Forum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundespolizei Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Ein inklusives Theater sein heißt für uns, für alle Menschen offen zu sein - als Mitarbeiter, im Ensemble, als Besucher oder Teilnehmer.

Zusammenarbeitsvereinbarung der Seelsorgeeinheit mit der Animationsstelle kirchliche Jugendarbeit (akj) Gossau 2016/2017

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Geschichten der Arbeitsgruppe

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Forderungen Kampagne. Seite 1 5

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation und Gewaltprävention

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum?

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Tagesordnung. an die Mitglieder. Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Flussbad Berlin e.v. vom

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Kooperationsvereinbarung

Ergebnisprotokoll 2. Inklusionszirkel Wohnen

Hilfe für Straßenkinder

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Netzwerk Migration Region Göttingen

360 -Agenturcheck update und Stresstest

Bols Around the World 2016/2017: Die BOLS Genever Edition

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

Altacher Dorfgespräche über Integration

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Infobroschüre. [Eine kurze Darstellung der Arbeit und Möglichkeiten der Sportjugend im Landkreis Osnabrück]

Organisationspaket Berufsorientierungsmesse

World Café Lean & Agile

Projektbeschreibung Informations- und Kommunikationsplattform tecbase.org

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Word - Dokumentationsvorlage

Verkaufsgespräch Dokumentation

LEADER-Kooperationsprojekt von LAGs in Franken Deutsche Fastnachtakademie in Franken Schulung Beratung Forschung

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

KAMPFKUNSTSCHULE SHIMBOKU WIESENSTEIG

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

UNO-Kompilation zum Recht auf Menschenrechtsbildung

Runder Tisch Integration

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

NEWS X Siehe auch unter

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Label-Guide Stand:

Vorschläge für die Aufgabenstellung von Arbeitsschutzkoordinatoren

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

In welcher leben wir?

Ergebnisprotokoll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit von Familien mit Migrationshintergrund in der Elternschule Horner Geest am

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Soziale Architektur von Gruppen - SAG

ah dem zweiten Mitgliedsjahr. Zwei Beispiele zeigen, wie mit dem Gase-Management der SUMB eine lösung

Protokoll: Ideenwerkstadt zum Tourismuskonzept Markt Wildflecken , 18:30 21:30 Uhr; Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken Oberbach

Soziale Architektur von Gruppen - SAG

Cornelia Becker Bremen, d (20-4) Bericht an den Bund-Europa-Ausschuss

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Zirkus-Projekt der Philipp-Dieffenbach-Schule Friedberg

(Leitlinien für das entwicklungspolitische Engagement der Zukunft, 2010)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Die Bürgermeisterperspektive Anhang: Fragebogen

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin

Dr. Hanna Milling - Trainer-/ Mediatorenprofil

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS

Willkommenskultur in der Praxis:

AMTSGERICHT KARLSRUHE

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Beteiligung der Familie Schwieriges wirksam zur Sprache bringen

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Transkript:

