Kleine genetische Netze Einfache Steuerungsprogramme am Beispiel der SOS DNS Reparatur in E. coli

Ähnliche Dokumente
1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemisches Grundpraktikum

Promotor kodierende Sequenz Terminator

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Reaktionskinetik. Maximilian Erlacher. Quelle: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition J.D. Murray Springer

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

Nutzung von Origin in der Enzym-Kinetik

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Genaktivierung und Genexpression

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Modul 16980, Anwendungsfach. Peter Scheurich, Institut für Zellbiologie und Immunologie. Peter Scheurich (IZI)

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Die doppelsträngige Helix wird zunächst aufgetrennt. Enzym: Helicase (ATP-abhängig)

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Stochastische Genexpression

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Versuch: Enzyme (LDH)

Einzelmolekül. Enzym-Dynamik. Fabian Wolfertstetter

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Skript zum Thema Epigenetik

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

KV: Translation Michael Altmann

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Molekulare Systeme 2 Zellulärer Metabolismus

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

Modellierung von Bakteriophagen

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Mechanismus der Enzymkatalyse

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

RNA und Expression RNA

5 Kinetischen Untersuchungen

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Versuch 4. Enzymkinetik

DNA-Replikation. Ein Prozess in drei Stufen 1. Initiation 2. Elongation 3. Termination

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

Genregulation bei Eukaryoten

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

exponentielle Wachstumsphase Abbildung 1: Wachstumskurve einer Bakterienkultur

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

(a) Lösen Sie die Differentialgleichung unter Verwendung der Mathematica-Funktion DSolve.

Signale und Signalwege in Zellen

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Systemanalyse und Modellbildung

Der diskrete Kalman Filter

Genexpressionsregulation

Vorhersage von Protein-Funktionen. Patrick Pfeffer

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Differenzialgleichungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Diskret oder kontinuierlich modellieren?

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Einführung in die DNA-Topologie

SCRIPTUM HIGH PRECISE

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

Hemmung der Enzym-Aktivität

zum Thema Lissajous-Figuren

Transkript:

Kleine genetische Netze Einfache Steuerungsprogramme am Beispiel der SOS DNS Reparatur in E. coli Marvin Schulz 21. Februar 2006 Der Zelle stehen eine ganze Reihe von Mechanismen zur Verfügung um ihren Stoffwechsel zu regulieren. Einer von ihnen ist die Regulation der Transkription, welche effektiv die Menge an vorhandenem Protein und damit auch die Stoffwechselrate kontrolliert. Die Steuerung der Transkriptionsrate erfolgt entweder global für alle Gene, über die Menge an vorhandener RNA-Polymerase und ihr assoziierten Cofaktoren, oder lokal für eine kleine Gruppe von Genen über sogenannte Transkriptionsfaktoren. Im Folgenden beschäftigen wir uns nun mit den Möglichkeiten, die der Zelle zur Verfügung stehen, wenn sie ein kleines genetisches Netzwerk mit nur einem einzigen Transkriptionsfaktor steuert. Dazu betrachten wir das SOS DNS Reparatursystem in E. coli mit seinen kinetischen Parametern, die experimentell geschätzt wurden. Das mathematische Modell für dieses System wurde von Michal Ronen et.al. im Artikel Assigning numbers to the arrows: Parameterizing a gene regulation network by using accurate expression kinetics vorgeschlagen. 1 Vereinfachende Annahmen Nach dem heutigen Kenntnisstand ist die Umsetzung von genetischen Informationen in Proteine ein komplizierter Prozess, der eine ganze Reihe von Schritten umfasst. Da die Integration all dieser Schritte in unser Modell einen großen Aufwand bedeuten würde, treffen wir ein paar vereinfachende Annahmen. Die effektive Proteinmenge hängt nur von der Rate der Transkription seiner RNS und seiner Abbaurate ab. Hiermit vernachlässigen wir jegliche Einflüsse aus posttranskriptionellen Modifikationen und der Translation. Die effektive Transkriptionsrate hängt direkt von der Menge des gebundenen Transkriptionsfaktors ab. Diese Annahme ignoriert jegliche Einflüsse von anderen in die Transkription involvierten Proteinen. Der Transkriptionsfaktor wirkt nicht kooperativ. Dies bedeutet für uns, dass wir eine entscheidende Vereinfachung der Bindungskinetik des Transkriptionsfaktors an die DNS haben, da wir Effekte 1

