ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien

Ähnliche Dokumente
ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien

ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi

Datenqualitäts-Management

Datenqualitäts-Management

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016

ANISS Schulung. Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI. 18. April 2018 AKH Wien. ANISS Schulung 2018

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

SSI Surveillance in Europa

Die österreichische Initiative zur Infektionserfassung im HELICS-Netzwerk. Walter KOLLER und Alexander BLACKY

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

Welche Labordaten werden gebraucht?

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

ANISS ANISS Wundinfektionen Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Surveillance. postoperativer Wundinfektionen

Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten

APPS Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Nosokomiale Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten

Registry vs Surveillance.

Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten

Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation

Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken. ANISS Schulung AKH Wien

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Surveillance postoperativer Wundinfektionen im ambulanten Operieren

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich Eine Zusammenstellung nationaler Daten

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

ANISS-Wundinfektionen. Definition und Diagnose für die Infektionserfassung anhand von Kasuistiken

International Quality Indicator Project IQIP

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Überwachung von postoperativen Wundinfektionen - stimmt die Qualität?

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017

Italien: Hygieneorganisation, Probleme, Lösungen

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Jahresauswertung 2008

Jahresauswertung 2009

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Hygiene in Europa - Vergleich

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

DEFINITIONEN UND ALGORITHMEN FÜR INFEKTIONEN

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Perioperative Antibiotikaprophylaxe im ambulanten Bereich. Marianne Abele-Horn München

Präoperative Haarentfernung Infektionsprophylaxe 16./17.Oktober. 3M All Rights Reserved.

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey

Kriterien für die Diagnose von postoperativen Wundinfektionen gemäss dem Centers for Disease Control. Version vom

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Antibiotika im perioperativen Setting

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

NACHSTEHENDEN KRITERIEN

APPS Das Protokoll der europäischen Prävalenz Untersuchung. Das Protokoll der österreichischen Prävalenz Untersuchung

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

3M Medica. 3M Chirurgische Haarentfernung. Haarentfernung. Aber sicher!

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

Perioperative Antibiotikaprophylaxe AOP. Marianne Abele-Horn München

Jahresauswertung 2006 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Definition der Eingriffe:

Nationaler Vergleichsbericht Programm zur Überwachung postoperativer Wundinfektionen Swissnoso

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Novellierung IFSG 2011

Jahresauswertung 2008

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

Nationaler Vergleichsbericht Programm zur Überwachung postoperativer Wundinfektionen Swissnoso

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Definitionen zur Erfassung der Antibiotikaanwendung

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Jahresauswertung 2006

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

Nationaler Vergleichsbericht Programm zur Überwachung postoperativer

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Transkript:

ANISS Schulung von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien

TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter Starzengruber Datenmanagement Mag. a Sneschana Neschkova Sekretariat Pamela Schöll aniss@meduniwien.ac.at aniss@meduniwien.ac.at 2

KONTAKT E-Mail: aniss@meduniwien.ac.at Tel: 01 40400-19040 http://www.aniss.at Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Währinger Gürtel 18-20 A 1090 Wien aniss@meduniwien.ac.at

Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcareassosiated s (HAI) = Jede Infektion, die ursächlich mit einer Behandlung im Krankenhaus/Gesundheitseinrichtung zusammenhängt. Definition: Jede Infektion, die 48 h nach Eintritt ins Krankenhaus manifest wird und mit der der Patient bei Eintritt ins Spital noch nicht inkubiert war.

Die häufigsten HAI/NI EU: Atemwegsinfektionen (23,5%) Postoperative Wundinfektionen (19,6%) Harnwegsinfektionen (19%) Sepsis (10,7%) GI-Trakt Infektionen (7,7%) -Clostridium difficile (3,6%) Skin/Soft tissue 3,8% ic 5,9% GI 10,7% Other 12,6% APPS 2015 Pneumonie/ LRT 23,2% UTI 22,2% SSI 15,0% BSI 6,6% ECDC Report 2011-12; APPS 2015 of HAI and antimicrobial us European acute care hospitals

SENIC study: Study on the Efficacy of Control 30 20 10 % 0-10 -20 Relative change in NI in a 5 year period (1970 1975) 26% 19% 18% 14% 9% LRTI SSI UTI BSI Total Without infection control With infection control -30-40 -27% -35% -31% -35% -32% Haley RW et al. Am J Epidemiol 1985 > 30% of HAIs are preventable

