INSTITUT FIR PSYCHOLOGESCH GESONDHEETSFËRDERONG IPG zu Bartreng an Ettelbréck

Ähnliche Dokumente
Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Ein Beitrag von Elke Blawicki, Anja Gondolph und Daniela Peschke

Klienten-Prozess- Merkmale

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Gesprächspsychotherapie

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v.

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Struktur und strukturelle Störung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

D-ADHS-E - Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter

Konservative Wirbelsäulenbehandlung in der Praxis ---- Was geht, wo sind die Grenzen? Dr. med. Detlef Bonnemann, Bielefeld

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Rogers grenzt eine therapeutische Beziehung von anderen Beziehungen ab. Was ist besonders charakteristisch für eine Eltern-Kind-Beziehung?

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Aktuelle Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Inhaltsverzeichnis. 2. Erfahrungen und empirische Befunde mit der OPD Theoretischer Hintergrund... 27

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Kritik der klassischen Gesprächspsychotherapie

Dr. P. Grampp 1

Diagnostik in der Personenzentrierten und Klientenzentrierten Psychotherapie Diskussions und Entwicklungslinien 1

Klientenzentrierte Psychotherapie

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Die Störungslehre des klientenzentrierten Konzeptes

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Klinische Psychologie (A)

Evaluation von Kontextfaktoren:

Astrid Altenhöfer. Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen. Verlag Dr. Kovac

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Psychiatrie für Sozialberufe

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Diagnostik der Schizophrenie

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Weiterbildung Psychotherapie mit kogni7v-behavioralem und interpersonalem Schwerpunkt

Ergebnisse früherer Studien

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Transkript:

INSTITUT FIR PSYCHOLOGESCH GESONDHEETSFËRDERONG IPG zu Bartreng an Ettelbréck 1

PSYCHODIAGNOSTIK in der PSYCHOTHERAPIE Ergänzungskurs (C1) Dr. Lucien NICOLAY (2009) Klinischer Psychologe & Psychotherapeut (ECP/WCP) 2

VI. GESPRÄCHS- PSYCHOTHERAPEUTISCHE DIAGNOSTIK Ergänzungskurs (C1) Siehe weiterführend: Sachse, R. (2000). Diagnostik in der Gesprächspsychotherapie. In A.-R. Laireiter (Hrsg.) Diagnostik in der Psychotherapie; S.167-177. Wien. Springer 3

Statements zum Stellenwert der GPT-Diagnostik nach R. Schwab in Psychotherapeut 3/2009, 211-229 Ein Psychotherapieverfahren muss den üblichen diagnostischen Standards genügen Erhebung 1 umfassenden psychologischen Statusdiagnose ist ein invasiver Vorgang. Diagnostische Verfahren dienen der wissenschaftlichen Dokumentation. Die Therapie selbst ist ein permanenter diagnostischer Prozess. Diagnostische Instrumente fördern den selbstdiagnostischen Prozess des Patienten. 4

Würzburger Leitfaden (WLF) von Tscheulin (2001) zur Verlaufs- & Erfolgskontrolle personzentrierter Beratung & Psychotherapie Gilt als Manual zur diagnostischen Vorgehensweise in der klientenzentrierten Psychotherapie Für Einzelfall in ambulanter Praxis mit Erwachsenen Zu Beziehungs- & Inkongruenzanalysen von intrapsychischen sowie interpersonellen Konstellationen Verfahren sind nach Eingangs-, Prozess-, Abschlussdiagnostik & Nachuntersuchung geordnet 5

A. Eingangsdiagnostik: Sinn & Zweck Analyse der Befindlichkeit des Pn (zur Indikation, Prognose & Therapieplanung) sowie Erhebung der Daten für die Evaluation & Qualitätssicherung Einsatz orientierungsspezifischer Verfahren (betr. Prozesse & Effekte der spez. Therapie) & orientierungsübergreifender Instrumente (betr. Vergleich mit anderen Therapieverfahren/-einrichtungen) & störungsspezifischer Verfahren (betr. Stör.-Diagnostik) 6

