Learning e-mobility Plus

Ähnliche Dokumente
Auf eine gemeinsame Fahrt mit Learning e-mobility Plus

Car-2-Lab. Innovatives Lernmodell für die praxisorientierte Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Kfz-Ausbildung

Highlights aus 3 Jahren - Blick in die spannende Zukunft

Qualitätsindikatoren für innovative Lehrsysteme und Lernenvironments im Technologiebereich für die Berufsbildung (am Beispiel Elektromobilität)

BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus Berlin

Überblick Leitaktion 1 Mobilitäten

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

EPC-Informationsveranstaltung. Programmüberblick Erasmus+

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

EPC-Informationsveranstaltung. Erasmus+ Wissensallianzen

EPC-Informationsveranstaltung. Erasmus+ Wissensallianzen

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

Informationsveranstaltung zum neuen EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ Begrüßung: Frau Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Überblick Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften

Teilhabe schaffen, Mobilität ermöglichen. Einführung in das Programm Erasmus+ und seine Umsetzung durch die Nationalen Agenturen in Deutschland

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften

Welche Kompetenzen machen uns erfolgreich?

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Work-Based Learning in the Field of Cutting Mechanics: Introducing VET Multipliers to Alternate Work-Based Learning in Romania and Slovakia

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Austausch von Ausbildern, Sektor Car Mechatronic

Kooperative Handlungskompetenz als Gegenstand beruflicher Bildung

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN

Karriereprogramm Handwerk

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zu Erasmus+ für neue Antragstellerinnen und Antragsteller

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Internationale Konferenz Elektromobilität bewegt weltweit

Berufliche Ausund Weiterbildung AHK Polen

6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Forum x, Arbeitskreis x, Vorname, Name

MEDIENUNTERSTÜTZTES LERNEN UND INNOVATION IN DER HANDWERKLICHEN ARBEIT. Projektlupe equalification 05. März :00 16:00

KO-TRANSFER Kooperationstransfer innovativer europäischer Qualifizierungs- und Zertifizierungskonzepte für Energie sparendes Bauen.

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

und Lernen mit E-Learning

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Fachtagung Energieberatung für private Hausbesitzer. Workshop 3: Kommunale und regionale Netzwerke gestalten und harmonisieren

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Die erneuerte Europäische Agenda für Erwachsenenbildung Umsetzung in Deutschland und Prioritäten

erasmusplus.lu Aus- und Weiterbildung Jugend

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Airbus Intercultural Competencies Programm (Step III)

Weiterbildung im europäischen Kontext

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Erasmus für alle Kreatives Europa

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Strategische Partnerschaften

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE

Elektromobilität und Beschäftigung

Aufbau einer europäischen Kooperation im Bereich der Berufs- & Erwachsenenbildung

Deutschland, Juli 2016

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Von der Verwaltung zur Gestaltung

Lange Werkbank Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Orientieren Entwickeln Verbinden

Alternance et TIC. LLP-LdV-TOI-2007-FR-021.

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

MULTINATIONALES INITIIERUNGSPROJEKT FÜR EUROPÄISCHE PRAKTIKA

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Mit Sicherheit innovativ in NRW

Internationale Kapazitätsaufbauprojekte

Zukunft der Ausbildung Ausbildung der Zukunft

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Oktober 2013 (21.10) (OR. en) 14986/13 SOC 821 ECOFIN 906 EDUC 393 JEUN 93

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Europraktika Dänemark

22 % 32 % TF 1: Förderung der Einführung 68 % 68 % 1,7 1,7

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF Förderperiode

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Jahrestagung der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

IMST Innovationen machen Schulen Top. Kompetent durch praktische Arbeit Labor, Werkstätte & Co

Herausforderungen für Qualitätssicherung in Betrieb und Schule

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Transkript:

Learning e-mobility Plus Gemeinsam Lernen in der Zukunftstechnologie Elektromobilität - Kooperation von Berufsschule, Hochschule & Unternehmen geht neue Wege 01.09.2014-31.08.2016

Neue Technologien, Forschungsergebnisse, Globalisierung Herausforderungen für berufliche Bildung Verbesserung der Durchlässigkeit zur akademischen Bildung Definition zukünftiger Qualifikationserfordernisse / Qualifikationsprofile Ermittlung des Bedarfs an neuen Lernformen und Lehrmaterialien Steigerung der Attraktivität der Beruflichen Bildung Bewältigung dieser Herausforderungen Enge Zusammenarbeit von Berufsschule, Wissenschaft/Forschung und unternehmerischer Praxis auf nationaler & transnationaler Ebene Gemeinsame Entwicklung neuer Lernformen, handlungsorientierter Lehrmaterialien 1.) Hintergrund Steigerung des Interesses an Ausbildung/Studium in zukunftsorientierten Branchen (Grüne Berufe/Energiewende) > Neue Beschäftigungschancen mit zukunftsorientierten Kompetenzen 2

Elektromobilität als Zukunftstechnologie Herausforderungen für berufliche Bildung im Kfz-Sektor: 1).1 Mio Elektroautos in D bis 2020?! / Elektromobilität wird in der Berufsschule meist marginal behandelt = Gewinnung von Fachkräften mit Kompetenzen für Montage, Wartung und Vertrieb der neuen Antriebssysteme 2). Adaptierung der technischen Innovationen und zukünftigen Trends in die Lern- und Lehrmaterialien (Elektrik und Elektronik greift immer mehr in die Antriebstechnik ein) 3). Handlungsorientierte Vermittlung von gewerke- und sektorenübergreifenden Kompetenzen, Modernisierung der Lernformen 4). Abbau von existierenden Berührungsängsten zu Themen mit elektrontechnischen Inhalten (90% der Innovationen in der Fahrzeugtechnik sind elektronischer und informationstechnischer Natur!) 5). Überwindung der Vorbehalte gegenüber diesen Inhalten bei Ausbilder/Innen 6). Nutzung der Innovationspotenziale und Erfahrungen anderer Länder 7). Schaffung stabiler, nationaler und europäischer Kooperations- netzwerke (aktive Arbeitsgemeinschaften) 3