vernachlässigen, die auftreten, wenn sich zuerst mehrere dieser Proteine zusammenlagern müssen, bevor sie an die DNS binden können. Somit modellieren wir nur die Bindung eines Transkriptionsfaktors an die DNS und nehmen an, dass die Menge an gebundenem Faktor gleichbedeutend ist mit der Produktionsrate des von uns betrachteten Proteins. 2 Modellierung der Transkriptionsrate Zur Beschreibung des Bindungsverhaltens wählen wir die Michaelis-Menten- Kinetik. Diese wurde ursprünglich entwickelt um irreversible Reaktionen mit nur einem Substrat und einem Enzym zu beschreiben. Dabei geht man von den folgenden Annahmen aus. Erstens, dass sich Enzym und Substrat relativ häufig zu einem Komplex verbinden und sich auch wieder trennen, eine Umsetzung vom Substrat zum Produkt jedoch eher selten ist, zweitens, dass ein stationärer Zustand existiert, in dem sich die effektive Konzentration an Enzym-Substrat-Komplex nicht ändert und drittens, dass das Enzym in wesentlich geringeren Konzentrationen vorliegt als das Substrat. Unter all diesen Annahmen, ergibt sich die folgende Gleichung für die Reaktionsgeschwindigkeit: v = Vmax S S+K m Diese Annahmen sind insofern erfüllt, als dass erstens die Transkription im Gegensatz zur Bindung des Faktors an die DNS ein eher seltenes Ereignis darstellt, zweitens die Konzentration von DNS-Faktor-Komplex einen stationären Zustand annehmen dürfte und drittens mehr Transkriptionsfaktormoleküle als Bindestellen vorhanden sind. Da allerdings bei der Michaelis-Menten-Kinetik, angewandt auf unser Modell, die Produktion der RNS mit zunehmender Menge des Transkriptionsfaktors steigen würde, müssen wir zur Modellierung des repressiven Effektes des Faktors die Kinetik geringfügig modifizieren. Hierbei ist anzunehmen, dass in Abwesenheit des Repressors die Transkriptionsrate maximal ist und sich proportional zur Menge des gebundenen Repressors reduziert. Aus dieser Herleitung ergibt sich die Form: v = V max Vmax S K = Vmax Km m+s K m+s Die Dynamik der Transkription bei einem aktivierenden oder einem reprimierenden Faktor ist in Abbildung 1 dargestellt. Wie man in der Darstellung sieht, ist auch bei der Repressorbindungskinetik K m die charakteristische Konzentration, bei der die Transkriptionsrate auf die Hälfte ihres Maximalwertes verringert ist. Die Größe des K m Wertes wirkt sich insofern auf die Transkriptionsrate aus, als dass bei einer Kinetik mit hohem K m mehr Faktor vorhanden sein muss, damit ein repressiver Effekt auftritt. K m beschreibt also die Affinität des Faktors für seine Bindungsstelle auf der DNS. Simuliert man nun einmal Veränderungen der Konzentration des Transkriptionsfaktors, so sieht man, dass sich das Gen mit der weniger affinen Bindungsstelle bei einem Abfall der Faktorkonzentration schneller von der Repression erholt und sein Protein in der Zelle zuerst akkumuliert. Dieses Gen wird dann auch bei einem erneuten Anstieg der Konzentration des Transkriptionsfaktors erst später wieder abgeschaltet als ein Gen mit stärker affiner Bindungsstelle und seine Produkte bleiben wesentlich länger in der Zelle vorhanden. Dieses Verhalten macht sich die Zelle zu nutze, um mit nur einem Transkriptionsfaktor eine Art Phasenverhalten in seiner metabolischen Antwort zu 2