Importance of targeted HAI surveillance: evidence from SIGHT project Participation in HAI surveillance networks = Key Component for HAI prevention

(Beobachtung) von HAI in Europa ECDC HAI-Net Das Ziel ist die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Europa (Carl Suetens, ECDC)

http://ecdc.europa.eu/en/publications/publications/120215_ted_ssi_protocol.pdf

Abkürzungen ASA-Score ECDC HAI-Net HELICS LOS SSI TESSy Präoperative Zustand des Patienten (American Society of Anesthesiology) European Centre for Disease Prevention and Control European network for the surveillance of healthcare-assosiated infections Hospitals in Europe Link for Control through Länge des Krankenhausaufenthalts (Length of stay) Wundinfektionen (Surgical site infections) The European

ANISS-INDIKATOREN APPY CABG* CBGB* CBGC* Appendektomie (Appendectomy) Koronararterien-Bypass-Operation unspezifisch (Coronary artery bypass grafting) Koronararterien-Bypass-Operation mit Thoraxinzision und Inzision der Entnahmestelle (Coronary artery bypass grafting with both chest and donor site incision) Koronararterien-Bypass-Operation nur mit Thoraxinzision (Coronary artery bypass grafting with chest incision only) * wird von der ECDC für Europa ausgewertet

ANISS-INDIKATOREN CHOL* COLO* CSEC* Operation an der Gallenblase: Cholezystektomie und Cholecystotomie (Cholecystectomy) Operation am Dickdarm (Colon surgery) Kaiserschnitt (Ceasarean section) * wird von der ECDC für Europa ausgewertet

ANISS-INDIKATOREN HER HPRO* HYST KPRO* LAM* Hernienoperation (Herniorrhaphy) Hüftprothese (Hip prothesis) Abdominale Hysterektomie (Abdominal hysterectomy) Knieprothese (Knee prosthesis) Laminektomie (Laminectomy) * wird von der ECDC für Europa ausgewertet

ANISS-INDIKATOREN MAST NEPH OENT OGU Mastektomie (Masteoctomy) Operation an den Nieren (Kidney surgery) Operationen an Hals-Nasen-Ohren (Ear nose throat surgery) Operationen im Urogenitaltrakt (Genitourinary surgery)

ANISS-INDIKATOREN OSKN PRST REC SB VHYS Haut-Weichteiloperationen, Narbenkorrekturen und Schönheitsoperationen (Skin, correctional and scar surgery) Operation an der Prostata (Prostate surgery) Operationen am Rectum (Rectum surgery) Operation am Dünndarm (Small bowel surgery) Vaginale Hysterektomie (Vaginal hysterectomy)

Auswahl einer Indikator-OP Als Grundsatz kann gelten, dass Indikator- OPs gewählt werden sollten die im Jahresdurchschnitt mindestens 50-100 mal, also etwa 1-2 mal die Woche durchgeführt werden.

Definitionen der postoperativen Wundinfektionen (SSI) laut HAISSI Protokoll OBERFLÄCHLICH INZISIONAL (Superficial incisional) TIEF INZISIONAL (Deep incisional) ORGANE/KÖRPERHÖHLEN (Organ/space)

OBERFLÄCHLICH INZISIONAL (Superficial incisional) Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf und betrifft nur die Haut und subkutanes Gewebe der Operationswunde und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: a.) Austritt von eitrigem Sekret aus der oberflächlichen Inzision b.) kultureller Erregernachweis aus aseptisch entnommenem Wundsekret oder Gewebe aus der oberflächlichen Inzision. c.) mindestens eines der folgenden Merkmale: Schmerz oder Druckempfindlichkeit, lokalisierte Schwellung, Rötung oder Überwärmung, und die oberflächliche Inzision wird vom Chirurgen bewusst eröffnet, außer wenn sich die Kultur als negativ erweist. d.) Diagnose einer oberflächlich-inzisionalen SSI durch den behandelnden Arzt.

