Philosophie Ergänzungsfach

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Philosophie / Pädagogik / Psychologie Schwerpunktfach

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Philosophie und Ethik

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Grundlagen der Philosophie

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

PHILOSOPHIE. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Philosophie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Philosophie und Ethik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH PHILOSOPHIE / PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Italienisch Schwerpunktfach

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

A) 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE 2014 FvSt

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Qualifikationsphase am Erftgymnasium

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen. Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Religionslehre Ergänzungsfach

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Exemplarisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben 1

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Themenvorschläge Philosophie

PHILOSOPHIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase am Erftgymnasium

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Deutsch Grundlagenfach

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Anhang: Modulbeschreibung

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Prof. Dr. Tim Henning

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Lehrplan Philosophie

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Philosophie (PH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Externistenprüfung für Psychologie und Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Schulinterner Lehrplan PHILOSOPHIE Q1 ab 2015 FvSt

ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM -

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Transkript:

Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert besonders Reflexive Fähigkeit sich wundern und offene Fragen sehen kritisch-forschend und kreativ denken sich ein Urteil bilden und begründen eine Erkenntnis in grössere Zusammenhänge stellen nach den Möglichkeitsbedingungen von Erkenntnis fragen Sozialkompetenz im Sinne einer guten Gesprächskultur den eigenen Standpunkt vertreten und andere Anliegen respektieren die eigenen Meinung aufgrund begründeter Überlegung differenzieren Verantwortung für Mensch und Umwelt reflektieren Sprachkompetenz präzise formulieren und Begriffe klar unterscheiden argumentieren und erörtern sich zurechtfinden in der Lektüre schwieriger und sehr unterschiedlicher Texte sich des komplexen Zusammenhangs zwischen Wirklichkeit und Sprache bewusst sein Arbeits- und Lernverhalten sich nicht definitiv beantwortbaren Fragen stellen und ihnen beharrlich nachgehen während der geistigen Tätigkeit den eigenen Denkvorgang reflektieren (Methodenbewusstsein) IKT-Kompetenzen verantwortungsvoll und kritisch mit den IK-Technologien umgehen sich der Auswirkungen von IK-Technologien auf Mensch und Gesellschaft bewusst sein Interesse sich für menschliche und philosophische Grundfragen interessieren Erkenntnisse und Standpunkte hinterfragen und Zweifel zur Sprache bringen

C. Fachlehrplan 4. Klasse 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens Der Ursprung und der Sinn des Philosophierens: Was ist Philosophie? Anlässe des Philosophierens (Staunen, Hinterfragen, Zweifeln) nachvollziehen. Überlegungen zum Nutzen und zum Sinn der Philosophie anstellen. Mythos und Logos (Welterklärung im Mythos und die philosophische Frage nach dem Urgrund ) Die Ursprünge der griechischen Philosophie als Ausgang des Logos aus dem Mythos verstehen. 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie Erkenntnistheorie (das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit; ausgewählte Positionen, z.b. Ideenlehre, Rationalismus, Skeptizismus, Empirismus, Kant, Sprachphilosophie, moderne Wissenschaftstheorie) das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit reflektieren. Die Konzepte des naiven Realismus und des radikalen Konstruktivismus voneinander abgrenzen. sich ausweisen in der Kenntnis erkenntnistheoretischer Grundbegriffe und Grundpositionen (z.b. Platon, Descartes, Locke, Hume, Kant, Popper, Feyerabend). die Sprache als Voraussetzung der Erkenntnis und das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit reflektieren. Ethik (z. B. Kulturrelativismus, antike Modelle für ein gelingendes Leben, Aristoteles Tugendethik, die Ethik Kants, die Ethik in Abgrenzung zur Ästhetik) hinter einem gesellschaftlichen Phänomen eine ethische Fragestellung sehen. sich ausweisen in der Kenntnis ethischer Grundbegriffe (z.b. das Gute, Lust, Glückseligkeit, Tugend, Pflicht, Kategorischer Imperativ, Freiheit) und Positionen (z.b. Epikur, Stoa, Aristoteles, Kant, Kierkegaard). ein aktuelles Geschehnis aufgrund verschiedener ethischer Grundpositionen

beurteilen und eine eigene differenzierte und begründete Stellungnahme entwickeln. Politische Philosophie grundlegende Begriffe der politischen Philosophie (z. B. Gesetz, Gerechtigkeit, Strafe, Menschenrechte, usw.) erfassen. verschiedene Konzeptionen des Staates (z.b. bei Hobbes und Rousseau) beschreiben und miteinander vergleichen. Geschichtsphilosophie Utopien als Überschreitungen des Faktischen begreifen. Metaphysik und Religion: Jenseitsvorstellungen in den Religionen, die Unsterblichkeit der Seele religiöse Jenseitsvorstellungen und philosophischen Überlegungen zur Unsterblichkeit reflektieren. Philosophische Anthropologie: Verschiedene Menschenbilder, der Mensch zwischen Natur und Kultur den Bezug anthropologischer Sichtweisen zum spezifischen Mensch- Sein herstellen. den Menschen im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur problematisieren. Existenzialismus den Menschen in seiner Existenzweise als sich selbst entwerfenden begreifen und problematisieren. Philosophie des Geistes und des Bewusstseins sich ausweisen in der Kenntnis ausgewählter Theorien über den Bezug zwischen körperlichen und geistigen Zuständen (z.b. Platon, Aristoteles, Descartes, Locke, Hume, Kant). über die verschiedenen Manifestationen des Geistes (z.b. Bewusstsein, Ich, Leib) nachdenken. Ästhetik. Wesen und Sinn des Schönen und der Kunst subjektive und objektive Kriterien des Empfindens von Schönheit finden und prüfen. über den Sinn und Zweck der Kunst reflektieren. Ein in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern festgelegter Grobinhalt sich ausweisen in der Kenntnis von Grundbegriffen und positionen zum festgelegten Grobinhalt. 3. Lerngebiet: Philosophische Texte

Philosophische Texte verschiedener Epochen und Schwierigkeitsgrade den philosophischen Texten in beharrlicher Analyse- und Denkarbeit nachgehen, auch wenn sich Schwierigkeiten ergeben. ausgewählte philosophische Texte selbständig lesen, verstehen, diskutieren und kritisch interpretieren. verschiedene philosophische Texte im Hinblick auf ausgewählte philosophische Fragestellung in Beziehung zueinander setzen. Methoden der Textinterpretation mit sprachlicher Sensibilität an Texte herantreten. mit verschiedenen Methoden Texte erschliessen: o Begriffsklärung, Argumentationsnachvollzug o Visualisieren (Begriffsnetz, Mindmap) o Interpretation, Einordnung, Vergleich o kritische Beurteilung Filme mit philosophischer Problematik Filme mit philosophischer Problematik interpretieren. 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung Der philosophische Dialog die sokratische Methode der Dialogführung erklären und anwenden. philosophische Fragen und Themen im Dialog gemeinsam entwickeln. Die philosophische Erörterung in einer philosophischen Erörterung Argumente und Gegenargumente einer Position entwickeln und abwägen. Der philosophische Essay in einem philosophischen Essay

philosophische Fragen und Themen argumentativ und selbständig entwickeln und vertiefen. 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren Anwenden philosophische Begriffe verwenden. philosophische Positionen verstehen und einordnen. philosophische Theorien auf konkrete Probleme beziehen. Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen. Beurteilen philosophische Positionen beurteilen. Konsequenzen philosophischer Positionen und Theorien abschätzen. Selbständiges Weiterdenken einen philosophischen Gedanken selbständig weiterführen.