Hervorragendes Zeugnis für Wohnbau in Vorarlberg

Ähnliche Dokumente
Wohnbauförderung 2008

" Leistbares Wohnen in allen Regionen Vorarlbergs Wohnbauförderung setzt auch im Jahr 2013 starke Impulse"

Welche Faktoren sind ursächlich dafür, dass das Angebot an Wohnbauförderungen immer weniger genutzt wird?

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

Aktuelles Bauprogramm der VOGEWOSI Wohnbauförderungsrichtlinien 2015 des Landes Vorarlberg

Wohnbauoffensive des Landes: Neues Fundament für die Wohnbauförderung

Wohnbau-Offensive für leistbares Wohnen

Wohnbeihilfe für alle, die sie brauchen Würde eine Wohnbeihilfe unabhängig von ortsüblichen Mietpreisen die soziale Treffsicherheit erhöhen?

I N F O R M A T I O N

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Wohnen in Vorarlberg Sozialdemokratische Vorschläge für die Zukunft

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent. Leistungsbilanz der Abteilung Wohnbauförderung

österreichisches wohn handbuch 2016 pressemitteilung

Was Eigentum bringt!

Wohnraum für den Neustart ins Leben

Wohnbauförderung 2006

Mit Bus und Bahn bestens unterwegs in Vorarlberg

Nachhaltige Finanzierung für leistbares Wohnen

Instrumente und Wirkungen der österreichischen Wohnbaupolitik

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

I N F O R M A T I O N

Baukostenstatistik. St.at-Baukostenstatistik 2001 ausgelaufen. Baukosten- / Baupreisindex. Baukosten innerhalb der Förderungsstatistik

Immowelt-Marktbericht München

I N F O R M A T I O N. LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent

... Wohnbausprecherin und Landtagsabgeordnete der Vorarlberger Grünen. Wohnbausprecher und Landtagsvizepräsident der Tiroler Grünen ...

Arbeitsmarkt 2017/2018: Perspektiven und Schwerpunkte

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Wohnungsnot in Wels. StR. Dr. Andreas Rabl. Fraktionsobmann der FPÖ Wels. I. Wohnungsproblematik. Wohnungssuchende

Der Lebenszyklusbeitrag, wohn- und förderrechtliche Maßnahmen. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International

Wohnbauförderung in Österreich 2012

Sicher Vermieten ein Gewinn für Vermieter und Mieter

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

WIEN: WOHNBAUFÖRDERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ. MA 50-Wohnbauforschung Wolfgang Förster

Schriftliche Kleine Anfrage

"Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs"

Immobilientrends 2014

Beispiele zur Berechnung der Wohnbeihilfe:

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs

Immowelt-Marktbericht Frankfurt am Main

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

s Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Tirol

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs.

Immowelt-Marktbericht Dresden

GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau. Finanzierung und Kosten

Wohnbauförderung und Wohnversorgung im internationalen Vergleich

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Die Bedeutung des gemeinnützigen Sektors im städtischen Wohnbau in Österreich

I N F O R M A T I O N

ISBN IIBW

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

FH-Doz.Dr. Wolfgang g Amann. Lenkungseffekte der Wohnbauförderung. 5. November 2010

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

Wohnbauförderung in Österreich 2013

DAS GEWICHT DER FAMILIEN IN LINZ

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Beantwortung der Anfrage

Wohnbauförderung in Österreich 2014

Wohnbaufondsrichtlinien 2009/2010

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Wien

Leistbarer Wohnkomfort

Mehrgeschoßiger Holzbau die Bauweise der Zukunft Werkbericht Holzbau modular und konstruktiv

Herzlich Willkommen zum BAU!MASSIV! Mediengespräch. Innsbruck, 17. September 2015

Vorbehaltsflächen für Wohnen

G e f ö r d e r t e M i e t w o h n u n g e n m i t E i g e n t u m s o p t i o n

Wohnbauförderung in Österreich 2015

Wohnbauförderung in Österreich 2015

Wohnbauförderung in Österreich 2010

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.

