Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Ähnliche Dokumente
Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik 1

Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013)

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Vordiplomsklausur Physik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Lösungen zu den Aufgaben zur Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Basiskenntnistest - Physik

Besprechung am /

Institut für Physik Name: Vorname: Universität Mainz

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Besprechung am

1. Klausur in K1 am

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Physik 1 Zusammenfassung

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Allgemeine Bewegungsgleichung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher. Thermodynamik

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Vordiplomsklausur Physik

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Klausur in K2 am

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Prüfungsklausur - Lösung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Tutorium Physik 2. Rotation

Katalog. m 1. m 2. 5 kg 100 kg 15 kg 1 kg 0.5 kg R 2

Lösungen Aufgabenblatt 10


Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Experimentalphysik I: Mechanik

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Katalog. m 1. m kg 100 kg 5 kg 1 kg 0.5 kg

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Aufgaben zur Wechselspannung

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Experimentalphysik 2

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Abschlussklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Übungsaufgaben Physik II

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Übungsblatt 1 ( )

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Übungsblatt 2 ( )

Trägheitsmoment (TRÄ)

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 3. Vorlesung

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Transkript:

FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten Größen und der Lösungsweg der Aufgaben müssen klar und eindeutig aus dem Geschriebenen hervorgehen. Ansonsten kann die Aufgabe nicht als richtig gelöst gewertet werden, auch wenn das Ergebnis richtig ist. Bitte Name und Matrikelnummer eintragen und Studienrichtung ankreuzen! Bitte numerieren Sie auch Ihre Lösungsblätter. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Tiermedizin sonstige Aufgabe Punktzahl (max. P) (max. 0P) 3 (max. 0P) 4 (max. 0P) 5 (max. xxp) entfällt 6 (max. 8P) (max. 60P)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Auf gabe : Physikalische Größen Rechnen Sie die angegebenen physikalischen Größen in die geforderten neuen Einheiten um. a) ng =........... kg b) mm =........... µm c) 5 g/cm 3 =........... kg/m 3 d) 5 mmhg =........... Pa e) 59 F =........... C (Formel und Zahl) f) 0.3 Liter =........... cm 3 g) 0930 J =........... kcal h) 3.0 db entspricht........... W/m (Formel und Zahl) [3P] a) ng = 0 9 g = 0 9 0 3 kg = 0 kg b) mm = 0 3 m = 0 3 0 6 µm = 0 3 µm c) 5g/cm 3 = 5 0 3 kg/(0 m) 3 = 5 0 3 /0 6 kg/m 3 = 5000 kg/m 3 035 d) 5 mmhg = 5 Pa 760 mmhg = 5 33.3 Pa = 065 Pa e) T C = 5 9 (T F 3 F) = 5 9 (59 3) = 5 9 7 = 5 C f) 0.3 l = 0.3 0 3 cm 3 = 300 cm 3 g) 0930J = 0930J kcal 486 J = 5 kcal h) 3.0 db = 0 log 0 I I 0 I = I 0 0 3.0 db/0 0 W m Auf gabe : Mechanik Eine U-Bahn der Masse m = 30 Tonnen und der Anfangsgeschwindigkeit v = 5 m/s kommt gleitend nach t = 5 s zum Stehen. (Hinweis: g 0 m/s ) a) Geben Sie die Anfangsgeschwindigkeit in........... km/h an! b) Wie groß ist die anfängliche kinetische Energie der U-Bahn? (Formel und Zahl) c) Berechnen Sie die Länge des Bremsweges. (Formel und Zahl) [3P] d) Wie groß ist Gleitreibungskoeffizient bei der Abbremsung? (Formel und Zahl) Ergänzen Sie nachfolgende Aussagen physikalisch korrekt! e) Die Zentripetalbeschleunigung hängt........... von der Winkelgeschwindigkeit ab. f) Das Drehmoment berechnet sich aus........... mal Trägheitsmoment. a) 5 m s 3.6 km/h m/s = 90 km/h b) E kin = mv = 30000 kg (5 m kg m s ) = 9375000 s bzw. J c) x [P = ] at + vt = v t t + vt = 0 v t 0 t + vt [P = ] ( v) t t + vt = vt = 5 m s 5 s [P = ] 6.5 m Ersatzweise auch als korrekt gewertet: x = at = v t t = vt

