ENTWICKLUNG. Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10

Ähnliche Dokumente
Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

Profiloberstufe Profilbereich 2

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I am Gymnasium Heidberg

Vulkanismus auf der Erde

Schulspezifisches Curriculum

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Plattentektonik Entwicklung

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schulspezifisches Curriculum. Gültig für den AbiturJahrgang 2012

Geografie Grundlagenfach

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Schulspezifisches Curriculum

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Propädeutischen Fächer

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Grundschule 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

TERRA Gymnasium Sachsen 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Lernbereich. 1 (15 h)

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten

Schulcurriculum Erdkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Naturräumliche Gliederung Deutschlands

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Biologie und Umweltkunde

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fachdossier Geografie

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Einführung in die Geschichte

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Fachdossier Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau Ian der Pädagogischen Hochschule Zug

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Alpen ins Norddeutsche Tiefland - die Großlandschaften Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Der Kreislauf der Gesteine

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Unsere Reise zum Mittelpunkt der Erde

Fachdossier Geografie

Topografische Grundkenntnisse

Bachelor Geowissenschaften

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Einführung in die Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Kapitel 5 Vulkane und andere magmatische Aktivitäten 151

Grundwissen in Mineralogie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Plattentektonik - Vulkane, Erdbeben & Co

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Geografie / Geografía

Landschaftsformen Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Tektonische Großformen der Erde

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Jahrgang Thema Kompetenzen

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Transkript:

ENTWICKLUNG Kompetenzraster Geologie Wahlpflicht Jg. 10

Fachspezifische Kompetenzen Geologie Jg. 9/10 (Wahlpflichtbereich III) Kompetenzbereich Endogene Dynamik verstehen voll beschreiben den morphodynamischen Kreislauf, kennen die Sphären der Erde und erläutern die Unterschiede zwischen den Sphären, begründen die Kenntnis bestimmter Sphären im Hinblick auf deren Bedeutung für geologische Fragestellungen, beschreiben den Schalenaufbau der Erde, erläutern den Unterschied zwischen Lithosphäre und Asthenosphäre, beschreiben die innere Dynamik der Erde, gliedern die Erdkruste in ihre verschiedenen größeren und kleineren Lithosphärenplatten, unterscheiden die Kontinentalverschiebungstheorie Alfred Wegeners von der modernen Theorie der Plattentektonik, erläutern die Bewegungsmuster der Lithosphärenplatten und kennen deren Bewegungsgeschwindigkeiten, erläutern wichtige Begriffe wie zum Beispiel Konvektionsströme, sea floor-spreading, Subduktion, Divergenz, kennen die globalen und regionalen Auswirkungen der Plattentektonik (Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben) und verorten diese exemplarisch. beschreiben und begründen die regionale Verbreitung von Vulkanen, beschreiben wesentliche (Erscheinungsmerkmale) bekannter Vulkangebiet (zum Beispiel Island, Hawaii, Italien mit Vesuv und/oder Ätna, Eifel), erläutern den Unterschied zwischen Vulkanen verschiedenen Typs, verstehen Vulkane als Teil eines komplexeren Vulkan-Magma-Systems, beschreiben die Verschiedenartigkeit vulkanischer Ausbruchstätigkeit, grenzen Intraplattenvulkane gegenüber Vulkanen an Plattengrenzen begründet ab und kennen jeweils Beispiele. zeichnen einfache Skizzen zur Veranschaulichung von Zusammenhängen endogener Dynamik, Gymnasium Heidberg, 12. März 2012

Fachspezifische Kompetenzen Geologie Jg. 9/10 (Wahlpflichtbereich III) Kompetenzbereich Gesteine kennen und verstehen voll kennen die drei Hauptgruppen der Gesteine (Magmatite, Sedimente, Metamorphite), kennen die Kriterien für die deskriptive Gesteinsansprache (Farbe, Struktur, Härte, Bruchfestigkeit, Porosität, Dichte), beschreiben Gesteine mithilfe der für die deskriptive Gesteinsansprache wichtigen Kriterien, kennen grundlegend typische Merkmale der verschiedenen Gesteinsgruppen und unterscheiden begründet Gesteine voneinander, unterscheiden Vulkanite exemplarisch und grundlegend nach ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung, kennen den Gesteinskreislauf, erläutern grundlegend (anhand von Modellzeichnungen) ausgewählte gesteinsbildende Prozesse, bestimmen experimentell die Dichte eines Gesteins, stellen Grundlagen der Gesteinskunde übersichtlich dar. stellen einen Zusammenhang zwischen geologischer Karte und Gestein her. kennen Kriterien, mithilfe derer Gesteine nach ihrem Alter unterschieden werden. Gymnasium Heidberg, 12. März 2012

