DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 2: Die psychosozialen Anforderungen des Lehrberufs bewältigen

Ähnliche Dokumente
Dialog Gesunde Schule

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Die österreichische Lehrer/innen- Gesundheitsbefragung 2010: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Konzept und Inhalt: Gabriele Danninger, Claudia Wintersteller und Peter Egger

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Gesundheit im Lehrberuf: Von Belastungen und Ressourcen zu gesundheitsfördernden Massnahmen

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen?

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Psychische Gesundheit, Bullying, Raufereien und andere Ausdrucksformen von Gewalt

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen?

Schule & Psychosoziale Gesundheit

Unterstützung und Angebote für Schulen im Kanton Aargau

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeits(un)zufriedenheit und Gründe für den Berufsausstieg von Pflegefachkräften

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Der Blick auf die Organisation Schule Schulische Strukturen, die gesund oder krank machen (können)

Hintergründe. Tabelle1: Eckdaten zur Lehrer/innengesundheitsbefragung

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen?

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Gesundheitsförderung bei Nutzern der stationären Altenbetreuung Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Neue Autorität und Achtsamkeit

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Leistung und Gesundheit durch persönliches und betriebliches Ressourcen-Management

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Coping Strategien von Pflegepersonen zur Bewältigung von Stresssituationen. Coping Strategien von Pflegepersonen

Gesundheit von Lehrpersonen

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Das Team als Ressource ein Pfeiler der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil. Legislaturziel Schulrat

Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing

Evaluierung des Programms Krisenintervention für Mitarbeiter (KIMA) am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau.

Individuelle Ebene. Praxisleitfaden zur Burnout-Prävention bei SozialpädagogInnen und TrainerInnen

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen schaffen!

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Burnout-Prävention. PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Stress und Burn-Out in der Schule

LehrerInnen-Gesundheit Teil einer gesunden Schulentwicklung

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Hotel Heffterhof, Salzburg

KERNTHEMEN VON ARBEIT 4.0

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Gerüstet für den Schulalltag

LehrerInnen-Gesundheit

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT

Unterstützung am Arbeitsplatz Nationale Angebote der Krebsliga Schweiz

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Kooperation schulischer Unterstützungssysteme eine Bestandsaufnahme

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Gute, gesunde Schulen Beratungs- und Schulungsangebote zur Stärkung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitenden

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Arbeitest du nur oder lebst du auch? Burnout und Burnout-Bewältigung. Dr. med. Hannes Strebl

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

B e t r i e b l i c h e

Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Gute Arbeit in der Interessenvertretung. Doreen Rörig, Bildungsreferentin DGB-Bildungswerk Thüringen e.v., Erfurt Kontakt:

Trainingsraumkonzept. der Friedrich-Ebert-Schule

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

Organisationsbezogene (strukturelle) Aspekte der Gesundheit von Lehrpersonen. am Beispiel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

Transkript:

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 2: Die psychosozialen Anforderungen des Lehrberufs bewältigen 8.Oktober 2013, Salzburg Edith Flaschberger Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at +43 1 2121493-10 FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

Charakteristika des Lehrberufs Lehrberuf gilt als psychisch besonders anstrengender Beruf. Lehrer/innen stehen mit ihrer Tätigkeit und der damit verbundenen Verantwortung für die Entwicklung und den Erfolg ihrer Schüler/innen im Mittelpunkt zahlreicher, häufig öffentlich ausgetragener Diskussionen. Ständiger Umgang mit Menschen und die von Kolleg/inn/en isolierte Arbeit kann zu Stress führen. (vgl. Felder-Puig et al. 2011, Schaarschmidt 2011, Bricheno et al. 2009) 2

Mögliche Folgen einer dauerhaften Belastung 1 eingeschränkte Lebensqualität Burnout innere Kündigung Krankheitsanfälligkeit vorzeitiger Berufsausstieg Einsatz ineffizienterer Lehrmethoden geringere Toleranz gegenüber Schüler/inne/n schlechtere Beziehungen zu den Schüler/inne/n (vgl. Felder-Puig et al. 2011, Schaarschmidt 2005, Lhospital & Gregory 2009) 3