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse Beginn: 19h00, Ende: 22h00 Teilnehmer: Engin Gülyaprak Btschafter Reinhld Hartmann Btschafter Bärbel Hffmann JhannesKeplerRealschule Bayreuth Peter Kuhn Universität Bayreuth Werner Lutz AlbertSchweitzerMittelschule Bayreuth Peter Müller Bundesplizeiabteilung Bayreuth Rland Rausch 3R Safety und 3R Bushid Kampfkünste Birgit Riedel Vlksschule Lerchenbühl Bayreuth Ute Rder Grundschule Herzghöhe Bayreuth Marin Schlßmacher 1. AC Bayreuth Manuela Schwenk Wege zu Lebensfreude Tagesrdnung: 1. Bericht über die Entwicklung, die abgeschlssenen Prjekte und Peter Kuhn aktuelle Vrhaben 2. Neues Leitungsteam des Frums Selbstvrstellung Peter Müller Peter Müller 3. Fragen aus dem Frum Fragen an das Frum Alle Teilnehmer 4. Verschiedenes Christina Ahr TOP1. Bericht über die Entwicklung, die abgeschlssenen Prjekte und aktuelle Vrhaben Peter Kuhn 1. Bisherige Entwicklung Zwei Gründungsanlässe: 12. September 2009. Dminik Brunner wird als Helfer mit Zivilcurage am SBahnhf in München Slln Opfer eines Gewaltverbrechens. Januar 2010. kikaku Kinderkampfkunst im Kinderhaus Bayreuth >> Gute Presse >> Erhöhte Nach- frage nach ähnlichen Angebten 3. Mai 2010. Gründungsversammlung des Frums Gewaltfreie Stadt Bayreuth. Es entsteht eine Bürgerbewegung als NnPrfitOrganisatin. Im Frum werden die Kräfte der Stadt Bayreuth, die sich bereits um das im Prjektthema angesprchene Anliegen bemühen, miteinander verknüpft und ehrenamtlich unterstützt. Ziel des Prjekts ist die Entwicklung der Stadt Bayreuth zu einer gewaltfreien und friedvllen Kmmune mit Ausstrahlung auf ganz Oberfranken. Dem Frum haben sich nach und nach zahlreiche Persnen und Organisatinen aus flgenden Bereichen angeschlssen: Bildungseinrichtungen AlbertSchweitzerMittelschule Bayreuth AlexandervnHumbldtRealschule Bayreuth DietrichBnhefferSchule Bayreuth Graserschule Bayreuth Grundschule St. Gergen Bayreuth HansBecklerSchule Fürth Kinderhaus Bayreuth Luitpldschule Bayreuth RichardWagnerGymnasium 1

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse RichardWagnerGymnasium Bayreuth Streitschlichterteam Städtische Wirtschaftsschule Bayreuth Universität Bayreuth, Institut für Sprtwissenschaft Vlksschule Lerchenbühl Bayreuth Vlksschule Meyernberg Kampfkunstschulen und vereine 1. Atlethikclub Bayreuth e. V. 3R Bushid Kampfkünste, 3R Safety Agentur für Sicherheit Bayreuther Turnerschaft e.v., Abteilung Karate Bxclub Bayreuth FightClubOberfranken KarateMinis Bayreuth e. V. Karateschule Okinawa PstSV Bayreuth e.v., Abteilung Jud ShigaisenKampfsprtzentrum Bayreuth Sprtschule Gröger, IAWO e.v. Taidkan Bayreuth Kampfkunst Yga Meditatin WingTsunSchulen Oberfranken, EWTO ZanshinPrjekt Bayreuth Kulturelle Organisatinen Verein Deutsche Sprache e. V. BaTISA e.v. (Bayreuth Turkish Internatinel Students Assciatin) Einrichtungen für Lebenspflege Leben hne Gewalt Wege zu Leichtigkeit und Lebensfreude Taiji und QigngSchule Bayreuth Sprechmanufaktur mehr als Gewaltfreie Kmmunikatin Mediatinsfrum Franken Life Caching Bayreuth Musiker Sandy Wlfrum Stevie & Hel Partnerstädte und reginen Gewaltfreies Burgenland. SciusPrjekt Würzburg. Friedensstadt Osnabrück Oberfranken Offensiv e.v. Plizei die Jugendkntaktbeamten Kathrin Schamel und Gerg Pritschet die Bundesplizei, vertreten durch Plizeihauptkmmissar Peter Müller Serviceclubs Rund Table Bayreuth Sziale Organisatinen AltStadtTeam Avaln RückenwindTeam des Kinderschutzbundes Gemeinsam gegen Stalking Förderverein der Beratungsstellen der Diaknie Bayreuth e. V 2

