Arbeitsmarktökonomie

Ähnliche Dokumente
Arbeitsökonomie. Arbeitsnachfrage. Michael Gerfin. Universität Bern FS 2017

Übung 2: Arbeitsnachfrage

Arbeitsmarktökonomie

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Arbeitsmarktökonomie

3 Das aggregierte Angebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Unternehmen und Angebot

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Produktionstheorie. (Kapitel 6) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 25

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Das Modell spezifischer Faktoren

Kapitel 8: Wettbewerbsangebot

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie. Kapitel 12 Produktion und Kosten II

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion. Die Produktion: Wiederholung und Übung

Kapitel 25 Das Vollbeschäftigungsmodell

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 3: Unternehmenstheorie

Kosten der Produktion

Kapitel 6: Produktion und Technologie

6. Die Produktion. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 6 Varian, Kapitel 18 Frambach, Kapitel 3

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Technologie. Michael Strub. Mikroökonomie I HS 09

2.7 Theorie der Unternehmung

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Teil II: Produzententheorie

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Such- und Matching-Modelle. Wintersemester 2013/14

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

sie entspricht dem Verhältnis von Input zu Output sie entspricht der Grenzrate der Substitution die Steigung einer Isoquante liegt stets bei 1

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Übung 3: Unternehmenstheorie

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Einführung in die Mikroökonomie

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Das aggregierte Angebot

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 7 P-R Kap. 6 (Mikro I) Produktion

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Kapitel 19: Technologie. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Einführung in die Mikroökonomie

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Produktion und Kosten

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

2 Grundzüge der Makroökonomik

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Die Märkte für die Produktionsfaktoren

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Kapitel 22: Kostenkurven. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Kapitel 22 Kostenkurven, Lars Metzger 1 / 43

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

2. Grundzüge der Mikroökonomik Arbeitsmarktökonomik. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Mikroökonomie: Faktormärkte. Lösung zu Aufgabensammlung. Erklären die Besonderheit, dass Arbeitsverträge unvollständige Verträge sind.

Übung 3: Arbeitsmarktgleichgewicht

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 8 P-R Kap. 7 (Mikro I) Kosten

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Aufgaben zur Mikroökonomik I

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Vorlesungsfolien Kosten

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mikroökonomische Theorie: Kostenminimierung

Die Märkte für die Produktionsfaktoren Mankiw Kapitel 18 S

KAPITEL 9: ARBEITSLOSIGKEIT

Mikroökonomie I Kapitel 6 Die Kosten der Produktion WS 2004/2005

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

7. Die Kosten der Produktion

Transkript:

Arbeitsmarktökonomie Arbeitsnachfrage Prof. Dr. Conny Wunsch https://wwz.unibas.ch/arbeitsmarktoekonomie/lehre/ 1 / 39

Arbeitsnachfrage Abgeleitete Nachfrage: Arbeit ist ein Inputfaktor, der nachgefragt wird wegen seines Beitrags, den Arbeit zur Herstellung eines Gutes oder zur Bereitstellung einer Dienstleistung leistet. abgeleitet von Nachfrage nach Gut/Dienstleistung 2 / 39

Grundmodell Kapital K und Arbeit E Inputs für Produktion Y (K,E) Firmen maximieren Gewinn G(K, E) homogene Arbeiter und Firmen Arbeitsnachfrage wird sofort bedient: keine Kapazitätzbeschränkungen oder Friktionen Zahl der Arbeiter und Arbeitsstunden perfekte Substitute vollständiger Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Löhne w werden als gegeben betrachtet vollständiger Wettbewerb auf dem Kapitalmarkt: Kapitalkosten r (Zins) werden als gegeben betrachtet vollständiger Wettbewerb auf dem Gütermarkt: Güterpreise p werden als gegeben betrachtet 3 / 39