Fachspezifische Kompetenzen Geologie Jg. 9/10 (Wahlpflichtbereich III) Kompetenzbereich Exogene Dynamik verstehen voll beschreiben den morphodynamischen Kreislauf, erläutern Fachgebriffe wie Verwitterung, Abtragung / Erosion, Transport und Ablagerung / Sedimentation, kennen und erläutern die atmosphärischen Bedingungen, die exogene Kräfte und Prozesse steuern, beschreiben an ausgewählten Beispielen, wie exogene Kräfte wirken und das Landschaftsbild formen, kennen wesentliche Unterschiede der exogenen Dynamik in Abhängigkeit von Klimazonen und Höhenstufung, erläutern Zusammenhänge zwischen exogener Dynamik einerseits und atmosphärischen Rahmenbedingungen und Relief andererseits, grenzen hydrologische Systeme ein, erläutern grundlegende Prozesse der fluviatilen Dynamik, kennen verschiedene Talformen, erläutern fluviatil geprägte Landschaftsformen (zum Beispiel Täler, Flussdeltas), gliedern das Norddeutsche Tiefland als Landschaftseinheit und kennen wesentliche Merkmale seiner erdgeschichtlichen Entwicklung (kaltzeitliche Prägung im Pleistozän und postglaziale Entwicklungen), erläutern das hydrologische System der Elbe hinsichtlich seiner Dynamik und seiner erdgeschichtlichen Entwicklung. Gymnasium Heidberg, 12. März 2012

KOMPETENZENTWICKLUNG Kompetenzraster Geologie Profilkurs (Jg. 11/12)

Kompetenzbereich Endogene Dynamik verstehen voll beschreiben den morphodynamischen Kreislauf, kennen die Sphären der Erde und erläutern die Unterschiede zwischen den Sphären, begründen die Kenntnis bestimmter Sphären im Hinblick auf deren Bedeutung für geologische Fragestellungen, beschreiben den Schalenaufbau der Erde, erläutern den Unterschied zwischen Lithosphäre und Asthenosphäre, beschreiben die innere Dynamik der Erde, gliedern die Erdkruste in ihre verschiedenen größeren und kleineren Lithosphärenplatten, unterscheiden die Kontinentalverschiebungstheorie Alfred Wegeners von der modernen Theorie der Plattentektonik, erläutern die Bewegungsmuster der Lithosphärenplatten und kennen deren Bewegungsgeschwindigkeiten, erläutern wichtige Begriffe wie zum Beispiel Konvektionsströme, sea floor spreading, Subduktion, Divergenz, kennen die globalen und regionalen Auswirkungen der Plattentektonik (Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben) und verorten diese exemplarisch. beschreiben und begründen die regionale Verbreitung von Vulkanen, beschreiben wesentliche (Erscheinungsmerkmale) bekannter Vulkangebiet (zum Beispiel Island, Hawaii, Italien mit Vesuv und/oder Ätna, Eifel), erläutern den Unterschied zwischen Vulkanen verschiedenen Typs, verstehen Vulkane als Teil eines komplexeren Vulkan Magma Systems, beschreiben die Verschiedenartigkeit vulkanischer Ausbruchstätigkeit, grenzen Intraplattenvulkane gegenüber Vulkanen an Plattengrenzen begründet ab und kennen jeweils Beispiele. zeichnen einfache Skizzen zur Veranschaulichung von Zusammenhängen endogener Dynamik.

