Radiologie des Thorax II.

Ähnliche Dokumente
Radiologie des Thorax II. Interstitielle Lungenerkrankungen

Thoraxradiologie Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Fall 1: 35jähr. Frau mit Dyspnoe. Systematische Analyse eines Röntgen-Thorax

Dr. Christoph Schülke, Universitätsklinikum Münster

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Fall des Monats Oktober j. Pat. mit ILD und eosinophil dominierter Alveolitis in der BAL, Histologie DIP 91145

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

UK SH INTERPRETATION VON RADIOLOGISCHEN BEFUNDEN IN DER KINDERPNEUMOLOGIE M. BUCHHOLZ, LÜBECK MÄDCHEN 2 JAHRE JUNGE 2 ½ JAHRE

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann. Blockpraktikum Innere Medizin 2009

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock

Thoraxdiagnostik. Kai Naßenstein. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Universitätsklinikum Essen

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Interstitielle Lungenerkrankungen

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Interstitielle Lungenerkrankun g gen g

Röntgenquiz Thorax. S. Diederich. Deutscher Röntgenkongress 2013, Hamburg

Lungenfibrose, Lymphangioleiomyomatose (LAM)

PLEURAERGUSS. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik Pneumologie, USB

Reihe, REF.-R. RADIOLOGIE. Thoraxdiagnostik. Bearbeitet von Dag Wormanns, Jürgen Biederer, Beate Rehbock

Anzeigekriterien im Thoraxbild und im HRCT

Thoraxdiagnostik. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge. Durchblutungsunterschiede im Stehen.

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

16 Lunge. V Thorax. Christopher Herzog und Francis A. Burgener

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Befundung eines Rö Thorax. Strukturen der Lunge

Innere Medizi und Pneumolo

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. O. Elert

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Thoraxdiagnostik. Röntgen Thorax für Anfänger. Ringvorlesung Radiologie. Lernziele. Strukturen der Lunge. Befundung eines Rö Thorax

Spezifische CT Protokolle

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2013 THORAX- RADIOLOGIE APRIL 2013 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: )

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Thorax III.: Noduläre Lungenerkrankungen. Dr. Ádám Domonkos Tárnoki, PhD Klinik für Radiologie, Semmelweis Universität

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

Pleura- und interstitielle Lungenerkrankungen durch Asbest. Sandra Wonisch RK Tobelbad Abt. für Berufskrankheiten und Arbeitsmedizin

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Grundlagen der Klassifikation nach ILO ILO 2011 D

Steroide bei der Lungenfibrose häufig verordnet, immer von Nutzen?

Akut- und Spättoxizität medikamentöser Tumortherapie pneumologische Sicht

Eigenstudium / Wahlcurriculum

QB 11 1 Neu SS Teil 1 - Fälle

Erläuterungen Kodierungshilfe zum CT -Klassifikationsbogen. B. Rehbock, Berlin K. Hofmann- Preiss, Erlangen

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

abteilungsinterne Fortbildung ( )

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Auf Lunge CT des Thorax

Rätselecke 2013 Fall 1 virtuelle Mikroskopie unter Frau PD Dr. Schacht MHH

Facharztprüfung Innere Medizin

Update Interstitielle Lungenerkrankungen

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Was ist Lungenfibrose: Grundlagen und Krankheitsbild

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

KLINISCHE RADIOLOGIE

Interstitielle Lungenerkrankungen mit Schwerpunkt Idiopathische Lungenfibrose

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Thorax Radiologie für die Praxis Schweizerischer Ärzte-Kongress Arosa Dr.med. Jakob Bräm

Differentialdiagnosen bei pulmonalen Infiltraten Oder: Was es auch sein könnte

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Dyspnoe. Lernziele. Systema(sche Befundung Rö- Thorax. Fall 1. Diagnos(sche Strategien:

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland

Seltene Lungenerkrankungen

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

3. Jahreskurs Frühjahrsemester 2008 Themenblock: Atmung

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

TOXIZITÄT VON ASBEST. Dr. Anja Ramstöck Toxizität von Asbest 01. Juli 2009

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Internistische Thorakoskopie- Diagnostische Indikationen: Pleuraerguss- Diagnostisches Management, aktuelle Strategie

Patricia A. Kritek, John J. Reilly, Jr. Atlas der Thoraxradiologie. Für die deutsche Ausgabe Roberto Schubert

Falldiskussion Klinische Zytologie in der Pneumologie 30. April 2016

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 84

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

"In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003)

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse

Interstitielle Lungenkrankheiten

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 84

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Lungenrundherde.

