Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020



Ähnliche Dokumente
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU

Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

Adventskalender Gewinnspiel

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Nicht über uns ohne uns

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Internet Explorer Version 6

FACT Sheet Private Partner in Interreg Deutschland-Danmark

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon


PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

SharePoint Demonstration

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Merkblatt Infrastruktur

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

1. Weniger Steuern zahlen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

EÜR contra Bilanzierung

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Projektmanagement in Outlook integriert

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung BFV-Widget-Generator

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Homebanking-Abkommen

Die Gesellschaftsformen

Personalisierte versenden

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Transkript:

Factsheet Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020 Stand: Dezember 2013 Kontakt KoWi: Bonn Brüssel Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 Rue du Trône 98 D - 53175 Bonn B - 1050 Bruxelles Tel.: +49-228-95997-0 Tel.: +32-2-548 02 10 Fax: +49-228-95997-99 Fax: +32-2-502 75 33 E-mail: PostmasterBN@kowi.de E-mail: PostmasterBRU@kowi.de

Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020 Am 21. November 2013 haben das Europäische Parlament und am 3. Dezember 2013 der Rat der EU das Legislativpaket zum Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020" beschlossen. Essentieller Bestandteil dieses Pakets sind die "Regeln für die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020" (2014-2020) sowie für die Verbreitung der Ergebnisse (Beteiligungsregeln). Sie bilden die rechtliche Grundlage für die praktische Durchführung der Forschungsprojekte und umfassen die generellen Rechte und Pflichten für die Teilnahme an Horizon 2020 und die Prinzipien für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse aus den geförderten Projekten. Beteiligung Horizon 2020 ist offen für die Teilnahme von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, internationalen Interessenorganisationen und anderen Rechtspersonen der EU-Mitgliedstaaten sowie der zum Rahmenprogramm assoziierten Länder. Auch Einrichtungen aus Drittstaaten sind grundsätzlich teilnahmeberechtigt. Ziel der Europäischen Kommission ist es, eine Beteiligung von Drittstaatenpartnern zu erreichen, die mindestens das Niveau von FP7 erreicht. Bei Projekten der Verbundforschung ist wie schon im 7. Forschungsrahmenprogramm grundsätzlich die Teilnahme von mindestens drei voneinander unabhängigen Rechtspersonen aus jeweils unterschiedlichen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern erforderlich. In anderen Programmteilen, wie den Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen, dem European Research Council (ERC) oder bei bestimmten Projekttypen wie Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen und dem KMU-Instrument, kann auch eine Rechtperson als Teilnahmevoraussetzung genügen. Einrichtungen aus Drittstaaten erhalten dann eine Förderung im Rahmen von Horizon 2020, wenn dies im entsprechenden Arbeitsprogramm explizit vorgesehen ist (entweder im Annex zum Arbeitsprogramm oder direkt in der Ausschreibung). Andere mit Sitz in einem Drittland können ausschließlich dann eine Förderung aus Horizon 2020 erhalten, wenn entweder die Beteiligung am Projekt von wesentlicher Bedeutung ist, oder die Förderung in einem bilateralen wissenschaftlich-technischen Abkommen geregelt ist. Förderformen und Projekttypen Die am häufigsten zur Anwendung kommende Förderform in Horizon 2020 ist die Finanzhilfe (grant). Es lassen sich dabei vier grundlegende Projekttypen unterscheiden: Research & Innovation Actions beinhalten grundlegende und angewandte Forschung, technische Entwicklung, sowie in begrenztem Ausmaß auch Demonstrations- und Innovationsaktivitäten. Innovation Actions sind marktnahe Projekte, die neue, veränderte oder verbesserte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen hervorbringen sollen. Der Fokus dieser Projekte liegt auf der Entwicklung sowie dem Testen von Prototypen, Produktvalidierung in größerem Maßstab sowie erstmaliger Marktumsetzung.