TIEF INZISIONAL (Deep incisional) Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf, wenn kein Fremdkörper implantiert wurde oder innerhalb eines Jahres, wenn ein Fremdkörper implantiert wurde und die Infektion steht offensichtlich mit der Operation in Zusammenhang und tiefes weiches Gewebe (z.b. Faszien, Muskeln) der Operationswunde ist betroffen und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: a.) Austritt von eitrigem Sekret aus der tiefen Inzision, nicht aber aus dem Organ/Körperhöhle. b.) Spontane Dehiszenz einer tiefen Inzision oder vom Chirurgen bewusst eröffnet, wenn der Patient mindestens eines der folgenden Anzeichen oder Symptome aufweist: Fieber (>38º C), lokalisierter Schmerz oder Druckempfindlichkeit, außer wenn sich die Kultur als negativ erweist. c.) Ein Abszess oder anderes Anzeichen einer Infektion in einer tiefen Operationswunde wird bei direkter Untersuchung, bei einer Reoperation, oder durch histopathologische oder radiologische Untersuchung festgestellt. d.) Diagnose einer tief-inzisionalen SSI durch den behandelnden Arzt.

ORGANE/KÖRPERHÖHLEN (Organ/space) Die Infektion tritt innerhalb von 30 Tagen nach der Operation auf, wenn kein Fremdkörper implantiert wurde oder innerhalb eines Jahres, wenn ein Fremdkörper implantiert wurde und die Infektion steht offensichtlich mit der Operation in Zusammenhang und ein beliebiger Teil des Körpers ist betroffen, der während der Operation geöffnet oder manipuliert wurde, mit Ausnahme von Inzisionen der Haut, der Faszien oder der Muskeln, und mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu: a.) Austritt von eitrigem Sekret aus einem Drain, der Zugang zu einem tiefen Organ/Körperhöhle hat. b.) kultureller Erregernachweis aus aseptisch entnommenem Wundsekret oder Gewebe aus dem Organ/Körperhöhle. c.) Ein Abszess oder anderes Anzeichen einer Infektion in einem Organ/Körperhöhle wird bei direkter Untersuchung, bei einer Reoperation, oder durch histopathologische oder radiologische Untersuchung festgestellt. d.) Diagnose einer Organ/Körperhöhle-SSI durch den behandelnden Arzt.

ZEITRÄUME BERÜCKSICHTIGEN Wenn der Operationsgebiet noch einmal geöffnet werden muss (innerhalb der 30 Tage): In diesem Fall, vorausgesetzt es liegt keine Wundinfektion zum Zeitpunkt dieser zweiten Operation vor, beginnt die 30-Tage-Frist wieder neu, und bezieht sich ausschließlich auf die neuerliche Operation, die natürlich auch in Ihrer enthalten sein müsste. Eine danach auftretende Infektion wird dieser 2.Operation zugeschrieben. Ist der Grund für eine erneute Operation eine Infektion, oder stellt sich das bei der Operation heraus, ist der Fall für Sie klar, denn dann ist dieser Patient eine von Ihnen registrierte Wundinfektion, die es zu dokumentieren gilt. Eine 30-Tage-Frist wird durch so einen infektionsassozierten Revisionseingriff nicht aktiviert. Wenn diese Reintervention innerhalb von 72 Stunden stattfindet, werden diese beiden Eingriffe zusammengezogen, und die Op-Dauern addiert, d.h. als 1 Eingriff gewertet. Wenn die Diagnose einer postoperativen Wundinfektion einmal gestellt ist, kommt es natürlich oft zu einer Verschiebung innerhalb der Tiefen, denn hier kann es durchaus zu Überraschungen kommen, und zwar in beide Richtungen.

SSI Risikoindex (Basic SSI risk index*) Basiert auf folgenden 3 Hauptrisikofaktoren: Verlängerte Operationsdauer (Die Operation hat länger gedauert als 75% der Operationen der selben Art= 75. Perzentile als cut off) in h Wundkontaminationsklasse 3 (kontaminiert) oder 4 (schmutzig/infiziert) ASA Score von 3,4 oder 5 Berechnung Score=0 wenn: Score=1 wenn: Wundkontaminationsklasse W1, W2 W3, W4 ASA Klassifikation A1, A2 A3, A4, A5 Operationsdauer (cut off Werte siehe Tabelle) T T SSI Risikoindex Summe des Scores *National Healthcare Safety Network (NHSN)

