Ergebnisse Beschwerdebriefe

Ähnliche Dokumente
Über die Unbedenklichkeit der psychotherapeutischen Behandlung

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Psychotherapie in Deutschland 2011 Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK)

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

WAHLPRÜFSTEINE DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE E.V.

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis XIII

Schulden und Gesundheit

Kapazität ambulanter PT in OÖ in freier Praxis

Inhaltsverzeichnis XIII.

Anmeldung zur Psychotherapie

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs

Weibliche Genitalverstümmelung in Österreich Fragebogen 1 anonym Fragebogen für GynäkologInnen, GeburtshelferInnen, KinderärztInnen

«FB_Code» «KH_code» «AB_Code» «ST_Code» Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an:

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Fragebogen zur Patientenzufriedenheit

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Krisenberatungsstelle

Datenerhebung zur Situation ritueller Gewalt in Rheinland-Pfalz

EIN BLICKWECHSEL KANN IHR LEBEN VERÄNDERN

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Therapeuteninformation zur Cranio-Fallstudie: Eine Studie zu Craniosacraler Therapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Der lange Schatten der Kindheit

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG MB-MONITOR 2015 ARBEITSBELASTUNGEN IM KRANKENHAUS.

Biosimilars- Die Sicht der Patienten

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Leben mit einer bipolaren Partnerin

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Psychotherapie Was ist das? Dr. biol. hum. Dipl. Psychologe Bernd Lehle

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Resilienzprofil. Grundhaltungen

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Wo viel Licht, dort ist auch Schatten

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Zentrale Anforderung in Dienstleistungsberufen: Freundlichkeit. Intensive Kundenkontakte erfordern mehr als Freundlichkeit

Psychotherapie der Depression

EVALUATION 2011 PSYCHO-SOZIALE BERATUNGSSTELLE DES STUDIERENDENWERKS KOBLENZ

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

EMDR in der Behandlung transgenerationaler Traumatisierung. Dr. med. Katharina Drexler

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Teilnehmerinformation zur Studie. Internettherapie für Hinterbliebene nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Räumlichkeiten. 31% sehr gut 67% Einrichtung

Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB GeschKult

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

Was ist Psychotherapie?

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Die Energetische Medizin

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

Daneben und doch mittendrin

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Selbstverletzendes Verhalten

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Transkript:

Risiken, Nebenwirkungen und Schäden durch Psychotherapie Ergebnisse Beschwerdebriefe 42 Beschwerden von PatientInnen: Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung: 8 Fälle Schaden auf sozialer Ebene: 8 Fälle Schaden auf finanzieller Ebene: 8 Fälle Fragwürdige Therapiemethoden: 7 Fälle Missbrauch des Berufskodex: 5 Fälle Sexueller Missbrauch: 5 Fälle Sexuelle Beziehung: 4 Fälle Schaden auf physischer Ebene: 4 Fälle Verbale Angriffe Belästigungen: 4 Fälle Verbale Angriffe Bedrohungen: 4 Fälle Verbale Angriffe Beschimpfungen: 3 Fälle Geschäftliche Beziehung: 3 Fälle Schaden auf psychischer Ebene: 2 Fälle Körperliche Angriffe: 1 Fall (eingegangen beim Beschwerdeausschuss des Psychotherapiebeirates im BM für Gesundheit, 1991-2007) Seite 2

Ergebnisse der ExpertInnenbefragung Repräsentanz Reger gegenseitiger Austausch Qualitative Auswertung Wissenschaftliche Fundierung der Items des Fragebogens Grundkonsens Es gibt unerwünschte Wirkungen Der Fokus liegt auf den allgemeinen Risikopotenzialen Der psychotherapeutische Prozess ist nicht immun gegen Fehlentwicklungen Seite 3 Kategorienmodell zum Risikopotenzial PRÄVENTION professionell & persönlich Seite 4

Ursachen für Fehlentwicklungen Effekte von Risikopotenzialen Werden Risikopotenziale nicht gelöst so führt dies zu Handlungen, die als Fehler bezeichnet werden können: Das Risikopotenzial konnte situativ nicht entschärft werden. Wider Lege Artis Handlungen gegen den aktuellen Stand der Berufsethik und des Verfahrens Seite 5 Risikofaktoren für Fehlentwicklungen Seite 6

