CEP Arbeitsgruppe Mobilität Busse. NIP-Konferenz Berlin Heinrich Klingenberg Geschäftsführer, hysolutions GmbH

Ähnliche Dokumente
Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Wasserstoff für Linienbusse und Pkw-Flotten

E-Busse mit Brennstoffzelle Europäische Markteinführungsinitiative. Dr. Frank Koch, EnergieAgentur.NRW

Clean Hydrogen in European Cities. Aktuelle Projektergebnisse

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

PRAKTIKER-SICHT AUF DEN BRENNSTOFFZELLENBUS. DR. SIRKO OGRISECK, INFRASERV GMBH & CO. HÖCHST KG

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Auf dem Weg zum emissionsfreien Busverkehr

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

CNG oder emobility Alternativen für München?

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien

Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB. Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

EMCEL GmbH Firmenpräsentation

Brennstoffzellen-Busse: Die Verkehrsunternehmen ESWE Verkehr, MVG und traffiq stellen die Zukunft des emissionsfreien Nahverkehrs vor

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Mobilität PKW. NIP-Konferenz Berlin Thomas Brachmann Chief Project Engineer, Honda R&D Europe

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Presseinformation Nr. 6/2017

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Infrastruktur. NIP-Konferenz Berlin Wilhelm Lang Asset Management Retail, OMV

Elektromobilität aus politischer Sicht

Technologische Zusammenarbeit

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Fachtagung VÖV

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Innovation Elektrobus 3. Dresdener Fachkonferenz

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

20. Energietag Rheinland-Pfalz, TH Bingen

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

NOW-Werkstattgespräch Chancen der H 2 -Mobilität für ÖPNV und Flotten. Marlon Fleck Reiner Lemoine Institut ggmbh

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister AlWazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Schwerpunkte des BMVI zur Förderung der Elektromobilität, Umsetzung des Elektromobilitätsgesetzes

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Neue Elektro-Busse für Frankfurt Minister Al- Wazir übergibt Oberbürgermeister Feldmann Förderbescheid

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

QUICKSCAN-MACHBARKEITSSTUDIE ZU EINER GRENZÜBERSCHREITENDEN E-BUSVERBINDUNG IN DER CHARLEMAGNE GRENZREGION PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Auf dem Weg zum Elektrobus Analyse der Lebenszykluskosten verschiedener Busantriebskonzepte

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Wasserstoff-Infrastruktur

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Soziale Akzeptanz von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien Gesamtteam-Treffen Cluster Brennstoffzelle BW, Fraunhofer ISE, Freiburg, 9.3.

Nachhaltige Mobilität bei Toyota

F-CELL LuK. Berlin, 2. Juni 2015 Dr. Michael Reindl NuCellSys GmbH, Manager Entwicklungsprojekte und Design-Validierung

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

Roadmap für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland

Demonstrationsbetrieb BZ-Flurförderfahrzeuge Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Wasserstoffmobilität. Marktentwicklungsaktivitäten weltweit. Thomas Bielmeier Graz,

Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Konferenz f-cell / WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt bringen

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Der Weg zur E-Mobilität

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten

Vaillant Brennstoffzellensystem

Die Zukunft der Elektromobilität

Transkript:

CEP Arbeitsgruppe Mobilität Busse NIP-Konferenz Berlin 14.12.2016 Heinrich Klingenberg Geschäftsführer, hysolutions GmbH

Aktueller Stand und geplante Aktivitäten im Busmarkt Emissionsfreie Busse jetzt! Brennstoffzellenbusse in der CEP Brennstoffzellenbusse in Europa Status Brennstoffzellenbusse Gemeinsame Beschaffung Europäisches Netzwerk Studie Infrastruktur: NewBusFuel Systemvergleich Empfehlungen 1

Emissionsfreie Busse jetzt! Städte und Regionen mit festen Vorgaben für emissionsfreie Busse (London, Oslo, Hamburg) Nutzungsdauer Busse bis zu 14 Jahre: Sichere Energieversorgung auf Dauer Einführung neuer Technologie (Werkstätten, Energieversorgung) nur schrittweise möglich Rechtzeitige Schulung und betriebliche Fortbildungen Antriebe spezifisch für verschiedene Einsatzarten CAPEX und OPEX, aber auch Produktivität und Flexibilität wichtig Ziele in Klima- und Energiepolitik: - 40% GHG Emissionen bis 2030 (Basis: 1990) Luftqualität: National Emissions Ceiling (NEC) (national) & Ambient Air Quality Directives (lokal) Europäische Beschaffung Clean Vehicles Directive Lärmschutz: (decibels value limit for new vehicles) Heavy Duty Vehicle Strategy der EU: Reduzierung von Verbrauch und CO 2 Emissionen in Vorbereitung COM/2014/015; Clean Air Policy Package adopted on 18/12/2013; Regulation (EU) 582/2011; Directive 2009/33/EC; Regulation (EU) 540/2014; 9 COM (2014) 285; 2014/94/EU 2

