Screening-Untersuchungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker. Fazit. XX. Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Vom Preis der Prävention Nutzen und Nachteile aus psychologischer Perspektive

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold


Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Statistische Kompetenz: Fallstricke der Dateninterpretation

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Ursachen gefühlter Risiken

Interventionsstudien

Mammographie-Screening was Frauen darüber wissen

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Doktor, bin ich gesund? Was Screening leistet und was nicht

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Risiko-Nutzen-Analyse und Portfolio-Management

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

Deutsche Patienten besonders schlecht informiert

Früherkennung und Diagnostik

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr.

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

STATISTIK IN DER EMF-FORSCHUNG: SCHEIN ODER SEIN?

Zielsetzung des Projektes

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Umgang mit Risiken: Wie verstehen und kommunizieren Ärzte Gesundheitsrisiken

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Patientenorientierte Risikokommunikation in der personalisierten Medizin. Dr. Markus Feufel Harding Zentrum für Risikokompetenz 5.

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 2

Epidemiologie des Brustkrebs in der Schweiz

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Verstehen Ärzte Gesundheitsstatistiken?

Wieviel wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? Dorothee Noeres, Alexandra Prochnow, Siegfried Geyer

Einschätzung der PREFERE-Studie

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge

Manipulation bewusst oder unbewusst? Möglichkeiten der Manipulation. Statistik Methoden. Falsche Bezugsgröße = unsinnige Schlußfolgerungen

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Schilddrüsen-Ca- Screening

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

kolorektalen Karzinoms

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken?

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Aufklärung über Verhütungsmittel

No risk - no fun Lebendige Zahlen - mein Risiko und ich

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Bessere Ärzte bessere Patienten: Gerd Gigerenzer

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung


Früherkennung und Diagnostik

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

(c) Alle Rechte beim Autor

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Patientinnen-Information bei hormonalen Kontrazeptiva Signifikante Verfehlungen oder Sturm im Wasserglas?

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Prävention. 1. Einleitung. 2. Charts. 2.1 Osteoporose-Tests. 2.2 Blutzuckerkontrollen. 2.3 PSA-Screening. 2.4 Darmkrebs-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

Screeningmaßnahmen - klinische Beispiele

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

Chemoprävention der Tuberkulose

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Bearbeiten Sie bitte das Fallbeispiel A. Fallbeispiel A

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Risikomanagement aus. Landessicht

Therapie: wenn ja, wann?

screening Das Programm

Wie gut ist mein Brustzentrum?

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Todesursache Schizophrenie?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

3.8 Malignes Melanom der Haut

Transkript:

XX. Februar 2015 Bruxelles Airport 2011 Screening-Untersuchungen Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Statistiker Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich Die Fehlbewertung von medizinischen Risiken kann fatale Folgen haben 1995 führten Berichte der britischen Presse über das doppelt so hohe Thromboserisiko bestimmter Antibabypillen zu panischer Verunsicherung bei Frauen, die teilweise die Pille spontan absetzten. Es entstanden ungefähr 13.000 zusätzliche Abtreibungen in England und Wales im Folgejahr. Hätten die Medien nicht relative Risikoangaben verwendet ( Das Risiko steigt um 100 Prozent ), sondern stattdessen das absolute Risiko angegeben ( statt 1 erleiden 2 von je 7.000 Frauen eine Thrombose ) wäre das reale Risiko besser verständlich gewesen. Patientenängste und Risiken Die Bewertung von Risiken entscheidet über die Einstellung zu Screening Untersuchungen und Erkrankungsrisiken Über ScreeningTherapie-Adherence und damit über ScreeningTherapie-Erfolg Über Impfstatus und mögliche Komplikaen der Therapie Fazit Grundlegendes Verständnis von Prozentangaben Medizinische Informaen sind oft missverständlich Medizinische Informaen dienen häufig nicht der Aufklärung über wirkliche Risiken, sondern der Absicherung des Hersteller Auch verstehen Informaen zu Risiken oft nicht ausreichend, wenn sie in«%» angegeben sind 1% =10 in 1,000 umwandeln 1 in 1,000 =0.1% umwandeln Münzwürfen Galesic & Garcia-Retamero (2010). Archives of Internal Medicine 1