Ergebnisqualität Wirkung der Fehlentwicklungen ist abhängig von: der Art der Risikofaktoren der Perspektive der Zeitdimension dem Fehlerumgang Umgang mit Fehlentwicklungen Seite 7 Seite 8

Ergebnisse der PatientInnenbefragung Fragebogen wurde an insgesamt 1676 PatientInnen geschickt. 562 PatientInnen schickten den Fragebogen ausgefüllt zurück. Rücklauf von 33,5 % Die Fragebögen von 10 Personen mussten exkludiert werden, weil das Mindestalter von 18 Jahren nicht erreicht wurde. der Fragebogen unzureichend ausgefüllt retourniert wurde. Insgesamt konnten 552 Fragebögen ausgewertet werden. Seite 9 Stichprobenbeschreibung Alter der PatientInnen Geschlecht der PatientInnen 100,0% 79,9% 80,0% 60,0% 40,0% 20,1% 20,0% 0,0% weiblich männlich Seite 10

Stichprobenbeschreibung Verlaufsstatus 64,3% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 25,0% 30,0% 20,0% 10,7% 10,0% 0,0% noch in Therapie Therapie erfolgreich beendet Therapie abgebrochen Stichprobenbeschreibung Gründe für den Beginn der Psychotherapie (Mehrfachantworten waren möglich) sonstige Gründe 23,4% Sucht 5,6% Gewalterfahrung 10,2% Generationskonflikte 11,8% Trauer 17,4% berufliche Schwierigkeiten 21,4% Beziehungsprobleme 31,9% körperliche Leidenszustände 32,7% Angst 43,2% Depressionen 62,8% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% Seite 11 Seite 12

TherapeutInnenvariable Geschlecht der TherapeutInnen Geschlechterkombinationen PatientIn*TherapeutIn 75,8% 70,0% 80% 63,7% 70% 60,0% 60% 50,0% 50% 40% 40,0% 30% 24,2% 30,0% 20% 10% 20,0% 10,0% 16,0% 12,1% 8,2% 0% w eiblich männlich 0,0% Therapeutin/ Patientin Therapeut/ Patientin Therapeutin/ Patient Therapeut/ Patient Seite 13 TherapeutInnenvariable Therapeutische Orientierungen 45,0% 40,2% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 22,6% 17,6% 15,8% 15,0% 10,0% 5,0% 3,8% 0,0% Humanistischexistenziell Verhaltensth. Tiefenpsychol.- psychodynamisch Systemisch Psy III Seite 14

Prozess-Qualität Therapeutische Beziehung 100% 90% 80% 88,4% Items: Ich fühle mich von meinem Therapeuten / meiner Therapeutin verstanden. 70% 60% Ich kann meinem Therapeuten / meiner Therapeutin vertrauen. 50% 40% 30% 20% 10% 10,1% 1,5% 0,0% Ich bin mit meinem Therapeuten / meiner Therapeutin zufrieden. 0% sehr gute eher gute eher schlechte sehr schlechte Beziehung (4-5) Beziehung (3- Beziehung (2- Beziehung (1-3,9) 2,9) 1,9) Seite 15 Prozess-Qualität Beziehungsqualität und therapeutische Orientierung 5 4,51 4,49 4,42 4,41 4,32 4 3 2 1 Systemisch* Humanistischexistenziell* Tiefenpsychol.- psychodynamisch Verhaltensth. PSY III* * PatientInnen, die in humanistisch-existenzieller PT oder in Systemischer PT waren bewerten die Beziehungsqualität signifikant besser, als PSY-3-PatientInnen (p < 0,05). Seite 16

Prozess-Qualität Beziehungsqualität und Verlaufsstatus 5 4 3 4,49 4,51 4,09 *Jene PatientInnen, die ihre Therapie abgebrochen haben, schätzen die Beziehungsqualität am schlechtesten ein. Der von ihnen erreichte Mittelwert ist signifikant kleiner, als der Mittelwert der PatientInnen, die ihre Therapie erfolgreich beendet haben und auch signifikant kleiner als der Mittelwert jener PatientInnen, die sich noch im Therapieverlauf befinden (p< 0,001). 2 1 noch in Therapie erfolgreich beendet abgebrochen* Seite 17 Prozess-Qualität Wie viel körperliche Nähe haben Sie zu Ihrer / Ihrem TherapeutIn? 90% 80,8% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 11,6% 10% 3,1% 4,3% 0,2% 0,0% 0% viel zu wenig eher zu wenig angemessen eher zu viel viel zu viel k.a. Seite 18