0 20 40 60 80 100 transcription rate 0 100 200 300 400 500 600 700 Vmax / 2 Km activator inhibitor [transscription factor] Abbildung 1: Relative Transkriptionsrate in Abhängigkeit der relativen Konzentration des Aktivators oder Repressors erzeugen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die SOS DNS Reparatur in E. coli., für das Ronen et. al. ein parametrisiertes Modell entworfen haben. 3 Topologie des Modells Die SOS DNS Reparatur ist ein System, welches es E.coli ermöglicht, sehr schnell Schäden an seiner DNS zu beheben. Diese Art der Reparatur ist allerdings auch sehr fehleranfällig, weshalb sie meist für das Individuum letal ist. Evolutionär ist es trotzdem sinnvoll, da einige wenige Bakterien diesen Vorgang überleben. Gesteuert wird das System über einen Transkriptionsfaktor LexA, welcher alle Gene in diesem System (unter anderem auch sein eigenes) reprimiert und ein Sensorprotein RecA, welches in der Lage ist, Schäden in der DNS zu erkennen und daraufhin die Selbstspaltung des LexA anregt. Sollten nun aus irgendeinem Grund, z.b. durch ionisierende Strahlung, Schäden in der DNS auftreten, über den die DNS-Polymerase nicht hinweglesen kann, so wird durch die fortschreitende Entwindung der Doppelhelix ein Abschnitt einzelsträngiger Nukleinsäure frei. In vivo werden Einzelstränge durch das ss- DNS bindende Protein abgeschirmt, in der SOS Antwort hingegen vermitteln bestimmte Proteine die Bindung von RecA an die DNS. Diese Bindung aktiviert RecA, welches jetzt LexA zur Selbstspaltung bringen kann. Dadurch werden eine ganze Reihe von Genen schwächer reprimiert und die Transkription an ihnen nimmt zu. Ihre Produkte beheben im Folgenden verschiedene Schäden an der DNS, so dass die Replikation fortfahren kann. Sinkt nun die Konzentration an einzelsträngiger DNS, wird ebenfalls das aktivierte RecA weniger, was dazu führt, dass LexA nicht mehr gespalten wird und in der Zelle akkumuliert, bis es sich wieder in seinem alten Gleichgewicht befindet. Innerhalb dieses Gennetzwerkes befinden sich eine ganze Reihe an verschiedensten Proteinen, denen wir im Folgenden besondere Aufmerksamkeit widmen: uvra, welche ein Teil der ABC Exonuklease ist, die für die Entfernung einzelner falscher Nukleotide aus der DNS verantwortlich ist, 3

Abbildung 2: Übersicht des SOS DNS Reparatursystems, Quelle: Lehninger Biochemie; Nelson & Cox; 4. Auflage umud, welche ein Teil der replikationsinitialisierenden DNS-Polymerase V ist und polb (dina), ein Teil der DNS-Polymerase II, welche zur Elongation der Replikation gebraucht wird. Eine detaillierte Liste aller im Netzwerk aktivierten Gene findet sich im Anhang. Somit enthält diese Liste Proteine, die an einer frühen, mittleren und späten metabolischen Antwort auf Schäden in der DNS beteiligt sind. Nun wäre es für die Zelle denkbar unsinnig alle diese Enzyme für die ganze Zeit des Reparaturprozesses in hohen Konzentrationen bereit zu halten, da sie nicht immer benötigt werden. Die nötige Steuerung des Systems übernimmt LexA, wobei die unterschiedlichen Expressionsprofile der einzelnen Gene, wie oben bereits besprochen, über unterschiedliche Affinitäten des Transkriptionsfaktors an die entsprechenden Bindungsstellen erzeugt werden. Werte für diese unterschiedlichen Affinitäten wurden von Ronen et. al. experimentell bestimmt. 4