Subjektförderung in Wien eine Evaluierung. FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Burgenland

Wohnbaufondsrichtlinien 2008

Wohnungsneubau, soziale Infrastruktur und deren Finanzierungsformen. DI Christian Struber, MBA

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Niederösterreich

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Kärnten

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Wohnbau-Offensive am im Kleinen Festsaal der Industriellenvereinigung in Wien

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken Miet- und Kaufpreise für Wohnungen bearbeiten. Formatvorlage des. Formatvorlage des.

Investment in Wiener Wohnimmobilien

Immowelt-Marktbericht Berlin

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

Immowelt-Marktbericht Dortmund und Essen

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Vorarlberg im Vergleich europäischer Regionen

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Transkript:

Pressefoyer 7. Februar 2017 Hervorragendes Zeugnis für Wohnbau in Vorarlberg IIBW-Studie bestätigt starke Bauleistung und effiziente Wohnbauförderung mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser (Wohnbaureferent der Vorarlberger Landesregierung) FH-Dozent Wolfgang Amann (Geschäftsführer des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH) Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich www.vorarlberg.at/presse presse@vorarlberg.at T +43 5574 511 20135 M +43 664 6255668 oder M +43 664 6255667 F +43 5574 511 920095 Jeden Werktag von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar

Hervorragendes Zeugnis für Wohnbau in Vorarlberg IIBW-Studie bestätigt starke Bauleistung und effiziente Wohnbauförderung Vorarlbergs Bevölkerung wächst dynamischer als der österreichische Durchschnitt. Diese Entwicklung bedeutet Druck auf den Wohnungsmarkt und die Siedlungsentwicklung. Trotzdem stellt die IIBW-Studie Vorarlberg ein hervorragendes Zeugnis aus: Die derzeitige Bauleistung im Wohnbau kann den Bedarf decken; kein anderes Bundesland in Österreich investiert so stark in die Wohnbauförderung wie Vorarlberg pro Kopf schüttet das Land die höchste Wohnbauförderung und die höchste Wohnbeihilfe aus. Und kein anderes Bundesland gibt anteilig am Gesamtbudget so viel Geld aus wie Vorarlberg. Bestätigt wird das im Berichtsstandard Wohnbauförderung 2016 des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW, Wien). Das 2014 eingeführte System bei der Wohnbauförderung mit Basisförderung und Boni zog zwar anfangs einige Kritik auf sich, gilt jedoch mittlerweile aufgrund seiner einfachen Anwendbarkeit, Transparenz und guten Steuerungswirkung als Vorbild für andere Länder. Vorarlberger Wohnbauförderung: Einfach und transparent Die Basisförderung beträgt zwischen 380 /m² (Eigenheime) und 830 /m² (Zu- und Umbauten, Ersatzneubauten). Ergänzende Förderungsboni stehen für Kinder, unterdurchschnittliche Einkommen, Energiesparen, Ökologie, verdichtete Bauweise, barrierefreie Ausführung, Gemeinschaftsprojekte mit GBV, kompakte Wohnungen und Eigenheime zur Verfügung. Die durchschnittliche Darlehenssumme liegt bei 80.000 im großvolumigen Bereich und 75.000 für Eigenheime. Die Zinsen liegen während der ersten fünf Jahre bei 0,5% und steigen danach in Fünfjahresschritten bis maximal 3,5%. Die Jahresannuitäten starten bei 1% der Darlehenssumme und steigen bis zum Ende der Laufzeit auf über 6%. Kontinuierliche Ausgaben, nachhaltige Finanzierung der Förderung Die Wohnbauförderungsausgaben sind kontinuierlich hoch. Trotz der budgetär auch im Bereich der öffentlichen Haushalte immer schwierigeren Situation konnten in Vorarlberg die Richtlinien trotz ambitionierter energetischer Standards und der Berücksichtigung sozialer Komponenten immer wieder verbessert und die dadurch bedingten hohen Ausgaben auch entsprechend finanziert werden. Das Land wendet durchschnittlich 386 pro Einwohner und Jahr für die Förderung des Wohnbaus auf. Das ist der höchste Wert im Länder-Vergleich. Die Förderungsausgaben liegen mit 11% des Landesbudgets (Durchschnitt 2011-2015) deutlich über dem Durchschnitt aller anderen Länder (Ø ca. 7%). Seite 2