Ergebnis-Qualität Haupt- und erwünschte Neben-Wirkungen 50% 42,5% Items: 40% 30% 20% 20,4% 27,8% Ich fühle mich seit Therapiebeginn souverän und selbstbewusst. Ich habe den Eindruck, dass ich seit Therapiebeginn durchsetzungsfähiger geworden bin. 10% 9,2% Ich erlebe mein Leben seit Therapiebeginn als sinnvoll. 0% sehr viel Wirkung eher viel Wirkung eher wenig sehr wenig (4-5) (3-3,9) Wirkung (2-2,9) Wirkung (1-1,9) Seite 19 Ergebnis-Qualität Haupt- und erwünschte Neben-Wirkungen & therapeutische Orientierung 5 4 3,39 3,25 3,24 3,15 3,01 3 2 1 Humanistischexistenziell* Systemisch Tiefenpsychol.- psychodynamisch Verhaltensth.* PSY III * PatientInnen einer humanistisch-existenziellen PT zeigen die meisten Haupt- bzw. erwünschten Neben-Wirkungen und unterscheiden sich signifikant von PatientInnen einer verhaltenstherapeutisch orientierten PT (p < 0,05). Seite 20

Ergebnis-Qualität Unerwünschte Neben-Wirkungen 80% 71,2% 70% Items: 60% 50% Ich fühle mich seit Therapiebeginn dünnhäutiger. 40% 30% 24,9% Ich fühle mich seit Therapiebeginn verletzlicher meinen Mitmenschen gegenüber. 20% 10% 0,6% 3,3% Ich werde von nahestehenden Menschen abgewertet, weil ich in Therapie gehe. 0% sehr viel unerwünschte Wirkung (1-1,9) eher viel unerwünschte Wirkung (2-2,9) eher wenig unerwünschte Wirkung (3-3,9) sehr wenig unerwünschte Wirkung (4-5) Seite 21 Ergebnis-Qualität Unerwünschte Neben-Wirkungen & therapeutische Orientierung 5 4 3 1,96 1,79 1,79 1,91 1,67 2 1 Systemisch* Humanistischexistenziell Verhaltensth. Tiefenpsychol.- psychodynamisch* PSY III * PatientInnen einer systemischen PT zeigen signifikant weniger unerwünschte Neben-Wirkungen, als PatientInnen, die in einer tiefenpsychologisch-psychodynamischen PT waren (p < 0,05). Seite 22

Struktur-Qualität Wie viel Zeit verwendet die / der TherapeutIn, um den formalen Rahmen zu klären? Sind Sie rechtzeitig über die Rahmenbedingungen informiert worden? 0,2% viel zu viel 2,2% nein eher zu viel 1,5% 5,7% angemessen 95,0% teilweise eher zu wenig viel zu wenig 2,4% 92,1% ja 0,9% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Seite 23 Struktur-Qualität Hat Ihre / Ihr TherapeutIn eine Diagnose gestellt? Spricht Ihre / Ihr TherapeutIn in der Supervision über Sie und Ihre Probleme? 60,0% 54,1% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 19,0% 26,9% Nein Ja Ich weiß nicht, ob er / sie das tut 6,8% 19,5% 48,0% 10,0% Ich weiß nicht was Supervision ist 25,7% 0,0% Ja Nein Weiß nicht 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% Seite 24

Struktur-Qualität Aufklärung über unerwartete und möglicherweise belastende Veränderungen 40% 35,5% Items: 30% 20% 10% 20,3% 29,3% 14,9% Mein Therapeut / meine Therapeutin hat mich darüber aufgeklärt, dass sich im Laufe der Therapie noch andere Probleme und Themen ergeben können als jene, wegen denen ich ursprünglich gekommen bin. Mein Therapeut / meine Therapeutin hat mich zu Therapiebeginn darauf aufmerksam gemacht, dass ich mich möglicherweise verändern werde. 0% sehr gute Aufklärung (4-5) eher gute Aufklärung (3-3,9) eher schlechte Aufklärung (2-2,9) sehr schlechte Aufklärung (1-1,9) Mein Therapeut / meine Therapeutin hat mich darauf hingewiesen, dass persönliche Veränderungsprozesse manchmal sehr schmerzhaft sein können. Seite 25 Struktur-Qualität Aufklärung über unerwartete und möglicherweise belastende Veränderungen & Verlaufsstatus 5 4 3 3,19 3,09 2,72 *Jene PatientInnen, die ihre Therapie abgebrochen haben, wurden am schlechtesten aufgeklärt über unerwartete und möglicherweise belastende Veränderungen. Der Mittelwert, den diese PatientInnen erzielen, ist sowohl signifikant niedriger als der Mittelwert der Patientinnen, die sich noch im Therapieprozess befinden (p < 0,01), als auch signifikant niedriger als der Mittelwert jener PatientInnen, die ihre Therapie erfolgreich beendet haben (p < 0,05). 2 1 noch in Therapie erfolgreich beendet abgebrochen* Seite 26