Produktionsfunktion Kapital K und Arbeit E Inputs für Produktion Y (K,E) positives aber abnehmendes Grenzprodukt (MP) der Inputs: MP E MP K Y (K,E) E Y (K,E) K > 0, MP E E = 2 Y (K,E) < 0 E 2 = 2 Y (K,E) < 0 K 2 > 0, MP K K positive Interaktionen zwischen den Inputs: MP E K MP K E = 2 Y (K,E) E > 0 K = 2 Y (K,E) K > 0 E 4 / 39

Produktionsfunktion 5 / 39

Kurzfristige Arbeitsnachfrage (Kapitalstock fix bei K ) Firmen werden ihre Produktion nur so lange ausweiten, wie der zusätzliche Output die zusätzlichen Kosten übersteigt. G(K,E) = Y (K,E) p w E r K (1) G(K,E) E = Y (K,E) E Y (K,E) p = w } E {{} VMP E p w = 0 (2) Y (K,E) E } {{ } MP E = w p (3) Wertgrenzprodukt der Arbeit (VMP E = p MP E ) = Lohn (w) Grenzprodukt der Arbeit (MP E ) = Reallohn (w/p) 6 / 39

Produktionsfunktion 7 / 39

Produktionsfunktion 8 / 39

Kurzfristige Arbeitsnachfrage (Kapitalstock fix) 9 / 39

Kurzfristige Arbeitsnachfrage (Kapitalstock fix) Lohn = 22: Optimum bei E = 8, denn bei E = 1 kann Firma mit zusätzlicher Arbeit den Grenzertrag erhöhen Lohn = 38: E = 4 kann kein Optimum sein, weil der Lohn höher als der Wert des Durchschnittsprodukts ist Arbeitsnachfragekurve ist der fallende Teil der VMP E -Kurve, der unterhalb der VAP E -Kurve liegt Wovon hängt die Lage der Arbeitsnachfragekurve ab?... 10 / 39

Kurzfristige Arbeitsnachfrage (Kapitalstock fix) 11 / 39

Von der Firma zum Markt 12 / 39

Substitution zwischen Arbeit und Kapital (langfristig) Firmen werden ihre Produktion nur so lange ausweiten, wie der zusätzliche Output die zusätzlichen Kosten übersteigt. G(K,E) = Y (K,E) p w E r K (4) G(K,E) K = Y (K,E) K Y (K,E) p = r } K {{} VMP K p r = 0 (5) Y (K,E) K } {{ } MP K = r p (6) Wertgrenzprodukt des Kapitals (VMP K = p MP K ) = Zins (r) Grenzprodukt des Kapitals (MP K ) = Realzins (r/p) 13 / 39

Substitution zwischen Arbeit und Kapital (langfristig) Solange die Produktionsausweitung mit einem Faktor billiger ist, wird dieser Faktor benutzt. MP E p = w p = w/mp E (7) MP K p = r p = r/mp K (8) w MP E = r MP K w r = MP E MP K (9) Langfristig wird die Faktorkombination gewählt, bei der die relativen Faktorkosten der relativen Faktorproduktivität entsprechen. 14 / 39

Langfristige Arbeitsnachfrage Produktion des gewünschten Outputs mit minimalen Faktorkosten: Isokostenkurve: Kombinationen von Arbeit und Kapital mit gleichen Kosten C = we + rk K = C r w r E dk de = w r Isoquante: Kombinationen von Arbeit und Kapital mit gleichem Output Y (K,E) Y (K,E) dy (K,E) = de + E dk = 0 dk = MP E K de MP K Kostenminimum: w r = MP E MP K (Tangentialpunkt) 15 / 39

Langfristige Arbeitsnachfrage 16 / 39

Langfristige Arbeitsnachfrage 17 / 39

Langfristige Arbeitsnachfrage 18 / 39

Langfristige Arbeitsnachfrage 19 / 39

Komparative Statik Effekt eines fallenden Lohnsatzes w: Skaleneffekt (kurzfristig): Einsatz beider Produktionsfaktoren und gesamte Produktion werden ausgeweitet damit (3) gilt, muss MP E fallen (p unverändert) MP E fällt, wenn E steigt wenn E steigt, steigt MP K damit (6) gilt, muss MP K fallen (r und p unverändert) MP K fällt, wenn K steigt 20 / 39

