BÜ C H E R AU S RU S S LA N D

Ähnliche Dokumente
Fragen des russischen Verfassungsrechts

Forum book 3 german 7/3/07 10:38 AM Page 32

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung

Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland und Deutschland

Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre

Fortentwicklung der Verfassung der Russischen Föderation durch das Verfassungsgericht

Die Widerspiegelung des Abgeordnetenstatus in den Entscheidungen des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Verfassungsgerichtsbarkeit in den Ländern der neuen Demokratien: Herausforderungen und Perspektiven

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Stabilität und Dynamik der Verfassungsprinzipien am Beispiel des Prinzips der Volksherrschaft

Zum Eigentumsschutz im Sinne der EMRK im ukrainischen und russischen Recht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Das russische Verfassungsrecht auf dem Weg zum Föderalismus und zurück

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Sven C. Singhofen. Die institutionelle Regelung ethnischer Konflikte

Prof. Dr. Stefan Schieren

Ein neues Politisches Statut für das Baskenland. Ein Vorschlag für das Zusammenleben

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Rußland und der Westen

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Der Zusammenbruch eines gewaltenmonistischen Staatssystems am Beispiel der UdSSR

Staat und Politik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Selbstregulierung von Unternehmen (SRO) 1

Übersicht über die deutsch-chinesischen Rechtssymposien

Zivilgesellschaft in Europa Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Russische Föderation: gestern-heute-morgen Verfassungskultur Macht Recht im russischen Diskurs der Gegenwart

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Evaluation in Russland

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention


Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Grundzüge der BRD und der DDR

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender

Einführung in die. 7. Vorlesung

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

Über die Entwicklung landwirtschaftlicher Genossenschaften in der russischen Föderation (Kurzübersicht)

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Adenauers Außenpolitik

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

Die Anhörung des Bürgers im Verwaltungsverfahren und die Begründungspflicht für Verwaltungsakte

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

Demokratie und Verfassung in der V. Republik

Modernisierung des Familienrechts

Übersetzung 1. Abgeschlossen am 29. September 2009 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 15. Juni 2012

Entstehung der Verfassung der Russischen Föderation

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Transkript:

BÜ C H E R AU S RU S S LA N D Wladimir A. Krjashkow Ve r f as s u n g s p ro b l e m e in der Russischen F ö d e ra t i o n M.A. Mitjukow. M. (verantw. Redakt.), Verfas - sungs- und Statutengerichte in den Subjekten der Rus - sischen Föderation, Verlag Serzalo, 1999, 480 S. Das Buch Verfassungs- und Statutengerichte in den Subjekten der Russischen Föderation besteht aus zwei Abschnitten. Während im ersten die Gesetzgebung und die Gerichtspraxis der Verfassungsgerichte (Statutengerichte) der Subjekte der Russischen Föderation untersucht werden, werden im zweiten Gesetzesakte aus sieben Subjekten der Russischen Föderation der Republiken Kabardino- Balkarien, Komi, Mari-El, Tatarstan, der Territorien Swerdlowsk und Tjumen, des Chanty-Mansisischen Autonomen Kreises, die die Organisation und Tätigkeit dieser Gerichte betreffen, angeführt. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Fragen der Herausbildung der Verfassungs- bzw. Statutengerichte behandelt von der Idee bis zur Gegenwart. Dabei wird festgestellt, dass die Subjekte der Föderation gerade diese Form der Verfassungskontrolle quasigerichtlichen Organen vorziehen (z.b. Ausschüsse für Verfassungsaufsicht). Ausführlich werden die juristische Natur und die Organisation der Verfassungs- bzw. Statutengerichte (Anzahl der Richter, Struktur, Status der Richter), aber auch ihre Kompetenzen analysiert. In letztgenannter Hinsicht wird das Allgemeine und das Besondere aufgezeigt, den Umständen Aufmerksamkeit geschenkt, die auf den konkreten Umfang der Vollmachten der Gerichte Einfluss haben, sowie ihre chrakteristischsten Arten beschrieben: die Kontrolle der Verfassungskonformität von Rechtsakten, die 76 KAS-AI 1/00, S. 78-91

