DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE

Ähnliche Dokumente
ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Auf dem Weg zur marktkonformen Demokratie. Jens Berger Auf dem Weg zur marktkonformen Demokratie

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Wie der Euro Europa spaltet

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Parteien wollen Europa reformieren

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Wirtschaft und Finanzen der EU

Ist Europa noch zu retten?

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Ungestrafte Defizitsünder

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Die Europäische Union

Nationalismus, Ausgrenzung und die Krise in Europa. Patrick Schreiner, Hannover,

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Gute Standortbedingungen in Deutschland

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Wirtschaftsaussichten 2014

Konjunktur Wochenrückblick

Auslandsinvestitionen

Europäischer Fiskalpakt ohne

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Konjunktur Wochenrückblick

Bürger der Europäische Union

Die aktuelle Situation der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Öffentlicher Schuldenstand*

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Staatsschuldenquote (brutto)

Eine Währung sucht ihren Weg

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe

Konjunktur Wochenrückblick

Die Chemieindustrie in Deutschland

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Entschließung des Bundesrates zum Thema Ausländische Investitionen - Absenkung der Eingriffsschwelle in 56 Außenwirtschaftsverordnung

Wettbewerb und Leistung auf zwei ungewöhnlichen Märkten. Dennis C. Mueller Universität Wien

Der Rettungsschirm funktioniert

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Geschichte Europas

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

I. Geschichte der Europäischen Integration

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Die Zukunft der Europäische Union

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

FH Salzburg / Urstein Süd Ralf Kronberger

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Rollenkarte Deutschland

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Sozialstaatswandel in Europa & Fiskalintegration Evidenz aus 18 westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Institutionelle Investoren

Deutschland nach der Wende

Geld, Banken und Staat. Mechthild Schrooten Mai 2015

Grafiken zur Eurokrise

Europa und seine Krise

Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG!

Das deutsche Tarifsystem in europäischer Perspektive

Transkript:

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE Vortrag und Diskussion mit Ingo Stützle akweb.de stuetzle.cc

Ausgangsfragen Widersprüchliche Politik der deutschen Bundesregierung (Ver)zögernde Positionen Sparkurs versus Exportmärkte Europäischer Kurs versus isolierte Position Vor diesem Hintergrund stellen sich Frage nach Kalkül Strategie und Interessen hinter der bundesdeutschen Politik

Faktoren für die deutsche Politik»Lange Schatten«des Ordoliberalismus Größerer Spielraum aufgrund des steigenden Exports außerhalb der Eurozone Konstruktion der Eurozone bringt Disziplinierung durch Deutschland mit sich Blockierte EU-Integration (Post-Maastricht-Krise) Organisierung von Zustimmung der deutschen Bevölkerung

Lockerungsübung: der Staat Außerökonomische Zwangsgewalt weder Instrument noch Subjekt (Eugen Paschukanis) Monopolisierung legitimer Gewaltausübung (Max Weber) Organisiert das Kapital als Klasse (Johannes Agnoli) Organisiert Zustimmung zu Herrschaft/Ausbeutung Herrschaftsförmig institutionalisiertes Feld politischer Kämpfe materielle Verdichtung von Klassenverhältnissen (Nicos Poulantzas) Eruiert und garantiert das kapitalistische Gesamtinteresse

Internationalisierung von Staat Nationalstaaten internationalisieren sich von innen Verlagerungen von Aufgaben auf suprastaatliche Ebenen (z.b. EU) Konflikte zwischen den politischen Ebenen

»Lange Schatten«des Ordoliberalismus Problemwahrnehmung strukturiert durch»theoretische Brille«des Ordoliberalismus Phasen des Neoliberalismus: Roll-back-Neoliberalismus Roll-over-Neoliberalismus

Krise, Staat und Ausnahmezustand»Wie in jeder Katastrophe darf der Staat retten, aufräumen, wiederaufbauen. Dann aber muss er wieder heraus aus den wirtschaftlichen Prozessen des Tages und zurück in die Schranken des Regelwerkes.«Roland Koch (CDU)

Krise, Staat und Ausnahmezustand Dem Staat sei es im»ausnahmezustand«(carl Schmitt) erlaubt, wirtschaftspolitische Mittel einzusetzen,»die im Normalzustand aus guten Gründen als nicht markt- oder systemkonform, als wenig verfassungs- oder verhältnismäßig oder auch als schlicht ökonomisch schädlich abgelehnt worden wären«. Michael Wohlgemuth, Ordoliberaler Ökonom