Kompetenzbereich Gesteine kennen und verstehen voll kennen die drei Hauptgruppen der Gesteine (Magmatite, Sedimente, Metamorphite), kennen die Kriterien für die deskriptive Gesteinsansprache (Farbe, Struktur, Härte, Bruchfestigkeit, Porosität, Dichte), beschreiben Gesteine mithilfe der für die deskriptive Gesteinsansprache wichtigen Kriterien, kennen grundlegend typische Merkmale der verschiedenen Gesteinsgruppen und unterscheiden begründet Gesteine voneinander, unterscheiden Vulkanite exemplarisch und grundlegend nach ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung, kennen den Gesteinskreislauf, erläutern grundlegend (anhand von Modellzeichnungen) ausgewählte gesteinsbildende Prozesse, bestimmen experimentell die Dichte eines Gesteins, stellen Grundlagen der Gesteinskunde übersichtlich dar. stellen einen Zusammenhang zwischen geologischer Karte und Gestein her. kennen Kriterien, mithilfe derer Gesteine nach ihrem Alter unterschieden werden.

Kompetenzbereich Exogene Dynamik verstehen voll beschreiben den morphodynamischen Kreislauf, erläutern Fachgebriffe wie Verwitterung, Abtragung / Erosion, Transport und Ablagerung / Sedimentation, kennen und erläutern die atmosphärischen Bedingungen, die exogene Kräfte und Prozesse steuern, beschreiben an ausgewählten Beispielen, wie exogene Kräfte wirken und das Landschaftsbild formen, kennen wesentliche Unterschiede der exogenen Dynamik in Abhängigkeit von Klimazonen und Höhenstufung, erläutern Zusammenhänge zwischen exogener Dynamik einerseits und atmosphärischen Rahmenbedingungen und Relief andererseits, grenzen hydrologische Systeme ein, erläutern grundlegende Prozesse der fluviatilen Dynamik, kennen verschiedene Talformen, erläutern fluviatil geprägte Landschaftsformen (zum Beispiel Täler, Flussdeltas), erläutern das hydrologische System der Elbe hinsichtlich seiner Dynamik und seiner erdgeschichtlichen Entwicklung, analysieren Notwendigkeit und Konsequenzen anthropogener Eingriffe in Flusssysteme, beschreiben den Aufbau eines Gletschers anhand von Aufsicht und Längsschnittdarstellungen, erläutern glazial und fluvioglazial geprägte Landschaftsformen (u. a. am Beispiel der glazialen Serie), gliedern das Norddeutsche Tiefland als Landschaftseinheit und kennen wesentliche Merkmale seiner erdgeschichtlichen Entwicklung (kaltzeitliche Prägung im Pleistozän und postglaziale Entwicklungen), vergleichen die Strukturen des Norddeutschen Tieflandes mit denen des (fluvio)glazial geprägten Alpenvorlandes,

Kompetenzbereich Klimaentwicklung und Erdgeschichte verstehen voll kennen die wichtigen Etappen der 4,6 Mrd. Jahre Erdgeschichte, kennen die Systematik der Erdgeschichte (= hierarchisch gegliederte Zeitintervalle mit ihren Angaben (Äon, Ära, Periode, Epoche, Alter) erläutern die Tatsache, dass ein Übergang zwischen verschiedenen Perioden der Erdgeschichte mit grundlegenden Veränderungen bzgl. der Lebensbedingungen gleichbedeutend ist, kennen und erläutern die Massensterben ( The Big Five ), kennen wesentliche Etappen der Klimaentwicklung auf der Erde, kennen die Stratigraphie des Quartärs und der Epochen Pleistozän und Holozän, kennen und erläutern die Ziele der Klimaforschung, kennen und erläutern Methoden der Klimarekonstruktion, kennen und erläutern das komplexe Ursachengefüge zur Erklärung von Klimaschwankungen auf der Erde, kennen die begrifflichen Unterschiede zwischen Eiszeitalter/Kaltzeitalter, Warmzeiten und Kaltzeiten, erläutern die geologischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Entstehung und Dynamik im Bereich der deutschen Küstenlandschaften, vergleichen Nord und Ostseeküste aus geologischer Perspektive und bringen deren Entstehungsgeschichte mit den Klimaschwankungen im jüngeren Quartär in Beziehung, kennen und erläutern den Prozess des eustatischen Meeresspiegelanstiegs, beschreiben/erläutern das Prinzip der Isostasie und setzen es mit der nacheiszeitlichen Entwicklung Europas in Beziehung, kennen im norddeutschen Küstenraum wirksame Flutschutzsysteme, erläutern mögliche Auswirkungen eines Meeresspiegelanstiegs, erläutern die geologischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Entstehung und Dynamik im Bereich der deutschen Küstenlandschaften, kennen und beschreiben die Entwicklungsstadien der Nordsee, kennen und beschreibendie Entwicklungsstadien der Ostsee.