WK W1 W2 ANISS Definition Wundkontaminationsklassen (WK)* Aseptische Eingriffe (clean wound): nicht infiziertes OP-Gebiet, in dem keine Entzündung vorhanden ist und weder der Respirations-, GI- oder Urogenitaltrakt eröffnet wurden. Operative Wunden nach stumpfen, nicht penetrierenden Traumata werden eingeschlossen, sofern die o. g. Kriterien erfüllt werden. Bedingt aseptische Eingriffe (Clean-contaminated wounds): bei denen der Respirations-, GI- oder Urogenitaltrakt unter kontrollierten Bedingungen und ohne ungewöhnliche Kontamination eröffnet wurden. z.b. OP im Verdauungstrakt (AE), Vagina, Oropharynx, sofern keine Hinweise auf Infektionen oder Verletzung der aseptischen Arbeitstechnik vorliegen. W3 Kontaminierte Eingriffe (Contaminated wounds): Offene, frische Zufallswunden bzw. Operationen mit einer größeren Unterbrechung in der aseptischen Arbeitstechnik (z.b. massiver Austritt von Darminhalt); sowie Eingriffe in Gebieten bei denen eine akute nicht eitrige Entzündung vorhanden ist. W4 Septische Eingriffe (Dirty or infected wounds): alte Verletzungswunden mit devitalisiertem Gewebe und Eingriffe bei bereits vorhandener Infektion oder Perforation im GI. Es wird davon ausgegangen, dass die Erreger der postoperativen Infektion schon vor der Operation im Operationsfeld vorhanden waren. *Altemeier et al. 1984; RKI Epidemiologische Bulletin Nr. 36, September 2003

ASA-Physical Status Klassifikation* (ASA physical status classification) zur allgemeinen Einschätzung des Status des Patienten, bezüglich des körperlichen Zustandes, jedoch ungeeignet um eine Prognose zum Ausgang der Operation abzuschätzen und die Komplikationsrate eines Krankenhauses im Rahmen der Qualitätssicherung zu beurteilen. ASA 1: Gesunder Patient ASA 2: Patient mit leichter systemischer Erkrankung ASA 3: Patient mit schwerer systemischer Erkrankung ASA 4: Patient mit dekompensierter systemischer Erkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt. ASA 5: moribunder Patient, unabhängig von einer möglichen Operation wird ein Überleben >24h nicht erwartet. *American Society of Anaesthesiologists (ASA) score

Operationsdauer Schnitt-Naht-Zeit (=Zeitintervall zwischen Hautinzision und Hautverschluss). Im Fall einer Reintervention innerhalb 72h nach dem Primäreingriff, wird die Dauer der Reintervention zur Dauer des Primäreingriffs addiert.

Tabelle mit den Cut-Off Werten für die Indikator-OPs Kategorie Beschreibung Dauer in h CBGB* Koronararterien-Bypass-Operation mit Thoraxinzision und Inzision der 5 Entnahmestelle CBGC* Koronararterien-Bypass-Operation nur mit Thoraxinzision 4 CHOL* Operation an der Gallenblase (Cholezystektomie und Cholecystotomie) 2 COLO* Operation am Dickdarm 3 CSEC* Kaiserschnitt 1 HER Herniorrhaphie 2 HPRO* Hüftprothese 2 HYST Abdominale Hysterektomie 2 KPRO* Knieprothese 2 LAM* Laminektomie 2 MAST Mastektomie 2 NEPH Operation an den Nieren 3 OENT Operationen an Hals-Nasen-Ohren 3 OGU Operationen im Urogenitaltrakt 2 OSKN Haut-Weichteiloperationen, Narbenkorrekturen und Schönheitsoperationen 2 PRST Operation an der Prostata 4 SB Operation am Dünndarm 3 VHYS Vaginale Hysterektomie 2 *ECDC Indikatoren

Dokumentation: Krankenhausdaten Bitte Angabe über verwendete Software zur Infektionserfassung: Helics Hybase Bei der jährlichen Übermittlung der Daten!