Deutschland: abhängig vom Export Exportanteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP): Deutschland: 50 Prozent Frankreich: 27 Prozent Großbritannien: 31 Prozent USA: 13 Prozent Japan: 16 Prozent Deutschlands Exporte: 42 Prozent aller Exporte gehen (2011) in die Eurozone 63 Prozent gehen in die Gesamte EU 28 Prozent gehen in die sog. Schwellenländer (inkl. China) 5 Prozent gehen nach China (weniger als in die Niederlande)

Abhängig vom Export, aber... Zwischen 2001 und 2011 sind die Exporte insgesamt um 144 Prozent gestiegen in die Eurozone um 61 Prozent in Schwellenländer um 54 Prozent Deutschland ist weniger stark als andere Länder auf die Eurozone ausgerichtet. Der Binnenmarkt spielt eine geringe Rolle.

Bedeutung des Weltmarkts steigt Seit Einführung des Euro 1999 stieg der Export in in Euro-Staaten weniger stark als in Länder außerhalb der Eurozone. Trend setzt sich Eurokrise fort: Anteil der der Exporte nach China (2002 bis 2011) haben sich mehr als verdoppelt haben Exporte in Euro-Krisenländer (Portugal, Italien, Griechenland und Spanien) von 10,8 Prozent auf 8,6 Prozent gefallen.

Das deutsche Modell für Europa

Inländische Nachfrage in Spanien, Italien, Portugal und Griechenland

Deutsche Elite: Kein Bock auf Europa European Council on Foreign Relations (ECFR):»Industriellen Eliten«wenden im Kampf um Weltmarktanteile»ihren Blick schon seit langem von Europa ab«die EU gelte allenfalls als nützliche»basis für globale MarktstrategienIndustriellen Eliten«beklagten sich»über die unproduktiven europäischen Partner«Weniger Notwendigkeit, Frankreich einzubinden Berlin glaube zunehmend»von Europa zurückgehalten«zu werden

Angela Merkel in Davos 2013»Wie können wir sicherstellen, dass wir in den nächsten Jahren auch eine Kohärenz in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der gemeinsamen Währungsunion erreichen? Und damit meine ich nicht eine Kohärenz in der Wettbewerbsfähigkeit irgendwo im Mittelmaß der europäischen Länder, sondern eine Wettbewerbsfähigkeit, die sich daran bemisst, ob sie uns Zugang zu globalen Märkten ermöglicht.«

Disziplinierung durch Deutschland Ziel des Euro:»Deutschland ist als Teil des größten Binnenmarktes der Welt in der Lage, im Konzert der großen Wirtschaftsmächte mitzuspielen und die Globalisierung aktiv mitzugestalten.«(bmf)»in unserer vielfältigen vernetzten Welt wird kein einzelner europäischer Staat auf sich alleine gestellt seine Interessen wahren und seiner Verantwortung gerecht werden können.«(schäuble)

Europa: getrennt abgeschlagen... Quelle: IWF

...vereint aber an der Spitze Quelle: IWF

Disziplinierung durch Deutschland Problem(e) des Euro: Gemeinsame Währung schafft Gewinner und Verlierer Kein europäischer Staat, aber gemeinsame Währung und nationale Haushaltshoheiten bleiben bestehen Kein Staat soll sich auf Kosten eines anderen Staates in der gemeinsamen Währung Euro verschulden dürfen Mechanismen eines organisierten gegenseitigen Misstrauens: Stabilitätspakt, Schuldenbremse, Fiskalpakt, Europäisches Semester etc.

Post-Maastricht-Krise und dt. Stabilitätskultur Widerspruch zwischen den sozialen Sicherheitsinteressen und europäischer Integration mit neoliberalem Vorzeichen Scheitern der EU-Verfassung (2005) Fehlendes politisches Projekt Was bleibt: eingeschlagener Pfad der Stabilisierungspolitik und deutscher Dominanz Deutsche Politik nach innen : Organisierung von Zustimmung

Faktoren für die deutsche Politik 1.»Lange Schatten«des Ordoliberalismus 2. Größerer Spielraum aufgrund des steigenden Exports außerhalb der Eurozone trotz großer Abhängigkeit von EU als Wirtschaftsraum 3.»Industriellen Eliten«der alten Bundesrepublik wenden im Kampf um Weltmarktanteile»ihren Blick schon seit langem von Europa ab«(ecfr) 4. Konstruktion der Eurozone bringt Disziplinierung durch Deutschland hervor:»stabilitätsunion«5. Blockierte EU-Integration 6. Organisierung von Zustimmung der deutschen Bevölkerung (Korporatismus, Stabilitätskultur)

Ergebnis der Konkurrenz: Profiteure und Verlierer

Der Euro - stabil trotz Krise Quelle: Bloomberg