliches Kurhaus Bad Reichenhall

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht TI Traben-Trarbach 1/7. Anschrift Am Bahnhof Traben-Trarbach

Bericht für den Gast. Deutsches Panzermuseum. Barrierefreiheit geprüft Deutsches Panzermuseum 1/7. Anschrift Hans-Krüger-Str.

Gebärdensprache. und Kommunikation von hörgeschädigten Menschen

Gebärdensprache und Gesprochene Sprache konkret fördern

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Anforderungen an die Fachkompetenz in der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigungen

Trier Tourismus und Marketing GmbH

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist Information Rostock Stadtzentrum 1/7. Anschrift Universitätsplatz Rostock

Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen

Geschlechtsbezogene Aussagen in diesem Syllabus sind auf Grund der Gleichstellung für beiderlei Geschlechter aufzufassen bzw.

Transkript:

IKT für Gehörlose bzw. Menschen mit Hörbehinderung Teil II: Stand der Entwicklung und Beispiele

Zugänglichkeit (Accessibility): Die Grundgedanken Bei Unzugänglichkeit oder erschwerter Zugänglichkeit eines Kommunikationskanals oder einer Wahrnehmungsqualität Verstärkung: Zugänglichkeit durch Erhöhung der Reizintensität verbessern Multimodale Kombination: Schwachen Kanal mit Kompensations- oder Zusatzreizen kombinieren Kompensation: Wahrnehmung über anderen Kanal herbeiführen Neuerdings: (teilweise) Umgehung des beeinträchtigten Sinnesorgans mittels direkter Nervenstimulierung

Zugänglichkeit (Accessibility): Beispiele Bei Unzugänglichkeit oder erschwerter Zugänglichkeit eines Kommunikationskanals oder einer Wahrnehmungsqualität Verstärkung: Sehen: Vergrößern oder besser beleuchten Hören: Lautstärke erhöhen Multimodale Kombination: Sehen und Hören/Fühlen Hören und Sehen/Fühlen Kompensation: Sehen: Hören oder Fühlen Hören: Sehen oder Fühlen Zusätzlich: allfällige Störungen minimieren (Blendeffekte, Störgeräusche,...)

Die Elferfrage: In welchen Fällen hilft eine Verstärkung nicht mehr?

Eine vergessene Dimension des Zugänglichkeitsproblems: Die Verständlichkeit Afsüs namefachmam!

Technische Ausrüstung 1 Ersatz für akustische Übertragung nichtsprachlicher Information (optisch oder über Vibration; einsetzbar auch neben Verstärkung des akustischen Reizes): + Tür- und Telefonklingeln + Alarme (vom Wecker bis zum Feueralarm) + Babyüberwachung + IKT: generelle (Software-) Übersetzung akustisch > optisch/taktil

Technische Ausrüstung 2a Verstärkung der akustischen Übertragung sprachlicher Kommunikation + Hörgerät (hinter dem Ohr, in Ohrmuschel oder -kanal, am Körper mit Ohrteil, Hörbrille, Knochenübertragung, für einseitige Hörbehinderung; analog oder digital, programmierbar) + Induktionsschleifen (verwendbar mit darauf einstellbaren Hörgeräten) + Verstärkersysteme für Telefon, Fernsehen und andere Audiosysteme

Technische Ausrüstung 2b Umwandlung des akustischen Signals in elektrische Stimulierung des Hörnervs: Cochlea-Implantat

Technische Ausrüstung 3 Ersatz für akustische Übertragung sprachlicher Information + Schrift: Texttelefon, Fax, Email, SMS + Gebärdensprache: Bildtelefon, (PC-) Videokonferenz, Videomail + Systeme für die Umwandlung von gesprochener Sprache in Schrift bzw. umgekehrt: Untertitel, automatische Spracherkennung bzw. -synthese

Technisch-medizinische Vision Die Cyb(er)org(anism)- Variante: Die Hard- und Software-Variante: Der perfekte Augenbzw. Ohren-Bausatz im Ersatzteillager Automatische Übersetzung aus jeder Gebärdensprache in jede Lautsprache und umgekehrt

Kommunikationsstrategien Lippenlesen Fingeralphabet Gebärdensprache Fingeralphabet- oder Gebärdenabgreifen für Taubblinde Umwandlung von gesprochener Sprache in Schrift durch menschliche Schreibkräfte

Spezielle Kommunikationsanordnungen Präsenzdolmetschen (Gebärdensprachen oder andere Systeme) Distanz- bzw. verzögertes Dolmetschen Kommunikationsdienste ( Call Center, Relay Service ) über Telefon bzw. PC mit entsprechender Software; unterschiedliche Leistungsangebote (Laut : Schrift, Laut : Gebärden; Text- oder Bildtelefon, E-mail, Fax,...)