Gleichzeitig ist es dem Land zuletzt gelungen, die gesamten Ausgaben der Wohnbauförderung aus den Rückflüssen aus aushaftenden Darlehen zu bestreiten. Es sind keine zusätzlichen Mittel aus dem Landesbudget erforderlich. Vorarlberg hat diesbezüglich die beste Performance im Bundesländervergleich. Die hohe Selbstfinanzierungskraft in der Wohnbauförderung resultiert auch daraus, dass Vorarlberg im Gegensatz zu anderen Bundesländern seine Forderungen nicht verkauft hat. Diese kluge und weitsichtige Budgetpolitik kommt der Wohnbauförderung im Land nun zugute. Höchste Wohnbeihilfe Die Wohnbeihilfe als individuelle Subjektförderung bleibt ein wichtiges Instrument, damit Wohnen durch diese Transferleistung leistbar bleibt. Mit der Wohnbeihilfe kann gezielt je Haushalt eine Unterstützung gewährt werden. Wohnbeihilfen werden für alle Bestandssegmente, also auch für Eigentumswohnungen und Eigenheime angeboten. Ein etwas überdurchschnittlicher Anteil der Bevölkerung bezieht Wohnbeihilfe (6,5% gegenüber Ø 5% im Bundesdurchschnitt). In Vorarlberg werden durchschnittlich 242 pro Monat und beziehendem Haushalt ausbezahlt; das ist wesentlich mehr als in allen anderen Bundesländern und liegt beispielsweise beim Doppelten der durchschnittlichen Zahlungen in Wien. Armutspolitisch kritisch beurteilt wird vom IIBW allerdings, dass die Wohnbeihilfe praktisch nur bei Vollzeiterwerbstätigkeit zuerkannt wird. Seite 3

Landgeld für mehr als 1.400 neue Wohnungen und 1.700 Sanierungen Im Jahr 2016 wurden in Vorarlberg 1.424 Neubauwohnungen und fünf Heime gefördert. Zudem wurden 1.731 Sanierungen gefördert, davon 179 mit Krediten und 1.552 im Rahmen eines Einmalzuschusses. Die anrechenbaren Sanierungskosten betrugen gesamt 38,3 Millionen Euro. Die geförderte Nutzfläche betrug insgesamt 134.623,81 m². "Die Wohnbauförderung ist eine wichtige Finanzierungshilfe, um möglichst vielen Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern den Wunsch nach einem Eigenheim oder einer eigenen Wohnung erfüllen zu können", so Landesstatthalter Rüdisser. Vorarlberg kann den Bedarf an Wohnraum decken Nach IIBW-Berechnungen besteht in Vorarlberg ein Bedarf von jährlich ca. 3.100 neuen Wohnungen, um dem Bevölkerungswachstum gerecht zu werden und einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt sicherzustellen. 2016 wurden in Vorarlberg ca. 3.200 Wohnungen baubewilligt, deutlich mehr als in den Vorjahren. Der größte Teil davon, fast 2.000, sind in Mehrwohnungsbauten, ca. 840 sind Eigenheime und bei den restlichen gut 400 handelt es sich um Wohnungsbewilligungen in bestehenden Gebäuden (Sanierung). Bezogen auf die Einwohnerzahl liegt Vorarlberg damit seit je über dem Bundesländerdurchschnitt und zuletzt auch über den Werten von Tirol und Salzburg. Seite 4

