Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ähnliche Dokumente
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) vor dem Start. 36. Deutscher Krankenhaustag

Aufhebung der Einschränkung auf schwere Verlaufsformen Anpassungsbedarf für den G-BA?

5. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA 14. Oktober 2013

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Chance für elektronische Vernetzung

Frankfurt a.m., 14. Mai 2014

116 b SGB V neue Fassung

Regionale Versorgungsunterschiede in der ASV

Geht die Sonderrolle der Hochschulmedizin im G BA unter?

Start in ein neues Versorgungskonzept

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

Stand und Perspektiven der spezialfachärztlichen. Deutschland

Status quo, Probleme und Perspektiven der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung. Stand: Juni 2016 Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung

B E S C H L U S S. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 15. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Start in ein neues Versorgungskonzept

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Positionen der Krankenhausgesellschaft zur Erweiterung des Landesausschusses Ärzte / Krankenkassen

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Status quo, Probleme und Perspektiven der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Die ASV aus Sicht der KVB

Sektorenübergreifende Kooperation in der ASV aus Sicht der Krankenhäuser

M e r k b l a t t. I. Allgemeiner Überblick über die Rechtsgrundlagen der 2 Berechtigung zur Teilnahme an der spezialfachärztlichen Versorgung

Seltene Erkrankungen: Bessere Steuerung durch die ASV? Die Sicht der Kostenträger

Ambulanz, Tagesklinik, ASV, MVZ Erfahrungsbericht zur Abrechnung ambulanter Leistungen am Krankenhaus

Perspektiven der ASV aus Sicht der niedergelassenen Ärzte

Die ASV aus Sicht der KBV

Kooperative Behandlung innerhalb der ASV

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom mit Wirkung zum

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

ASV: Stand der Umsetzung und aktuelle Probleme aus Sicht des G-BA

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung Intro Die Neuregelungen 116b SGB V aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses: Vorgaben für die Landesebene

Ambulante, spezialfachärztliche Versorgung. Dr. Johannes Bruns /11

M e r k b l a t t. I. Allgemeiner Überblick über die Rechtsgrundlagen der Berechtigung zur Teilnahme an der spezialfachärztlichen Versorgung 2

Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Westfalen-Lippe

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

B E S C H L U S S. des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 4. Sitzung am 7. Dezember 2016.

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Entwurf zur Neuordnung der ambulanten Onkologie

Deutscher Ärztekongress am Auswirkungen des Wettbewerbsstärkungsgesetzes. (GKV-WSG) auf die vertragsärztliche Versorgung

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Aktuelle Rechtsfragen zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Stellung der Radiologie in der ambulanten spezialfachärztlichen

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Der erweiterte Landesausschuss: Aufgaben und Rolle. Prof. Dr. jur. Volker Wahrendorf Vorsitzender erweiterter Landesausschuss Nordrhein

Absehbare Auswirkungen des GKV-VStG unter besonderer Berücksichtigung der rheumatologischen Versorgung

Mukoviszidose in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser für Nordrhein

Gesundheitspolitik nach der Wahl

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

1. Abrechnungsfähige ambulante spezialfachärztliche Leistungen (ASV- Leistungen)

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen

2. Traunsteiner Krebskongress. Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Alter Wein in neuen Schläuchen? -

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Status quo und Perspektiven

Die Bewertung des VStGs aus der Sicht der neuen Versorgungsformen

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Vernetzte Versorgung im Gesundheitswesen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Kooperation von Vertragsärzten mit Krankenhäusern Stefan Rohpeter

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)

Koopera'onsveranstaltung des BNHO e.v. und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein:

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

Vertragspartner: Kostenträger und zugelassene Krankenhäuser

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Die ASV im Kontext der Bemühungen um sektorenübergreifende Versorgung

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Spezialärztliche Versorgung

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit zu den Auswirkungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung auf die Kostenträger, die

Transkript:

