Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Kapitelübersicht Einführung

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil

Theorie des Außenhandels

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Ricardo: Zusammenfassung

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

2. Komparativer Vorteil und das Ricardo Modell

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Mikroökonomik 2. Programm. Absolute Vorteile (Smith) Gründe für Arbeitsteilung. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Handelstheorien. Eine Übersicht

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Außenwirtschaft WS 2015/16. Prof. Dr. Susanne Soretz

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der

Außenwirtschaft WS 2016/17. Prof. Dr. Susanne Soretz

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Monopolistischer Wettbewerb

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

1. Preisbildung im Monopol

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg!

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Ricardos Modell der komparativen Kostenvorteile

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Weltproduktion und Welthandel bei Agrarprodukten, 1950 = 100 Wichtigste Trends im Außenhandel mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln:

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415.

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

THEMEN-IDEEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUF BACHELOR-

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Internationale Wirtschaft

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Kapitel 4 (Kapitel 5 der neuen Auflage): Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

und internationaler Handel

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Konjunktur und Wachstum

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

3. Das verallgemeinerte Ricardo-Modell (specific factors model) Annahmen und Bezeichnungen:

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Das Modell spezifischer Faktoren

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Internationale Wirtschaft Kapitel 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung Kapitel 4: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

MERKMALE UND ENTWICKLUNGSDYNAMIKEN DES DIENSTLEISTUNGSSEKTORS

Transkript:

Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1

Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE Spezialisierung NEGATIVE EFFEKTE Steigerung der Arbeitsproduktivität Zunahme der Koordinationskosten statisch Optimierung der individuellen Fähigkeiten Vorteile der Massenproduktion (economies of scale) Transportkosten (Raumüberwindung) Transaktionskosten (Märkte) Organisations -kosten (Hierarchie) dynamisch Investitionsanreize Innovationsanreize Vorleistungen Produktionsfaktoren Endprodukte Information Vertragskosten Unsicherheit (Risiko) Koordination Kontrolle Flexibilität EFFIZIENZBEDINGUNG DER ARBEITSTEILUNG Steigerung der Arbeitsproduktivität Zunahme der Koordinationskosten 2

Einbeziehung der Transportkosten und der nichthandelbaren Güter Aus drei Gründen ist die Spezialisierung in der realen Weltwirtschaft eingeschränkt: Es gibt mehr als einen Produktionsfaktor. Manchmal schützen Länder bestimmte Branchen vor ausländischem Wettbewerb. Der Transport von Gütern und Dienstleistungen ist kostspielig. Die Einbeziehung der Transportkosten führt zur Herausbildung nichthandelbarer Güter. Manche Güter können gar nicht transportiert werden. Beispiel: Dienstleistungen wie Haarschnitte und Autoreparaturen können nicht grenzüberschreitend gehandelt werden. 3

STRUKTUREN DER INTERNATIONALEN ARBEITSTEILUNG INTERSEKTORALE ARBEITSTEILUNG INTRASEKTORALE ARBEITSTEILUNG Unterschiedliche Verfügbarkeit Komparative Kostenvorteile Dauerhaft aufgrund natürlicher Gegebenheiten Langfristig aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstadien Kurzfristig aufgrund konjunktureller Unterschiede und Schocks (Missernten, Streiks) Unterschiedliche Produktionstechnologien Unterschiedliche Faktorausstattung (Heckscher- Ohlin-Güter) Steigende Skalenerträge (economies of scale) Transportkosten Transaktionskosten Handelshemmnisse (tarifäre und nicht-tarifäre) Raumwirtschaftsmodelle Produktdifferenzierung Nachfragepräferenzen (Linder- Hypothese) Innovationsvorsprünge (Technologische Lücke) Produkt-/ Marktzyklen (Monopolistischer Vorsprung 4

Einführung Es gibt zwei wesentliche Gründe, weshalb Länder Außenhandel treiben: Sie unterscheiden sich voneinander im Hinblick auf Klima, Boden, Kapital, Arbeit und Technik. Sie nutzen die Kostenvorteile der Massenproduktion. Das Ricardo-Model stützt sich auf die technologischen Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern. Diese technologischen Unterschiede bedingen eine unterschiedliche Arbeitsproduktivität. 5

Klassische Handelstheorie Theorie absoluter Kostenvorteile (Adam Smith) Außenhandel richtet sich nach absoluten Kostenvorteilen Ein Land, das in einem Sektor billiger produziert, exportiert Ein Land, das in allen Produktionen überlegen ist, importiert nichts 6

Das Einfaktormodell des Welthandels Absoluter Vorteil Ein Land verfügt bei der Produktion eines Guts über einen absoluten Vorteil, wenn deren Arbeitskoeffizient niedriger ist als im Ausland. Es sei a LC < a * LC und a LW < a* LW. Aus dieser Annahme ergibt sich, dass Inland bei der Produktion beider Güter über einen absoluten Vorteil verfügt. Man erkennt dies auch daran, dass Inland bei der Herstellung beider Güter eine höhere Arbeitsproduktivität aufweist als Ausland. Selbst wenn Inland im Hinblick auf beide Güter einen absoluten Vorteil genießt, kann Außenhandel beiden Seiten Gewinn bringen. Die Handelsstruktur wird durch das Prinzip des komparativen Vorteils bestimmt. 7

