Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Ähnliche Dokumente
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Modul Business Intelligence , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

, 11:30-13:30 Uhr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT-Governance , 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT Governance , Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul Business Intelligence. Termin: , 11:30 13:30 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul IT Governance , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl

Name: Vorname: Unterschrift:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG

Name: Vorname: Unterschrift:

Modulklausur Industrieökonomik

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2015/16) (Studiengang MW)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Klausur zur Linearen Algebra I

AUFGABENTEIL. Modul-Abschlussklausur zum. B-Modul Nr , Theorie der Leistungserstellung. 29. März 2012, 9:00 bis 11:00 Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Matrikelnr. Name. Vorname

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Prüfung Brand Management

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Bearbeitungshinweise:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 18.03.2016, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl 20 35 35 10 100

Für die Bearbeitung der insgesamt 4 aufgaben auf den 6 Seiten dieser stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung der aufgaben: 1. Außer Schreibgeräten sind keine Hilfsmittel zugelassen! 2. Die Lösungen müssen in den vorgesehenen Raum auf dem Lösungsbogen eingetragen werden. Lösungen außerhalb des vorgesehenen Raumes werden nicht in die Bewertung einbezogen. 3. Markieren Sie bei Multiple-Choice Aufgaben die von Ihnen gewählten Alternativen durch ein Kreuz (X) an der dafür vorgesehenen Stelle im Lösungsbogen. Sorgen Sie für eindeutige Eintragungen im Lösungsbogen. 4. Notizen können auf den Rückseiten der Aufgabenblätter gemacht werden. Diese Anmerkungen werden nicht in die Bewertung einbezogen. 5. Sie dürfen das Aufgabenheft vom Lösungsbogen trennen. Bei Beendigung der müssen jedoch alle Blätter des Lösungsbogens zusammengeheftet abgegeben werden. Trennen Sie bitte keine einzelnen Blätter ab. Tragen Sie bitte auf dem Deckblatt des Lösungsbogens Ihre Matrikelnummer sowie Ihren Namen und Vornamen ein! Versehen Sie zusätzlich jedes Lösungsblatt mit Ihrer Matrikelnummer! Unterschreiben Sie auf jedem Lösungsblatt! Hinweise zur Bewertung der Aufgaben: Jede vollständig richtig gelöste Aufgabe oder Teilaufgabe wird mit der an Ort und Stelle angegebenen Punktzahl bewertet. Für die Aufgabe 1 gilt: Es darf nur ein Kreuz pro Teilaufgabe gesetzt werden. Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der angegebenen Punktzahl bewertet. Nicht oder falsch beantwortete Teilaufgaben werden mit Null Punkten bewertet. Für die Aufgaben 2 und 3 gilt: Teilweise richtig gelöste Aufgaben oder Teilaufgaben können mit einer entsprechend verminderten Punktzahl bewertet werden. Für die Aufgabe 4 gilt: Richtig gelöste Teilaufgaben werden mit der anteiligen Punktzahl bewertet. Nicht oder falsch beantwortete Teilaufgaben werden mit Null Punkten bewertet. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Lösung der Aufgaben!