Grundlegendes Verständnis von Prozentangaben Grundlegendes Verständnis von Prozentangaben 1% = 10 in 1,000 umwandeln 70% 82% 58% 68% 91% 1 in 1,000 = 0.1% umwandeln 25% 27% 24% 46% 75% Münzwürfen 76% 86% 73% 73% 100% 1% = 10 in 1,000 umwandeln 70% 82% 58% 68% 91% 1 in 1,000 = 0.1% umwandeln 25% 27% 24% 46% 75% Münzwürfen 76% 86% 73% 73% 100% Galesic& Garcia-Retamero (2010). Archives of Internal Medicine Galesic& Garcia-Retamero (2010). Archives of Internal Medicine Grundlegendes Verständnis von Prozentangaben Relative und absolute Risikoreduk (I) 1% = 10 in 1,000 umwandeln 70% 82% 58% 68% 91% 1 in 1,000 = 0.1% umwandeln 25% 27% 24% 46% 75% Münzwürfen 76% 86% 73% 73% 100% Die Relative Risikoreduk(RRR, engl.: relative risk reduc) beschreibt, um wie viel Prozent das Risiko durch eine Interven (Screening) verringert wird. RRR = RR-1 Eine Änderung der Mortalität in einer Screening Studie von 1,6 % auf 1,2 %ist eine Änderung des Relativen Risikos um 25 %. Galesic& Garcia-Retamero (2010). Archives of Internal Medicine Relative und absolute Risikoreduk (II) Relative und absolute Risikoreduk (III) Die relative Risikoreduk wird von den Autoren einer Studie und von Diagnostikaherstellern in der Fachwerbung gerne angegeben und von den Medien gerne aufgegriffen. Der Leser neigt dabei dazu, den erreichten Effekt zu überschätzen. Durch eine Screening Untersuchung ändert sich bei einem Kollektiv von 1000 Probanden die Anzahl der Todesfälle von 10 (Vergleich ohne Screening) auf 4(Screening Popula). Das Relative Risiko durch das Screening beträgt? 2

Relative und absolute Risikoreduk (IV) Relative und absolute Risikoreduk (V) Durch eine Screening Untersuchung ändert sich bei einem Kollektiv von 1000 Probanden die Anzahl der Todesfälle von 10 (Vergleich ohne Screening) auf 4(Screening Popula). Das Relative Risiko unter der Screening-Untersuchung beträgt 410 = 0,4 = 40%, das RR der Kontrollgruppe definisgemäß 1. Die Relative Risiko-Reduk beträgt? Durch eine Screening Untersuchung ändert sich bei einem Kollektiv von 1000 Probanden die Anzahl der Todesfälle von 10 (Vergleich ohne Screening) auf 4(Screening Popula). Das Relative Risiko unter der Screening-Untersuchung beträgt 410 = 0,4 = 40%, das RR der Kontrollgruppe definisgemäß 1. Die Relative Risiko-Reduk ist 0,6 = 60%. Die absolute Risikoreduk beträgt? Die absolute Risikoreduk beträgt? Relative und absolute Risikoreduk (VI) Durch eine Screening Untersuchung ändert sich bei einem Kollektiv von 1000 Probanden die Anzahl der Todesfälle von 10 (Vergleich ohne Screening) auf 4(Screening Popula). Das Relative Risiko unter der Screening-Untersuchung beträgt 410 = 0,4 = 40%, das RR der Kontrollgruppe definisgemäß 1. Die Relative Risiko-Reduk beträgt 0,6 = 60%. Die absolute Risikoreduk beträgt 10-4=6; 61000=0,6% Relative und absolute Risikoreduk (VII) Die Absolute Risikoredukbezeichnet das absolute Ändern eines Ereignisses durch eine Interven bzw. Behandlung oder auch durch ein Verhalten bezogen auf alle Untersuchte. Eine Änderung der Mortalität in einer Studie von 1,6 % auf 1,2 %ist eine Änderung des absoluten Risikos um 0,4 %. Relative und absolute Risikoreduk (VIII) Relative und absolute Risikoreduk (IX) Durch eine Screening-Untersuchung ändert sich die Anzahl der Todesfälle von6auf4von1000personen,dassind2von1000 Durch eine Screening-Untersuchung ändert sich die Anzahl der Todesfälle von6auf4von1000personen,dassind2von1000 Die relative Risikoreduk wäre hier 2 von 6 bzw. 33%. Die relative Risikoreduk wäre hier 2 von 6 bzw. 33%. Die absolute Risikoreduk ist? Die absolute Risikoreduk ist 0,2% 3