Auslegung der Verfassung (des Statuts), die Behandlung von Beschwerden der Bürger, aber auch die Teilnahme an der Prozedur der Amtsenthebung der höchsten Amtsinhaber. Hierbei werden Probleme der Abgrenzung der Kompetenzen zwischen dem Verfassungsgericht der Russischen Föderation und den Verfassungs- bzw. Statutengerichte der Subjekte derselben berührt. Mit großer Sorgfalt werden die Akte der Verfassungs- bzw. Statutengerichte der Subjekte der Föderation untersucht. Insbesondere werden ihre Kennzeichen und Arten beschrieben sowie die rechtliche Bedeutung dieser Akte und die Beziehungen untereinander und gegenüber den Entscheidungen des föderalen Verfassungsgerichts bestimmt. Schließlich wird die Meinung geäußert, dass diese Gerichtsakte in bedeutendem Maße eine Quelle des Rechts des entsprechenden Subjekts der Russischen Föderation sind (S. 117). In inhaltlicher Hinsicht werden in Bezug auf die Entscheidungen der Gerichte einige Momente hervorgehoben: Ihre Mehrzahl (zwei Drittel) schließt Schlussfolgerungen über die Aufhebung der entsprechenden Grundsätze der bestrittenen normativen Akte ein, die Gerichte demonstrieren gleiche Ansätze bei der Einschätzung der regionalen Gesetzgebung und bei der Entscheidungsfindung werden die Normen der Verfassung der Russischen Föderation und die föderale Gesetzgebung, aber auch die Rechtspositionen des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation beachtet. Zuletzt wird der Umstand untersucht, dass die Entscheidungen, die von den Verfassungs- bzw. Statutengerichten getroffen werden, einen bedeutenden Einfluss auf die gesetzgeberische Tätigkeit der Parlamente der Subjekte der Föderation ausüben. Das rezensierte Buch ergänzt wesentlich die Untersuchungen über die Verfassungsjustiz in Russland, wobei der Autor davon überzeugt ist, dass deren Funktionieren auf regionaler Ebene ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung des demokratischen Rechtsstaates ist. Um ein besonderes Problem, nämlich das der Theorie der Verwaltungsjustiz, geht es in einem anderen Buch. Die Russische Föderation hat sich zu einem Rechtsstaat erklärt. In diesem Kontext werden 77 J.N. Starilow, Verwal - tungsjustiz: Probleme der Theorie, Verlag der Woronesher Staatlichen Universität, Woronesh, 1998, 200 S.

Anstrengungen zur Festigung der Justiz und zur Verwandlung der Gerichte in Institute, die die Realität der Rechte und Freiheiten der Bürger sichern, unternommen. Leider ist die gerichtliche Kontrolle auf dem Gebiet der Verwaltungsbeziehungen noch nicht hinreichend entwickelt. Eine solche Konstatierung zeigt, in welchem Maße das Buch Verwaltungsjustiz: Probleme der Theorie aktuell ist. Der Autor des Buchs begründet die Notwendigkeit der Schaffung von Verwaltungsgerichten in Russland (für die erste Zeit von Spruchkammern zu Verwaltungsstreitigkeiten bei den ordentlichen Gerichten). Insbesondere wird die Aufmerksamkeit auf die Erweiterung der Normensetzung auf dem Gebiet der Verwaltung gelenkt, auf den Kreis der Subjekte, die das Recht haben, administrativen Zwang auszuüben, auf das Fehlen effektiver Mechanismen der Ausschaltung von Beamtenwillkür, auf die Unfähigkeit der ordentlichen Gerichte, die Beschwerden der Bürger zu verdauen und auf anderes mehr. Gleichzeitig werden die Voraussetzungen für die Herausbildung der Verwaltungsjustiz in der Russischen Föderation aus verschiedenen Blickwinkeln heraus untersucht. Hierbei steht zunächst der rechts - geschichtliche Aspekt im Vordergrund, d.h. es wird gezeigt, was es in der zaristischen und der sowjetischen Zeit gab und wie verwaltungsgerichtliche Fälle in der Gegenwart gelöst werden. Sodann geht es um den Aspekt der Doktrin, wobei die Ansichten von Wissenschaftlern verschiedener Schulen und Generationen einander gegenübergestellt werden. Unter dem normativ-logischen Aspekt werden die Verfassungsnormen und die Gesetzgebung analysiert, die die Möglichkeit der Schaffung von Verwaltungsgerichten begründen. Unter dem rechtsvergleichen - den Aspekt werden schließlich die ausländischen Erfahrungen der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle gezeigt Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Die Fragen der Verwaltungsjustiz werden im Zusammenhang mit dem Verwaltungsrecht insgesamt ausgelegt, mit der Theorie der Verwaltungsbeziehungen sowie der administrativen und Verwaltungsprozesse. Ausführlich wird der Inhalt der Ve rw a l- tungsgerichtsbarkeit analysiert, d.h. es wird der Frage 78

