Grußwort von Wolfgang Husemann, Leiter der Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ähnliche Dokumente
Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Das Operationelle Programm des Bundes für den ESF in der Förderperiode

Von Gleichstellungszielen und Gleichstellungswirkungen

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Begrüßung durch Wolfgang Husemann, Leiter der Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Karin Linde. Iserlohn

Im Fokus: Tagungsbericht

Beitrag von. Pawel Chorazy. Direktor der ESF-Fondsverwaltung Ministerium für regionale Entwicklung, Polen. anlässlich der

Neue Wege für Jungs. ESF - Jahreskonferenz Berlin, 05. Mai Andrea Köhnen und Miguel Diaz

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Im Fokus: Abschlusskonferenz

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

LEADER: eine Methode in Bewegung

Querschnittsziel Förderung der Gleichstellung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Schleswig-Holsteinischer Landtag Anhörung des Europaausschusses. Strukturfonds zukunftsfähig für Schleswig-Holstein gestalten

Andreas Bartels, Referent für Europa

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU. Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Die EFRE-Förderung ab 2014

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Wie funktioniert der ESF? Arnold Hemmann

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

VADEMECUM GENDER MAINSTREAMING IM EUROPÄISCHEN SOZIALFONDS Berlin, Januar Henriette Meseke

Von Rom bis Lissabon

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

GENDER-ANALYSE. Mit der Gender-Analyse zum Gender-Mainstreaming Ein Leitfaden für ESF-geförderte Projekte in M-V.

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

EU-Förderphase

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Workshop Gender Mainstreaming

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

ESF-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis: Kooperation Jobcenterbeirat und Arbeitskreis

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Pilotprojekt zur Umsetzung von Gender Budgeting Beschäftigungspolitisches Aktionsprogramm Bremen und Bremerhaven

D E R E U R O P Ä I S C H E S O Z I A L F O N D S I N BADEN W Ü R T T E M B E R G I N D E R F Ö R D E R P E R I O D E

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Die EU und die Förderung der Integration von Migranten was läuft gut, wo besteht Optimierungspotential? 9. Oktober 2017

Projektauswahlkriterien

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Termin: Donnerstag, den 21. Juni 2007 Neues Rathaus Leipzig

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Perspektiven für geflüchtete Frauen Unternehmensgründung als Chance zur Integration

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

zur Bewertung von Anträgen Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Europäischer Sozialfonds

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Bayerische Staatskanzlei

Titel der Publikation

Der europäische Arbeitsmarkt Neue Chancen für Frauen?

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

Kurzfassung des Leitfadens. zur Implementierung. und U msetzung. von Gender Mainstreaming. im Europäischen Sozialfonds.

Rede. am in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit!

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

ESF-Richtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Arnold Hemmann

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

EINLEITUNG einer KONSULTATION über eine EUROPÄISCHE SÄULE DER SOZIALEN RECHTE

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Armut in Rheinland-Pfalz

Begleitende Evaluierung des ESF

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Grußwort von Christine Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im BMFSFJ

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Kein Abschluss ohne Anschluss Donnerstag, 15. Mai 2014, 13:00 Uhr TZU

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Der ESF in Brandenburg

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Transkript:

Grußwort von Wolfgang Husemann, Leiter der Gruppe Europäische Fonds für Beschäftigung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Agentur für Gleichstellung im ESF Anlässlich der Konferenz Gleichstellung der Geschlechter im ESF - Europäisches Leitbild und bundesweite Perspektiven Berlin, 05.11.2013 Redezeit: 15 Minuten