Transkript:

Radiologie des Thorax II. Ádám D. Tárnoki Dávid L. Tárnoki Klinik für Radiologie und Onkotherapie Semmelweis Universität 1

Interstitielle Lungenerkrankungen 2

Anatomie Interstitielle Lungenerkrankungen Secundärer lobulus: 1-2,5 cm ø bronchiolus terminalis ductuli terminales acini alveoli Radiologyassistant; Webb WR, Radiology 2006;239 3

Interstitielle Lungenerkrankungen Anatomie Interstitium: Lungenarterien und -venen Lymphgefäße, Lymphknoten Nerven Fibroblasten Kollagenfasern Elastische Fasern Lynch PJ, Creative Commons 4

Interstitielle Lungenerkrankungen Milchglasverschattungsmuster, Konsolidation Ground glass opacity (GGO) und Konsolidation: Ground glass opacities (Milchglastrübung) partiell gefüllte und/oder kollabierte Alveolen verdicktes Interstitium vermehrtes Blutvolumen in Kapillaren aktive Entzündung - Konsolidation komplett gefüllte und/oder kollabierte Alveolen (Ansammlung von Exsudat, Transsudat oder anderem Gewebe in den Alveolen) Webb WR, Radiology 2006;239 5

Definition Interstitielle Lungenerkrankungen Verursachen durch chronische Entzündungen des Lungeninterstitiums einen narbigen Umbau mit Vermehrung des Bindgewebes Über 150 Auslöser (Allergene, Medikamente etc) bekannt Hälfte der Fälle bleibt die Ätiologie unklar Überwiegend Alveolen und Interstitium betroffen Atemwege und pulmonale Gefässe häufig sekundär einbezogen 6

Interstitielle Lungenerkrankungen Klinik Unproduktiver Husten Belastungsdyspnoe Trommelschlegelfinger Uhrglasnägel Basales Knisterrasseln Ausführliche Anamnese notwendig: Medikamente Beruf Hobbies Genussgifte 7

Diagnostik Interstitielle Lungenerkrankungen Interdisziplinär: Kliniker, Radiologe, Pathologe Labor: Nierenwerte, Elektrolyte, CRP Differenzialblutbild Antikörper Lungenfunktion (Restriktive Ventilationsstörung) Radiologie (Rö und CT) Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie und Bronchoalveoläre Lavage offene Lungenbiopsie (VATS) 8

Interstitielle Lungenerkrankungen Klinik Was wird der Kliniker von uns wissen? Diagnosesicherung UIP (Usual interstitial pneumonia) Biopsie ist nicht notwendig Andere? Biopsie ist notwendig Verlauf akut/kronisch Vergleichung mit voriegem CT: Verbesserung/Verschlimmerung Therapeutische Optionen Steroide Lungentransplantation Prognose - Medianes Überleben nach Diagnosestellung 2.5-3.5 Jahre 9

Interstitielle Lungenerkrankungen Idiopathische Lungenfibrose (heterogene Entität) AIP (acute interstitial pneumonitis) UIP (usual interstitial pneumonitis) 70% DIP (desquamative interstitial pneumonia) RBILD (respiratory bronchiolitis ILD) NSIP (non specific interstial pneumonia) BOOP=COP (bronchiolitis obliterans organizing pneumonia = cryptogenic organizing pneumonia) Warum Subtypeneinteilung bei idiopathischer interstitieller Pneumonie? Unterschiedliche Prognose und daraus sich ergebende unterschiedliche therapeutische Ansätze 10

Interstitielle Lungenerkrankungen Röntgenübersichtsbild - Feinstreifig-retikuläres Muster, daß von einer diffusen Transparenzminderung überlagert wird - Basalbetonte Netzzeichnung NORMAL FIBROSE 11