Kompetenzbereich Entwicklung, Exploration und Gewinnung von Ressourcen verstehen voll kennen die Begriffe Ressouce und Rohstoff, kennen die Systematik der Rohstoffe, erläutern die Entstehung fossiler Rohstoffe ebenso wie die mineralogischer Rohstoffe,, erläutern die Rohstoffentstehung im Zusammenhang mit Gesteinsbildungsprozessen, beschreiben die erdgeschichtlichen Rahmenbedingungen (zeitlich, prozessual) der Rohstoffentstehung, kennen und unterschieden verschiedene Lagerstättentypen, erläutern am exemplarischen Beispiel die geologischen Rahmenbedingungen für den Rohstoffabbau (z. B. Steinkohle im Ruhrgebiet, Braunkohle im Niederrheinischen Revier, Erze in den deutschen Mittelgebirgen), kennen Wasser als geologisch bedeutsame Ressouce und erläutern grundlagenzusammenhänge der Hydrogeologie (z. B. Grundwasseraquifere), erläutern aus der Perspektive der Geologie Möglichkeiten und Grenzen der Grundwassergewinnung,

Kompetenzbereich Naturereignisse verstehen voll kennen das System Erde und die (Bedeutung der einzelnen) Sphären als Rahmen für geologische Prozesse, erläutern an exemplarischen Beispielen die enge Verzahnung von endogener und exogener Dynamik (z. B. antezedente Talbildung), kennen Erdbeben als Prozess der endogenen Dynamik, erläutern das Phänomen Erdbeben als geologisches Momentereignis (möglichst am exemplarischen Fallbeispiel), beschreiben Auswirkungen von Erdbeben, erläutern (ansatzweise) Möglichkeiten und Verlässlichkeit von Erdbebenprognosen, erläutern Vulkanausbrüche (am exemplarischen Beispiel: Eifel, Island, Ätna, Hawaii, Pinatubo etc.) im Hinblick auf ihr Gefahrenpotenzial, beschreiben und analysieren die potenzielle Gefahr durch Erdbeben und Vulkanausbrüche in Deutschland,

Kompetenzbereich Informationen erschließen und verarbeiten voll kennen die Möglichkeit der gezielten Internetrecherche und nutzen diese zielorientiert, analysieren und erläutern typische geologische Informationsquellen wie die geologische Karte und das geologische Profil (im Hinblick auf vorgegebene Aufgabenstellungen), analysieren und erläutern stratigraphische Übersichten/Profile, geben Inhalte fachwissenschaftlicher Texte (aus dem Bereich der Geologie) richtig du geordnet wieder, erläutern geologische Sachzusammenhänge schriftlich und mündlich (u. a.: erstellen Info Blätter, PowerPoint Präsentationen, Poster etc.) analysieren geologisch relevantes/aussagekräftiges Bildmaterial, analysieren Satellitenbilder im Hinblick auf geologische Sachzusammenhänge, beschreiben und analysieren im Gelände bzw. in der Landschaft Skulptur und Strukturformen, schließen ein geologisches Profil fachgerecht auf, analysieren und dokumentieren (Zeichnung, Fotografie) im Gelände aufgeschlossene Strukturen, beproben geologische Strukturen fachgerecht, systematisch und unter Berücksichtigung des Landschafts /Naturschutzes, bereiten gewonnenes Probenmaterial fachgerecht für weitere (Labor )Analysen auf, werten Laborergebnisse im Hinblick auf die Aufgabetsellung/Fragestellung aus, verknüpfen eigene Beobachtungen im Gelände und aus der Laborarbeit erschlossene Ergebnisse miteinander und mit ihrem theoretischen Wissen.