- 1 - Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Sie heute zur Konferenz der Agentur für Gleichstellung im ESF begrüßen zu können. Es ist die zweite und zugleich abschließende Konferenz der Agentur, die sich ganz dem Europäischen Leitbild und den bundesweite Perspektiven im Bereich Gleichstellung widmen wird. Ich bin erfreut über die zahlreichen Gäste, die heute nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus dem europäischen Ausland angereist sind. Insbesondere möchte ich Frau Annette Maltry vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Leiterin der Unterabteilung Gleichstellung, begrüßen. Auch Frau El Miri, vom German Desk der EU-Kommission, heiße ich herzlich willkommen. Ebenso wie die Kollegin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und die Vertreterin der spanischen Botschaft. Frau Maltry und Frau El Miri werden gleich Grußworte an Sie richten und ihre jeweiligen Perspektiven zum Thema Gleichstellung der Geschlechter mit und ohne Beteiligung des ESF skizzieren. Sehr herzlich möchte ich zudem Frau Climent de Castillo aus der ESF-Fondsverwaltung Spanien, Frau Callerstieg, von der Community of Practice on Gender Mainstreaming, Schweden sowie Herrn Chorazy, vom Ministerium für Regionalentwicklung und der ESF-Fondsverwaltung aus Polen begrüßen. Wir werden das Vergnügen haben, diese drei Fachleute in einer Gesprächsrunde zu erleben, in der es um unterschiedliche Ansätze zur Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF der Mitgliedsstaaten geht. Vielen Dank, dass Sie kommen konnten! Meine Damen und Herren, Sie sind alle angereist, um sich heute mit dem Thema Gleichstellung der Geschlechter im ESF zu befassen. Sie sind vielleicht auch gekommen, um gemeinsam mit uns eine Art Retrospektive auf die Arbeit der Agentur für Gleichstellung im ESF zu werfen. Denn die Arbeit der Agentur wird mit Ablauf des Vertrages im Februar nächsten Jahres beendet sein. Lassen Sie es mich vorab sagen, - denn dies wird vielen von Ihnen eine berechtigte Frage sein Was kommt danach? Sind wir schon am Ende der Implementierung von Gender Mainstreaming im ESF? Gibt es ab 2014 keinen Bedarf mehr für eine Begleitstruktur? Hierzu kann ich sagen: es gibt Pläne für eine Begleitstruktur für die Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF auch in der nächsten Förderperiode. Diese wird aber eine andere Gestalt und auch eine erweiterte Aufgabenstellung erhalten. Die Idee besteht momentan darin, auch die anderen horizontalen Prinzipien die Nachhaltigkeit und die Antidiskriminierung durch eine Unterstützungsstruktur beratend begleiten zu