Aufgabenheft Business/IT-Alignment Wintersemester 2015/16 S. 3 Aufgabe 1 (20 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Markieren Sie im Lösungsbogen die zutreffende Aussage. Es ist nur EINE Aussage korrekt, d. h. Sie müssen sich für eine Aussage entscheiden und dürfen nur ein Kreuz setzen. a) Aus welchem Grund ist die Ausrichtung von Business und IT erfolgskritisch? (5 P) A IT ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für das Funktionieren von Geschäftsprozessen und damit die Umsetzung der Ziele des Geschäftsmodells. B Im Zuge der Commoditisierung von IT-Diensten ist es wichtig, dass das Business auf die IT-Funktionen ausgerichtet ist, weil ansonsten die Kostenvorteile nicht umgesetzt werden können. C Es ist heute ohne weiteres möglich, nahe zu alle Business-Funktionen so weit zu standardisieren, dass auch eine standardisierte IT ( Standardsoftware ) eingesetzt werden kann. Damit das effizient möglich ist, muss ein Business/IT-Alignment stattfinden. D Durch die Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der richtigen IT-Unterstützung, ist eine konsequente Ausrichtung auf die Potenziale der IT und Definition gemäß der technischen Vorgaben von besonderer Bedeutung. b) Wie definiert sich Business/IT-Alignment kurz zusammengefasst? (5 P) A Business/IT-Alignment ist ein Veränderungsprozess, der durch eine strategische Entscheidung der Unternehmensführung ausgelöst wird und dabei in der Regel zu graduellen Veränderungen in der Organisation führt. B Business/IT-Alignment ist eine Initiative in der Organisation, die sich im Idealfall nicht so stark im Tagesgeschäft bemerkbar macht, dass Mitarbeitende in ihren Abläufen und damit der Erzeugung von Wertschöpfung gestört werden. C Business/IT-Alignment dient dazu, die Einführung des technischen Informationssystems strukturiert zu begleiten. D Business/IT-Alignment hat als Ergebnis eine auf das sich entwickelnde Geschäftsmodell ausgerichtete Aufbau- und Ablauforganisation sowie einen darauf ausgerichteten Ressourceneinsatz. c) Wie unterscheiden sich Auslöser und Treiber eines Veränderungsprojekts? (5 P) A Während Treiber auch als trigger bezeichnet werden können und damit für das Entstehen eines Veränderungsbedürfnisses verantwortlich sind, haben Auslöser eine begleitende und fördernde Aufgabe im Veränderungsprozess. B Ein Auslöser hat in der Regel nur eine marginale Bedeutung für den Veränderungsprozess, muss aber für die Planung des Veränderungprojekts berücksichtigt werden; ein Treiber hingegen definiert die Ziele und Ergebnisse des Veränderungsprojekts maßgeblich. 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Business/IT-Alignment Wintersemester 2015/16 S. 4 C Ein Auslöser ist in der Regel ein ursächliches Ereignis für ein Veränderungsvorhaben und ist eine Grundlage für die Zieldefinition; ein Treiber dient dazu, den Verlauf des Veränderungsvorhabens zu unterstützen. D Ein Treiber kann als Baustein des Ergebnisses eines Veränderungsprojekts bezeichnet werden, er ist, mit anderen Worten, auch der Treiber für den Erfolg des Geschäftsmodells; ein Auslöser hingegen ist häufig auch ein so genannter Misserfolgsfaktor, denn er definiert das Risiko eines Veränderungsvorhabens. d) Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine mögliche Definition des Begriffs Veränderungsprozess zu? (5 P) A Ein Veränderungsprozess beginnt mit dem entsprechenden Projekt und wird in der Organisation durch das Erzeugen des Projektergebnisses verankert. B Ein Veränderungsprozess orientiert sich an den Zielen des Veränderungsvorhabens und hat in der Regel ein innovatives Ergebnis. C Ein Veränderungsprozess ist in der Regel durch so genannte Nicht-Lenkbarkeiten bestimmt und dient dazu, sie zu Lenkbarkeiten umzuwandeln. D Ein Veränderungsprozess entsteht durch äußere Einflüße, denen die Organisation ausgesetzt ist. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Business/IT-Alignment Wintersemester 2015/16 S. 5 Aufgabe 2 (35 P) Modelle und Methoden sind grundlegend für ein systematisches Business/IT-Alignment. Das Ziel der nachfolgenden Aufgaben ist es, dass Sie u.a. klar zwischen Modellen und Methoden unterscheiden und ihren Einsatzzweck darlegen. a) Definieren Sie zuerst den Begriff des Modells und dann den Begriff der Methode. (10 P) b) Erläutern Sie 1) welche Ziele mit einem Modell verfolgt werden, und was das konkrete Ergebnis eines Modellierungsprozess im Rahmen des Business/IT-Alignment sein sollte. 