Komparative Statik Effekt eines fallenden Lohnsatzes w: Substitutionseffekt (eher langfristig): der teurere Faktor wird durch den billigeren ersetzt (Veränderung der technischen Gegebenheiten) damit (9) gilt, muss MP K steigen (r unverändert) MP K steigt, wenn K fällt Komplementärgüter wenn Skaleneffekt überwiegt Substitutionsgüter wenn Substitutionseffekt überwiegt 21 / 39

Komparative Statik 22 / 39

Komparative Statik 23 / 39

Komparative Statik 24 / 39

Faktorsubstitution 25 / 39

Faktorsubstitution 26 / 39

Tradeoff zwischen Anzahl Arbeiter und Arbeitsstunden Analog Faktorsubstitution: Produktionsfunktion: Y = Lh α, 0 < α 1 Isoquante: alle Kombinationen von Arbeitern und Arbeitsstunden, welche den gleichen Output generieren Kostenfunktion: C = L(F + wh) Isokostenkurve: alle Kombinationen von Arbeitern und Arbeitsstunden, welche die gleichen Kosten verursachen Optimum: gewünschter Output bei minimalen Kosten grafisch: Tangente zwischen Isoquante und Isokostenkurve 27 / 39

Tradeoff zwischen Anzahl Arbeiter und Arbeitsstunden 28 / 39

Zusammenfassung Kurzfristige Arbeitsnachfrage (Kapitalstock fix): Wertgrenzprodukt der Arbeit = Nominallohn: VMP E = MP E p = w Grenzprodukt der Arbeit = Reallohn: MP E = w/p Langfristige Arbeitsnachfrage (Kapitalstock variabel): Angleichung der relativen Faktorproduktivität und -kosten: w/r = MP E /MP K 29 / 39

Zusammenfassung Nachfrageelastitzität δ = de w dw E Nachfrageelastitzität δ = de dw w E kurzfristig: -0.4 bis -0.5 langfristig: -0.8 bis -1.0 30 / 39

Schätzung der Nachfrageelastizität 31 / 39

Schätzung der Nachfrageelastizität Wir benötigen eine Situation, für die wir annehmen können, dass sich nur die Angebotskurve verschoben hat, aber nicht die Nachfragekurve, z.b. ein natürliches Experiment oder Instrument: Einzug der Männer zum Militärdienst im 2. Weltkrieg Frauen übernehmen Arbeit der eingezogenen Männer Mobilisierungsrate der Männer als Instrument für das Arbeitsangebot der Frauen Möglichkeit, die Elastizität für Frauen zu schätzen Elastizität = % E/% w 32 / 39

Schätzung der Nachfrageelastizität 33 / 39

Schätzung der Nachfrageelastizität 34 / 39

Marshall-Gesetze der abgeleiteten Nachfrage Die Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage ist hoch, wenn: die Preiselastizität des Gutes hoch ist...... die Substitutionselastizität hoch ist...... das Angebot anderer Produktionsfaktoren sehr elastisch ist...... der Produktionsanteil von Arbeit hoch ist...... 35 / 39

Anpassungskosten Einstellungskosten: Suchkosten (Inserate, Interviews, Auswahlverfahren etc.) Einarbeitungskosten Verwaltungskosten Entlassungskosten: Kündigungsschutz Sozialpläne 36 / 39

Anpassungskosten 37 / 39

Anpassungskosten 38 / 39

Manning, A. (2011). Imperfect Competition in the Labor Market, in: Card, D. and O. Ashenfelter (eds.), Handbook of Labor Economics, 4B, Chapter 11. 39 / 39