Interstitielle Lungenerkrankungen CT Akute Alveolitis: Milchglastrübung der Ort der optimalen bronchoskopischen Materialentnahme Kronisch: Knoten, Linien und Bänder, Pleuraverdickung Wabenlunge als Endstadium Bienenstock muster 12

13 Interstitielle Lungenerkrankungen 1. AIP (akute interstitielle Pneumonie) Akute Alveolitis: Milchglastrübung (Dichteanhebung mit noch erkennbaren bronchovaskulären Strukturen) "idiopathische Form des ARDS" / ARDS unklarer Ursache akuter und kurzer Verlauf CT Bild: Akut: - homogenes Bild - Milchglastrübung basal - diffuse Konsolidierungen Kronisch: Wabenlunge, Fibrose.

Interstitielle Lungenerkrankungen 2. NSIP (Nicht spezifische interstitielle Pneumonie) Chronisches Form Manifestationsalter: 4. Lebensdekade Nicht tabakrauchassoziiert HRCT: - Milchglastrübungen - Peripher, basal, subpleural, symmetrisch - keine Wabenlunge (kein honeycombing) Wichtig ist, das NSIP mit systemischen Glukokortikosteroiden behandelt werden können. Prognose günstiger als bei UIP 14

Interstitielle Lungenerkrankungen 3. UIP (Nicht spezifische interstitielle Pneumonie) Gleichzeitigkeit von Entzündung, Proliferation und Fibrose HRCT ist sehr spezifisch: - Milchglastrübung (Zeichen der aktiven Entzündung und Fibroblastenproliferation) - Wabenlunge (honeycombing), Bronchiektasen als Zeichen der Fibrose (nicht in NSIP!) - subpleurale und basal betonte Lokalisation Prognose: schlecht manju-imagingxpert.blogspot.com 15

Interstitielle Lungenerkrankungen 4. Kollagenosen und Vaskulitiden Lungenmanifestation: - Rheumatoide Arthritis (RA) - Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) - Sjögren-Syndrom - Systemische Sklerose / Sklerodermie - Dermatopolymyositis - Wegener-Granulomatose Röntgen: wenig sensitiv In ausgeprägten Fällen: basalbetonte retikulonoduläre Zeichnungsvermehrung CT: Patologische Befunde in 30% Pleuraverdickung Spätstadium: Fibrose Was wird der Kliniker von uns wissen? Befundcharakterisierung und - ausdehnung 16

Berufserkrankungen 17

Berufserkrankungen Neuerkrankungen aufgrund der Arbeitsschutzbestimmungen Chronische Inhalation anorganischer Stäube (Silikat...) Langzeitexposition (Minenarbeiter...) Alveoläre Phagozytose inhalierter Partikel und interstitielle Ablagerung Interstitielle retikulonoduläre Granulombildung, manchmal massive Fibrose Therapie: Expositionsstopp I. ERKRANKUNGEN IMMUNOLOLOGISCHER / UNKLARER ÄTIOLOGIE II. PNEUMOKONIOSEN (Inhalierter Partikel) Röntgen: Noduläre Herde häufig mit Verkalkungen Hiläre/mediastinale Lymphknoten mit Verkalkungen ( Eierschalenverkalkungen ) CT: Röntgenzeichnen + Mikronoduläre Läsionen Lungenfibrose 18

www.clevelandclinicmeded.com 19 Berufserkrankungen I. ERKRANKUNGEN IMMUNOLOLOGISCHER / UNKLARER ÄTIOLOGIE 1. Exogen Allergische Alveolitis ( Farmerlunge, Hypersensitivitätspneumonie) Immunreaktion der Alveolen und Bronchiolen Inhalation von organischen Stäuben (Actinomyceten, Aspergillen, Exkremente, Mehl), Chemotherapeutika Anamnese! Röntgen: im akuten/subakuten Stadium unauffällig CT: Akutes/subakutes Stadium: Milchglas-Infiltrate Bronchialwandverdickung - Kronisches Stadium: -Fibrose (Röntgen)