5 4 3 2 1 Struktur-Qualität Angst vor Konsequenzen / Überforderung 70% 65,6% Items: 60% 50% Ich habe Angst vor der Reaktion meines Therapeuten / meiner Therapeutin wenn ich ihm / ihr sagen würde, dass ich die Therapie beenden will. 40% 30% 26,5% Ich fühle mich manchmal in der Therapie überfordert. 20% 10% 1,8% 6,1% Ich habe Angst davor, dass jemand aus meinem Umfeld erfahren könnte, dass ich in Therapie gehe. 0% sehr viel Angst / eher viele Angst / eher w enig Angst / sehr w enig Angst / Überforderung (1- Überforderung (2- Überforderung (3- Überforderung (4-5) 1,9) 2,9) 3,9) Seite 27 Struktur-Qualität Angst vor Konsequenzen / Überforderung & Verlaufsstatus 4,12 4,16 3,57 *Jene PatientInnen, die ihre Therapie abgebrochen haben, zeigen die meiste Angst vor Konsequenzen und Überforderung. Der Mittelwert, den diese PatientInnen erzielen, ist sowohl signifikant niedriger als der Mittelwert der Patientinnen, die ihre Therapie erfolgreich beendet haben, als auch signifikant niedriger als der Mittelwert jener PatientInnen, die sich noch im Therapieprozess befinden (p < 0,01). noch in Therapie erfolgreich beendet abgebrochen* Seite 28

Wie riskant ist Psychotherapie? Im Vergleich zum Besuch bei ÄrztInnen Urlaub Kontakt zu Priestern Seite 29 Wie riskant ist Psychotherapie aus Sicht der 552 Antworten Verbale Angriffe Abfällige Bemerkungen: 22 Nennungen Fragwürdige Therapiemethoden: 18 Nennungen Verbale Angriffe Bedrohungen: 14 Nennungen Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung: 8 Nennungen Sexuelle Beziehung: 2 Nennungen* Körperliche Angriffe Handgreiflichkeiten: 1 Nennung Geschäftliche Beziehung: 1 Nennung * In der subjektiven Sicht der Befragten bestehen diese Beziehungen im beiderseitigen Einverständnis. Seite 30

Wie riskant ist Supervision? Zu wenig PatientInnen werden über diesen qualitätssichernden Aufwand informiert Eine Informationskultur ist zu entwickeln Möglicherweise ist Supervision riskant für TherapeutInnen Seite 31 Wie riskant ist eine schlechte Beziehung in der Therapie? Schlechte Beziehungen und Ergebnisse bedingen sich TherapeutInnenwechsel sind zu erleichtern Seite 32

Wie riskant ist Aufklärung über Belastungen und Risiken der Therapie Die Aufklärung ist oft ungenügend gewesen, wenn PatientInnen abbrechen Wie gute Information zu gestalten ist bleibt therapieschulenspezifisch eine offene Frage Seite 33 Wie riskant sind die Therapiemethoden? TherapeutInnen sind gefährlicher als ihre Methoden Seite 34

Wie riskant sind Beipackzettel für Psychotherapie? Fehlende Beipackzettel für Methoden und die Person der Therapeutin / des Therapeuten sind Professionalisierungsdefizite Seite 35 Kontakt Anton Leitner, Michael Märtens Alexandra Koschier, Katharina Gerlich, Heidemarie Hinterwallner, Gregor Liegl, Gerhard Hintenberger, Brigitte Schigl Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A-3500 Krems Tel.: +43 (0)2732 893 Fax.: +43 (0)2732 893 4630 http://www.donau-uni.ac.at/psymed/team Seite 36