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse Fähre e.v. Bayreuth. Sprtrganisatinen HaSp Bayreuth Stadtverwaltung und management Jugendamt Integratinsamt Gleichstellungsbeauftragte Bayreuth Marketing & Turismus GmbH Unternehmen Omnibus Rabenstein RtmainCenter Sparkasse Bayreuth Musikverlag und vertrieb Intratn MedCenter Mtr Gruppe Sticht Engin s Pnte Olympus Pht Prst Kwn Alle Mitglieder des Frums finden sich unter http://www.gewaltfreiestadt.net/gsb/frum.html. Btschafter des Frums sind: Melanie Mder, Amateurweltmeisterin im Kickbxen und Sprtlerin des Jahres in Bayreuth. Sandy Wlfrum, Sngpet, Barde, Tiefgänger, Denker, Singersngwriter. Dr. med. Christine Theiss PrfiWeltmeisterin im VllkntaktKickbxen seit 2007, Ärztin, Bayeri- scher Sprtpreis 2008 Kategrie Hchleistungssprt Plus Dr. Klaus WührlStruller Kabarettist, Theatertherapeut, Marketingleiter. Findet Widerstand immer gut und Gewalt immer schlecht. Katja Ulbrich 2007 und 2010 Deutsche Meisterin im InlineSkatingMarathn Der Hartmanns Heiner Mundartdichter, gebürtiger und überzeugter Bareider, der sich nur in aller- größten Ntfällen des Hchdeutschen bedient Dr. h.c. Sissy Thammer, Intendantin des Festivals Junger Künstler Bayreuth, engagiert sich mit dem parallel zu den WagnerFestspielen jährlich stattfindenden Jugendmusikfestival für die interkultu- relle Begegnung zwischen jungen Menschen und ist damit eine nachhaltig wirkende Btschafterin für die Gewaltfreie Stadt Bayreuth. Engin Gülyaprak, den die meisten nur als Engin kennen und den wir alle auch s nennen dürfen, ist einer der prminentester Bayreuther Gastwirte und seit jeher ein Btschafter der guten Laune. Die Btschafter finden sich unter http://www.gewaltfreiestadt.net/gsb/btschafter.html. Im Wissenschaftlichen Beirat sind: Prf. Dr. phil. Andrea AbeleBrehm, Lehrstuhl für Szialpsychlgie an der FriedrichAlexander Universität ErlangenNürnberg. Dr. iur. Sabine Hauck, Richterin am Amtsgericht Bayreuth. 3

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse Dr. rer. pl. Chris Hrbel, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanage- ment der Universität Bayreuth. Prf. Dr. phil. Peter Kuhn, Hchschullehrer für Sprtpädaggik und Sprtdidaktik am Institut für Sprtwissenschaft der Universität Bayreuth. Prf. Dr. med. Walter Wagner, Leiter der Klinik für Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Bay- reuth. Die Mitglieder des Beirats finden sich unter http://www.gewaltfreiestadt.net/gsb/beirat.html. Flgende Prjekte wurden durchgeführt und abgeschlssen: Sicher nach Nten Gewaltpräventinsprgramm der Eurpäischen WingTsun Organisatin Falk Sandner, an 4 Schulen Bayreuths. Schnupperangebte für Frauenselbstverteidigung zum Internatinalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11. bei 3R Bushid Kampfkünste Rland Rausch und in der Sprtschule vn Wlfgang Grö- ger. CDPrjekt Lieder gegen Gewalt. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters und des Landrats und der künstlerischen Leitung vn Sandy Wlfrum wurde eine CD mit dem Titel Gewalt- freie Stadt prduziert und der Öffentlichkeit vrgestellt. Titel und Interpreten sind: 1. Chr GS St. Gergen ( 11 / 12) Lied gegen Gewalt Rap 2. Prcres Black Day 3. Das W Tagebuch 4. Tim Rennemann & Cnstantin Wlfrum Feder und Schwert 5. Remedy Damn Bad Day 6. UGin Antigewalt 7. Stevie & Hel Street Warrir 8. AndeX Alles Oder Nichts 9. Philipp Xttmar Zurek Der Bucklerde Mh 10. RedxXx DNice feat. TOne Denk Nach 11. LeRy Der Sandmann 12. Painted Dwn Stp Fight 13. CSSBand Die Gewalt 14. TripleASingers (Gs. St.Gergen) Lied gegen Gewalt 15. Bnus Track: Alexander Sandy Wlfrum Zu Frieden Halt! Keine Gewalt! Unter diesem Mtt hat die Vlksschule Meyernberg mit Unterstützung des Frums eine Prjektwche als Auftakt zur Entwicklung eines friedvllen Schulprfils gestaltet. PausenPictures. Schüler/innen der AlbertSchweitzerSchule ftgrafieren und diskutieren kritische Situatinen in den Schulpausen. In diesem Prjekt werden Schülerinnen und Schüler der Albert SchweitzerSchule Bayreuth in den Schulpausen kritische Situatinen ftgrafieren und zu s ge- nannten Ftnvelas verarbeiten. Diese Ftnvelas werden mit den Jugendlichen unter zwei Fra- gestellungen diskutiert: 1. Was ist für euch Gewalt und wie entsteht sie? 2. Wie kann man Gewalt verhindern? Daraus resultieren auf der wissenschaftlichen Ebene Erkenntnisse über die Perspektive vn Jugendlichen auf Gewalt und auf der pädaggischen Ebene neue Möglichkeiten der Friedenser- ziehung. Das Prjekt findet in Kperatin mit der Universität Bayreuth statt. Die Prjekte finden sich unter http://www.gewaltfreiestadt.net/gsb/prjekte.html. 4