4 Bestimmung der Parameter Um für alle Gene in Echtzeit ihre Transkriptionsrate zu bestimmen, brachten die Experimentatoren Reporterplasmide in E. coli Zellen ein. Diese enthielten jeweils einen Operator mit der DNS Bindungsstelle des zu untersuchenden Gens und ein dahinterkloniertes Gen für das Grün Fluoreszierende Protein (GFP). Auf Grund der geringen Abbaurate von GFP konnte im Experiment die Zunahme der Fluoreszenz innerhalb der Zelle mit der Transkriptionsrate hinter unserem untersuchten Operator gleich gesetzt werden. Diese Fluoreszenzmessungen wurden nun für sämtliche Zellen nach einer Bestrahlung mit UV-Licht, welche den Zweck hatte, Schäden in der DNS hervorzurufen, durchgeführt. Die durch die Differenzierung der Floureszensmessungskurve gewonnenen Zeitverläufe der transkriptionellen Aktivität wurden zuerst durch einen Gaussschen Median Filter und einen Fit an eine polynomiale Funktion geglättet und danach durch eine Regression an unsere oben genannte Funktion angepasst. Die durch die Regression von Ronen et. al. gewonnenen Werte sind hier aufgeführt: Gen K m V max uvra 0.09 ±0.04 2800 ±300 lexa 0.15 ±0.08 2200 ±100 reca 0.16 ±0.07 3300 ±200 umud 0.19 ±0.1 330 ±30 polb 0.35 ±0.15 70 ±10 ruva 0.37 ±0.1 30 ±2 uvrd 0.65 ±0.3 170 ±20 uvry 0.51 ±0.25 300 ±200 Abbildung 3: Gemessene (durchgezogene) und vorhergesagte (gepunktete Linie) Promotoraktivität, Quelle: Assigning numbers to the arrows, Ronen et. al. Für einige dieser Gene wie z.b. polb weichen die vorhergesagten Werte sehr 5

von den gemessenen ab. Dies deutet darauf hin, dass einige Gene unseres Systems weiteren Regulationsmechanismen unterliegen, die wir nicht in unser Modell aufgenommen haben. Es wurde ebenfalls überprüft, ob die Regression auf eine Hill Kinetik (V = V maxs k S k +S k 0.5 ) deutlich bessere Ergebnisse liefert. Da hier allerdings die Regression für den Hill-Koeffizient k auf einen Wert von etwa 1 kam, was keinerlei Kooperativität zwischen den Transkriptionsfaktoren entspricht, wurde diese Kinetik nicht näher betrachtet. 5 Zeitliches Verhalten des Netzwerkes Nun, da wir die mathematischen Parameter unseres Systems wissen, können wir uns Gedanken über das zeitliche Verhalten des Gesamtnetzwerkes machen. Wie wir bereits wissen, sorgte ein großer K m -Wert bei der Transkriptionsfaktorbindungskinetik dafür, dass der Faktor auch in relativ hohen Konzentrationen nur wenig an seine Bindungsstelle gebunden ist. Somit haben wir mit polb ein Gen, welches bereits früh bei einem Abfall der Konzentration von LexA exprimiert wird und erst spät in der Akkumulationsphase von LexA wieder reprimiert wird. Die Expression von uvra hingegen nimmt erst bei wesentlich geringeren Repressorkonzentrationen zu und auch bereits bei geringeren Konzentrationen wieder ab. Abbildung 4: relative Transkriptionsrate in Abhängigkeit der relativen LexA Konzentration Im Zusammenhang mit der Dynamik des LexA Ab- und Aufbaus macht dieses aber wiederum Sinn. Wie man in Abbildung 5 sieht, wird LexA anfangs relativ schnell abgebaut, während seine erneute Akkumulierung deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Somit werden am Anfang alle Gene trotz der unterschiedlichen Affinitäten des Transkriptionsfaktors für sie fast gleichzeitig aktiviert. Die frühzeitigere Expression von polb bringt also für die Zelle keine gravierenden Nachteile, zumal die Transkriptionsgeschwindigkeit dieses Gens nicht sonderlich hoch ist. Der langsamere Aufbau von LexA hingegen wirkt sich schon deutlicher 6