Klassische Handelstheorie Theorie komparativer Kostenvorteile (David Ricardo) Auch ein in allen Produktionen überlegenes Land betreibt Außenhandel; es spezialisiert sich auf die Produktion(en), bei denen es den relativ (komparativ) größten Kostenvorteil vor dem Ausland hat und exportiert diese Güter. Es importiert die Güter, für die das Ausland einen relativen Kostenvorteil hat, auch wenn dieses mit absolut höheren Kosten produziert. 8

Das Einfaktormodell des Welthandels Komparativer Vorteil Es sei a LC /a LW < a * LC /a* LW (3.2) Aus dieser Annahme ergibt sich, dass die Opportunitätskosten von Käse, ausgedrückt in Wein, in Inland niedriger sind als in Ausland. Mit anderen Worten, in Abwesenheit von Außenhandel ist der relative Käsepreis in Inland niedriger als der relative Käsepreis in Ausland. Inland verfügt über einen komparativen Vorteil bei Käse und exportiert ihn im Austausch gegen Wein nach Ausland. 9

Inländische Transformationskurve 10

Ausländische Transformationskurve 11

Annahmen des Ricardo- Theorems Abstraktion vom Geld (Zwei) gleich große Länder Zwei Güter Gleiche Faktorausstattung Konstante, marginale Opportunitätskosten Unterschiedliche Umweltbedingungen und Produktionstechniken unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten 12

Maximale Produktionsmöglichkeiten Weizen Tuch Inland 50 100 Ausland 100 120 Ausland bei beiden Produkten absolut überlegen, aber: Bei Weizen um 100% Bei Tuch um 20% Inland hat relativ geringeren Nachteil bei der Tuchproduktion, d.h. komparativen Vorteil beim Tuch 13

Opportunitätskosten Weizen Tuch Inland 2 TE/WE 0,5 WE/TE Ausland 1,2 TE/WE 0,833 WE/TE Tauschverhältnisse bei Autarkie im Inland: 2 [TE/WE] Im Ausland: 1,2 [TE/WE] Opportunitätskosten = Transformationsrate 14

Inländische und ausländische Preisgrenzen Weizen Inland Weizen 150 W 4 * Ausland 80 53,3 40 W 2 A W 1 0 T 1 T 2 C 0 C 1 W 3 * C* W 1 * W 2 * A* 80 T 3 Tuch 0 T 3 * T 2 * T 1 * 150 225 Tuch 15

Außenhandelsvorteile X 2 (Weizen) X 2 (Weizen) Inland 100 Ausland { Export 66,66 50 (P) { Import A C Import A* C* (P) X 1 0 100 Export (Tuch) 0 120 150 X 1 (Tuch) 16

Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten im In- und Ausland Auf jedem Punkt der Transformationskurve sind die Opportunitätskosten unterschiedlich Produktions- und Nachfragebedingungen beeinflussen das Austauschverhältnis Nutzenmaximierende Produktions- und Konsumpunkte bei Autarkie: A und A * 17

Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten im In- und Ausland Produktions- und Konsumpunkte nach Aufnahme des Außenhandels: H, H * sowie C, C * Erhöhung dér Wohlfahrt in beiden Ländern (Indiff.-Kurven U 1,U 1* ) Bei funktionierenden Märkten: Export-Pläne des Inlandes = Import-Pläne des Auslandes und umgekehrt 18

Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten im In- und Ausland Inland Ausland X 2 X 2 U 0 * U 1 * U 0 U 1 C Import A B Export H 0 D P W P 0 X 1 H* Export 0 B* A* Import C* P 0 * P W X 1 19

Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten im In- und Ausland Fazit Partielle Spezialisierung der Länder auf kostengünstigeres Gut Nutzensteigerungen für beide Länder durch Außenhandel 20

Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten im In- und Ausland Bestimmung des Austauschverhältnisses bei Außenhandel Tauschkurven des In- und Auslandes (Zusammenfassung von Exportangebot und Importnachfrage) 21

Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten im In- und Ausland Entlang der Tauschkurven entsprechen die marginale Substitutionsrate und das Preisverhältnis einander Außenhandelsgleichgewicht im Schnittpunkt von in- und ausländischer Tauschkurve 22

Zusammenfassung Wir besprachen das Ricardo-Modell als das einfachste Modell, aus dem hervorgeht, wie Unterschiede zwischen Ländern zu Außenhandel und zu Außenhandelsgewinnen führen. In diesem Modell ist Arbeit der einzige Produktionsfaktor und Länder unterscheiden sich ausschließlich hinsichtlich der Arbeitsproduktivität in verschiedenen Sektoren. Gemäß dem Ricardo-Modell exportiert ein Land diejenige Ware, bei deren Produktion es über einen komparativen (nicht unbedingt absoluten) Vorteil hinsichtlich der Arbeitsproduktivität verfügt. 23

Zusammenfassung Auf zwei Wegen kann der Nachweis erbracht werden, dass Außenhandel einem Land Gewinne bringt: Der Außenhandel wird als indirekte Produktionsmethode aufgefasst. Der Außenhandel erweitert nachweislich die Konsummöglichkeiten eines Landes. Die Verteilung der Außenhandelsgewinne hängt von den relativen Preisen der Güter ab, welche die Länder herstellen. 24

Zusammenfassung Die Erweiterung des Einfaktormodells auf mehrere Güter macht deutlich, dass Transportkosten zur Entstehung nichthandelbarer Güter führen können. Die Grundprognose des Ricardo-Modells dass Länder am ehesten die Güter exportieren, bei denen ihre Produktivität relativ hoch ist wurde von einer Reihe Studien bestätigt. 25