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse Förderer der Prjekte: Omnibus Rabenstein fördert das Prjekt kikaku RtmainCenter förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt Rund Table 98 förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt Sparkasse Bayreuth förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt Intratn förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt MedCenter förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt Mtr Gruppe Sticht förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt und die Aktivitäten des Frums im Allgemeinen Opus Marketing förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt Engin s Brasserie förderte das CDPrjekt Lieder gegen Gewalt Pht Prst förderte das CDPrjekt PausenPictures Universa Versicherungen förderte das CDPrjekt PausenPictures Clip Art Queen förderte das CDPrjekt PausenPictures Eurnics XXL Baumann förderte das CDPrjekt PausenPictures Betriebssprtgemeinschaft beim Zentrum Bayern Familie und Sziales fördert die Aktivitäten des Frums im Allgemeinen Preis Sterne des Sprts: Das Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth erreicht als Prjekt des ZanshinDkan e.v. im Wettbewerb Sterne des Sprts den 2. Platz auf der Bezirksebene (Stern in Brnze) und gewinnt 2000 Eur für gemeinnützige Aufgaben. Damit können swhl die Rückstände aus dem CDPrjekt Lieder gegen Gewalt vn 2012 ausgeglichen als auch die für 2013 geplante Friedenswächterwche im Rahmen des Jugendaustausches mit dem Burgenland in Angriff genmmen werden. http://www.gewaltfreiestadt.net/gsb/blg/eintrage/2012/11/7_eintrag_1.html Persnalia: Friedhelm Esch, Gründungsmitglied des Frums, ist am 2. August 2012 verstrben. Die Lebensleis- tung des 1. Vrsitzenden des Bxclub Bayreuth wurde auf dem Deutschen Betriebsrätetag gewür- digt. Das Prjekt Druck für faire Arbeitsbedingungen Zurück aus der Leiharbeit in die Stammbe- legschaft des Betriebsrats der Klinikum Bayreuth GmbH wurde am 24. Oktber 2012 vn Jürgen Eberlin in Bnn im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages vrgestellt und am Tag da- rauf vn der Jury mit dem Snderpreis Fair statt prekär ausgezeichnet. Wir sind stlz und dank- bar, dass Friedhelm Esch einer unserer Mitstreiter gewesen ist. http://www.gewaltfreie- stadt.net/gsb/blg/eintrage/2012/10/25_friedhelm_esch_fur_seine_lebensleistung_ausgezeichne t.html Das Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth schätzt sich glücklich, nunmehr Peter Müller als engagierten und kmpetenten Mitstreiter in den Reihen zu haben und verspricht sich davn eine qualitativ hchwertige Weiterentwicklung des friedenspädaggischen Angebts für die Bildungseinrichtun- gen in und um Bayreuth. Das Frum stellt sich außerdem über eine Hmepage dar www.gewaltfreiestadtbayreuth.net, auf der u.a. über einen Blg die bemerkenswerten Ereignisse in der Entwicklung des Frums kmmuniziert werden. 5