Mögliche Folgen einer dauerhaften Belastung 2 Laut Versorgungsbericht der deutschen Bundesregierung sind es nur ca. 5% der Lehrer/innen, die bis zur Pensionsaltersgrenze von 65 Jahren mit vollem Arbeitsvolumen im Beruf bleiben. (vgl. Schaarschmidt 2005) Auch für Österreich wurde in Studien belegt, dass das durchschnittliche Pensionierungsalter niedriger als in anderen Berufsgruppen ist und mehr über (psycho-) somatische Beschwerden geklagt wird. (vgl. Hofmann et al. 2012, Gerich & Sebinger 2006) 4

Mögliche Folgen einer dauerhaften Belastung 3 Der Anteil österreichischer Lehrpersonen mit hoher emotionaler Erschöpfung liegt bei 24,6%. Burnout- Gefährdung Der Anteil der Lehrer/innen, die sich durch ihre Arbeit überfordert fühlen, liegt bei jenen mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung bei ca. 35%. Bei jüngeren Lehrpersonen liegt er bei knapp 25%. (vgl. Hofmann et al. 2012) 5

Gründe, warum man sich nicht mit der Situation abfinden darf Lebensqualität der Betroffenen Qualität des Lehrens und Lernens kann nur mit psychisch gesunden Lehrer/inne/n gewährleistet werden. Junge und geeignete Menschen müssen sich weiterhin für den Lehrberuf interessieren können, ohne gleich abgeschreckt zu werden. (vgl. Schaarschmidt 2005) 6

Belastungen im Lehrberuf (Untersuchung mit oberösterreichischen AHS- Lehrkräften; Gerich & Sebinger 2006) schlechtes Image in der Öffentlichkeit Zeitstress, quantitative Überforderung Zusatzengagement Arbeitsplatzsituation Sozialklima mit Eltern belastendes Schüler/innenverhalten qualitative psychosoziale Überforderung ( nicht abschalten können ) In geringerem Ausmaß: physische Belastungen (Sprechen) belastendes Sozialklima mit Kolleg/inn/en (Einzelkämpfertum) Rollenkonflikte (Empathie vs. Autorität) Vorgesetztenverhalten 7

Ressourcen im Lehrberuf (Untersuchung mit oberösterreichischen AHS- Lehrkräften; Gerich & Sebinger 2006) Inspiration/ Arbeit mit jungen Menschen soziale Unterstützung privat soziale Unterstützung durch Arbeitskolleg/inn/en Vereinbarkeit von Privatem und Beruf (Arbeitseinteilung, Heimarbeit) Mitsprachemöglichkeiten soziale Unterstützung durch die Vorgesetzten In geringerem Ausmaß: Möglichkeit zur gesunden Ernährung Weiterbildungsmöglichkeiten technische und pädagogische Ausstattung Unterstützung bei Belastung bedarfsgerechte Arbeitsplatzsituation 8

Mögliche Lösungsansätze (vgl. Felder-Puig et al. 2011) verhaltensorientiert: z.b. Entspannungstraining, Meditation Klassenführungstraining Stimmtraining verhältnisorientiert: z.b. gemeinsames Erarbeiten von Stressbewältigungsansätzen im Kolleg/inn/enkreis verbesserte Arbeitsplatzgestaltung Entlastung der Lehrer/innen durch andere Berufsgruppen 9

Impulse 1. psychosoziale Anforderungen des Lehrberufs identifizieren und reflektieren 2. nach Lösungsmöglichkeiten suchen Wie können Belastungen reduziert, wie Ressourcen gestärkt werden? 10

ERGEBNISSE DES WORKSHOPS 11

Probleme (1): Verhaltensauffällige/ schwierige Kinder Anforderungen an Lehrer/innen werden vielfältiger Aufgaben von Eltern werden oft von Lehrer/innen übernommen. Ressourcenkürzungen in den letzten Jahren, d.h. zu wenig Unterstützung vor Ort v.a. durch die dafür ausgebildeten Berufe: Sozialarbeiter/innen, Psycholog/inn/en, etc. Musterkinder Die Idee ist vorherrschend, dass Lehrer/innen mit den richtigen Methoden jede/n Schüler/in in den Griff bekommen können. Erzeugt Druck bei den Lehrpersonen. 12