A. Eingangsdiagnostik: Aufgaben 1. Störungs- & Problemscreening (klin. Interview, Selbstbeurteilungsskalen) 2. Erfassen des psychopathologischen Status (Kriterienlisten, Ratings) 3. Störungs- & Differenzialdiagnose (nach ICD oder DSM, Selbst-& Fremdbeurteilungsverfahren) 4. Ermitteln der Schwere der Störung (Komorbidität, Beeinträchtigungs-Schwere-Score) 5. Erhebung somatischer Beschwerden (Screening-Fragen im DSM-IV, Symptom Checklist-90 R, Selbstbeurteilungsverfahren) 7

6. Ermitteln des Grades der sozialen Anpassung (Global Assessment of Functioning Scale, Selbstbeurteilungsverf.) 7. Anamnese zur Biografie, Entwicklung der Störung & aktuellen Situation (klin. Interviews, Selbstbeurt.-verfahren) 8. Erfassen der therapeutischen Ziele (Interview, Psychotherap. Basisdokumentation) 9. Orientierungsbezogene, also auf GPT bezogene Diagnostik (GPT Erstgespräch, Feelings, Reactions and Beliefs Survey) 10. Weiterführende Diagnostik nach Bedarf (z.b. somatisch-medizinische U.) 11.Indikations- & Prognoseerstellung (Interview, 8 weitere erhobene Daten)

A. Eingangsdiagnostik: Verfahren 1. Klinische Interviews & Diagnoselisten Strukturiertes Klinisches Interview für DSM- IV, Achse I sowie Achse II: SKID-I & SKID-II Internationale Diagnosechecklisten für ICD- 10: IDCL Gesprächspsychotherapeutisches Indikationsinterview bzw. Erstgespräch von Eckert (2006) 9

2. Fragebögen & Persönlichkeitstests => Orientierungsunabhängige Verfahren: Freiburger Persönlichkeitsinventar; rev.: FPI-R Gießen-Test: GT Neo-Fünf-Faktoren-Inventar: NEO-FFI Trierer Persönlichkeitsfragebogen: TPF => GPT-spezifische Verfahren: Anamnesebogen von Tscheulin (2001) Kieler Änderungssensitive Symptomliste: KASSL Feelings, Reactions & Beliefs Survey: FRBS Regensburger Inkongruenz-Analyse-Inventar: RIAI Selbstbild-Idealbild Q-Sortierung: SB/IB-Q-Sort Frageb. z. Erfassung d. Selbstakzeptierung: SESA 10

3. Erfassen individueller Therapieziele, Patientenerwartungen & Therapiemotivation Psychotherapeutische Basisdokumentation: Psy- BaDo Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen: BFKE Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation: FMP Fragebogen zur Psychotherapiemotivation: FPTM 11

4. Klinische Selbst- & Fremdbeurteilungsverfahren Symptom-Checkliste von Derogatis: SLC-90-R Brief Symptom Inventory: BSI Beeinträchtigungs-Schwere-Score: BSS Global Assessment of Functioning Scale: GAF => Sowie viele weitere störungsübergreifende & störungspezifische Verfahren 5. Spezielle Verfahren Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version): IIP-D Hamburger Kognitionsinventar: HAKI 12

Eine an der Theorie der GPT orientierte Diagnose erfasst: Das phänomenale Feld des Pn (dessen persönliche Sicht) Den aktuellen Konflikt gemäß Inkongruenzmodell psych. Stör. & dem Prozessmodell der Persönlichkeit Art & Ausprägung der Abwehrmöglichkeiten des Pn Subjekt. Krankheits- & Behandlungstheorie des Pn Leidensdruck & Änderungsmotivation des Pn. Ansprechen auf das therapeut. Beziehungsangebot als Hinweis auf Indikation zur GPT Emotionale wie kognitive Reaktionen des Thn auf den Pn als Hinweis darauf, wie weit sich Th. dem Pn empathisch zuwenden kann. 13