Brennstoffzellenbusse in der CEP Erste systematische Erprobung von Linienbussen mit Brennstoffzellen und Wasserstoff als Energieträger (in Berlin Verbrennungsmotor) von 2013 bis 2016 Einsatz in Berlin, Hamburg, Karlsruhe, Stuttgart und Köln, Fahrzeuge von 5 verschiedenen Herstellern Ziel: Prüfung der Leistungsfähigkeit im echten Linienbetrieb mit regelmäßig zwei Schichten am Tag 3

Brennstoffzellenbusse in der CEP Kennzahlen Brennstoffzellenbusse Fahrleistung je Bus zwischen 2.500 und 3.500 km im Monat (Dieselbus etwa 4.800 bis 5.500) Durchschnittlicher Verbrauch (12m Bus) zwischen 8 und 12 kg Wasserstoff je 100 km (früher 20 kg++) Geringe saisonale Unterschiede in Verbräuchen, da Wärme an der Brennstoffzelle verfügbar ist Verfügbarkeit sukzessive gestiegen aber weiter unzureichend (im Schnitt 70 80%) TRL etwa bei 7-8, bei REX weniger Längste Betriebsdauer Stack etwa 8.500h (CHIC. 12.500; AC Transit >20.00 h) Erfahrungen Teilweise längere Ausfälle wegen geringer Verfügbarkeit kritischer Komponenten (z.b. DC-DC-Charger), Single-Supplier Problematik Hohe Varianz Ausfallursachen, keine Prorität bei innovativen Komponenten Fachliche Abstimmung bei Mängeln mit Hersteller weiter zu standardisieren (u.a. Diagnosesysteme) Sukzessive Übernahme Instandhaltung durch eigene Werkstätten (abhängig von Hersteller) Fahrleistung Verfügbarkeit 4

Brennstoffzellenbusse in Europa EU-funded fuel cell bus projects CHIC Aargau, CH 5 FC buses (2011) Bolzano, IT 5 FC buses (2013) London, UK 8 FC buses (2011) Milan, IT 3 FC buses (2013) Oslo, NO 5 FC buses (2013) Cologne, DE 4 FC buses (2011/2016) Hamburg, DE 6 FC buses (2011/2016) High V.LO-City Antwerp, BE 5 FC buses (2015) Aberdeen, UK 4 FC buses (2015) HyTransit Aberdeen, UK 6 FC buses (2015) EU-funded fuel cell bus project 3Emotion Cherbourg, FR 5 FC buses (2017) South Rotterdam, NL 2 FC buses (2017) South Holland, NL 4 FC buses (2017) London, UK 2 FC buses (2017) Antwerp, BE 3 FC buses (2017) Rome, IT 5 FC buses (2017) Current national/regional-funded fuel cell bus projects Stuttgart, DE 4 FC buses (2014) Frankfurt, DE - 1 FC bus (2016) Arnhem, NL 3 FC buses (2017) Groningen, NL 2 FC buses (2017) North Brabant, NL 2 FC buses (2016) 5

Status der Entwicklung Erste kleine Flotten im Einsatz, aber noch kein echter Durchbruch Nur begrenzte Anzahl von Busherstellern aktiv TRL 7 (BZ-Hybrid) bzw. TRL 6 (REX), Verfügbarkeit noch nicht ausreichend (70-80%) Buspreise etwa das Zwei- bis Dreifache von Diesel und weiterhin Premium gegenüber Batteriebussen Services wie After Sales, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Diagnosesysteme verstetigen FCH JU Bus Commercialisation Study: Beschaffung von 300-400 Bussen in Europa bis 2020 Reduzierung CAPEX/OPEX Busse und Tankstellen Größere Demonstrations-Projekte Kombinierte Förderung National und EU Zwei Szenarien Eigener Heavy-duty pathway Pkw-Systeme auch für Busse (Automotive Pathway) Mehrkosten (TCO) je nach Pfad von 11 bis über 20% zu Diesel bis 2030 Zielwert: maximaler Preis für 12m-Bus 300.000-350.000 Studie auf der CHIC website: http://chic-project.eu/info-centre/publications 6

Gemeinsame Beschaffung Regionale Cluster starten gemeinsame Beschaffung Lieferbereitschaft von europäischen OEMs bestätigt Preise annähernd im (vorläufigen) Zielkorridor von 650 Teuro (12m) Lieferzeiten abhängig von Produktionskapazitäten, Hersteller bereit Produktion auszubauen Zwei Fahrzeugkonzepte (Hybrid, REX) in Diskussion JIVE (Joint Initiative...) 142 BZ-Busse in 9 Städten TRL der Busse wird verdeutlicht Zusätzliche großflächige Ladestationen an Busdepots MEHRLIN 8 große Wasserstofftankstellen europaweit Integriert in städtische Knotenpunkte und TEN-T Netzwerk Verfügbarkeit > 90% 7