d) F G = µ G mg = F N = m a µ G = a g = v t g = v g t e) quadratisch f) Winkelbeschleunigung ω = dω dt Auf gabe 3: Hydrodynamik, Wärmelehre 5 m s 0 s m 5s 0.5 a) Wie verändert sich der Volumenstrom durch eine Ader mit konstantem Durchmesser, wenn bei gleicher Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang i) die Länge doppelt so groß ist? ii) oder der Durchmesser halb so groß? (Formel und Zahl) b) Die Tiefe eines Bachbettes und seine Breite verringern sich beide an einer bestimmten Stelle um einen Faktor. Die Geschwindigkeit des Wassers relativ zum Ufer was v = m/s vor dieser Verengung. Wie groß ist die Geschwindigkeit danach? (Formel und Zahl) c) In einem abgeschlossenen Volumen von Kubikmeter hat das darin enthaltene Gas einen Druck von 000 Pa. Die Temperatur beträgt 73 K. Wie viele Gasteilchen befinden sich in dem Volumen? Die allgemeine Gaskonstante beträgt R = 8.3 J/(mol K). Ein Mol enthält 6 0 3 Teilchen. (Formel und Zahl) d) Wenn man bei gefrorenem Wasser den äußeren Luftdruck sehr stark reduziert, dann........... das Eis. (Füllen Sie die Lücke physikalisch korrekt aus!) e) Um welchen Faktor unterscheiden sich die mol-spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen von einem Edelgas wie Helium und einem Gas wie Wasserdampf H O? (Formel und Zahl) [3P] a) V t = πr4 p 8ηL (Hagen-Poiseuille) ( ) ( ) L = L V t = V t ( ) ( ) R = R/ V t = V 6 t b) Kontinuitätsgleichung: V t = A v = A v A = h b A = h b = A 4 v = A A v = 4v = 4 m/s c) p V = n RT n = pv RT = m3 000 Pa 8.3 J 0.44 mol 73 K mol K Teilchen N = 0.44 mol 6 03 mol (alternativer Lösungsweg mit: pv = Nk B T und k B =.38 0 3 J/K) d) sublimiert (Phasenübergang fest nach gasförmig bei Druckreduktion) e) c V = f R Zahl der Freiheitsgrade: Helium f = 3 (Translationsfreiheitsgrade) H O f = 3 + 3 (Translations- + Rotationsfreiheitsgrade) c V (H O) c V (He = 3+3 3 =.6 0 3 Teilchen Auf gabe 4: Elektrizitätslehre In einem Stromkreis mit einer Gleichspannungsquelle (U = 40 V) befinden sich drei Widerstände: R = 75Ω, R = 50Ω, R 3 = 40Ω. R und R sind parallel geschaltet, R 3 ist damit in Reihe geschaltet a) Zeichnen Sie den Schaltplan. b) Ordnen Sie die entsprechenden Ströme I, I, I 3 nach ihre Größe (beginnen mit dem kleinsten). c) Wie groß ist der Gesamtwiderstand? d) Welche Leistung wird durch den Schaltkreis verbraucht? e) Um welchen Faktor ändert sich die Leistung, wenn statt der o.g. Gleichspannungsquelle Spannung und Strom aus einer Haushaltssteckdose entnommen werden?

a) + U R R R 3 b) I = U R, U = U und R > R I < I I 3 = I + I I < I < I 3 c) Parallelschaltung von R und R : R = R + R = 75Ω + 50Ω = 5 50Ω R = 50 5 Ω = 30Ω Reihenschaltung von R mit R 3 : R ges = R + R 3 = 30Ω + 40Ω = 70Ω d) P = U I = U (40 V) R ges = 70Ω e) P Haushalt = U eff R P Haushalt P = 80 W = U eff (30 V) =.7 U (40 V) Aufgabe 5: Optik entfällt Auf gabe 6: Schwingungen Ein an einer Feder aufgehängter Körper (m = 0 g) möge eine harmonische Schwingung mit einer Frequenz f = 5 Hz vollführen. Die maximale Auslenkung aus der Ruhelage sei A(t = 0 s) = cm. a) Skizzieren Sie grob die Amplitude A(t) (, d.h. den Momentanwert der Auslenkung als Funktion der Zeit) für Schwingungsperioden, beginnend mit A(t = 0 s) = cm. A(t)/cm 0 0 0 30 40 50 60 70 80 90 00 t/0 3 s (Hinweis: Millisekundenscala, d.h. cm = 0.0 s) b) Markieren Sie in der Skizze die Zeiten maximaler kinetischer Energie. c) Berechnen Sie den Wert der Federkonstanten D. d) Ermitteln Sie die potentielle Energie zur Zeit t = 4 s.

a) A(t)/cm 0 0 0 30 40 50 60 70 80 90 00 t/0 3 s b) maximale kinetische Energie = Schnittpunkte der Kurve mit t-achse, s. Pfeile in Skizze c) f = D π m D = 4π f m = π (5 s ) 0.00 kg 493.4 kg s d) A(t = 4 s) = A(t = 0 s) cos(πft) = A(t = 0 s) cos(π 5 s 4s) = A(t = 0 s) cos(π 00) = A(t = 0 s) t = 4 s entspricht maximaler Auslenkung E pot = D x = kg 493.4 (0.0 m) s kg m 0.0987 0. J s