- 2 - lassen. Das Querschnittsziel Gleichstellung von Frauen und Männern, und das möchte ich betonen, ist uns auch in der kommenden Förderperiode nach wie vor ein wichtiges Anliegen. Diese Abschlusskonferenz geht zeitlich einher mit dem Ende der ESF-Förderperiode 2007 bis 2013. Heute sind alle ESF-Akteurinnen und Akteure mit der neuen Förderperiode befasst, obwohl die Vorbereitungen der kommenden Förderperiode punktuell schon sehr weit vorangetrieben wurden. Einige Operationellen Programme des ESF sind in Entwurfsfassungen bereits bei der EU-Kommission eingereicht worden und alle Beteiligten sind sicherlich erleichtert, wenn diese spannende, aber auch sehr intensive Planungsphase abgeschlossen sein wird. Es ist also ein guter Zeitpunkt, um ein Resumée zu ziehen, das wir heute Vormittag von Frau Michaeli, Referentin in der ESF-Fondsverwaltung des BMAS, hören werden. Frau Michaeli ist in der Fondsverwaltung verantwortlich für den Bereich Gleichstellung der Geschlechter und Gender Mainstreaming, und somit auch zuständig für die Arbeit der Agentur für Gleichstellung. Gute und nachhaltige Konzepte meine Damen und Herren haben im ESF eine hohe Überlebenschance, auch wenn es leider immer wieder Brüche zu verzeichnen gibt. Unsere Arbeit war in dieser Förderperiode davon geprägt, einen Ansatz einzuführen, der auf Kohärenz und Nachhaltigkeit von Gleichstellung in den komplexen Strukturen des ESF ausgerichtet ist. Vor diesem Hintergrund hat die Agentur in den letzten 5 Jahren für den Bundes-ESF zahlreiche Lernumgebungen gestaltet, sei es durch Beratung und Training, durch Informationsmanagement, durch Gender Budgeting-Auswertungen sowie durch nationale und europäische Vernetzung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Diese Arbeiten werden auch in die nächste Förderperiode hineinwirken. An dieser Stelle würde ich gerne an die Worte eines Kollegen aus der EU-Kommission erinnern. Stub Jörgensen hat auf der ESF-Jahrestagung in 2012 den Ansatz gelobt, neben spezifischen Gleichstellungsmaßnahmen durch eine Unterstützungsstruktur die Gleichstellung in alle Bereiche des OP des Bundes zu implementieren. Diese Doppelstrategie und die Arbeit der Agentur für Gleichstellung sei einzigartig in Europa. Und nicht nur die deutsche Industrie sollte ein Exportschlager sein - nein, auch dieser deutsche Ansatz zur Integration des Gleichstellungsziels. 1 1 (.. as a second strand there is also the approach of integrating or mainstreaming the ideas of gender equality into all other programmes. Here I want explicitly to mention the Agency for Gender Equality in the ESF in Germany which acts as an important service provider for all federal programmes. This twofold strategy and the work of the agency are really unique in Europe. It's not only German industry that should be an export champion. In my opinion the German approach to embedding gender equality in the ESF is also ready to be exported. )

- 3 - Ein interessanter Vergleich und eine schöne Anerkennung aus europäischer Perspektive. Ich möchte allerdings noch ein wenig in Deutschland verweilen, bevor wir uns der europäischen Gleichstellungspolitik zuwenden. Der Abschluss dieser 7-jährigen Förderperiode markiert auch den Beginn der neuen Förderphase. Und berechtigterweise erwarten Sie an dieser Stelle einen Blick in die Zukunft: Was sind unsere gleichstellungspolitischen Herausforderungen in den nächsten Jahren? Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den EU-Benchmark zur Erwerbstätigkeit geschlechterdifferenziert auszuweisen: Die Frauenerwerbstätigenquote soll bis zum Jahr 2020 73 Prozent erreichen. Nun ist uns allen bewusst, dass es nicht allein um die Anzahl der Köpfe der erwerbstätigen Frauen und auch der Männer gehen kann und darf. Das Arbeitsvolumen - gemessen in Vollzeitäquivalenten - zeigt in Deutschland im EU- Vergleich eine der höchsten Differenzen zwischen den Geschlechtern. Während also die Anzahl derjenigen Frauen, die erwerbstätig sind, gewachsen ist, stagniert ihr Arbeitsvolumen. Hinter diesem Phänomen verbirgt sich insbesondere die hohe Teilzeitbeschäftigung von Frauen. Aber auch geringfügige und vor allem nicht existenzsichernde Beschäftigungsformen sind weitere Ursachen dafür. Diese Merkmale der Frauenerwerbstätigkeit sind nach Auskunft von Expertinnen und Experten auch eine der Ursachen für das relativ hohe Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dieses Gefälle ist im EU Vergleich sehr hoch: Lediglich Estland und Österreich haben einen noch höheren Gender Pay Gap. Hier besteht großer Handlungsbedarf für Deutschland, denn die Ungleichheiten beim Einkommen im Erwerbsleben spitzen sich im Alter noch einmal zu: die sogenannte Gender Pension Gap also das Gefälle zwischen den Geschlechtern in den Renten und Pensionen beträgt 44 Prozent. Meine Damen und Herren, dies sind Zahlen, die uns vielfältigen Anlass geben, aktiv zu bleiben und weitere Anstrengungen zu unternehmen, die Gleichstellung von Frauen und Männern auch mit dem ESF - zu forcieren. Es sind nicht nur die ungenutzten Potentiale von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die aufgrund des Fachkräftemangels dringend benötigt werden. Es sind auch Strukturen der Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt selber, die es zu bewältigen gilt.