Probleme (2) Diskrepanzen zwischen Anforderungen und Rechtssicherheit in der Beratung der betroffenen Eltern Negatives Lehrer/innenimage medial aber auch im engsten Bekanntenkreis weitgehende Unsichtbarkeit der tatsächlich geleisteten Arbeit (auch in Arbeitsstunden) Erzeugt Frustration bei den Lehrer/innen. 13

Probleme (3) Familie und Beruf (Doppelbelastung) Lehrer/in als Frauenberuf (90% der Lehrpersonen in Volksschulen sind Frauen) Frauen nach wie vor Sorgerolle in der Familie; Arbeitszeit zieht sich notgedrungen in die Familienzeit. scheinbare Vereinbarkeit von Familie und Lehrberuf dadurch oft mehr Fluch als Segen Kinder im Mittelpunkt Lehrer/innen tendieren dazu, über das Wohl ihrer Schüler/innen die eigene Gesundheit zu vernachlässigen. 14

Lösungsvorschläge (1) Mehr Unterstützung und Entlastung durch andere Berufsgruppen Mehr Professionalität Ein Umdenken der Rolle der Lehrer/innen wäre notwendig. Klarheit über die eigenen Zuständigkeiten Das ist nicht mein Leben, das ist mein Beruf. Ganztägige Anwesenheit für Lehrer/innen v.a. für das Sichtbarmachen der Arbeitsleistung, aber auch für die Trennung von Arbeits- und Freizeit/Familienzeit Ist es möglich? Viele Schulen können womöglich gar nicht die Infrastruktur dafür aufbieten. 15

Lösungsvorschläge (2) positive Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit Aufklärung über den Lehrberuf Auf lokaler Ebene: in der Gemeinde, aber auch im Freundes- und Bekanntenkreis auf sich selbst schauen Die Gesundheit der Lehrer/innen ist ausschlaggebend für guten Unterricht. Im Team und für sich selbst: Therapie, Coaching, Supervision, Gesundheitsförderung für Lehrer/innen, weniger Perfektionismus Ab und zu von den eigenen Ansprüchen zurückzusteigen, kann schnell für etwas Entspannung sorgen. 16

Lösungsvorschläge (3): Klein, aber konkret Mini-Urlaub ob in der Schule oder daheim oder unterwegs: jeden Tag 5 Minuten nicht über die Schule nachdenken Die eigene Arbeitszeit probeweise einmal über die Woche aufzeichnen. auch um sich selbst und die Familie zu überzeugen positive Selbstwahrnehmung Der Lehrer/innenberuf bietet auch viele Vorteile, die in Diskussionen manchmal untergehen. 17

Literatur Bricheno, P. et al. (2009): Teacher Wellbeing: A Review of the Evidence; http://teachersupport.info/research/news/review-of-the-evidence.php Felder-Puig, R., Vogt, C., Flaschberger, E. (2011): Maßnahmen zur Förderung der LehrerInnengesundheit. Gibt es überzeugende Wirksamkeitsnachweise?. Wien: LBIHPR Forschungsbericht. Gerich, J., Sebinger, S. (2006): Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von LehrerInnen, Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung in oberösterreichischen allgemein bildenden höheren Schulen, Gesundheitswissenschaften Band 31, Linz: Oberösterreichische Gebietskrankenkasse. Hofmann, F., Griebler, R., Ramelow, D., Unterweger, K., Griebler, U., Felder-Puig, R. & Dür, W. (2012): Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Österreichs Lehrer/innen: Ergebnisse der Lehrer/innenbefragung 2010. Wien: LBIHPR Forschungsbericht. Lhospital, A., Gregory, A. (2009): Changes in teacher stress through participation in pre-referral intervention teams. Psychology in the Schools, Vol. 46, S. 1098-1112. Schaarschmidt, U. (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2.Auflage, Weinheim & Basel: Beltz-Verlag. Schaarschmidt, U. (2011): Die Förderung der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern eine dringliche Aufgabe. In: Dür, W., Felder-Puig, R. (Hg.): Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung, Bern: Verlag Hans Huber. 18