Die sektorenübergreifende ambulante spezialfachärztliche Versorgung, eine Chance für mehr Qualität und Nachhaltigkeit in der Versorgung von schweren Verlaufsformen rheumatischer Erkrankungen? aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses Vortrag im Rahmen des 8. Kongresses des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen Seite 1 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Gliederung ASV-Richtlinie Definition und Status quo Herausforderungen an die Umsetzung Aufbau der Richtlinie Wo stehen wir jetzt? Seite 2 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Definition gem. 116b Abs. 1 SGB V Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten, die je nach Krankheit erfordern: spezielle Qualifikation interdisziplinäre Zusammenarbeit besondere Ausstattungen 3 Fallgruppen: 1. (Schwere Verlaufsformen von) Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen 2. Seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen 3. Hochspezialisierte Leistungen Seite 3 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Status quo auf Basis der Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus (ABK-RL) GKV-Ausgaben für 116b-Leistungen: Ärztliche Leistungen 1.8 Mio. Euro in 2004 99,2 Mio. Euro in 2010 Arzneimittelausgaben in 2010: 453 Mio. Euro DKI et al.: 2.470 Anträge, davon 1.261 bewilligt, beklagt: 147 Zulassungen beklagt Hauptindikation (50%) Onkologie Anzahl der Zulassungen je Indikation onkologische Erkrankungen insgesamt 697 (104 GI-Tumore, 93 hämatoonkologisch) schwere Verlaufsformen rheumatologischer 43 Erkrankungen Multiple Sklerose 73 Mukoviszidose (seltene Erkrankung) 34 pulmonale Hypertonie (seltene Erkrankung) 43 CT-/MRT- gestützte schmerztherapeutische 19 Leistungen Brachytherapie 10 Seite 4 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Zwischenfazit auf Basis der Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus (ABK-RL) Zunehmender Bedarf an abgestimmten Versorgungskonzepten für komplexe Erkrankungen aufgrund demographischer Entwicklung Zunehmende ambulante Erbringbarkeit auch hochspezialisierter Leistungen aufgrund medizinischen Fortschritts Zunehmende Bedeutung ambulanter Leistungserbringung für Krankenhäuser ( 50 Betten): 17,3% haben 116b-Zulassung 91,1% im Schnittstellenbereich ambulant-stationär aktiv 80,3% erwarten zunehmende Bedeutung ambulante Leistungserbringung Aber: große regionale Unterschiede in der Zulassungspraxis Seite 5 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung GKV-VStG: Weiterentwicklung der ABK zur ASV Forderung nach Ausbau der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Abbau der regionalen Unterschiede durch Ablösung der Zulassung durch Anzeigeverfahren Öffnung der ABK-RL für vertragsärztliche Leistungserbringer Weiterentwicklung zu neuem sektorenübergreifenden Versorgungsbereich Einheitliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Qualitätsanforderungen und Vergütung Förderung von Wettbewerb an der Schnittstelle ambulant und stationär Mengenbegrenzung durch Begrenzung des Leistungskatalogs Seite 6 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Herausforderungen an die Umsetzung 1. Einheitliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Qualität 2. Kooperation statt Verdrängungswettbewerb 3. Qualitätswettbewerb 4. Einheitliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Vergütung 5. Harmonisierung von ASV und nicht-asv Seite 7 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Herausforderungen an die Umsetzung: 1. Einheitliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Qualität Einheitliche Struktur-und Prozessqualitätsanforderungen spezielle Qualifikation, interdisziplinäre Zusammenarbeit, besondere Ausstattung Zentrumsversorgung bis dato: alles unter einem Dach (des Krankenhauses) ABK-RL-Bestimmungen für Krankenhäuser können nicht 1:1 auf vertragsärztliche Versorgungsstrukturen übertragen werden! Zukünftig: ASV auch auf Basis vernetzter Strukturen Leistungskooperationen ( 116b Abs. 4 Satz 4 SGB V) zwischen niedergelassenen Spezialisten und/oder Krankenhäusern zur Bildung des interdisziplinären Teams zur Erfüllung der sächlichen und organisatorischen Anforderungen (Verfügbarkeit von 24h-Notfall-Labor, Intensivstation, bildgebende Diagnostik u.a.) Wie groß der Radius der Kooperationsgemeinschaft? Wie häufig gemeinsame Sprechstunde etc.? Wie groß der Radius der Erreichbarkeit einer Intensivstation etc.? Seite 8 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Herausforderungen an die Umsetzung: 2. Kooperation statt Verdrängungswettbewerb Kooperationsvereinbarungen gemäß 116b Abs. 4 Satz 10 Intersektoral zwischen ASV-Berechtigten obligatorisch bei schweren Verlaufsformen von onkologischen Erkrankungen Zusätzlich zu Leistungskooperationen (116b Abs. 4 Satz 4 SGB V) Ziele: Förderung der intersektoralen Kooperation Fairer Wettbewerb zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Spezialisten Inhalte: u.a. Abstimmung über Eckpunkte der Versorgung (clinicalpathwaysu.a.) Sektorenübergreifende Qualitäts-/Morbiditätskonferenzen Seite 9 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Herausforderungen an die Umsetzung: 3. Qualitätswettbewerb (1) Jeder, der kann, der darf! Außerhalb der Bedarfsplanung extrabudgetär einschließlich neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden Steuerung des Leistungsgeschehens über: Qualitätsanforderungen Gesicherte Diagnose Überweisungserfordernis Bestimmung des Behandlungsumfangs:» Definition der schweren Verlaufsformen» Problem: leichte versus schwere Krebserkrankung» offene* versus abschließende/ kleinteilige Beschreibung des Behandlungsumfangs Seite 10 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Herausforderungen an die Umsetzung: 3. Qualitätswettbewerb (2) Steuerungsmöglichkeiten des Qualitätswettbewerbs ausreichend? Übersteuerung aufgrund der Angst vor angebotsinduzierter Mengenausweitung? Risiko: Zu restriktive Bestimmung des Behandlungsumfangs, Definition der schweren Verlaufsformen, Regelung des Überweisungserfordernisses, Strukturqualitätsanforderungen (Mindestmengen) etc. primär unter ökonomischen statt medizinischen Gesichtspunkten Seite 11 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Herausforderungen an die Umsetzung: 4. Einheitliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Vergütung Dreistufige Entwicklung der ASV-Vergütung EBM Ergänzung des EBM Neue, wahrscheinlich an DRG-Fallpauschalen orientierte Vergütungssystematik Aufgabe des Bewertungsausschusses/ dreiseitige Verträge Beschreibung des Behandlungsumfangs präjudizierend für Vergütung Vorverlagerung der vergütungsrelevanter Aspekte in die Beratungen des G-BA zwangsläufig Seite 12 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Herausforderungen an die Umsetzung: 5. Harmonisierung von ASV und nicht-asv Versorgungsebenen: Hausärztliche Versorgung Allgemeine fachärztliche Versorgung Spezialisierte fachärztliche Versorgung Gesonderte fachärztliche Versorgung Teilstationäre Versorgung Stationäre Versorgung Abgrenzung ASV gegenüber teilstationär/ stationär Einbeziehung der gesonderten fachärztlichen Versorgung (= 3. Zwiebelschale, z.b. Pathologie, Labormedizin) auf Überweisung Budgetbereinigung nicht zu Lasten hausärztlicher und allgemeiner fachärztlicher Versorgung Beschreibung des Behandlungsumfangs präjudizierend für Budgetbereinigung Seite 13 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Zusammenfassung Trotz Umsetzungsproblematik Chance für Verbesserung der Versorgung von Patienten mit komplexen oder seltenen Erkrankungen durch interdisziplinäre/ sektorenübergreifende Synergien Chance auf Überwindung der sektoralen Abschottung/ Fehlanreize Chance für Qualitätswettbewerb im Rahmen einer neuen, einheitlichen Vergütungssystematik Seite 14 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Eckpunkte zur Überarbeitung der Anlagen Starterpaket / Bearbeitungsreihenfolge der Konkretisierungen: Anlage 1: schwere Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen 1. onkologischen Erkrankungen: GI- Tumoren 2. onkologischen Erkrankungen: gynäkologische Tumoren Anlage 2: seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen 1. Tuberkulose 2. Marfan-Syndrom 3. rheumatologischen Erkrankungen 3. pulmonale Hypertonie 4. Herzinsuffizienz (NYHA Stadium 3 4) 4. Mukoviszidose 5. PSC (primär sklerosierende Cholangitis) Hier soll geprüft werden, ob die seltenen Lebererkrankungen (primär sklerosierende Cholangitis, biliäre Zirrhose und Morbus Wilson) zusammenzufassend zu beraten sind. Die Lebertransplantationen bedürfen einer gesonderten Beratung. Seite 15 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Weiteres Vorgehen Beratung erster Konkretisierungen Seite 16 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Die neue Richtlinie, wo stehen wir? Allgemeines 21. März 2013: Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) beschlossen. Formalen Rahmen für den neuen Versorgungsbereich vorgegeben Anforderungen an die ASV festgelegt, die grundsätzlich für alle in den Anlagen konkretisierten schweren Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen, seltenen Erkrankungen und Erkrankungszuständen mit entsprechend geringen Fallzahlen sowie hochspezialisierten Leistungen gleichermaßen gelten. Seite 17 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Die neue Richtlinie, wo stehen wir? Leistungserbringer Festgelegt wurde: welche Leistungserbringer an der ASV teilnehmen dürfen welche personellen Anforderungen gelten, insbesondere für die Zusammensetzung der obligatorischen interdisziplinären Teams. Sog. sächliche und organisatorische Voraussetzungen wurden definiert (z. B. Vorhandensein von Intensivstation und Notfalllabor) Beschreibung des Behandlungsumfangs einschließlich der Definition schwerer Verlaufsformen, die Qualitätssicherung, die Überweisungserfordernisse sowie die Information der Patientinnen und Patienten. Seite 18 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Die neue Richtlinie, wo stehen wir? Inhalt der Eckpunkte zur Konkretisierung Zu schweren Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen sollen vordringlich gastrointestinale Tumoren/ Tumoren der Bauchhöhle, gynäkologische Tumoren, rheumatologische Erkrankungen und Herzinsuffizienz bearbeitet werden. Bei seltenen Erkrankungen soll die Priorität bei Tuberkulose, Marfan-Syndrom, Pulmonaler Hyptertonie, Mukoviszidose und primär sklerosierender Cholangitis liegen. Seite 19 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken

Die neue Richtlinie, wo stehen wir? Bisher erreichte Zielmarken Erstmals wurden von Grund auf einheitliche Rahmenbedingungen für Krankenhäuser und Vertragsärzte definiert. Basis ermöglicht, Zug um Zug die diagnose-spezifischen Anlagen zu überarbeiten und so die neue Richtlinie so bald wie möglich mit Leben zu erfüllen. Arbeitsgruppe hat bereits Beratungen zu den Themen Tuberkulose und Gastrointestinal-Tumoren aufgenommen. Der vormals ausschließlich auf Krankenhäuser bezogene Geltungsbereich wurde ausgedehnt auf an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Leistungserbringer. BMG prüft derzeit den Beschluss Seite 20 8. BDRH-Kongress 03.05.2013 Josef Hecken