Probleme bei der Interpreta klinischer Studien Nutzen des Mammographie-Screenings (10 Jahre): Todesfälle (pro 1.000 Frauen) Kein Screening 4 Mammographie 3 Interpreta klinischer Studien Darstellung 1: relative Risikoreduk: Das Mammographie- Screening verringert das Risiko, am Mammakarzinom zu sterben um 25%. Darstellung 2: absolute Risikoreduk: Das Mammographie- Screening verringert die Zahl der Frauen, die am Mammakarzinom sterben von vier auf drei pro 1.000 Frauen. Damit beträgt die absolute Risikoreduk 0,1%. Darstellung 3: Number Needed to Treat: Die Zahl der Frauen, die 10 Jahre lang am Screening teilnehmen müssen, damit ein Todesfall verhindert werden kann, beträgt 1.000 Darstellung 4: mittlere Lebenserwartung: Die mittlere Lebenserwartung wird durch das Mammographie-Screening um 12 Tage gesteigert Wie kann man Risiken von Screening Untersuchungen beurteilen? Die Wahrscheinlichkeit von Brustkrebs beträgt für vierzigjährige Frauen, die sich einer Routineuntersuchung unterziehen, ein Prozent. Wenn eine Frau an Brustkrebs leidet, wird die Mammographie zu 80 Prozent einen positiven Befund liefern. Bei einer gesunden Frau beträgt die Wahrscheinlichkeit 9,6 Prozent, ebenfalls eine positive Diagnose zu erhalten. Bei der Routineuntersuchung einer Frau dieser Altersgruppe war das Ergebnis der Mammographie positiv. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich an Brustkrebs erkrankt ist? Wie kann man Risiken von Screening Untersuchungen beurteilen? Natürliche keiten statt Wahrscheinlichkeiten Zehn von 1000 Frauen im Alter von vierzig Jahren haben Brustkrebs. Bei acht von zehn Frauen, die an Brustkrebs leiden, wird eine Mammographie zu einem positiven Befund führen. 95 von 990 Frauen ohne Brustkrebs werden aber auch einen positiven Befund erhalten. Es liegt eine repräsentative Stichprobe von vierzigjährigen Frauen vor, deren Mammographie in einer Routineuntersuchung positiv war. Wie viele dieser Frauen haben Ihrer Meinung nach tatsächlich Brustkrebs? 4

Das Argument von Gigerenzer & Hoffrage Schlussfolgerungen auf der Basis von keiten gelingen besser als aufgrund von Wahrscheinlichkeiten, weil es die keiten und nicht die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen sind, die wir tagtäglich erleben. Are you statistically literate? e.g. mammographic screening B A D C Gerd Gigerenzer et al. PsycholSciPublInterest 8: 53 Are you statistically literate? e.g. mammographic screening B A Nebenwirkungsrisiko und p Produktinforma p D C Gerd Gigerenzer et al. Psychol Sci Publ Interest 8: 53 Dokumentname Autor Abteilung 2. März 2015 27 Nebenwirkungsrisiko und p Nebenwirkungsrisiko und p Produktinforma p «mehr als die Hälfte» «vielleicht ein Viertel» «einer von zehn» «weniger als 10%» «Nur jeder Hunderdste» Produktinforma p «mehr als die Hälfte» «vielleicht ein Viertel» «einer von zehn» «weniger als 10%» «Nur jeder Hunderdste» 11% bis 100% 1% bis 10% 0.1% bis 1% 0.01% bis 0.1% < 0.01% Dokumentname Autor Abteilung 2. März 2015 28 Dokumentname Autor Abteilung 2. März 2015 29 5

Die Fehlbewertung von medizinischen Risiken für zu Non-Adherence Nebenwirkungsrisiko und p «mehr als die Hälfte» 11% bis 100% ( 110) «vielleicht ein Viertel» 1% bis 10% ( 1100 bis < 110) «einer von zehn» 0.1% bis 1% ( 11.000 bis < 1100) «weniger als 10%» 0.01% bis 0.1% ( 110.000 bis < 11.000) «Nur jeder Hunderdste» < 0.01% (<110.000) Dokumentname Autor Abteilung 2. März 2015 Adhärenz für Azathioprin über 4 Jahre bei Patienten mit M. Crohn Adhärenz (%) Produktinforma p 30 ; Mantzaris GJ, et al. Inflamm Bowel Dis 2007;13:446 50. 6

Zusammenfassung Risiken und Nutzen von Screening-Untersuchungen sollten nicht pauschal beurteilt werden Angaben von Diagnostikherstellern und Publikaen führen häufig zu einer Überbewertung des Nutzens durch die Angabe von «relativen Risikoreduken» Dank für die Aufmerksamkeit Risiko und Nutzen können mit absoluten keiten viel besser beurteil werden als mit Prozentangaben Auch Patienten verstehen absolute keiten viel besser als Prozentangaben Die Art und Weise, wie wir Informaen vermitteln entscheidet, ob uns Patienten vertrauen und ob sie eine Adhärenz zu den vorgeschlagenen Massnahmen zeigen 7