Dokumentation: Krankenhausdaten Bezeichnung Variablen-Namen Werte Krankenhaus Code/ID H_Code Bettenanzahl H_SIZE 0-9999 Krankenhaustyp H_TYPE Prim, Sec, Tert, Spec Länder-Code COUNTRY_ID AT Abteilung SU_TYPE

Krankenhaustyp Standardkrankenhaus (Primary level) zuständig für Basisversorgung und verfügt über : Chirurgie und Innere Medizin und zusätzlich Abteilungen zur Basisversorgung, z.b. für Röntgendiagnostik. Schwerpunktkrankenhaus (Secondary level) verfügt über: Augen., Chir., Gyn., HNO, Derma, Innere Med., Pädiatrie (inkl. Neo.), Neuro. und Psych., Ortho., Unfallchir. und Uro. Weitere Einrichtungen: Strahlendiag. und -therapie, physik. Medizin, Intensivpflege Zentralkrankenhaus (Tertiary level) deckt die ganze Palette der medizinischen Versorgung ab (z.b. AKH Wien LKH Graz).

Dokumentation: PatientInnendaten Bezeichnung Variablen-Namen Werte Aufnahmedatum ADMDT TT/MM/JJJJ Alter in Jahren AGE JJ Geschlecht SEX F=Frau; M=Mann; O=Other; UNK (9)=unbekannt Outcome (Status bei Entlassung DIS_ST A=Alive (1) (lebend) D=Death (2) (verstorben), UNK (9) =unbekannt

OP-Informationen Bezeichnung Variablen-Namen Werte OP-ID OP_ID SSI-Krankenhaus code- Krankenhaus interne ID- OP Datum- Interventionsnr. OP-Datum OPDT TT/MM/JJJJ OP Code OPCODE Indikatoren: CBGB, COLO, HPRO SSI-Datum SSI_DT TT/MM/JJJJ ICD-9-CM Code ICD9 Entlassungsdatum DIS_DT TT/MM/JJJJ Kontrolle nach Entlassung PD_DT TT/MM/JJJJ oder UNK, NA

OP-Informationen Bezeichnung Variablen-Namen Werte Endoskopie ENDO Y=yes, N=no; UNK=unbekannt Wundkontaminationsklasse WOCL W1 = aseptisch W2 = bedingt aseptisch W3 = kontaminiert W4 = septische/infektion UNK (9) = unbekannt OP-Dauer (Schnitt-Naht) OPDUR 0-999 in Minuten Not-OP EMER Y=Yes (Not-OP), N=No (Elektiv-OP)

OP-Informationen Bezeichnung Variablen-Namen Werte ASA Klassifikation ASA A1-A5; UNK (9) = unbekannt Perioperative Antibiotikaprophylaxe ABP Y (1)=yes; N (0)=no; UNK=unbekannt Wundinfektion (SSI) SSI Y (1)=yes, N (2)=no

Infektionsdaten Bezeichnung Variablen- Namen Beginn der Infektion SSI_DT Werte TT/MM/JJ Typ der Infektion (SSI Definition) SSI_TYPE S=OBERFLÄCHLICH INZISIONAL (Superficial incisional) D=TIEF INZISIONAL (Deep incisional) O=ORGANE/KÖRPERHÖHLEN (Organ/space)

Mikroorganismen & Antimikrobielle Resistenz Bezeichnung Variablen-Namen Werte Erreger MO Name des Erregers z.b. S. aureus Getestete Antibiotika Resultat der Empfindlichkeitstestung Ampicillin, Ceftriaxon, S=sensibel, I=intermediär R=resistent UNK=unbekannt NA= nicht durchführbar

Geplante Änderungen im SSI Protokoll Indikatore zur Prevention in SSI HAI-Net (Gegenwärtiger Vorschlag): Perioperative Prophylaxe (PAP): % Compliance mit PAP-Gebrauch innerhalb 60 Minuten % Compliance mit PAP-Abbruch innerhalb 24 Stunden nach OP-Start SSI Prevention, Andere: Preoperative Hautvorbereitung: % keine Haarentfernung oder Clipping Perioperative Normothermie Öffnen der Türen des OP basierend auf Dutch PREZIES experience, (Pilot) Andere als Pilot, z.b. Hautantiseptikum

Weitere Information http://www.ecdc.europa.eu/en/publications/_layouts/forms/publication_di spform.aspx?list=4f55ad51-4aed-4d32-b960-af70113dbb90&id=542

TERMINE 02. Mai 2016 Tag der Händehygiene: Nosokomiale Infektionen Bundesministerium für Gesundheit 02. Mai 2016 ANISS Meeting im Rahmen des Tages der Händehygiene 2016-17 Zweite europaweite PPS (Point prevalence survey)