- 4 - Dazu zählen auch die Rahmenbedingungen für die existenzsichernde Erwerbsbeteiligung von Frauen die bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Es kann nicht sein, dass hochqualifizierte Frauen, insbesondere viele Frauen mit Migrationshintergrund, aufgrund von fehlenden Betreuungsmöglichkeiten daran gehindert werden, ihre Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt einzubringen. Wie kann der ESF aus heutiger Sicht gleichstellungspolitisch auf diese Herausforderungen reagieren? Wie Sie wissen, sind wir derzeit mitten in den Planungen für das neue Operationelle Programm des Bundes für die künftige Ausrichtung des ESF. Die endgültigen Abstimmungen mit der Europäischen Kommission stehen noch aus. Insofern können heute keine endgültigen Planungen vorgestellt werden. Es gibt allerdings einige Punkte, die schon jetzt feststehen: Das künftige Operationelle Programm des Bundes orientiert sich deutlich an der Gleichstellungspolitik der EU. ESF-Interventionen des Bundes sollen künftig insbesondere zu den Gleichstellungszielen des Europäischen Pakts für die Gleichstellung der Geschlechter und der Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern beitragen. Anders als viele Bundesländer hat das BMAS entschieden, die Investitionspriorität Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu wählen. Das bedeutet, dass der gleichstellungspolitische Doppelansatz in der neuen Förderperiode noch expliziter umgesetzt wird, als es bisher der Fall war: Er bildet sich unmittelbar in der Förderstruktur ab. Es wird also wie auch in dieser Förderperiode spezifische auf Gleichstellung ausgerichtete Programme geben UND daneben werden alle ESF-Programme gleichstellungspolitische Komponenten enthalten. Bezogen auf die Inhalte werden wir die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und der existenzsichernden Beschäftigung von Frauen, insbesondere von Müttern und Frauen mit Migrationshintergrund, fördern, die Förderung von Unternehmensgründungen durch Frauen unterstützen, die Beseitigung geschlechtsspezifischer Stereotypen bei der Berufswahl angehen, und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen.

- 5 - Dabei werden ungewünschte Arbeitszeitbegrenzungen, Berufe im Bereich der Green Economy, die Erhöhung des Anteils an Frauen in Gründungen bei innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Unternehmen, die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung von erwerbstätigen und erwerbslosen Frauen Gegenstand der Förderung sein. Zur Analyse der Ausgangssituation und der Handlungsbedarfe wurde bereits vor der Erstellung des Operationellen Programms eine sozioökonomische Analyse erarbeitet. Die Analyse erfolgte durchgängig auf Basis umfangreicher geschlechterdifferenzierter Daten und diente der gendersensiblen Beschreibung der Ausgangslage in den ESF- Interventionsfeldern. Auch werden wir in der kommenden Förderperiode das Gender Budgeting weiterführen. Dieses Instrument hat sich als probates Mittel erwiesen, um Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern auch im Rahmen des ESF zu identifizieren. Und last but not least: wie eben bereits ausgeführt wird es auch in der kommenden Förderperiode wieder eine Begleitstruktur zu Gleichstellung im ESF geben. An allem, was ich dazu gesagt habe, hat die Agentur für Gleichstellung im ESF einen großen Anteil. Viele ihrer Anregungen haben das Thema Gleichstellung im ESF forciert und zudem Eingang gefunden in die nächste ESF-Förderperiode. Dafür gilt ihnen unser Dank und unsere ausdrückliche Wertschätzung. Ich wünsche Ihnen eine anregende und fruchtbare Konferenz, und hoffe, dass Sie viele Impulse, auch für Ihre Arbeit, mit nach Hause nehmen können. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.