Indikationsstellung Wenn ICD-10 oder DSM-IV-TR-Diagnose zusätzliche Fragen: Welches Therapieverfahren bietet größte Aussicht auf Heilung/Erfolg? Wann ist GPT indiziert? Antwort: 1. Bei psychischer Störung, die Inkongruenz als Grundlage hat 2. Bei Klienten mit Selbstkonzept & einem gewissen Ausmaß von Beziehungsfähigkeit zu sich selbst 14

3. Wenn Klient Inkongruenz wenigstens im Ansatz als solche wahrnimmt & diese Wahrnehmung mit Wunsch nach Veränderung vebindet 4. Wenn P. GPT-Beziehnungs-Angebot zumindest in Ansätzen wahrnehmen & annehmen kann 5. Wenn in der Aufhebung der Inkongruenz im Erleben des Pn wenigstens ein Schritt zur Behebung seiner psychischen Stör. bzw. zur Lösung seiner Probleme gesehen werden kann & sei es auch nur die Klärung des Problems 15

Als Leitlinie zur Diagnose der Stabilität des Selbstkonzepts empfiehlt die moderne GPT die Strukturachse des multiaxialen Klassifikationssystems OPD-2 mit ihrem Fokus auf folgende Aspekte (siehe Kurs B, Psychodynamische Diagnostik, ab Folie 23.). 1. Allgemeine Charakterstik (betr. Selbststrukt. in Bezug z. Anderen) 2. Selbstwahrnehmung (betr. Selbsrreflexion etc.) 3. Objektwahrnehmung (betr. sichere Unterscheid. innere & äußere Realität) 4. Selbststeuerung (betr. eigene Bedürfnisse, Affekte, SWG, ) 5. Abwehr/Bewältigung (betr. Erhaltung & Wiederherstellung des seel. Gleichgewichts) 6. Kommunikation (betr. Mitteil & Verstehen affektiver Signale) 7. Bindung (betr. Errichtung innerer Repräsentanzen des Anderen) 16

A. Eingangsdiagnostik: Methoden & Vorgehensweisen Wichtig für Therapieerfolg entsprechend Allgemeinem Modell der Psychotherapie (AMP) nach Orlinsky & Howard (nach Nicolay 1999, S. 146-148): PASSUNG zwischen Therapeut & Patient! Betr.: Behandlungsmodell des Thn Störungsbild des Pn Person & Verhalten des Thn Person & Verhaltendes Pn 17

Die aufgezählten Verfahren zur Eingangsdiagnose sind einerseits ein Beitrag zur Indikationsstellung, andererseits zur Erfolgsmessung in Vebindung mit einer Testwiederholung im Nachtest oder zur Katamnese. Die Vorgehensweise entspricht der anderer Psychotherapieverfahren. GPT-spezifische Verfahren kommen als Indikationsinterview (Erstgespräch) resp. im Rahmen der Anamneseerhebung zum Tragen (z.b. WLF von Tscheulin, 2001) resp. zur Erhebung des IST-Zustandes (betr. Un-Reife, In- Kongruenz, Selbst-Idealbild, Selbstakzeptanz, Bindungsstil & Erwartungen, Therapiemotivation). Der Therapeut erhält darüber wichtige Informationen zur Beziehungsgestaltung und es wird ein späterer Prä-/Post- Vergleich möglich. (Als Beispiel auf Folie 19: FRBS- Kurzbeschreibung n. Höger, 2003; zum Herunterladen: www.dpgg.de/frbs.htm) 18

19

B. Prozess- & Verlaufsdiagnostik: Sinn & Zweck Verfahren zur Messung des Therapieprozesses sind neben den Methoden der Dokumentation der Therapiergebnisse Bestandteil der Qualitätskontrolle & Qualitätssicherung In Alltagspraxis liefern sie fortlaufende diagnostische Erkenntnisse über bestimmte Therapieprozesse & den Verlauf der Therapie bzw. über das sich verändernde Befinden des Pn & über das eigene therap. Vorgehen, also Anhaltspunkte für optimal auf Pn ausgerichtetes Vorgehen; => adaptive Indikation (Adaptivität = Merkmal moderner GPT) 20