nachgegangen, was, wie, wer und in welchen Verfahren gerichtlich geschützt wird. Die Schlussfolgerungen, die in der Monographie formuliert werden, gründen sich auf die Analyse eines breiten Kreises von Literatur- und normativrechtlichen Quellen, d.h. von russischen und ausländischen, besonders deutschen Quellen. Der Autor ist davon überzeugt, dass es zur Schaffung von Verwaltungsgerichten in Russland nur am politischen Willen fehlt. Dem ist entgegen zu halten, dass man dennoch auch andere Umstände wie die materiell-finanziellen Schwierigkeiten und die Existenz anderer Ansichten, unter anderen auch im Zusammenhang mit der Negation der Notwendigkeit der Spezialisierung innerhalb der Gerichtsbarkeit, berücksichtigen sollte. In perspektivischer Hinsicht könnte das Buch durch Gedanken vervollkommnet werden, die sich auf die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen den Verwaltungsgerichten und den anderen Gerichten, in erster Linie den Verfassungsgerichten (auf föderaler und regionaler Ebene), beziehen. Das Werk Verwaltungsjustiz: Probleme der Theo - rie ist eine bedeutende Erscheinung in der russischen juristischen Wissenschaft. Zweifellos wird es für Wissenschaftler und Praktiker von großem Interesse sein. Erneut um die Frage von Föderalismus und konstitutionellen Grundlagen geht es schließlich in dem Werk Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland. Die Autorin der Monographie, Dr. habil. iur. I.A.Umnowa, führende Konsultantin des Verfassungsgerichts der Russischen Föderation, verfolgt in ihrem Buch die Rolle der russischen Verfassungsgerichtsbarkeit bei der Gewährleistung der Stabilität der verfassungsmäßigen Ordnung und der Stärkung der russischen Staatlichkeit auf der Grundlage des Föderalismus, bei der Überwindung der Unbestimmtheit einiger Bestimmungen der Verfassung der Russischen Föderation, aber auch des nicht verfassungskonformen Charakters einiger Bestimmungen der föderalen und regionalen Gesetzgebung. Hierbei zeigt sie die Besonderheiten des Aufbaus der Verfassungsgerichtsbarkeit Russlands unter Berücksichtigung des föderalen Staatsaufbaus auf und unterbreitet Vorschläge zu seiner Vervollkommnung. 79 I.A.Umnowa, Födera - lismus und Verfassungsge - richtsbarkeit in Russland, AdWINION, Zentrum für sozialwissenschaftliche informelle Untersuchungen. Abteilung für Politik und Rechtskunde, Moskau, 1999. 96 S.

Am Beispiel der Analyse konkreter Entscheidungen des Verfassungsgerichts der russischen Föderation zeigt die Autorin die wichtige Rolle der Ve r- fassungsgerichtsbarkeit auf der gegenwärtigen Etappe der Sicherung des russischen Föderalismus, seiner Grundlagen, die in der Verfassung der Russischen Föderation geschaffen wurden. In der Arbeit wird die Praxis der Entscheidungsfindung des Verfassungsgerichts im Zeitraum von 1992 bis 1998 verallgemeinert, die mit dem Schutz der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Russischen Föderation sowie mit der Gewährleistung der Einheit des Rechtsraums, der Menschen- und Bürgerrechte und -freiheiten, der Einheit und der Gewaltenteilung innerhalb der Staatsmacht der russischen Föderation in Zusammenhang stehen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit bei der Behandlung von Fragen der Abgrenzung der Kompetenzgegenstände und Kompetenzen zwischen der Föderation und ihren Subjekten, der Gewährleistung des Prinzips der Gleichberechtigung der Subjekte der Russischen Föderation, aber auch dem Schutz der Grundlagen des Haushalts- und Finanzföderalismus gewidmet. Föderalismus und Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland ist nicht nur eine Analyse des gegenwärtigen Zustands der Verfassungsgerichtsbarkeit in Russland, die Autorin des Werks zeigt auch die Tendenzen auf, die von den Perspektiven der Erhöhung ihrer Rolle bei der Gewährleistung des russischen Föderalismus zeugen. Der Text wurde von Dr. Dagmar Mironowa aus dem Russischen übersetzt. 80