2. Silikose Berufserkrankungen II. PNEUMOKONIOSEN (Inhalierter Partikel) Inhalation von mineralischen Stäuben (z.b. SiO2, Kohle) CT: - Noduli - Hiläre und mediastinale Lymphadenopathie mit Eierschalenverkalkungen Komplizierte Pneumokoniose: Fibrose

3. Asbestose Berufserkrankungen II. PNEUMOKONIOSEN (Inhalierter Partikel) Inhalation von Asbestfasern Manifestation 20-40 Jahre nach Expositionsbeginn CT: - Verbreiterung der Interlobulärsepten - Honigwabenmuster (honeycombing) - Pleuraplaques Cave: Pleuramesotheliom, Bronchialkarzinom 21

Emphysem 22

Emphysem Irreversible Vergrößerung des Luftraums mit Destruktion von Alveolen und Lungensepten. Formen: - zentrilobuläres Emphysem (Zerstörung oder Dilatation distal der Bronchioli respiratorii) RAUCHER!!! - panlobuläres Emphysem (Destruktion sämtlicher Strukturen distal der Bronchioli terminalis) Bullöses Emphysem (>3 cm) - para-septal Emphysem (Untergang des respiratorischen Gewebes unter Ausbildung von Blasen) 23

Pleura 24

Anatomie Pleura FLÜSSIGKEIT

Pleuraerguß Pleura In dem Pleuraspalt finden sich normalerweise ca. 5 ml freier interstitieller Flüssigkeit. Damoiseau-Ellis- Linie (Palpation): Begrenzung der Dämpfung(sfigur) eines Pleuraergusses Vermehrte Pleuraflüssigkeit: eber Rö: beim stehenden Patienten homogene basale Verdichtung, mindestens 200 ml 26

27 Pleuraerguß Pleura Klinisch wichtig ist die Unterscheidung von Transsudat und Exsudat. Transsudat: nicht-resorbierter interstitieller Flüssigkeit (z.b.: kardiale Stauung) Exsudat (höheren Eiweißgehalt): durch unter anderem von Infektionen, Tumoren oder Autoimmunkrankheiten verursacht. Transsudat (echoarm) Exsudat (echoreich)

28 Pleuraerguß Pleura Transsudat: Thoraxdrainage ist möglich (keine Septationen) Exsudat (höheren Eiweißgehalt): Thoraxdrainage ist nicht möglich (Septationen) Septationen

Pleuraerguß Herzinsuffizienz Pleura 29

Pleura Kerley Linien Ursachen: Herzinsuffizienz (Lungenödem), Neoplasien, Pneumonie Verdickung der Interlobulär septa Kerley A Linien: 2-6 cm lang oblique Linien (< 1 mm dick), Lymphen Kerley B Linien: 1-2 cm dünn Linien in Peripherie (basal), ausdehnt zur Pleural Fläche Kerley C Linien: Kurz Linien, die dehnen nicht zur Pleural Fläche aus Kerley D Linien: = Kerley B Linien in Seitenaufnahme! B A C 30

Pleura Zeichen Zentroperipherale Kaliberdiskrepantie: breite zentrale Arterielle Stammen, Striktur von peripherielle Arterien Bei: Pulmonale Arterielle Hypertonie (PAH) (Sommervogel) Apiko-basale Kaliberdiskrepantie: Beim linken Kammer Insuffizienz -> Venen von Oberlappen sind breit (Kerley B-Linien) Bei: Pulmonale Venösen Hypertonie (PAH) (Schnurrbart) 31

32 Pleura Mesotheliom - 5-10% aller Asbestosekranken entwickeln mit einer Latenzzeit von 20-30 Jahren ein malignes Mesotheliom der Pleura - Hochrisikogruppen: Bauarbeiter, Zimmerleute, Elektriker, Kraftfahrzeug- Werkstätter (beim Bremseprobe) - Klinisch: Brustschmerz, Dyspnoe, Gewichtsverlust, manchmal Fieber - Infiltrationen der Thoraxwand und der Rippen kommen vor Überlebenszeit beträgt im Durchschnitt 18 bis 28 Monate - Rö, CT: langgestreckte oder girlandenartige Pleuraverdickung, Dicke über 10 mm Pleuraverkalkungen Röntgen CT US