Als Hilfe zur Beurteilung des Fortschritts: Prozesskontinuum oder Prozessskala von Rogers entsprechend den 7 Stufen der Persönlichkeitsentwicklung «von einer rigiden Festgelegtheit der Einstellungen, Konstrukte & Wahrnehmungen hin zu einer fließenden Veränderlichkeit in all diesen Bereichen» (Rogers 1977). Patienten beginnen auf einer der unteren Prozessskalastufen & entwickeln sich bei positivem Therapieverlauf in Richtung des Skalenendpunkts Gemeint sind folgende Persönlichkeitsaspekte => => => => 21

1. Offenheit für emotionale Erfahrung 2. Fähigkeit zur Selbstexploration (experiencing) 3. Kognitive Flexibilität 4. Kommunikationsfähigkeit 5. Gefühl der Eigenverantwortlichkeit 6. Übernahme von Eigenverantwortung 7. Beziehungsfähigkeit 22

B. Prozess- & Verlaufsdiagnostik: Einsatz von GPT-Verfahren! 1. Selbstbeurteilungsverfahren Stundenerfahrungsbögen nach Barrett- Lennard-Inventar (n. Tausch, 1973) Klienten-Erfahrungsbogen: KEB Bielefelder Klienten-Erfahrungsbogen: BIKEB Therapeuten-Erfahrungsbogen: TEB Gruppenerfahrungsbogen: GEB Helping Alliance Questionnaire: HAQ 23

2. Rating-Skalen Rogers Prozessskala der Veränderung von 1977 Selbstexploration des Patienten: SE Skala «Verbalisierung persönlichemotionaler Erlebnisinhalte des Klienten durch den Psychotherapeuten»: VEE Experiencing-Skala u. weitere neuere Skalen 3. Sonstiges: Supervision (!), Tonaufnahmen, 24 Tagebücher, visuelle Analogskalen,

C. Erfolgsdiagnostik & Nachtestung via Wiederholung der wichtigsten im Vortest eingesetzten Instrumente zum Abschluss der Psychotherapie (Nachtest) bzw. Monate oder Jahre danach (Katamnese) - hier: Testdifferenzen resp. Testwertverläufe; Erhöhung/Erniedrigung? als Therapieziel - &/oder via direkte, retrospektive Befragung der Veränderungen & der Zufriedenheit des Patienten im Nachtest bzw. zur Katamnese. 25

C. Verfahren der ED & Nachtestung; 1. Messwiederholung mit gleichen Verfahren 2. Direkte Veränderungsdiagnose & Zielerreichungserfassung Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (bipolarer Veränderungsfaktor): VEV Selbsteinschätzungsbogen für Klienten nach Strupp: STRUPP, im WLF enthalten Einschätzung individueller Therapieziele durch den Patienten und den Therapeuten (unabhängig voneinander): Psy-BaDo 26

FAZIT Nach Schwab (2009) hat GPT heute ein positives Verhältnis zur wissenschaftlichen Diagnostik, einschl. Qualitätssicherung & Evaluation. Theorieunabhängige & therapieorientierte Methoden werden genutzt; störungsspezifische Verfahren Messinstrumente werden im Einzelfall ebenfalls empfohlen. In der GPT wird selbstverständlich großen Wert auf den Kontakt mit KollegInnen im Rahmen von Inter- & Supervision gelegt. 27

Unterstützt durch Tonaufnahmen der Gespräche geschehe in diesen Supervisionssitzungen eine quasi Prozessdiagnostik der besonderen Art, die dem Therapeuten zu vertieften Erkenntnissen über den Patienten, den Verlauf der Therapie & über sich selbst bzw. das eigene therapeutische Vorgehen verhelfe. Empfohlene Literatur: Eckert, J., Biermann-Ratjen, E.-M., Höger, D. (Hrsg.)(2006). Gesprächspsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer 28

Es folgt Ergänzungskurs (C2): VII. Systemtherapeutische Diagnostik 29