2.) Ziele von emo-plus Praktikables Lernenvironment für handlungsorientierte Vermittlung von neuen Kompetenzen im Bereich Elektromobilität (Green Skills für neue Beschäftigung) Engere Verzahnung von beruflicher Bildung mit Hochschule/Forschung Exemplarisches Aufzeigen eines Erfahrungs- und Wissenstransfers Kooperationen Bildung-Wissenschaft-Wirtschaft Gewerke & Sektoren-übergreifend 4

3.) Zielgruppen 1. AusbilderInnen/Lehrkräfte 2. Auszubildende 3. Akteure von: Unternehmen/Kammern/Wirtschaftsverbänden 4. Zuständige Behörden/Regulierungsstellen 5

4.) Die deutsch-italienisch-polnische Partnerschaft Berlin: Innung des Kraftfahrzeuggewerbes -Kfz-Innung Hochschule für Technik und Wirtschaft -HTW Berliner Agentur für Elektromobilität emo (strat. Partner) Italien/Vicenza/Region Venezia Pia Società San Gaetano - Berufsbildungszentrum Confartigianato Vicenza - Handwerksverband Eurocultura Polen/Posen Zespol Szkol Samochodowych im. Tadeusza Tanskiego- Berufsbildungszentrum - ZSS Wielkopolska Izba Rzemieslnicza-HWK-WIR Politechnika Poznanska-TU Posen - PUT 6

Netzwerkpartner 7

Bevor es richtig zur Sache geht, der gemeinsame Check Meinen wir immer das Gleiche? Was stellen wir uns genau z.b. unter dem Titel Lastenheft/Pflichtenheft vor? 8

5.) Unsere Aktivitäten Analyse- und Qualitätsindikatoren Analyse zu den aktuellen Lehrsystemen in der Berufsausbildung im Kfz-Sektor Schwerpunkt Elektromobilität (in DE,IT,PL) anhand gemeinsamer Fragebögen Welche Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens gibt es im gegenwärtigen Berufsschul- und Hochschulbereich? Welche Faktoren hemmen es je Land? Wie binden wir Unternehmen ein? Welche Unterstützer benötigen wir? 9

5.) Aktivitäten Klärung des strategischen Vorgehens auf der Basis der Analyseergebnisse aller Partnerländer Wie nehmen wir den StudentInnen und Auszubildenden Angst vor elektrotechnischen Inhalten? Wie überwinden wir bei den AusbilderInnen Vorbehalte gegenüber der HV-Technik/Elektromobilität? Gewinnung strategischer Partner und Ausbau der strategischen Netzwerke Gründung der Arbeitsgruppen AG Auszubildende-Studenten AG Berufsschule-Hochschule AG Berufsschule-Hochschule-Wirtschaft 10

5.) Aktivitäten - gemeinsamer Nenner aller Projektpartner Erstellung der Lastenhefte Welches Produkt möchten wir am Ende haben? Festlegung des Umfangs des Lastenheftes, der Inhalte: Produkteinsatz, Daten, Leistung, Qualität Erstellung der Pflichtenhefte Wie setzen wir es um? Festlegung des Umfanges des Pflichtenheftes, Inhalt: Beschreibung der Umsetzung Schritt für Schritt Bau der Lernmodelle Drei Lernmodelle zur Elektromobilität: Leistungsverzweigung in Hybridantrieben (DE) Umstellung von konventionellem auf Elektroantrieb (PL) Entwicklung von E-Cart s und technische Leistungsunterschiede (IT) 11

Der Meister prüft, haben seine Schüler alles richtig gemacht? San Gaetano- Vicenza 12

5.) Aktivitäten Durchführung von Multiplier Events Fachworkshops mit Themen der Elektromobilität als gemeinsamer Herausforderung an berufsbildenden Einrichtungen und Hochschulen, der Entwicklung von innovativen Lernenvironments für überbetriebliche Bildungszentren Erstellung von Leitfäden zur Umsetzung innovativer Lernenvironments in der Ausbildung am Beispiel von Elektromobilität Zusammenfassung aller Ergebnisse des Projekts 13

6.) Ergebnisse Praktikables innovatives Lernenvironment Drei Lastenhefte für drei Lernmodelle Drei Pflichtenhefte für die Lernmodelle Sechs multimediale Dokumentationen zum Transfer der Lehrsysteme Leitfaden zur Umsetzung der Lernenvironments in der Ausbildung Empfehlungen für lokale, regionale, nationale und europäische Stakeholder Übertragbares, EU-weit nutzbares Kooperationsmodell 14

7.) Informationen und Kontakt BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbh Pohlstr. 67 D-10785 Berlin Kontaktperson: Grazyna Wittgen E-Mail: wittgen@bgz-berlin.de Tel.: +4930/ 809 941-14 Fax: +4930/ 809 941-20 info@bgz-berlin.de www.bgz-berlin.de Learning e-mobility Plus / 2014-1-DE02-KA202-001593 Dieses Projekt wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union gefördert. Der Inhalt dieser Veröffentlichung gibt allein die Meinung des Verfassers wieder. Die Nationale Agentur und die Europäische Kommission haften nicht für die Nutzung der enthaltenen Informationen. 15

www.emoplus.bgz-berlin.de 16