Abbildung 5: relative Transkriptionsrate in Abhängigkeit der relativen LexA Konzentration; Quelle: Assigning numbers to the arrows, Ronen et. al. auf die Expressionsdauer der einzelnen Gene aus. Es wird also die Produktion des in der Frühphase wichtigen UvrA wesentlich früher gestoppt als die von PolB, welches im späteren Reparaturprozess eine Rolle spielt. Genauso sieht es auch mit allen anderen Genen in diesem System aus, je früher ihre Produkte im Reparaturprozess benötigt werden, desto geringer sind die K m -Werte ihrer Transkriptionsfaktorbindungskinetiken. Dabei liegen zwischen den Inaktivierungen der einzelnen Gene jeweils etwa 10 Minuten. 6 Ausblick Generell lassen sich für Gennetzwerke dieser Art folgende Möglichkeiten der Steuerung ableiten. Die Aktivierungs- und Deaktivierungsreihenfolge der Expression an den einzelnen Genen wird gesteuert über die Affinität des Transkriptionsfaktors für seine entsprechende Bindungsstelle. Dies entspricht dabei dem K m Wert der Bindungskinetik. Die Intervalle zwischen den Aktivierungen und Inaktivierungen der unterschiedlichen Gene kann über die Geschwindigkeit des Auf- und Abbaus des Transkriptionsfaktors gesteuert werden. Eine langsame Veränderung seiner Konzentration entspricht dabei längeren Intervallen zwischen den Aktivitätsveränderungen der jeweiligen Gene. Somit stehen hier drei Möglichkeiten für Genaktivierungsmuster zur Verfügung: erstens die differentielle Aktivierung und gleichzeitige Inaktivierung von Genen, zweitens eine fast simultane Aktivierung und stufenweise Inaktivierung und drittens sowohl gestaffelte Aktivierung als auch Inaktivierung. Selbst für Systeme die nur von einem Transkriptionsfaktor gesteuert werden, ergeben sich also schon diverse komplexe Steuerungsmöglichkeiten Die Erkenntnisse, die dieser Artikel gebracht hat, lassen sich auch noch in anderer Art verwenden. Durch die Werte die wir für die einzelnen Kinetiken bekommen haben, sind wir in der Lage die Expression der jeweiligen Gene nur aus der Konzentration von LexA vorherzusagen. Wenn wir nun auch noch den Abbau der Enzyme beschreiben, ist es uns möglich, die einzelnen Konzentrationen der Proteine unseres Netzwerkes nur durch den Konzentrationsverlauf von LexA zu beschreiben. Somit können künftige Experimente darauf verzichten, alle Enzyme des Netzwerkes in ihrer Konzentration zu messen. 7

Es sollte ebenfalls möglich sein, K m Werte für die Bindung des Transkriptionsfaktors aus Alignments der zu untersuchenden DNS Bindungsstelle mit einer Konsensussequenz bekannter Regulons abzuleiten. Letztere kann aus multiplen Alignments von Bindungsstellen für die der Transkriptionsfaktor eine hohe Affinität besitzt, gewonnen werden. Für LexA wurde diese Konsensussequenz von Fernandez De Henestrosa et. al. ermittelt: (5 -TACTG(TA)5CAGTA-3 ). Über sie kann man nun Aussagen über die Affinität anderer Regulons für ihren Transkriptionsfaktor machen. A Proteine im Netzwerk Diese Liste an Proteinen enthält 13 der geschätzten 70 Gene, welche von LexA reguliert werden. Bei den anderen ist entweder die Rolle in der DNS Reparatur noch ungeklärt oder das codierte Protein unbekannt. polb (dina) Teil der DNS Polymerase II, wird in der Elongation der Replikation gebraucht uvra & uvrb Teile der ABC Exonuklease zur Entfernung einzelner falsch paarender Nukleotide aus der DNS umuc & umud Bilden die DNS Polymerase V, wird in der Initiation der Replikation gebraucht sula Codiert für ein Protein, welches in der Lage ist, den Zellzyklus anzuhalten reca Sensor für DNS Schäden dinb Codiert für die DNS Polymerase IV lexa Transkriptionsrepressor des SOS DNS Reparatursystems ssb Codiert für das Einzelstrang bindende Protein uvrd Codiert für die DNS Helikase II, welche doppelsträngige DNS entwindet hima Teil des Integration Host Factors recn Codiert für ein Protein, welches in der Rekombinationsreparatur benötigt wird B Quellen Ronen et.al.: Assigning numbers to the arrows: Parameterizing a gene regulation network by using accurate expression kinetics http://de.wikipedia.org/wiki/sos-antwort Nelson, Cox: Lehninger, Principles in Biochemistry Takahashi, Schnarr: Investigation of RecA polynucleotide interactions from the measurement of LexA repressor cleavage kinetics 8

Michel: After 30 Years of Study, the Bacterial SOS Response Still Surprises Us Fernandez De Henestrosa et. al.: Identification of additional genes belonging to the LexA regulon in Escherichia coli. 9