Die Benutzerperspektive Jede/r soll sein/ihr System modular auswählen können Systemakzeptanz und Standardisierung Leistungsmerkmale (technische und menschliche Komponenten) Kostenakzeptanz

Der Mensch als System Höchstdifferenzierter Wahrnehmungsbereich: Sehen Aber: Höchstdifferenziertes Kommunikationssystem: Sprache (im Normalfall: gesprochen, d.h. im akustischen Kanal)

Die Schlussfolgerung: Sehbehinderung bedeutet Einschränkung oder Verlust des höchstdifferenzierten Wahrnehmungsbereichs, aber kein Sprachproblem (mit gesprochener Sprache) Hörbehinderung bedeutet keine Einschränkung oder Verlust des höchstdifferenzierten Wahrnehmungsbereichs, aber ein unter Umständen schwerwiegendes Sprachproblem

Eine falsche Analogie Blinde Menschen haben keinen Zugang zu geschriebener Sprache Gebt ihnen einen taktilen Zugang (Braille) Gehörlose Menschen haben keinen Zugang zu gesprochener Sprache Gebt ihnen einen optischen Zugang (Schrift)

Das Sprachproblem der Gehörlosen Visuelle Kompensation für Lautsprache (GS) wird nicht bzw. zu spät angeboten oder die Expositionszeit ist zu kurz Schwerwiegender Zeitverlust bezüglich Sprachlernen (die Zeit der speziellen kognitiven Plastizität dafür wird versäumt) wegen des Wartens auf medizinische oder nichtkompensatorische (bloß orale) Lösungen für Sprachwahrnehmung und Sprachlernen

Die Einstellungen der Hörenden zum Sprachproblem der GL Die meist hörenden Eltern gehörloser Kinder erwarten ein möglichst normales = sprechendes Kind und schätzen die kompensatorische Perspektive eines Gebärdensprachangebots nicht. Gehörlosigkeit wird ausschließlich als Problem von Medizin und psychischer Gesundheit gesehen.

Das Resultat Für das Sprachlernen und die Informationsaufnahme wichtige Jahre werden vielen gehörlosen Personen einfach gestohlen Daraus folgt ein oft großes Defizit in der Kenntnis geschriebener wie gesprochener Sprache. Dessen Ausmaß hängt von der Angemessenheit und Effektivität der Bildungsmaßnahmen und von der Sozialisation des gehörlosen Kindes ab. Daraus wiederum folgt ein stark reduzierter Zugang vieler Gehörloser zu fast allen Informationsquellen der hörenden Gesellschaft.

Die Sprachbedürfnisse Gehörloser (aus der Menschenrechtsperspektive) Die allgemein bekannten Bedingungen für erfolgreiches Sprachlernen sind auf die Situation der Gehörlosen anzuwenden. Der Vergleichsstandard für die Sprachentwicklung Gehörloser ist die Entwicklung hörender Kinder. Selbstbestimmt leben und kognitiv-kommunikativer Erfolg sind Ausgangspunkte.

Bedingungen für erfolgreiches Sprachlernen Biete eine vollentwickelte (altersgerechte) Sprache an Biete eine leicht produzierbare und perzipierbare Sprache an Sprache soll in Alltagssituationen verankert werden Berücksichtige die Kompensationshypothese

Konsequenzen für die Gehörlosenbildung Biete für Frühförderung und Schule auch ein speziell adaptiertes bilinguales System an Erlaube und fördere eine Gebärdensprachgemeinschaft und Gehörlosenkultur, wo dies gewünscht wird Biete möglichst viele unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten und technische Lösungen an Biete bilinguale Zugangsmodelle für die Informationsgesellschaft (wegen des mangelnden Schriftsprachzugangs vieler Gehörloser)

Sind Gehörlose dumm? Gehörlose sind nicht dumm Sie verdanken die Einschränkung ihrer Lebenschancen einer dummen Politik, Verwaltung und Erziehung Faktoren dieser Dummheit sind Informationsmangel, unerfüllbare Erwartungen, Ängste und pädagogische Ideologien

Übrigens: Die österreichische Bundesregierung verletzt bezüglich der Gehörlosen wissentlich das seit 5 Jahren bestehende Benachteiligungsverbot der Verfassung Sie ignoriert die wissenschaftlichbildungspolitische Entwicklung der vergangenen 10 Jahre Sie ignoriert Appelle von Europäischem Parlament und Europarat

Wünsche an die Technik Bessere und einheitliche Standards für Kommunikationshilfen und Software Mehr Software für visuelle Kommunikation (z.b. für Videoverarbeitung und Videoübermittlung) Evaluation der bestehenden Systeme und Auswahl nach dem Best Practice - Prinzip der EU

WWW-Adressen (Beispiele) FZGS: http://www.uni-klu.at/fzgs Email: franz.dotter@uni-klu.ac.at Technische Hilfsmittel für Schwerhörige: http://schulen.eduhi.at/spzfreistadt/gehoer.htm Schwerhörige: http://www.schwerhoerigen-netz.de/sc74/seminare/ Gehörlose: http://www.taubenschlag.de/ Uni Zürich zum CI: http://www.unizh.ch/orl/services/infobla1.htm#welche Kinder Diskussion zum CI: http://www.dafeg.de/kirchentag/kirchentag_in_leipzig_ansehen.htm