Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit der Bürgerbeteiligung bei der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Zur Bedeutung von Beteiligungsverfahren im Zusammenhang mit Shared Space

Förderung ländlicher Räume

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?

Breitbandversorgung in Worms

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT IN DER OBERZENT SCHAFFUNG EINER ZUKUNFTSFÄHIGEN VERWALTUNGS- UND KOMMUNALSTRUKTUR

BÜRGERBETEILIGUNG HERAUSFORDERUNGEN ERWARTUNGEN STATUS QUO POTENZIALE

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

Vortrag. Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung.

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Bürgerbeteiligung in Kommunen

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Herzlich Willkommen. Bergische Universität Wuppertal Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Gaußstr Wuppertal

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

BÜRGERBETEILIGUNG BEI LEEREN KASSEN? MÖGLICHKEITEN UND BEGRENZUNGEN POLITISCHER PARTIZIPATION IN KOMMUNEN

Sport- und Sportstättenentwicklung

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Landtag Rheinland-Pfalz Vorlage EK 16/ Wahlperiode 13. Februar 2014

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Investitionen in die Zukunft

Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Bürgerbeteiligung im Wandel: Veränderung von Methoden und Themen

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Kommunalentwicklung und Wertschöpfung dank Energiewende

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Zukunft Ehrenamt

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Bürgerausstellungen in konfliktären Beteiligungsprozessen. Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Kommunale Demokratie

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Kaiserslauterner Forum 2015

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Protokoll Bürgergespräch

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Kreiswahlprogramm. Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis. Verabschiedet auf dem Kreisparteitag am 29.

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Strategische Ziele der Stadt Minden

Interkommunale Zusammenarbeit Ein Überblick Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit am 8. Oktober in Zeuthen

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Ref. 24

Forum des Sozialen. Bedarfsentwicklung vor Ort Planung und Steuerung von Sozialen Leistungen

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuhofen,

Beteiligung als Modus nachhaltiger Transformation

Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung bei Vorhaben der Stadt Graz"

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Transkript:

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum Inhalte 1. Bürgerbeteiligung zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz 2. Die Planungszellen 3. Film ab: Eindrücke aus den Planungszellen 4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten 5. Wie ist es weitergegangen? 6. Gelegenheit für Fragen und Diskussion Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 2 1

1. Bürgerbeteiligung zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Letzte Reform in den 1970er Jahren, seitdem veränderte Bedingungen Aktuelle Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz in drei Bereichen: Optimierung der Zuständigkeiten für öffentliche Aufgaben: Welche Verwaltung ist wofür zuständig? Optimierung der Verfahrensabläufe: Wie kann Verwaltung noch bürgernäher und gleichzeitig kostengünstiger werden? Optimierung der kommunalen Gebietsstrukturen: Wie können Gebietsstrukturen an neue Entwicklungen und Herausforderungen angepasst werden? Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 3 1. Bürgerbeteiligung zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Bürgerbeteiligung zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz in mehreren Stufen: 9 Regionalkonferenzen (Oktober/November 2007, 2.500 Personen, überwiegend aus der Kommunalpolitik) 5 Bürgerkongresse (April/Mai 2008, 900 Personen) 6 Planungszellen (Juni 2008, 150 zufällig ausgewählte Personen) Telefonische Repräsentativbefragung (März bis Juni 2009, 10.000 Personen) Wissenschaftliche Begleitung des Beteiligungsprozesses durch die Abteilung Politikwissenschaft des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 4 2

2. Die Planungszellen Bürgerbeteiligung wird oft in Frage gestellt: Sind Bürgerinnen und Bürger in der Lage, auch zu komplexen Themen Empfehlungen zu geben? Ist es nicht besser, nur Expertinnen und Experten einzubeziehen, die sich mit komplexen Themen genau auskennen? Mit Planungszellen lassen sich Bürgerinnen und Bürger auch bei komplexen Themen beteiligen, sie machen Demokratie erlebbar! Legitimität, Akzeptanz, Unabhängigkeit durch Zufallsauswahl Informationsbasierte und qualifizierte Empfehlungen Entwicklung von Empfehlungen im Hinblick auf Gesamtinteresse Nutzung von Bürgerkompetenz, -erfahrung und -wissen Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 5 2. Die Planungszellen Auftraggeber: Landesregierung Rheinland-Pfalz 6 Planungszellen an 3 Standorten: Vallendar (verstädterter Raum) Pirmasens (städtischer Raum) Prüm (ländlicher Raum) 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 6 3

2. Die Planungszellen Vorbereitung Durchführung Auswertung Monat 1-2 Monat 3-4 Monat 5-7 Programm und Material PZ 1 PZ 3 PZ 5 Vorauswertung (Monat 5) Übergabe des Bürgergutachtens an Auftraggeber und Öffentlichkeit Auswahl der Bürger/- innen Versand der Einladungen PZ 2 PZ 4 PZ 6 Redaktion des Bürgergutachtens Ankündigung weiterer Schritte Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 7 2. Die Planungszellen Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 8 4