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse 6

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse 2. Aktuelles Krdinatin des Frums: Seit 2013 wird das Frum vn einem Team krdiniert. Zusammen mit Peter Kuhn engagiert sich hier nun Peter Müller. Laufende Prjekte: kikaku Kinderkampfkunst im Kinderhaus Bayreuth. Kperatin mit dem Kampfsprtzentrum Shigaisen, Bernecker Straße 17 drt findet seit April 2013 das Training statt und mit dem Busun- ternehmen Rabenstein, das die Kinder vm Kinderhaus zum Shigaisen transprtiert. Ausbau des Trainerstabs mit Nadine Wölfel, Daniel Späth und Max Schmidt. Friedenspädaggischer Jugendaustausch mit dem Burgenland. Auf der Grundlage der Partnerschaft zwischen Bayreuth und dem Burgenland wird es einen Schüleraustausch mit Friedenswchen im Burgenland und Friedenswächterwchen in Bayreuth geben. Friedenswächterwchen sind ein Bil- dungsangebt des Frums Gewaltfreie Stadt Bayreuth, das 2013 mit einer Schulklasse aus dem Burgenland als Piltprjekt starten sll. Für fünf Tage wird die Gastklasse Kampfsprtarten unter der Perspektive des Friedenswächters lernen. Der Friedenswächter ist stark und dch bis zum äu- ßersten friedfertig. Er kann kämpfen, löst Knflikte aber hne Gewalt. Studierende der Universität Bayreuth haben im Smmersemester 2012 in einem fächerübergreifenden Prjektseminar den Zu- sammenhang zwischen Kampfsprt und Friedenspädaggik differenziert ausgearbeitet und einen knkreten Plan für die Gestaltung der Friedenswächterwche in 2013 erarbeitet. Das aktuelle Pr- jektseminar wird an der Umsetzung beteiligt sein. Gewaltpräventinstage für die Herzghöheschule. Die Initiative ging vm Elternbeirat aus. Dieser trat an Peter Kuhn heran mit der Bitte, ein Gewaltpräventinsangebt für die Herzghöheschule zu knzipieren. Am 4. Februar 2013 trafen sich Ute Rder, Lehrerin der Herzghöheschule, Peter Mül- ler und Peter Kuhn, um das Prjekt zu planen. Vereinbart wurde ein Rahmen, in dem vier Klassen der Schule zwei thematische Tage mit der Bundesplizei und mit Studierenden der Universität Bay- reuth verbringen, um Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstbehauptungsfähigkeit zu entwickeln swie sinnvlles und ntwendiges Verhalten in kritischen Situatinen zu lernen. Pwer hne Wut. Seit Mitte des letzten Jahres trainieren Kampfsprtbegeisterte mit körperlicher und geistiger Behinderung einmal wöchentlich für eineinhalb Stunden im FightClub Oberfranken unter der Anleitung vn 3R Bushid Kampfkünste. Unter dem Mtt Pwer hne Wut erlernen die Menschen mit Handicap vn ihrem prfessinellen Trainer Rland Rausch, Renshi und 4. Dan, sich im täglichen Leben selbstbewusst und gewaltfrei zu behaupten. Vr kurzem hat sich das Frum der Dachmarke Oberfranken angeschlssen. Dies wird als bedeutsamer Entwicklungsschritt vn der Gewaltfreien Stadt zur Gewaltfreien Regin erachtet. 3. In Planung Geplant sind Gewinn vn Sprtrganisatinen als Mitglieder des Frums. Gewinn des 1. Vrsitzenden des Schk e.v., Peter Weintritt, als Btschafter. Wir finden, dass der Schk e.v. eine grßartige Jugendarbeit macht und damit ein Paradebeispiel für die Gewaltfreie Stadt Bayreuth ist! 7