Programme Cofund Actions unterstützen einzelne Aufrufe (z.b. ERA-Net; vorkommerzielle Auftragsvergabe PCP) bzw. Programme (z.b. Marie Skłodowska- Curie COFUND). Coordination and Support Actions sollen u.a. die Standardisierung, die Verbreitung und Kommunikation der Projektinhalte und -ergebnisse fördern und die Netzwerk- und Koordinierunsaktivitäten der Teilnehmenden unterstützen. Zusätzlich wird mit Horizon 2020 ab 2015 das Verfahren "Fast Track to Innovation" (FTI) eingeführt mit dem Ziel, eine zeitnahe Förderung innovativer Projekte zu erreichen. An den themenoffenen Ausschreibungen werden sich voraussichtlich Konsortien mit maximal fünf Partnern beteiligen können. Das ebenfalls neu geschaffene KMU-Instrument kommt in allen Societal Challenges und Leading and Enabling Technologies (LEIT) mit überwiegend themenoffenen Ausschreibungen zur Anwendung. Es richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Antragsteller. Neben der klassischen Förderung durch Grants werden in Horizon 2020 zudem Preisgelder, insbesondere so genannte "inducement prizes" (Preisträger wird derjenige, welcher die beste bzw. erste Lösungsidee für ein bestimmtes Problem einreicht) eine größere Bedeutung erlangen. Fördermodell In Horizon 2020 gibt es anders als in FP7 nur noch eine Förderquote je Projekt. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Aktivitäts- und Organisationstypen innerhalb eines Projektes entfällt. Die jeweils geltende Förderquote wird in der Ausschreibung mit angegeben. Für Research & Innovation Actions gilt eine einheitliche maximale Förderquote von 100% der gesamten förderfähigen Kosten. Bei Innovation Actions sowie Programme Cofund Actions gilt hingegen eine maximale Förderquote von 70% der gesamten förderfähigen Kosten. Gemeinnützige Rechtspersonen 1 erhalten jedoch auch in diesen Projekten eine Förderquote von 100%. In allen Projekttypen wird für die indirekten Kosten (Overheads) eine Pauschale von 25% der direkten Kosten gewährt. Projekttyp Research & Innovation Action Erstattung 100% der gesamten förderfähigen Kosten Indirekte Kosten: 25% der dir. Kosten* Innovation Action & Programme Cofund Action 70% der gesamten förderfähigen Kosten (100% für nicht gewinnorientierte Einrichtungen bei Innovation actions) Indirekte Kosten: 25% der dir. Kosten* * Ohne Kosten für Unteraufträge sowie Kosten für Ressourcen, die von Dritten zur Verfügung gestellt werden und nicht auf dem Gelände des Zuwendungsempfängers eingesetzt werden 1 Eine "gemeinnützige Rechtsperson" ist eine Rechtsperson, die aufgrund ihrer Rechtsform keinen Erwerbszweck hat, oder die gesetzlich oder sonst rechtlich verpflichtet ist, keine Gewinne an Anteilseigner oder einzelne Mitglieder auszuschütten.