Mediastinum 33

Mediastinum Krankheiten des Mediastinums manifestieren sich als Mediastinalverbreiterung oder Mediastinalverlagerungen. - Röntgen - CT - MRT: bei Verdacht auf Aortenprozesse - Angiographie: bei Verdacht auf Veränderungen an den supraaortalen Gefäßen Durchleuchtung: Zwerchfellparese 34

35 Mediastinum Topographische Zuordnung von mediastinalen Krankheiten - Vorderes Mediastinum - Mittleres Mediastinum - Hinteres Mediastinum

Mediastinum Topographische Zuordnung von mediastinalen Krankheiten - Vorderes M. - Sup., Inf. - Mittleres M. - Sup., Mittl., Inf. - Hinteres M. SUPERIOR 4T: - Thymom - Teratom - Terrible Lymphom - Thyroid (Schilddrüse) INFERIOR - Perikardialzyste - Kardiomegalie - Zwerchfellhernie 36

37 Mediastinum Topographische Zuordnung von mediastinalen Krankheiten - Vorderes M. - Sup., Inf. - Mittleres M. - Sup., Mittl., Inf. - Hinteres M. SUPERIOR - Lymphom - Struma nodosa - Karzinome von Ösophagus und Trachea MITTLERES - Lymphom - Aortenaneurysm - Adenopathie INFERIOR - Perikardialzyste - Lymphom - Lipom - Zwerchfellhernie

Mediastinum Topographische Zuordnung von mediastinalen Krankheiten - Vorderes M. - Sup., Inf. - Mittleres M. - Sup., Mittl., Inf. - Hinteres M. 100% neurogene Tumoren (z.b. Wirbelmetastasen) 38

Mediastinum Topographische Zuordnung von mediastinalen Krankheiten Reginale Lymphknoten Supraklavikuläre Knoten 1 Superior Mediastinale Knoten 2-4 Aortische Knoten 5-6 Inferior Mediastinale Knoten 7-9 Hilär, Lobär und (sub)segmentale Knoten 10-14 39

Sarkoidose Mediastinum Systemische Granulomatose unklärer Ätiologie Oft asymptomatisch 20. bis 40. Lebensjahr Prognose abhängig von Lungenbefall (90%) Röntgen und CT: - Bilaterale hiläre und mediastinale Lymphome - Pulmonale Veränderungen (noduläre Herde) - In Spätstadium: Fibrose (20%) 40

Zusammenfassung Zur Charakterisierung interstitieller Veränderungen ist die Computertomographie Methode der Wahl Keines der vorgestellten Muster ist spezifisch für eine Erkrankung (nur bei der UIP) Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der Morphologie, der Befundverteilung, der Dynamik und der Klinik Zur Not mit den klinischen Kollegen reden (!) 41

Zusammenfassung 1. Was wird der Kliniker von der Radiologe wissen? Diagnosesicherung der Interstitielle Lungenerkrankungen (UIP), Biopsie, Zeichnen der Alveolitis oder Fibrose 2. Röntgenzeichen: Feinstreifig-retikuläres Muster, Basalbetonte Netzzeichnung 3. CT-Zeichen: Akute Entzündung (alveolitis): Milchglastrübung Kronisch: Wabenlunge 4. Differenz zwischen NSIP und UIP: NSIP: keine Wabenlunge (kein honeycombing) UIP sind sehr spezifisch: Wabenlunge 42

Zusammenfassung 5. Formen des Emphysems: zentrilobulär (Raucher), panlobulär, paraseptal 6. Folgen der Asbestose: Pleuramesotheliom, Bronchialkarzinom 7. Krankenheiten des Vorderen Mediastinums: 4T (Thymom, Teratom, Terrible Lymphom, Thyroid (Schilddrüse)) 8. Röntgen und CT Zeichen der Sarkoidose: Bilaterale hiläre und mediastinale Lymphom, Pulmonale Veränderungen 43

44 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! E-mail: tarnoki4@gmail.com Danke für Dr. Monostori (Bilder) Nächste Woche: Prof. Dr. med. habil. Dr. h. c. mult. Dirk Pickuth Facharzt für Radiologie Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor des CaritasKlinikums Saarbrücken Member of The Royal College of Radiologists