Gemeinnütziger Wohnbau übertrifft das Soll Handlungsbedarf besteht bei günstigen Miet- und Eigentumswohnungen sowie in den Städten. Das Land Vorarlberg bekennt sich klar zur Gemeinnützigkeit. Im sozialen Wohnbau werden daher bewusst mehr öffentliche Gelder zur Sicherung einer leistbaren Miete eingesetzt, um eine Chancengleichheit benachteiligter Haushalte im Bereich Wohnen sicherzustellen. Über das jährliche gemeinnützige Wohnbauprogramm im Ausmaß von 500 Neubauwohnungen hinaus hat die Vorarlberger Landesregierung 2016 ein Sonderwohnbauprogramm der gemeinnützigen Bauvereinigungen ins Leben gerufen, um zusätzliche 150 kostengünstige und rasch zu realisierende Wohnungen zu errichten. Dabei werden auch innovative Bauweisen wie z.b. der Holzmodulbau umgesetzt. Geplant sind Kleinwohnanlagen als dreigeschossige Bauten (E+2) mit 10 bis 15 Wohnungen und einer Nutzfläche von ca. 65 m² einschließlich Standardküchen. Die Baukosten dieser Wohnungen sollen nach Möglichkeit 2.000 Euro/m² nicht übersteigen. Zielgruppen dieser Wohnungen sind finanziell schwache Menschen, junge Familien und anerkannte Flüchtlingsfamilien. Die erste solche Anlage konnte bereits in der Gemeinde Mäder fertiggestellt werden. Mit insgesamt 608 vom Land geförderten Neubauwohnungen im Bereich der gemeinnützigen Wohnungen konnte 2016 und somit bereits im Startjahr des Sonderwohnbauprogramms den ambitionierten Zielen weitgehend Rechnung getragen werden. Landesstatthalter Rüdisser zeigt sich darüber sehr erfreut: "Es war nicht selbstverständlich, dass wir bereits im ersten Jahr unserer Seite 5

Ausweitung des gemeinnützigen Wohnbauprogramms eine derart erhebliche Erhöhung der Wohnbauleistung erzielen. Der Anstieg von 521 gemeinnützigen Wohnungen im Jahr 2015 auf 608 Wohnungen 2016 ist ein sehenswerter Erfolg, auf den das Land und alle involvierten Partner stolz sein können." Moderate Mieten Mietwohnungen in Vorarlberg kosten durchschnittlich 8,10 /m² inklusive Betriebskosten und Umsatzsteuer, ohne Heizung. Das ist der Mittelwert aller Mietwohnungen gemeinnützige Mietwohnungen liegen mit 6,70 /m² leicht über dem österreichischen Durchschnitt, gewerbliche mit 8,90 /m² im oberen Bereich. Niedrige Betriebskosten Auffallend sind die niedrigen Betriebskosten, die mit 1,70 /m² ein Sechstel unter dem österreichischen Durchschnitt liegen. Die günstigen Kosten dürften an den beiden großen Positionen innerhalb der Betriebskosten Hausbetreuung (Hausmeister/Reinigung) und Lift liegen. Seite 6

Wohnbauförderung: Schwerpunktverschiebung zur Miete Der geförderte Wohnbau in Vorarlberg entwickelt sich seit Jahren konstant auf hohem Niveau. 2016 wurden Förderungen für ca. 1.400 Wohneinheiten zugesichert. Analog zum Trend in allen Bundesländern verliert die Eigenheimförderung auch in Vorarlberg zunehmend an Bedeutung, während vor allem die Mietwohnungen zulegen. Seit 2014 werden vom Land Vorarlberg mehr Miet- als Eigentumswohnungen gefördert. Etwa 60% der insgesamt neu errichteten Geschoßwohnungen nehmen eine Förderung in Anspruch, bei den Eigenheimen sind es mittlerweile deutlich unter 30 Prozent. Mehr Einwohner, mehr Wohnungsbedarf Die Einwohnerzahl Vorarlbergs wird innerhalb des nächsten Jahrzehnts voraussichtlich von heute knapp 390.000 auf gut 410.000 zulegen. Die mittlerweile abgeebbte Zuwanderung durch Asylsuchende hat Vorarlberg innerhalb von zwei Jahren über 10.000 zusätzliche Einwohner beschert. Die Zahl der Haushalte wird von heute 162.000 auf etwa 180.000 steigen. Bevölkerungszunahme Österreich Vorarlberg 2006-2016 +485.000 (+5,9 Prozent) +23.200 (+6,4 Prozent) 2016-2026 +560.000 (+6,4 Prozent) + 24.300 (+6,3 Prozent) Quelle: Statistik Austria, Bevölkerungsprognose 2016. Seite 7