Europäisches Netzwerk Gemeinsame Beschaffung Priorititätenliste Städte/Standorte Erzielen von Skaleneffekten, gemeinsame Lastenhefte Einbezug weiterer OEMs Förderung Übergang bis zum Erreichen angemessener Preise (Fahrzeug, Wasserstoff) unterstützen Verknüpfung FCH JU und nationale Förderung Fahrzeuge und Tankstellen (FCH JU, CEF) Wissensaustausch Integration weiterer Nachfrager Gemeinsame Lastenhefte Political Engineering FCH JU, NIP Angemessene Förderung für Range-Extender Busse Förderung Batterie und Brennstoffzellen in einem Ansatz Nachhaltige Unterstützung (Nutzer und Industrie) Generaldirektion MOVE/EU Treffen in Brüssel mit Kommissarin für Verkehr der EU, Violeta Bulc (Teilnehmer ca. 30 Städte) Gemeinsame Beschaffungsinitiative für innovative Busse ergänzt um eigene Förderinitiative EU Zuwendungen verknüpft mit Darlehen der EIB, zur Förderhöhe etc. noch keine Informationen 8

Studie Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur auf Busdepots (100++ Busse) 11 europäische Regionen mit unterschiedlich großen Bedarfen und Industriepartnern Verschiedene Anlieferkonzepte sowie Produktion vor Ort untersucht Regeln, Normen und Standards sowie Geschäftsmodelle abgeleitet Konzepte exemplarisch, Übertragbarkeit auf andere Standorte jeweils spezifisch zu klären Ergebnisse Verfügbarkeit Flächen teilweise begrenzt Anforderungen an Sicherheitsabstände zum Teil kritisch Vereinheitlichung Genehmigungsprozesse (Verfahren zeitaufwändig, euroweit nicht einheitlich) Infrastruktur mit Flottenzuwachse harmonisieren (Bindung CAPEX) Zusätzliche Belastungen durch Umlagen (EEG etc.) 9

Systemvergleich Verbrauch Diesel (12m) Verbrauch BZ-Hybrid (12m) Verbrauch Batterie (12m) Leistung/Tag 4 4.5 kwh/km 3 3.5 kwh/km 1.0 1.5 kwh/km (ohne Heizung) 180 250 km 1.8 2.5 kwh/km (mit Heizung) Quelle: HOCHBAHN Große Batterie, Reines Laden auf dem Depot Kleinere Batterie, Ladeinfrastruktur auf der Strecke Wasserstoff Betriebliche Umlauf-Neukonzeption Produktivität, Flächenbedarf Brennstoffzellenhybridbus H2-Range Extender Bewertung der Konzepte auf Basis folgender Kriterien: Betriebliche Aspekte Technische Reife, Machbarkeit Fahrzeuge und Infrastruktur Wirtschaftlichkeit, Produktivität Zeitbedarf für Realisierung 10

Empfehlungen Systematische Bewertung der verschiedenen Fahrzeug- und Einsatzkonzepte mit Städten, Industrie und Verbandsorganisationen Gemeinsame Beschaffungen von Städten und Regionen zum Erreichen nachfrageabhängiger Skaleneffekte (EU-Initiative gemeinsam mit NIP) Eigene Initiative der Hersteller zur Vorstellung der innovativen Busse am Markt und Dialog mit Nutzern um Transparenz hinsichtlich der Leistungsfähigkeit der Systeme zu erreichen und Beschaffungen vorzubereiten Weiterentwicklung der Förderkonzepte auf Basis eines funktionellen Ansatzes (anstelle gesonderter Richtlinien für Batterie- bzw. Brennstoffzellen/REX ) Politische Initiativen auf europäischer Ebene wie z.b. von EU-Kommissarin Bulc zur gemeinsamen Beschaffung von sauberen Bussen in Europa unterstützen bzw. auf nationaler Ebene ergänzen Weitere technische Optimierung von Komponenten und Systemen (und klarte fachliche Zielvorgabe) um nachhaltige Reduzierung der Fahrzeugpreise sowie der Wasserstoffkosten zu erreichen Bereitstellung wachsende Anzahl Hochdruck-Trailer (für Lieferkonzept) Politische Initiative zur Reduzierung Belastungen aus Umlagen (bei Wasserstofferzeugung) 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Heinrich Klingenberg Geschäftsführer hysolutions GmbH Steinstraße 25 20095 Hamburg Tel. +49 40 3288 2311 Mobil: +49 178 628 2311 Fax: +49 40 3288 3538 heinrich.klingenberg@hysolutions-hamburg.de www.hysolutions-hamburg.de