2) welche Ziele mit einer Methode verfolgt werden, und was das konkrete Ergebnis der Methodenkonstruktion im Business/IT-Alignment sein sollte. (15 P) c) Nehmen Sie kritisch zu folgender These Stellung: Der Aufwand für die situative Methodenkonstruktion ist in der heutigen, schnelllebigen Zeit zu hoch. Eine vordefinierte Methode ist für einen Veränderungsprozess in der Regel ausreichend. (10 P) Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Business/IT-Alignment Wintersemester 2015/16 S. 6 Aufgabe 3 (35 P) In Zeiten stagnierender oder sogar sinkender Budgets, ist ein konsequentes Controlling der Wertschöpfung, die durch das Business/IT-Alignment erzielt werden soll, von besonderer Bedeutung. Nachfolgend sollen Sie sich mit dem im Lehrbrief vorgeschlagenen Ansatz zum Wirtschaftlichkeits- und Komplexitäts-Controlling auseinandersetzen. a) Definieren Sie zunächst getrennt die folgenden Begriffe: Wertbeitrag, Wirtschaftlichkeit und Komplexität, und setzen Sie die Definitionen in den Kontext des Business/IT-Alignment. (12 P) b) Erläutern Sie den Ansatz zum Wirtschaftlichkeits- und Komplexitäts-Controlling, indem Sie den Zusammenhang zwischen Ressourcen-, Prozess- und Geschäftsmodellsicht sowie die möglichen Steuerungsansätze strukturiert darstellen. (15 P) c) Nehmen Sie kritisch zu folgender Aussage Stellung: In der Natur des Begriffs Komplexität liegt bereits die Nicht-Steuerbarkeit begründet. So ist der Versuch eines Komplexitäts- Controllings zum Scheitern verurteilt. (8 P) Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Aufgabenheft Business/IT-Alignment Wintersemester 2015/16 S. 7 Aufgabe 4 (10 P) Überprüfen Sie die folgenden Aussagen auf ihre Richtigkeit. Kennzeichnen Sie im Lösungsbogen uneingeschränkt zutreffende Aussagen mit einem Kreuz bei Richtig und alle anderen Aussagen mit einem Kreuz bei Falsch. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Bewertung. a) Das Business/IT-Alignment wird durch zwei Aspekte wesentlich bestimmt. Das ist zum einen der Aspekt der Analyse und zum anderen der Aspekt des Designs. b) Das Ziel von Business/IT-Alignment ist die Implementierung einer optimalen technischen Infrastruktur zur Umsetzung der Geschäftsziele. c) Die Definition des Begriffs Geschäftsmodell umfasst die Bausteine für die Erzeugung von Wert und hebt ab auf die Schaffung, Vermittlung und Erfassung von Wertschöpfung. d) Die Kenntnis der Geschichte eines Systems oder auch eines Modells ist hinderlich für die Erzeugung von entsprechenden Ergebnissen für ein Veränderungsvorhaben. e) Das Strategic Alignment Model (SAM) dient primär dazu, die IT-Infrastruktur auf die Anforderungen der Unternehmensstrategie auszurichten. f) Vier Anforderungen sind relevant für die Auswahl einer Business/IT-Alignment-Methode mit Blick auf den Prozess: Kommunikation, Steuerung, Koordination und Flexibilität. g) Die Ausrichtung am Kundenprozess bedeutet, dass eine outside-in Perspektive eingenommen wird und dabei nicht alleine von der Leistungsperspektive des Unternehmens ausgegangen wird. h) Der Grad der Konkretisierung der Aufgabenstellungen nimmt vom Veränderungsvorhaben zum Veränderungsprojekt hin ab. i) Es ist erstrebenswert, für ein Veränderungsvorhaben einen definierten Ist- und einen definierten Soll-Zustand zu haben, damit die Vorteilhaftigkeit des Projekts abgeschätzt werden kann. j) Die Unternehmenskultur spielt im Rahmen von Veränderungsvorhaben eine besondere Rolle, da sie als Teil des sozio-technischen Systems emergenten Entwicklungen unterliegt, die nur mittelbar zu steuern sind. Übertragen Sie Ihre endgültige Lösung auf den Lösungsbogen! 2015 FernUniversität in Hagen - Lehrstuhl BWL, insb. Informationsmanagement

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname Lösungsbogen : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 18.03.2016, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl 20 35 35 10 100 Datum: Note: Unterschrift des Prüfers

Business/IT-Alignment WS 2015/16 2 Aufgabe 1 (ankreuzen) (20 P) A B C D a) b) c) d) Aufgabe 2 (35 P) a)

Business/IT-Alignment WS 2015/16 3

Business/IT-Alignment WS 2015/16 4 b)

Business/IT-Alignment WS 2015/16 5

Business/IT-Alignment WS 2015/16 6

Business/IT-Alignment WS 2015/16 7 c)

Business/IT-Alignment WS 2015/16 8 Aufgabe 3 (35 P) a)

Business/IT-Alignment WS 2015/16 9

Business/IT-Alignment WS 2015/16 10 b)

Business/IT-Alignment WS 2015/16 11

Business/IT-Alignment WS 2015/16 12

Business/IT-Alignment WS 2015/16 13 c)

Business/IT-Alignment WS 2015/16 14 Aufgabe 4 (Ein Kreuz bei Richtig oder Falsch eintragen) (10 P) Richtig Falsch a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)