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse Flächendeckendes Präventinsangebt für alle Schulen Bayreuths mit dem vn Peter Müller entwi- ckelten mdularen Knzept Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Selbstverteidi- gung in und mit der Bundesplizei. Entwicklung der Idee des Frums in die Regin Oberfranken hinein. Hierzu werden wir auf Interes- senten und Vertreter anderer Kmmunen zugehen. Den aktuellen Stand der Dinge kann man jederzeit auf der Hmepage www.gewaltfreiestadtbayreuth.net abrufen. Zusammenstellung hne Anspruch auf Vllständigkeit durch Dr. Peter Kuhn, www.gewaltfreiestadt- bayreuth.net. Krrektur und Ergänzungswünsche bitte an peterkuhn@email.de. TOP2. Neues Leitungsteam des Frums Selbstvrstellung Peter Müller Peter Müller Herr Kuhn gibt zur Kenntnis, dass die Krdinatin des Frums zukünftig Peter Müller mitgetragen wird, dankt Herrn Müller für seine Gastgeberschaft und bittet ihn, sich vrzustellen. Herr Müller stellt sich selbst und sein berufliches Aufgabenfeld bei der Bundesplizei vr. Inhaltlich führt er Flgendes aus: Insbesndere die beruflichen Erfahrungen mit Tätern und Opfern haben gezeigt, dass es häufig bei den Opfern an Lebensstrategien fehlt, mit Gewalt sachgerecht umzugehen. Gewalt überrascht, macht sprachls und handlungsunfähig. Hier findet auch der Ansatz für die Präventinsarbeit statt. Erkennen des eigenen Selbstwertes, gesundes Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung auch in schwierigen Lagen und letztlich Selbstverteidigungsstrategien können helfen bei Knfrntatin, mit Gewalt aktiv Knflikte lösbar zu machen. TOP3. Fragen aus dem Frum Fragen an das Frum Alle Teilnehmer 1. Herr Gülyaprak a. fasst die Aufgaben des Frums zusammen mit der Leitidee, dass alle Menschen in Bayreuth a weng aufeinander aufpassen sllen. Diese Idee sll stärker in die Öffentlichkeit gebracht wer- den. b. schlägt vr, Peter Müllers beruflichen Hintergrund nicht in den Vrdergrund der Selbstdarstel- lung des Frums zu rücken. c. regt an, dafür zu srgen, dass das Frum nch mehr in aller Munde kmmt. Hierzu sll die Öf- fentlichkeitsarbeit verstärkt und durch einen Mitgliederbeitrag unterstützt werden. 2. Herr Kuhn sieht in diesem Zusammenhang die Frage nach einer Vereinsgründung gestellt, hält dies für sinnvll und stellt dazu eine Mitgliederbefragung in Aussicht. 3. Herr Lutz berichtet über die intensive Zusammenarbeit seiner Schule mit den Jugendkntaktbeamten der Plizeiinspektin Bayreuth. 4. Peter Müller stimmt Herrn Gülyaprak im Prinzip zu, betnt jedch, dass es ihm darauf ankmmt, Mög- lichkeiten zu schaffen, Plizei anders zu erleben. 5. Herr Rausch schlägt als naheliegenden Schritt zur Öffentlichkeitsarbeit vr, dass jedes Mitglied des F- rums das Lg des Frums in seinem Bereich sichtbar platziert. 8

Frum Gewaltfreie Stadt Bayreuth Hauptversammlung am 3. Mai 2013, 19h00, Bundesplizei Ergebnisse 6. Frau Schlssmacher schlägt vr, das Lg dem Bericht über die Versammlung beizulegen und zu aktiver Öffentlichkeitsarbeit aufzufrdern. Sie berichtet außerdem über ihre Aktivitäten mit Ringen an Schulen und spricht in diesem Zusammenhang das Prblem Lehrergewalt gegenüber Schülern an insbesnde- re auf psychischer Ebene. Zur Lösung des Prblems schlägt sie einen thematischen Lehrerstammtisch und Lehrerfrtbildungen vr. > siehe auch TOP4. Verschiedenes 7. Frau Rder schlägt hier als Plattfrm die ScHiLf Schulhausinterne Lehrerfrtbildung vr und denkt dabei an eine Krdinatin über das Staatliche Schulamt Dr. Rß. 8. Herr Müller schlägt vr, einen Aufkleber mit dem Lg erstellen zu lassen und ihn beispielsweise neben die Ntinsel Aufkleber anbringen zu lassen. 9. Herr Müller schlägt abschließend vr, pr Quartal eine Versammlung anzubieten, um den Meinungs- austausch und die Identifizierung mit dem Frum zu verstärken. TOP4. Verschiedenes Per email regt Frau Christina Ahr an, dass sich das Frum auch mit der neu gegründeten Bayreuther Reginalgruppe der deutschlandweiten Initiative Schule im Aufbruch http://blg.schuleimaufbruch.de/uberuns/ vernetzen sllte. Inhaltlich sieht sie eine deutliche Verknüpfung unseres Anliegens im Frum mit gewaltfreierer Lern und Kmmunikatinskultur in Schulen, Ptentialentfaltung vn Schülern, die Vielfalt und individuelle Kmpetenzentwicklung berücksichtigt. Herr Kuhn dankt den Teilnehmern für ihr Kmmen, für die anregende Diskussin und die guten Ideen und wünscht allseits einen guten Nachhauseweg. 9