Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Ähnliche Dokumente
Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Thema Integrationskonzept

ERGEBNISSE: Kulturelle Bildung Kulturelle Bildung als Pflichtaufgabe

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Wie Städte Diversität gestalten

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Bürgerbeteiligung und Integration

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Bericht an die Gesellschaft

Chào mừng đến với! Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Hoş geldiniz! Welcome! Witamy!

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe zum Umgang mit Vielfalt und Differenz

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

Ausbildung bei Vivantes Landesgesundheitskonferenz Berlin

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Mensch - Natur. Leitbild

Den eigenen Weg finden

Demographie konkret Entwicklungen für den Arbeitsmarkt in OWL und mögliche Handlungsansätze

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Sinn von Nachhaltigkeit

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Europapolitisches Jugendkonzept für Hamburg. Dr. Herbert Wiedermann Hamburg, 1. Februar 2012

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Transkript:

Forum 1 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: _ Kommunen auf Entscheidungen _ Wie wollen wir arbeiten? _ Prioritäten setzen und Ziele differenziert betrachten oder Ziele integrativ und ganzheitlich umsetzen?

Fazit 1 Workshop 1 Nachhaltigkeitsstrategien: _ Einigung auf ein handlungsorientierendes Nachhaltigkeits-Leitbild als Bezugsrahmen _ Zielverfolgung durch Indikatorenmessung

Fazit 1 Workshop 2 Nachhaltiges Veranstaltungsmangamement: _ Reduktion der grenzenlosen Bedürfnisse beim Essen hin zum einfachen, wenigen, qualitativen Speiseangeboten _ Checklisten für Veranstalter werden erstellt und ausgetauscht

Workshop 3 Der Regionale Wohlfahrtsindex: Ökologische und soziale Aspekte in lokalem Handeln und Entscheidungen einfließen lassen (z. B. Kriterien für Ausschreibungen, Dialog mit Unternehmen, Förderungen von Initiativen und Projekten)

Workshop 4 Regional und ökologisch produzieren, vermarkten und konsumieren: _ Produkte können bestmöglich vermarktet werden, wenn eine hohe Kommunikations- Transparenz zwischen Konsument_innen, Produzent_innen und Mitarbeiter_innen besteht _ Vorbehalte in der Bevölkerung gegenüber ökologischem Landbau sollen durch bessere Ausbildung und Bildungsangebote abgebaut werden

Workshop 5 Bildung für nachhaltige Entwicklung: _ Fortbildungen und Qualifizierungen diverser Akteuren Fazit grundlegend 5 _ Entsprechende Ressourcen zur Verfügung stellen (monetär, personell)

Forum 2 Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene: _ Berater_innen von Miglobe in NRW beraten Kommunen hinsichtlich Fazit 5 der interkulturellen Öffnung der Entwicklungspolitik _ Flucht sollte von Anfang an als Thema der kommunalen Entwicklungspolitik mitgedacht werden

Workshop 6 Nachhaltig Investieren: Institutionelle Akteure sollten ihre Geldanlagen im Sinne ihres Nachhaltigkeitsverständniss managen

Workshop 7Fazit 6 NE unter den Bedingungen der Schrumpfung: Mehr Raum für Innovationen und Fazit 5 Experimente bieten, um Schrumpfung, Alterung und Heterogenisierung zu gestalten/ damit umzugehen Bürgerkompetenzen nutzen, kommunaler Dialog, Bedarf-/ Bedürfnisermittlung

Fazit 7 Fazit 6 Workshop 8 Bürgerbeteiligung: Rahmenbedingungen für kommunale Bürger_innenbeteiligung Fazit 5verbessern. (Beispiel Schule als Chance!)

Fazit 7 Fazit 8 Workshop 10 Fazit 6 Bildung für Nachhaltige Entwicklung: _ BNE als treibende Kraft im Bildungssystem Fazit begreifen 5 _ Ziele, Kritrien, Merkmale als erster Schritt zur Kooperation der verschiedenen Bldungsbereiche

Fazit 7 Fazit 8 Fazit 6 Forum 3 Nachhaltige Beschaffung: Fazit 10 Fazit Mehr 4 Verpflichtung statt Fazit 5 Freiwilligkeit im nachhaltigen Beschaffungswesen bei Kommunen und Ländern forcieren

Fazit 7 Fazit 8 Workshop 11 Fazit 6 Religionsgemeinschaften und Nachhaltigkeitsakteuren: Fazit 10 _Kirche bringt sich Fazit 5 gesellschaftspolitisch ein, es gibt gute Projekte, sie müssen mutig kommuniziert werden _Nachholbedarf und Probleme müssen angesprochen werden

Fazit 7 Fazit 11 Fazit 8 Workshop 12 Fazit 6 Flüchtlinge und demographischer Wandel Die Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum kann durch Fazit 10 Transparenz und Offenheit Fazit gegenüber 5 der örtlichen Bevölkerung von Seiten der Verwaltung genügend Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie Bildungsangebote Und der Teilhabe gelingen

Fazit 7 Fazit 11 Fazit 8 Fazit 12 Fazit 6 Workshop 13 Kommunikation: Nachhaltigkeit braucht Fazit 10 Fazit 5 professionelles Marketing

Fazit 7 Fazit 11 Fazit 8 Fazit 13 Workshop Fazit 12 14 Fazit 6 Nachhaltige Nutzung des Küstenraums: Zentrale Erfolgsfaktoren ausnutzen: Fazit 10 frühzeitige Beteiligung Fazit 5 von relevanten Akteuren, Etablierung von Pilotvorhaben, Kommunikation von Best-Practices, In Alternativen Denken, Marketing, Förderung kultureller Identitäten und resilienter Gemeinden, Finanzielle Ausstattung

Fazit 7 Fazit 11 Fazit 8 Fazit 13 Fazit 14 Fazit 12 Workshop Fazit 156 Nachhaltige Jugendbildung: Durch direkte Erfahrungen in und mit Fazit 10 der Natur Klima- Fazit und 5 Umweltveränderungen begreifbar machen. ->Learning by doing, erlebnisorientiertes Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Fazit 7 Fazit 3 Fazit 11 Fazit 1 Fazit 8 Fazit 16 Fazit 13 Fazit 15 Fazit 14 Fazit 12 Fazit 6 Fazit 17 Fazit 10 Fazit 5 Fazit 18