2. Die Planungszellen Struktur einer Arbeitseinheit Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 9 2. Die Planungszellen 1. Kontroverse Informationen durch Expertinnen und Experten 2. Beratung und Meinungsbildung in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Gewichtung der Ergebnisse Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 10 5

2. Die Planungszellen Beispiel Ergebnis Gewichtung: Gesamtpunkte aus den 6 Planungszellen Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 11 2. Die Planungszellen Beispiel Ergebnis Gewichtung: Verteilung nach den drei Standorten Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 12 6

2. Die Planungszellen Vorstellung der Empfehlungen im Bürgergutachten Führt die Ergebnisse aller Planungszellen zusammen Formuliert konkrete Empfehlungen an die Politik Wird in der Endfassung erst nach Zustimmung durch die Bürgergutachter und Bürgergutachter erstellt Gibt der Politik Gelegenheit zu Dank für die Arbeit und Reaktion auf Ergebnisse Dient als Grundlage für den weiteren Prozess Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 13 3. Film ab: Eindrücke aus den Planungszellen Film ab! Eindrücke aus den Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 14 7

4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten 1. Lokalität: Landespolitik soll Kommunen und Verwaltung vor Ort stark machen, die kommunale Handlungsfähigkeit soll gestärkt werden. 2. Neue Prioritätensetzung bei Aufgaben und Gebietsstrukturen: Kommunen und Verwaltung sollen auf den demografischen Wandel und die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft reagieren. 3. Mehr Bürgerbeteiligung und neue Partnerschaften: Bürger wollen Verantwortung übernehmen und sich an politischen Prozessen und Entscheidungen beteiligen, dafür soll die Politik die Bedingungen verbessern. Neue Partnerschaften sollen da entstehen, wo Kommunen nur noch begrenzten Gestaltungsspielraum haben. Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 15 4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten Aufgaben einer modernen Kommune und Verwaltung Lokalität und Verantwortung vor Ort Verlagerung von Aufgaben von oben nach unten Modernisierung und Optimierung der Verwaltung zu serviceorientierter Dienstleistungseinrichtung, verstärkter Einsatz neuer Technologien Erhalt der Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit von Kommunen, Übernahme möglichst vieler Aufgaben durch Kommunen Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 16 8

4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten Aufgaben einer modernen Kommune und Verwaltung Vorbereitung auf demografische Entwicklung Zentrale Aufgaben von Kommunen: Bildung, Soziales, Kultur, Grundversorgung, Infrastruktur, Umweltschutz, Wirtschaftsförderung, Familien- und Seniorenförderung, Anpassung ÖPNV Gewährleistung ortsnaher Bildungseinrichtungen, Förderung lebenslangen Lernens und generationsübergreifender Unterstützung Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 17 4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten Zukunftsfähige Gebietsstrukturen Berücksichtigung demografischer Entwicklung Bewahrung der Vorteile kleinerer Gebietsstrukturen Bei Gestaltung größerer Gebietsstrukturen Nutzung von Vorteilen Erhaltung der dreistufigen Kommunalstruktur aus kreisfreier Stadt bzw. Landkreis, Verbandsgemeinde und Ortsgemeinde Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 18 9

4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten Zukunftsfähige Gebietsstrukturen Sparsamkeit und Effizienz Sicherung der Zukunftsfähigkeit kleiner Kommunen durch Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit Bildung neuer Gebietsstrukturen nach Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten durch Zusammenlegung von Kleinstgemeinden, Optimierung der Verbandsgemeinden und Reduzierung der Anzahl der Kreise und Mittelbehörden Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 19 4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten Bürgernähe und neue Formen der Zusammenarbeit Bürgerbeteiligung Ausbau direkter Bürgerbeteiligung, mehr Bürgerentscheide, Senkung der Quoren Steigerung der politischen Beteiligung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Neue Strukturen für die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in eine Prozess-, Qualitäts- und Erfolgskontrolle von Politik und Verwaltung Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 20 10

4. Empfehlungen aus dem Bürgergutachten Bürgernähe und neue Formen der Zusammenarbeit Bürgerschaftliches Engagement Erhalt und Förderung von Ehrenamt, Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in verschiedenen Bereichen Kooperation Neue Partnerschaften zwischen Kommune, Bürgerschaft und Wirtschaft Partnerschaften statt Privatisierung, Verbleib der wichtigsten Aufgaben in der Hand der Kommunen Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 21 5. Wie ist es weitergegangen? Wie ist es weitergegangen? Was ist aus den Empfehlungen geworden? Verteilung des Bürgergutachtens an alle Landtagsabgeordneten Eingang von Empfehlungen in Beschlussvorlagen, z.b. Senkung der Quoren für Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Aufbereitung der Empfehlungen für Repräsentativbefragung Einarbeitung von Empfehlungen aus der Bürgerbeteiligung in Gesetzesvorlagen wird vorbereitet Der Prozess der Kommunal- und Verwaltungsreform läuft noch! Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 22 11

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 23 6. Gelegenheit für Fragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte informieren Sie sich über die Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz unter: www.planungszellen.rlp.de Fragen sind willkommen! Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in RLP 24 12