Auch die gemeinsamen Technologieinitiativen (JTI) folgen weitestgehend diesem Fördermodell. Eine Ausnahme bildet u.a. die JTI ECSEL (Electronic Components and Systems), für die gegebenenfalls abweichende Förderquoten bestehen können. Die Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen nutzen wie auch schon in FP7 die in den Beteiligungsregeln gegebene Möglichkeit, die Finanzhilfe aus Stückkostensätzen (Pauschalen bezogen auf die implementierten Forschermonate) zusammenzusetzen. Zeit bis zur Finanzhilfegewährung (time to grant) Während in FP7 keine einheitlichen Regelungen galten und Antragsteller durchschnittlich ein Jahr bis zum endgültigen Bescheid zur Forschungsförderung warten mussten, wurde die TTG in Horizon 2020 auf maximal acht Monate festgesetzt. Ausnahmen von dieser Regelung gibt es insbesondere für besonders komplexe Maßnahmen, Ausschreibungen des ERC und dann, wenn aus Sicht der Antragsteller eine entsprechende Notwendigkeit besteht. Eine kürzere TTG ist hingegen für den "Fast track to innovation" vorgesehen (max. 5 Monate). Förderfähige Kosten & Abrechnung Die Regelungen für die Förderfähigkeit von Kosten haben sich im Vergleich zu FP7 nicht grundlegend geändert. Sie sind in der EU-Haushaltsordnung festgelegt. Kosten müssen bei den Projektpartnern tatsächlich und während der Projektlaufzeit entstanden und gemäß den üblichen Buchhaltungsregelungen aufgezeichnet worden sein. Die Kosten müssen zudem für das Projekt notwendig und wirtschaftlich gerechtfertigt sein sowie bereits im Projektantrag bzw. in der Finanzhilfevereinbarung genannt werden. Kosten aus anderen EU-Projekten dürfen nicht ein weiteres Mal abgerechnet werden. Neu im Vergleich zu FP7 ist die Förderfähigkeit der Mehrwertsteuer. Grundvoraussetzung hierfür ist, dass diese laut nationalem Steuerrecht nicht erstattet wird. Des Weiteren ist unter bestimmten Voraussetzungen die Abrechnung von Bonuszahlungen zusätzlich zum regulären Gehalt von bis zu 8.000 EUR pro Person und Jahr möglich. Diese Regelung gilt jedoch nur für gemeinnützige Rechtspersonen (siehe Fußnote oben). Für die Abrechnung von Personalkosten ist weiterhin eine Dokumentation der geleisteten Arbeitszeit auf der Basis eines Zeiterfassungssystems ("timesheets") erforderlich. Von dieser Regelung ausgenommen sind künftig jedoch Forschende, die ausschließlich im Rahmen der geförderten Maßnahme beschäftigt sind. Die Detailanforderungen an die Zeiterfassung werden in der Finanzhilfevereinbarung festgelegt. Alle erstattungsfähigen Kosten müssen wie auch in FP7 nach Ablauf jeder Projektperiode im Rahmen der Berichterstattung dargelegt werden. Eine Zertifizierung durch einen Wirtschaftsprüfer (Audit, Certificate on the financial statements CFS) ist ab einer Förderhöhe von 325.000 EUR pro Partner und Projekt notwendig, dies jedoch grundsätzlich nur am Ende eines Projekts. Zudem gehen Pauschalen (lump sums), Pauschalsätze (flatrates) sowie Stückkostensätze (unit costs) nicht in die Bemessungsgrundlage mit ein. 2 Ein 2 Ausgenommen von dieser Regelung sind Durchschnittspersonalkosten. Sie gehen voll in die Berechnungsbasis mit ein.

Audit durch die bzw. im Auftrag der Kommission kann zusätzlich bis zu zwei Jahre nach Erhalt der Abschlusszahlung durchgeführt werden. Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums Die Bestimmungen zur Verbreitung und Verwertung von Forschungsergebnissen in Horizon 2020 sind im Wesentlichen mit dem bereits in FP7 geltenden Regelwerk vergleichbar. Neue bzw. erweiterte Regelungen betreffen u.a. die Verwertung (FP7: "use"; Horizon 2020: "exploitation") und Verbreitung von Ergebnissen (FP7: "foreground"; Horizon 2020: "results"). Zudem wurde ein Rahmen für den Zugang von EU und Mitgliedstaaten zu Projektergebnissen geschaffen. Die unter FP7 als Pilot gestarteten Bestimmungen zum freien Zugang "Open Access" (OA) zu Publikationen wurden nun auf alle aus Horizon 2020 hervorgehenden Veröffentlichungen ausgeweitet. Mit OA ist grundsätzlich der freie und für die Nutzer kostenlose Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Internet gemeint, insbesondere zur mit öffentlichen Mitteln geförderten wissenschaftlichen Forschungsliteratur. Interessierten soll es ermöglicht werden, schneller und ohne finanzielle Hürden auf die Volltexte zurückgreifen und diese privat oder wissenschaftlich nutzen zu können. Die Kosten für OA-Publikationen im Rahmen von Horizon 2020 sind innerhalb der Projektlaufzeit abrechenbar. Bezüglich des freien Zugangs zu Forschungsdaten wird zunächst eine Pilotaktion gestartet werden. Entsprechende Anforderungen in einzelnen Aufrufen werden mit diesen im Arbeitsprogramm veröffentlicht. Weiterführende Informationen Von Europäischem Parlament und Rat abgestimmte Version der Beteiligungsregeln (temporärer Link): http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/13/pe00/pe00066.en13.pdf Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Union und Anwendungsbestimmungen: http://ec.europa.eu/budget/biblio/publications/publications_de.cfm#finreg Offizielle Dokumente zu Horizon 2020: http://ec.europa.eu/research/horizon2020/index_en.cfm?pg=h2020-documents Kontakt bei KoWi Anita Bindhammer +32-2-54802-12 ab@kowi.de Yvette Gafinen +32-2-54802-21 yg@kowi.de Dieses Dokument wurde unter Mitarbeit von Johanna Greiß erstellt.